Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Völkerrecht als Sanktion?

Seit gut einem Monat ist wie­der Krieg in Euro­pa. Es ist nicht der erste nach dem Zwei­ten Welt­krieg, was der­zeit gern ver­ges­sen wird. Es ist auch nicht der erste in der Welt, an dem die Nato und ins­be­son­de­re Deutsch­land betei­ligt sind. Aber bei kei­nem die­ser Krie­ge wur­de so schnell nach der Hil­fe des Völ­ker­rechts und sei­ner inter­na­tio­na­len Gerich­te gerufen.

Am schnell­sten reagier­te der Euro­päi­sche Gerichts­hof für Men­schen­rech­te (EGMR), der schon am 1. März 2022 »vor­läu­fi­ge Maß­nah­men« gegen Russ­land ergriff. Er sah in den Angrif­fen der rus­si­schen Armee die nach­hal­ti­ge Gefahr für die Ver­let­zung einer Rei­he von Rech­ten der Zivil­be­völ­ke­rung wie das Recht auf Leben (Art. 2 Euro­päi­sche Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on, EMRK), Ver­bot der Fol­ter oder unmensch­li­cher oder ernied­ri­gen­der Behand­lung oder Stra­fe (Art. 3 EMRK) und des Rechts auf Ach­tung des Pri­vat- und Fami­li­en­le­bens (Art. 8 EMRK). Er ver­lang­te von der rus­si­schen Regie­rung die Ein­stel­lung aller Angrif­fe gegen Zivi­li­sten und zivi­le Ein­rich­tun­gen und beson­ders geschütz­te Objek­te wie Wohn­ge­bäu­de, Schu­len und Krankenhäuser.

Aber auch der Inter­na­tio­na­le Gerichts­hof (IGH) hat in der Zwi­schen­zeit schon ent­schie­den – gemes­sen an der durch­schnitt­li­chen Ver­fah­rens­dau­er sei­ner Ent­schei­dun­gen, in preis­wür­di­ger Geschwin­dig­keit. Am 16. März ord­ne­te er die unver­züg­li­che Ein­stel­lung aller mili­tä­ri­schen Ope­ra­tio­nen an. Dies gel­te auch für die irre­gu­lä­ren Ein­hei­ten, Orga­ni­sa­tio­nen und Per­so­nen, die von Russ­land geführt oder kon­trol­liert wer­den. Nor­ma­ler­wei­se ist der IGH dafür gar nicht zustän­dig, da es an der bei­der­sei­ti­gen Zustim­mung für ein sol­ches Ver­fah­ren fehlt. Aber die Juri­sten fan­den für die Ukrai­ne einen trick­rei­chen Weg. Da die rus­si­sche Regie­rung ihren Angriff mit dem angeb­li­chen Völ­ker­mord der Ukrai­ne in der Don­bass-Regi­on begrün­de­te, möge der IGH erken­nen, dass dies nicht zutref­fe. Das eröff­ne­te den Rechts­weg, und die Juri­sten erreich­ten, was sie woll­ten – aber den Krieg konn­ten sie nicht stoppen.

Das wird auch der Inter­na­tio­na­le Straf­ge­richts­hof (IStGH) nicht schaf­fen, der sich eben­falls mit unge­wohn­ter Geschwin­dig­keit der Ver­fol­gung der Ver­ant­wort­li­chen die­ses Krie­ges ange­nom­men hat. Schon am 28. Febru­ar hat der Chef­an­klä­ger Karim Khan eine Unter­su­chung zur Situa­ti­on in der Ukrai­ne ange­kün­digt. Hier geht es um die straf­recht­li­che Ver­ant­wor­tung für Kriegs­ver­bre­chen, Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit und Völ­ker­mord nach dem Römi­schen Sta­tut des Inter­na­tio­na­len Gerichts­hofs von 1998. Seit Juli 2018 kann gem. Art. 8 nun auch die »Aggres­si­on«, d. h. der Angriffs­krieg straf­recht­lich ver­folgt wer­den. Er war zwar auch schon in dem Nürn­ber­ger Straf­ka­ta­log von 1945 ent­hal­ten, stieß aber vor allem auf Beden­ken Frank­reichs, da eine rück­wir­ken­de Bestra­fung für eine Hand­lung (Angriffs­krieg), die bis dahin nicht straf­bar gewe­sen war, den aner­kann­ten Grund­sät­zen des Straf­rechts wider­spricht. Doch ein Straf­ver­fah­ren kann allen­falls prä­ven­ti­ve Wir­kun­gen ent­fal­ten als War­nung für die Zeit nach dem Krieg. Für einen unmit­tel­ba­ren Stopp der Kampf­hand­lun­gen ist es nicht geeignet.

Kann aber das Völ­ker­recht über­haupt in sei­nem gegen­wär­ti­gen Zustand ein sinn­vol­les und geeig­ne­tes Instru­ment der Frie­den­stif­tung zwi­schen Gegnern/​Feinden sein? Seit den ersten Krie­gen nach dem Unter­gang der Sowjet­uni­on ist das Völ­ker­recht dem Gespött der Kriegs­mäch­te aus­ge­lie­fert. Es dau­er­te 15 Jah­re, bis der ehe­ma­li­ge Kriegs­herr und dama­li­ge Bun­des­kanz­ler Ger­hard Schrö­der beim Sen­der Phö­nix ent­spannt plau­der­te, dass die Bom­bar­die­rung Jugo­sla­wi­ens vor genau 23 Jah­ren am 24. Febru­ar 1999 wohl völ­ker­rechts­wid­rig gewe­sen sei. Wer erin­nert sich noch an die Recht­fer­ti­gung, eine huma­ni­tä­re Kata­stro­phe und Völ­ker­mord ver­hin­dern zu wol­len? Es gab dafür kein Man­dat des UNO-Sicher­heits­rats, den man bewusst umgan­gen hat­te. Die Nato-Staa­ten konn­ten sich auch nicht auf die Selbst­ver­tei­di­gung des Art. 51 UNO Char­ta beru­fen, sie waren nicht ange­grif­fen wor­den. Was ihnen blieb, waren Lügen zur Begrün­dung einer zwei­fel­haf­ten »huma­ni­tä­ren Inter­ven­ti­on«. Der dro­hen­de »Völ­ker­mord« muss­te den Krieg begrün­den, eine »Recht­fer­ti­gung«, die nun von Prä­si­dent Putin als Grund für sei­nen Ein­marsch in die Ukrai­ne dank­bar auf­ge­grif­fen wur­de. Nur hat sich die rus­si­sche Regie­rung von die­sem offen­sicht­lich abwe­gi­gen Vor­wurf schon wie­der getrennt, wäh­rend Bun­des­kanz­ler Scholz die dama­li­ge Lüge auch heu­te noch bedient.

Sechs wei­te­re Jah­re spä­ter, 2021, ver­öf­fent­lich­te die ehe­ma­li­ge Chef­an­klä­ge­rin Car­la del Pon­to ein auto­bio­gra­fi­sches Buch über ihre Zeit bei den Son­der­tri­bu­na­len zu Jugo­sla­wi­en und Ruan­da. Man merkt, wie es sie heu­te noch quält, dass ihr damals die not­wen­di­gen Doku­men­te und Beweis­ma­te­ria­li­en für ihre Unter­su­chun­gen mög­li­cher Kriegs­ver­bre­chen der Nato ver­wei­gert wur­den. Ihr blieb nichts ande­res übrig, als die Unter­su­chun­gen ein­zu­stel­len – das Tri­bu­nal wur­de schließ­lich von den USA und der Nato finan­ziert. Auch ihr Ver­such, nach erfolg­rei­cher Ankla­ge zahl­rei­cher Hutu wegen schwe­rer Kriegs­ver­bre­chen nun auch Unter­su­chun­gen gegen Tut­si wegen eben­falls began­ge­ner Ver­bre­chen zu star­ten, schei­ter­te, ihr wur­de aus den USA und Groß­bri­tan­ni­en bedeu­tet, dass dies nicht oppor­tun sei. Das Man­dat von Car­la Del Pon­te wur­de nicht verlängert.

Weder in den Krie­gen gegen Jugo­sla­wi­en 1999, Afgha­ni­stan 2001, Irak 2003, noch Liby­en 2011 oder Syri­en 2014 wur­de der Ruf nach dem Völ­ker­recht so laut und nach­drück­lich wie jetzt. Und vor allem rich­te­te er sich nicht gegen die Angrei­fer, son­dern gegen die Opfer, ob berech­tigt oder nicht: Milo­se­vic, Sad­dam, Gad­da­fi, Assad. Drei sind tot, in der Haft ver­stor­ben, ohne Gerichts­ver­fah­ren exe­ku­tiert oder ermor­det. Wie die Zukunft Assads aus­se­hen wird, ist unge­wiss. Auch ist unge­wiss, ob Putin je vor ein inter­na­tio­na­les Straf­ge­richt, wo er zwei­fel­los hin­ge­hört, kommt. Die Unter­su­chun­gen, die der IStGH jetzt gegen Putin auf­ge­nom­men hat, wer­den auf jeden Fall nicht so enden, wie die Unter­su­chun­gen der vor­letz­ten Chef­an­klä­ge­rin Fatou Ben­sou­da gegen bri­ti­sche Sol­da­ten wegen ihrer Gräu­el­ta­ten im Gefäng­nis Abu Graib, Irak – alles schwe­re Men­schen­rechts- und Kriegs­ver­bre­chen. Sie stell­te die Unter­su­chun­gen ein, da die Behör­den des Ver­ei­nig­ten König­rei­ches alle not­wen­di­gen Ver­fol­gungs­maß­nah­men selbst vor­ge­nom­men hät­ten. Außer­dem sei­en etli­che Vor­wür­fe zu gering­fü­gig. Sie über­ließ es also den bri­ti­schen Gerich­ten, über bri­ti­sche Sol­da­ten zu urtei­len. Die Sol­da­ten wer­den es ihr gedankt haben.

Für alle Fäl­le haben nun auch mit gro­ßer Medi­en­re­so­nanz die ehe­ma­li­gen FDP-Abge­ord­ne­ten Ger­hard Baum und Sabi­ne Leu­theu­sser-Schnar­ren­berg Straf­an­zei­ge gegen Putin bei der Gene­ral­bun­des­an­walt­schaft in Karls­ru­he ein­ge­legt. Sie listen eine Sum­me schwe­rer Kriegs­ver­bre­chen auf, die stän­dig erwei­tert wird. Ein Straf­ver­fah­ren vor einem deut­schen Gericht ist auf­grund des soge­nann­ten Welt­rechts­prin­zips im deut­schen Völ­ker­straf­ge­setz­buch mög­lich, sodass auch Straf­ta­ten ohne Bezug zu Deutsch­land ver­folgt wer­den kön­nen. Ein küh­nes Prin­zip, das zu schwe­ren diplo­ma­ti­schen Ver­wick­lun­gen füh­ren kann.

Was wäre z. B. gesche­hen, wenn die Anwalt­schaft einer Straf­an­zei­ge der deut­schen Teil­neh­me­rin­nen an der sog. Free Gaza Flot­til­le im Mai 2010 statt­ge­ge­ben hät­te? Sie woll­ten die ille­ga­le israe­li­sche See­blocka­de gegen Gaza mit huma­ni­tä­ren Gütern für die ein­ge­schlos­se­ne Bevöl­ke­rung durch­bre­chen. Sie wur­den aber in inter­na­tio­na­len Gewäs­sern von der israe­li­schen Armee auf­ge­bracht, in den Hafen von Ash­dod ver­schleppt und aller per­sön­li­chen Sachen beraubt, bis auf das, was sie am Lei­be hat­ten, es gab sogar Tote. Ihre Anzei­ge »gegen Unbe­kannt« lau­te­te auf Frei­heits­be­rau­bung, Nöti­gung, Dieb­stahl etc. Es dau­er­te vier Jah­re, bis der Gene­ral­bun­des­an­walt die Kla­ge der Ent­führ­ten mit der Begrün­dung abwies, die Armee habe sich kei­nes Geset­zes­ver­sto­ßes schul­dig gemacht. Statt eines der­art der­ben »Justiz­irr­tums« hät­te er sich ele­gan­ter mit der For­mel von Fatou Ben­sou­da aus der Affä­re zie­hen und das Ver­fah­ren den israe­li­schen Gerich­ten über­las­sen kön­nen; sie hät­ten genau­so entschieden.

Staats­an­walt­schaf­ten, ob inter­na­tio­nal oder natio­nal, sind wei­sungs­ge­bun­den und poli­tisch abhän­gig von denen, die sie ein­ge­rich­tet haben und finan­zie­ren. Sie gehö­ren zwar zur Justiz, genie­ßen aber nicht deren Unab­hän­gig­keit. Es macht eben einen Unter­schied aus, ob man Netan­ja­hu oder Putin heißt. Baum und Leu­theu­sser-Schnar­ren­ber­ger sind nie mit einer Straf­an­zei­ge gegen Bush, Rums­feld, Blair, Erdoğan oder gar Netan­ja­hu auf­fäl­lig gewor­den. Sie ken­nen den rich­ti­gen Ver­bre­cher. Auch Straf­ge­rich­te sind die Fort­set­zung der Poli­tik mit ande­ren Mitteln.

Ver­ges­sen sind die Wor­te des US-ame­ri­ka­ni­schen Anklä­gers Robert Jack­son, die er am 21. Novem­ber 1945 in Nürn­berg sag­te: »Denn wir dür­fen nie­mals ver­ges­sen, dass nach dem glei­chen Maß, mit dem wir die Ange­klag­ten heu­te mes­sen, auch wir mor­gen von der Geschich­te gemes­sen wer­den. Die­sen Ange­klag­ten einen ver­gif­te­ten Becher zu rei­chen, bedeu­tet, ihn an unse­re eige­nen Lip­pen zu brin­gen. Wir müs­sen an unse­re Auf­ga­be mit so viel inne­rer Über­le­gen­heit und gei­sti­ger Unbe­stech­lich­keit her­an­tre­ten, dass die­ser Pro­zess ein­mal der Nach­welt als die Erfül­lung mensch­li­chen Seh­nens nach Gerech­tig­keit erschei­nen möge.« Wor­te aus einer fer­nen Welt.