Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Weich gegen hart

Nichts in der Welt sei wei­cher als Was­ser, heißt es im Tao­te­king des Lao­tse, und doch bezwin­ge nichts das Star­re und Har­te der­art wie das Was­ser. Es ist nicht wirk­lich ent­schie­den, wer oder was am Ende gewin­nen, sich durch­set­zen wird. Es sind 81 Sprü­che vom »Alten Mei­ster« aus Chi­na über­lie­fert und der Spruch vom wei­chen Was­ser, das den har­ten Stein besiegt, ist popu­lär bis heu­te. Das ist einem Dich­ter des 20. Jahr­hun­derts zu dan­ken, der die phi­lo­so­phisch-hart­näcki­ge Geduld des ewig­strö­men­den Was­sers und die Geschich­te des Spru­ches in den Bern­stein einer Bal­la­de gebannt hat. Ber­tolt Brecht nahm um 1938 in »Die Legen­de von der Ent­ste­hung des Buches Tao­te­king auf dem Weg des Lao­tse in die Emi­gra­ti­on« die­sen Kern­ge­dan­ken wie­der auf, in Däne­mark, wo er selbst auf dem Weg in die Emi­gra­ti­on war.

Dies zur Vor­ge­schich­te des Buches, das 2021 zwei­spra­chig (dt./engl.) im Schi­bri Ver­lag erschie­nen ist, her­aus­ge­ge­ben von Man­fred Sche­we: »81 Sprü­che zur Ent­här­tung der Welt«. Das Buch ver­steht sich als Anstoß zu einem inter­kul­tu­rel­len Dia­log in der (nicht nur) von Covid-19 heim­ge­such­ten Welt und über sie. Der Her­aus­ge­ber hat 81 Autorin­nen und Autoren aus 14 Län­dern (u. a. Chi­le, Deutsch­land, Frank­reich, Ita­li­en, Irland, Isra­el, Schweiz, Ukrai­ne, USA) ein­ge­la­den, über den Spruch Lao­tses auf je eige­ne Art und Wei­se in Wort und Bild zu reflek­tie­ren, zu träu­men und zu fantasieren.

Wer nach dem ersten Blick unter dem Titel ein Sach­buch über Tech­ni­ken des Was­ser­ent­här­tens ver­mu­tet, wird ent­täuscht sein. Es ent­fal­tet, nach einer das gan­ze Pro­jekt dar­le­gen­den Ein­füh­rung, sich über 238 Sei­ten ein Kalei­do­skop der Welt­wahr­neh­mung und gleich­zei­tig eine viel­schich­ti­ge Inter­pre­ta­ti­on der über zwei­tau­send Jah­re alten Spruch­weis­heit. Lite­ra­tur, Kunst, Gegen­wart, Zukunft, Denk- und Sicht­wei­sen flie­ßen hier zu einem kurz­wei­lig zu lesen­den Gewe­be inein­an­der kurz­wei­lig, aber kei­nes­wegs anspruchs­arm: Der Bei­trag von Almut Küp­pers aus Frank­furt a.M. etwa erzählt auf raf­fi­nier­te Wei­se eine an Brecht ange­lehn­te Geschich­te: »Herr Keu­ner und das Virus«, in der sie eine ganz ande­re Gefähr­lich­keit ins Spiel bringt, die das aktu­el­le Virus schon seit jeher über­bie­tet, näm­lich das Virus der Aus­län­de­ri­tis, die uralte Ableh­nung des Fremden.

Auch Conal Cree­don aus Cork (Irland) führt gedank­lich, einen Satz von Albert Ein­stein para­phra­sie­rend, über den gegen­wär­ti­gen Covid-19 Zustand hin­aus, den Cree­don bereits als einen drit­ten Welt­krieg wahr­nimmt, den Ein­stein nur pro­phe­zeit hat, um zu fol­gern, dass der vier­te Welt­krieg wie­der mit Stöcken und Stei­nen aus­ge­tra­gen wer­den wird. Cree­don will dem gro­ßen Ein­stein nicht wider­spre­chen, aber er lässt offen, ob es tat­säch­lich so sein wird. Am Him­mel über die­ser fra­gi­len Erde, so möch­te ich mei­ner­seits vor­läu­fig und vor­sich­tig schluss­fol­gern, zeich­nen sich eher kos­mi­sche Krie­ge ab.

Gert Hof­mann, eben­falls aus Cork (Irland), geht dem Spruch des Wei­sen direkt nach und lie­fert auf knapp drei Sei­ten einen kon­zi­sen Grund­text zum inte­gra­ti­ven Unter­neh­men, das ich in sei­ner umfas­sen­den Dimen­si­on hier nur strei­fen kann. Ein gelun­ge­nes Pro­jekt über­grei­fen­der Zusam­men­ar­beit. Es wird wohl, ent­ge­gen der postu­lier­ten Absicht, nicht wirk­lich zur Ent­här­tung der Welt bei­tra­gen, aber zum Ver­ste­hen und ein­an­der Zuhö­ren, es kann ein Bewusst­sein schaf­fen von der Gefähr­dung weltweit.

Ob es letzt­lich zu einer »Ent­här­tung« kom­men, das Har­te durch das Wei­che besiegt wer­den wird, sei dahin­ge­stellt. Wich­ti­ger könn­te es sein, mehr auf das Bieg­sa­me zu ach­ten, wor­auf Ger Fitz­Gib­bon ver­weist: »A reed befo­re the wind lives on, while migh­ty oaks do fall.« Er zieht hier Ein­sich­ten von Aesop und Chau­cer zusam­men, die gesagt haben, dass ein Schilf sich unbe­scha­det im Wind wie­gen kann, wäh­rend Eichen bre­chen, fal­len, stür­zen kön­nen. Wal­ter Ben­ja­min sag­te das ein­mal ähn­lich, wenn er mein­te, dass man zwar immer revo­lu­tio­när sein sol­le, aber nie konsequent.

Also: Das Büch­lein ist nur zu emp­feh­len, und eine Fort­set­zung des Pro­jekts wäre wei­ches Was­ser auf die harte
Müh­le der Zeit.

81 Sprü­che zur Ent­här­tung unse­rer Welt, hrsg. von Man­fred Sche­we. Schi­bri-Ver­lag, Milow 2019, 238 S., 22,80 .