Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Todesstrafe in den USA

Mehr als 2.500 Men­schen war­ten in den Todes­zel­len der US-Bun­des­staa­ten auf ihre Hin­rich­tung, in den natio­na­len Todes­trak­ten zusätz­lich 61 Ver­ur­teil­te (2020). In den USA ist die Todes­stra­fe – so zynisch das klin­gen mag – Teil des poli­ti­schen Arse­nals, mit dem die Glau­bens­krie­ge aus­ge­tra­gen wer­den. Das Recht des Staa­tes, ein schwe­res Ver­bre­chen mit der Hin­rich­tung des Täters zu süh­nen – dar­an schei­det sich das libe­ra­le vom kon­ser­va­ti­ven Amerika.

Kurz vor Ende sei­ner Amts­zeit hat­te sich Trump noch ein­mal als kon­se­quen­ter Hard­li­ner erwie­sen: Künf­tig soll­ten neben dem Tod durch die Gift­sprit­ze auch ande­re Metho­den der Hin­rich­tung wie Erschie­ßun­gen, der elek­tri­sche Stuhl oder der Ein­satz von töd­li­chem Gas erlaubt sein. Und Trump hat­te die Wie­der­ein­füh­rung von Hin­rich­tun­gen auf Bun­des­ebe­ne durch­ge­setzt, nach­dem es dort seit 2003 kei­ne Hin­rich­tung mehr gege­ben hat­te. Die Todes­stra­fe war seit­dem zwar wei­ter ver­hängt, aber nicht voll­streckt wor­den. Der Rechts­streit um die Wie­der­auf­nah­me der Hin­rich­tun­gen hat­te sich bis vor das ober­ste Gericht in Washing­ton gezo­gen, das zugun­sten der Trump-Regie­rung ent­schied. Die ersten drei Exe­ku­tio­nen waren dar­auf­hin im Juli 2020 in einem Bun­des­ge­fäng­nis in Terre Hau­te im Staat India­na per Gift­sprit­ze durch­ge­führt worden.

Trump war immer ein glü­hen­der Ver­fech­ter der Todes­stra­fe, hier unter­schied er sich nicht von sei­nen repu­bli­ka­ni­schen Ex-Kol­le­gen. Geor­ge W. Bush, einer sei­ner Vor­gän­ger, ließ wäh­rend sei­ner Wahl­kampf­kam­pa­gne gar einst ver­lau­ten, er befür­wor­te die Todes­stra­fe, »weil ich glau­be, dass sie Leben ret­ten kann«. Eine bizar­re Logik, die auch heu­te noch den mei­sten in der Repu­bli­ka­ni­schen Par­tei als Leit­satz dient. Dabei zei­gen Stu­di­en, dass von der Andro­hung der Todes­stra­fe kei­ner­lei abschrecken­de Wir­kung aus­geht. Tat­sa­che ist: Trumps Hin­rich­tungs-Offen­si­ve mar­kier­te eine der töd­lich­sten Peri­oden in der Geschich­te der Todes­stra­fe auf Bun­des­ebe­ne seit min­de­stens 1927.

Nun hat die Regie­rung von US-Prä­si­dent Biden die Hin­rich­tun­gen auf Bun­des­ebe­ne vor­erst wie­der aus­ge­setzt und ein Mora­to­ri­um für Hin­rich­tun­gen auf Bun­des­ebe­ne beschlos­sen. Wie Justiz­mi­ni­ster Mer­rick Gar­land mit­teil­te, wer­den in den Bun­des­ge­fäng­nis­sen so lan­ge kei­ne Todes­ur­tei­le mehr voll­streckt, bis eine Über­prü­fung sei­nes Mini­ste­ri­ums abge­schlos­sen ist. Es gebe »ernst­haf­te Beden­ken« gegen die Voll­streckung der Todes­stra­fe, schrieb Gar­land in einem Ver­merk. Er ord­ne­te an, die von der Trump-Regie­rung durch­ge­setz­ten Ver­än­de­run­gen der Richt­li­ni­en für Hin­rich­tun­gen zu über­prü­fen. Unter ande­rem soll unter­sucht wer­den, ob die in der Gift­sprit­ze ver­wen­de­te Sub­stanz Pent­o­bar­bi­tal mit hohem Risi­ko Schmer­zen und Qua­len ver­ur­sacht. Zudem sol­len Vor­schrif­ten geprüft wer­den, die dazu die­nen, Hin­rich­tun­gen zu beschleu­ni­gen. Auch die unter Trump ein­ge­führ­te Mög­lich­keit, bei Exe­ku­tio­nen auf Metho­den und Per­so­nal der Bun­des­staa­ten zurück­grei­fen zu kön­nen, soll auf den Prüf­stand kom­men. Justiz­mi­ni­ster Gar­land ver­wies dabei auf mög­li­che »Will­kür«, die über­pro­por­tio­na­le Betrof­fen­heit von Schwar­zen und die »beun­ru­hi­gen­de« Zahl von Fehl­ur­tei­len. Das Justiz­mi­ni­ste­ri­um müs­se sicher­stel­len, dass die Bun­des­ju­stiz jeden Men­schen ver­fas­sungs­ge­mäß und geset­zes­kon­form, aber auch fair und mensch­lich behan­de­le, erklär­te Garland.

Ins­ge­samt ist die Todes­stra­fe in den USA auf dem Rück­zug. Das hat vie­ler­orts mit einer sich wan­deln­den öffent­li­chen Mei­nung zu tun, aber auch mit den zuneh­men­den Schwie­rig­kei­ten, die nöti­gen Stof­fe für die Gift­sprit­ze zu beschaf­fen. Zudem füh­ren Todes­stra­fen-Urtei­le meist zu lang­wie­ri­gen – und vor allem kost­spie­li­gen – Rechts­strei­tig­kei­ten. Wenn also ein wach­sen­der Teil der US-Bür­ge­rin­nen und -Bür­ger über Sinn und Legi­ti­ma­ti­on der Todes­stra­fe nach­denkt, mag das auch mit der Ein­sicht zu tun haben, dass das gesam­te Hin­rich­tungs­sy­stem zukünf­tig kaum mehr finan­zier­bar ist. Indes: Die Mehr­heit, bei­na­he 60 Pro­zent der Erwach­se­nen in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, befür­wor­tet nach wie vor die Todes­stra­fe, davon 27 Pro­zent sogar nach­drück­lich, wie eine aktu­el­le Befra­gung des Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tuts Pew Rese­arch Cen­ter ergab (https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/06/15/unlike-other-u-s-religious-groups-most-atheists-and-agnostics-oppose-the-death-penalty/).

Die For­de­rung nach einer Abschaf­fung der Todes­stra­fe löst in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten immer wie­der ent­spre­chend hef­ti­ge Debat­ten aus. In die­sem Zusam­men­hang ist eine zwei­te aktu­el­le Pew-Stu­die inter­es­sant: Je nach Reli­gi­on und Welt­an­schau­ung gibt es erheb­li­che Unter­schie­de in der Zustim­mung oder Ableh­nung der Todes­stra­fe. So spre­chen sich 65 Pro­zent der Athe­istIn­nen und 57 Pro­zent der Agno­sti­ke­rIn­nen in den USA gegen die Todes­stra­fe nach einem Schuld­spruch wegen Mord aus. Hin­ge­gen spre­chen sich 75 Pro­zent der wei­ßen evan­ge­li­ka­len Pro­te­stan­tIn­nen und 73 Pro­zent der wei­ßen Pro­te­stan­tIn­nen ohne evan­ge­li­ka­len Hin­ter­grund für Hin­rich­tun­gen aus. Bei den his­pa­ni­schen Katho­li­kIn­nen sind es 61 Pro­zent, bei den Befrag­ten ohne kon­kre­te welt­an­schau­li­che Ver­or­tung (»not­hing in par­ti­cu­lar«) 63 Pro­zent. Etwas gerin­ge­re Zustim­mungs­wer­te zei­gen sich bei den schwar­zen Pro­te­stan­tIn­nen. 50 Pro­zent sind dafür, 47 Pro­zent dagegen.

Geg­ner der Todes­stra­fe ver­wei­sen häu­fig auf die Gefahr, dass Unschul­di­ge hin­ge­rich­tet wer­den – ein Risi­ko, das nun eben­falls durch das Justiz­mi­ni­ste­ri­um über­prüft wer­den soll. Wie zu erwar­ten, fin­den der­ar­ti­ge Beden­ken in den befür­wor­ten­den Grup­pen gerin­ges Gehör. 30 Pro­zent der wei­ßen evan­ge­li­ka­le Pro­te­stan­tIn­nen hal­ten die Sicher­heits­maß­nah­men für ange­mes­sen und aus­rei­chend, bei den athe­isti­schen Befrag­ten sind es nur 10 Pro­zent, bei den agno­sti­schen 11 Prozent.

Die USA – das zei­gen bei­de Stu­di­en – haben noch einen lan­gen Weg vor sich, von einer Kul­tur der Ver­gel­tung hin zu einer huma­nen Zivil­ge­sell­schaft. Immer­hin: Gar­lands Mora­to­ri­um ist ein ermu­ti­gen­des Signal nach der düste­ren Trump-Ära.

 

Sie­he auch: Hel­mut Ort­ner: OHNE GNADE – Eine Geschich­te der Todes­stra­fe. Mit einem Nach­wort von Bun­des­rich­ter a. D., Prof. Dr. Tho­mas Fischer, Nomen Ver­lag, 240 S., 22 .