Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Tapferes Schneiderlein

Nach und nach läuft der Kul­tur­be­trieb wie­der an, wobei an den frei­blei­ben­den Plät­zen in Fuß­ball­sta­di­en wie in Buch­hand­lun­gen erkenn­bar ist, dass die Pan­de­mie-Lethar­gie in gewis­ser Wei­se fort­dau­ert. Es wird wohl noch eini­ge Zeit brau­chen, ehe die Ago­nie über­wun­den ist. Ob der Kul­tur­be­trieb jemals wie­der so leben­dig und so viel­fäl­tig sein wird wie vor Coro­na, steht dahin. Die­ser Zwei­fel bedräng­te auch die Buch­händ­le­rin von Wand­litz bei Ber­lin, die vor Jah­res­frist Egon Krenz mit sei­nem damals aktu­el­len Spie­gel online Best­sel­ler »Wir und die Rus­sen. Die Bezie­hun­gen zwi­schen Ber­lin und Mos­kau im Herbst ’89« (edi­ti­on ost) ein­ge­la­den hat­te. Dann kam der Lock­down und der letz­te SED-Gene­ral­se­kre­tär, der im Herbst ’89 für Gewalt­frei­heit gesorgt hat­te, unters Mes­ser. Inzwi­schen ist Egon Krenz medi­zi­nisch reha­bi­li­tiert, wenn­gleich noch immer auf Krücken ange­wie­sen, und er hat ein neu­es Buch vor­ge­legt. Es ist ein Gespräch mit dem in Wand­litz leben­den Rechts­an­walt Fried­rich Wolff, der einst DDR-Dis­si­den­ten, Nazis wie Glob­ke und Ober­län­der in DDR-Schau­pro­zes­sen und den Ex-Staats­rats­vor­sit­zen­den Erich Hon­ecker vor Gerich­ten ver­tei­dig­te. »Komm mir nicht mit Rechts­staat«, so der pro­vo­kan­te Titel die­ses Ban­des. Er »nimmt die gegen die DDR gerich­te­te anti­kom­mu­ni­sti­sche Pro­pa­gan­da­the­sen des Kal­ten Krie­ges aufs Korn und wider­legt sie mit prä­zi­ser Sach­kennt­nis«, urteil­te Hein­rich Han­no­ver in einer Rezension.

Die Buch­händ­le­rin Mela­nie Brauch­ler hol­te nun­mehr die damals ver­scho­be­ne Lesung mit Krenz am Tag vor der Bun­des­tags­wahl nach, unsi­cher, ob genü­gend Zuhö­rer kom­men wür­den. Fünf sag­ten kurz­fri­stig tele­fo­nisch ab, weil sie sich nicht den coro­nabe­ding­ten Vor­schrif­ten im Ver­an­stal­tungs­lo­kal unter­wer­fen moch­ten. Die­ses hieß »Zum tap­fe­ren Schnei­der­lein« und befand sich im benach­bar­ten Klo­ster­fel­de. Dort­hin war Buch­händ­le­rin Brauch­ler aus­ge­wi­chen, weil unter Berück­sich­ti­gung der Hygie­ne­vor­schrif­ten in ihren Laden in der Prenz­lau­er Chaus­see 167 in Wand­litz nicht so vie­le Inter­es­sier­te ein­ge­las­sen wer­den durf­ten, wie even­tu­ell kom­men würden.

Für Egon Krenz aus Dier­ha­gen an der Ost­see, wo er seit Jah­ren lebt, war es die erste Lesung seit lan­ger Zeit, und ent­ge­gen frü­he­rer Gewohn­heit, sei­ne Über­zeu­gun­gen und Auf­fas­sun­gen aus dem Steg­reif zu for­mu­lie­ren, hat­te er sich schrift­lich vor­be­rei­tet. So wur­de denn aus der Lesung zunächst ein Vor­trag. Im zwei­ten Teil stand der dem­nächst bald 85-Jäh­ri­ge wie gewohnt leb­haft und poin­tiert Rede und Ant­wort, wobei die mei­sten Zuhö­rer sich mehr für sei­ne Sicht auf die Gegen­wart denn auf die Ver­gan­gen­heit zu inter­es­sie­ren schie­nen. War­um er heu­te so nach­sich­tig über Gor­bat­schow urtei­le, woll­te einer wis­sen, und ein ande­rer monier­te, dass er über­haupt nichts zu den Men­schen­rech­ten und deren Ver­let­zung in der DDR gesagt habe, wor­auf Krenz mit allem Recht dar­auf hin­wies, dass dies heu­te und hier nicht das The­ma sei. Er habe – wor­an wohl nur weni­ge im Saal zwei­fel­ten – dazu eine sehr dezi­dier­te Mei­nung. Natür­lich sei auch in der DDR – wie in jedem ande­ren Staat der Welt – Unrecht gesche­hen, aber die DDR sei dar­um kein Unrechts­staat gewe­sen. Und es sei dort mensch­li­cher zuge­gan­gen als in der heu­ti­gen Bun­des­re­pu­blik. Beifall.

Schwer­punkt aber der auch mit die­ser Zei­le ange­kün­dig­ten Ver­an­stal­tung war das Ver­hält­nis der Deut­schen zu den Rus­sen, der Umgang der Bun­des­re­pu­blik mit der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on. Der Hass, mit dem in deut­schen Medi­en und auch von Poli­ti­kern heu­te gehetzt wer­de, gehe inzwi­schen dar­über hin­aus, was in den Hoch­zei­ten des Kal­ten Krie­ges in der Bun­des­re­pu­blik über die Sowjet­uni­on ver­brei­tet wur­de. Unab­hän­gig davon, wie kri­tisch der Blick auf den Kreml und des­sen Poli­tik sei, so gezie­me sich Zurück­hal­tung nicht nur wegen der in deut­schem Namen an den Rus­sen ver­üb­ten Ver­bre­chen. Mit Aus­söh­nung und Völ­ker­ver­stän­di­gung habe das wenig zu tun, nichts mit guter Nach­bar­schaft. Es bedrücke ihn, wenn inzwi­schen wie­der deut­sche Pan­zer dort stün­den, wo sie vor acht­zig Jah­ren, vorm Über­fall auf die Sowjet­uni­on, gestan­den haben. Das Groß­ma­nö­ver »Defen­der 2021« ist der größ­te NATO-Auf­marsch gen Osten seit dem Ende des War­schau­er Ver­tra­ges gewe­sen. Das war mehr als nur eine Pro­vo­ka­ti­on, sag­te Krenz, und am Klang sei­ner Stim­me war zu erken­nen, dass ihm das Kriegs­ge­schrei per­sön­lich sehr nahe ging.

Das tap­fe­re Schnei­der­lein im Dorf­krug »Zum tap­fe­ren Schnei­der­lein« in Klo­ster­fel­de kämpf­te gegen die Bedro­hung des Frie­dens. Eini­ge erho­ben sich und ihre Bier­sei­del pro­te­stie­rend, sie setz­ten augen­schein­lich ande­re Prio­ri­tä­ten. Einer rief gar »Kom­mu­ni­sten­par­ty«, und ande­re folg­ten ihm zum Aus­gang. Die Dis­kus­si­on, bes­ser: der Mei­nungs­aus­tausch, ging ruhig und ernst­haft weiter.

Nach der Ver­an­stal­tung, Krenz schritt mit Krücke ins Freie, traf er vorm Haus jene wie­der, die mit Aplomb die Lesung ver­las­sen hat­ten. Sie saßen spei­send unterm Schild »Zum tap­fe­ren Schnei­der­lein. Im Fami­li­en­be­sitz seit 1759«. Er wünsch­te ihnen ohne Arg und Hin­ter­list höf­lich »Guten Appe­tit« und füg­te ein freund­li­ches »Auf Wie­der­sehn« an.

Das ver­schlug ihnen sicht­lich die Spra­che. »Sie­be­ne auf einen Streich«, wie bei den Gebrü­dern Grimm.