Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Profitable Pandemiebewältigung

Bekannt­lich waren die star­ken Beein­träch­ti­gun­gen der see­li­schen Gesund­heit und der sozia­len Ent­wick­lung sehr vie­ler jun­ger Men­schen im Lau­fe des letz­ten Jah­res nicht (zwangs­läu­fi­ge) Fol­ge von Coro­na, son­dern (auch) dem spe­zi­fi­schen natio­na­len oder regio­na­len poli­ti­schen Kri­sen­ma­nage­ment und den jewei­li­gen sozio­öko­no­mi­schen Kon­tex­ten geschul­det. Obgleich diver­se Aus­wir­kun­gen glo­bal zu beob­ach­ten sind, gab es doch gewis­se natio­na­le Unter­schie­de, die sich auch aus ver­schie­de­nen Prio­ri­sie­run­gen her­lei­ten lassen.

In den Wor­ten des Berichts der inter­mi­ni­ste­ri­el­len Arbeits­grup­pe aus Bun­des­ge­sund­heits- und -fami­li­en­mi­ni­ste­ri­um (IMA) vom 15. Sep­tem­ber 2021 stel­len sich die Fol­gen der Pan­de­mie und der Maß­nah­men fol­gen­der­ma­ßen dar (S. 20 f.): »Die Pan­de­mie hat bestehen­de Ungleich­hei­ten hin­sicht­lich der Chan­cen auf ein gesun­des Auf­wach­sen ver­schärft. Die­je­ni­gen Kin­der und Jugend­li­chen, die bereits vor der Pan­de­mie erhöh­te Gesund­heits- und Ent­wick­lungs­ri­si­ken getra­gen haben, waren und sind auch wäh­rend der Pan­de­mie beson­de­ren Bela­stun­gen aus­ge­setzt. Neben Kin­dern und Jugend­li­chen aus Fami­li­en mit nied­ri­gem sozio­öko­no­mi­schem Sta­tus gehö­ren dazu ins­be­son­de­re auch Kin­der und Jugend­li­che mit Behin­de­run­gen und schwe­ren chro­ni­schen Erkran­kun­gen (…) sowie Kin­der und Jugend­li­che, deren Eltern an schwe­ren psy­chi­schen Erkran­kun­gen lei­den.« Für die­se vul­ner­ablen Grup­pen habe die Auf­recht­erhal­tung des Regel­be­triebs von Bil­dungs- und Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen eine beson­de­re Bedeu­tung und Dring­lich­keit, so der Bericht. »Sie sind für ihre gesun­de Ent­wick­lung in erhöh­tem Maße auf ver­läss­li­che außer­fa­mi­liä­re Struk­tu­ren ange­wie­sen und kön­nen die Bela­stun­gen durch den Weg­fall die­ser Struk­tu­ren häu­fig schlech­ter kom­pen­sie­ren. Zudem hat sich gezeigt, dass Not­be­treu­ungs­an­ge­bo­te von vul­ner­ablen Grup­pen, auch aus Angst vor Stig­ma­ti­sie­rung, wenig genutzt wurden.«

Inter­na­tio­na­le Ver­gleichs­ana­ly­sen stell­ten schon im Jah­re 2020 rela­tiv früh­zei­tig fest, dass in der deut­schen Lock­down-Poli­tik seit März 2020 anschei­nend beson­ders hart gegen­über Kin­dern und Jugend­li­chen, Fami­li­en und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen vor­ge­gan­gen wur­de. Doch die­se Hypo­the­se ließ sich noch nicht evi­denz­ba­siert bestä­ti­gen. Seit Juli/​August 2021 las­sen die Indi­zi­en inzwi­schen eine Bestä­ti­gung die­ser Ein­drücke zu. Denn aus­ge­rech­net die Kom­mis­sa­rin für Men­schen­rech­te des Euro­pa­rats, Dun­ja Mija­to­vić, hat in einem Brief vom 13. Juli 2021 an die deut­sche Justiz- und Fami­li­en­mi­ni­ste­rin Chri­sti­ne Lam­brecht die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land bei der Umset­zung der Kin­der­rech­te im Ver­gleich zu den ande­ren 46 Euro­pa­rats-Mit­glieds­staa­ten beson­ders gerügt. Und sie tat dies nicht nur wegen der geschei­ter­ten Auf­nah­me der Kin­der­rech­te ins Grund­ge­setz, son­dern expli­zit auch wegen der beson­de­ren Schär­fe der Coro­na-Maß­nah­men gegen­über Kin­dern und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen seit März 2020.

Erstaun­li­cher­wei­se hat­te dann die Bun­des­ju­stiz- und Fami­li­en­mi­ni­ste­rin Lam­brecht in ihrer Ant­wort vom 24. August 2021 auf den Brief der Euro­pa­rats-Kom­mis­sa­rin die­ser recht­ge­ge­ben und zuge­ge­ben, dass die­ser Ein­druck stim­me. Selbst der inter­mi­ni­ste­ri­el­le Report des Bun­des­ge­sund­heits­mi­ni­ste­ri­ums und des Bun­des­fa­mi­li­en­mi­ni­ste­ri­ums vom 15. Sep­tem­ber 2021 gesteht eine zumin­dest bis­lang nicht aus­rei­chen­de Berück­sich­ti­gung des Kin­des­wohl­vor­rangs und der Kin­der­rech­te auf Schutz, För­de­rung und Betei­li­gung mehr als indi­rekt ein, wenn er schreibt: »Zu beach­ten ist, dass Maß­nah­men, die zur Ein­däm­mung der Pan­de­mie erlas­sen wer­den, nicht nur mit den Grund­rech­ten, son­dern auch mit der VN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on (VN-KRK) in Ein­klang ste­hen müs­sen, zu der u. a. das Recht auf Bil­dung (Art. 28 VN-KRK), das Recht auf Frei­zeit (Art. 31 VN-KRK) und das Recht auf Gesund­heit (Art. 24 VN-KRK) zäh­len.« Die­se Vor­ga­ben sei­en eben­falls zu berück­sich­ti­gen. Wenn sol­che völ­ker­recht­li­chen und rechts­staat­li­chen Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten von einem inter­mi­ni­ste­ri­el­len Bericht (S. 2) für das Bun­des­ka­bi­nett am 15. Sep­tem­ber 2021 expli­zit ein­ge­for­dert wer­den (müs­sen), so ist das schon eini­ger­ma­ßen bezeich­nend für deren bis­he­ri­ge Berücksichtigung.

Der dem Neo­li­be­ra­lis­mus gemä­ße markt­kon­for­me, ent­po­li­ti­sie­ren­de, indi­vi­dua­li­sie­ren­de Ansatz der Wahr­neh­mung und Ver­ar­bei­tung gesell­schaft­li­cher Pro­ble­me, lässt sich auch z.B. an Aus­sa­gen der Bun­des­kanz­le­rin Ange­la Mer­kel ver­an­schau­li­chen. So berich­te­te die Han­no­ver­sche Neue Pres­se vom 27. Mai 2021: »Sie las­se sich nicht anhän­gen, dass sie Kin­der quä­le, soll eine gereiz­te Ange­la Mer­kel in einer der end­lo­sen Län­der­chefrun­den gemurrt haben. Und scherz­te in einem Gespräch mit 14 Eltern­tei­len: ›Eigent­lich müss­te ich zu jedem von Ihnen nach Hau­se kom­men und mich drei Stun­den um Ihre Kin­der küm­mern, damit Sie auch mal Sport machen kön­nen oder Zeit für etwas ande­res haben‹«. In ihrem Miss­ver­ständ­nis der Lage von vie­len Mil­lio­nen Kin­dern und Fami­li­en wird ihr gar nicht klar, dass es weder dar­um geht, ihr per­sön­li­che Kin­der­quäl-Gelü­ste zu unter­stel­len, noch sie als Haus­halts­hil­fe oder Baby­sit­te­rin ein­zu­stel­len. Viel­mehr geht es doch um die all­ge­mei­ne poli­ti­sche Prio­ri­sie­rung und bun­des­ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Kin­des­wohl­vor­rang-Prü­fung bei allen poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen; bei­des ist (min­de­stens) seit Mit­te März 2020 ziem­lich in den Hin­ter­grund getre­ten. Da reicht es dann auch nicht, nach über einem Jahr in Online-Kon­fe­ren­zen Inter­es­se an Kin­dern, Jugend­li­chen, jun­gen Erwach­se­nen, Eltern, Armuts­be­trof­fe­nen usw. zu bekun­den und dann bei den not­wen­di­gen Maß­nah­men höch­stens zu kleckern, statt zu klot­zen (man ver­glei­che nur das Ver­hält­nis zwi­schen den seit 2020 enorm gestie­ge­nen Lebens­hal­tungs­ko­sten beson­ders für Ein­kom­mens­schwa­che und dage­gen die lächer­li­che Hartz-IV-Erhö­hung um 3 Euro im Juni 2021). Auch hier gilt die alte Fuß­ball-Weis­heit: Ent­schei­dend ist auf dem Platz.

Wenn im Jah­re 2020 staat­lich geför­der­te Groß­un­ter­neh­men zehn­tau­sen­de von Beschäf­tig­ten in von der Soli­dar­ge­mein­schaft mit­fi­nan­zier­te Kurz­ar­beit schick­ten, aber zugleich Mil­li­ar­den an Divi­den­den an ihre Groß­ak­tio­nä­re de fac­to von den Steu­er- bzw. Beitragszahler(inne)n finan­zie­ren lie­ßen, deu­tet sich eben­falls ein neo­li­be­ral struk­tu­rier­tes Muster der Pri­va­ti­sie­rung von Gewin­nen und Sozia­li­sie­rung von Ver­lu­sten an. In einem Report namens »Facing Finan­ce« heißt es: »Ins­ge­samt nah­men 12 der 30 DAX-Kon­zer­ne Kurz­ar­beit in Anspruch und 11 davon zah­len wei­ter­hin Divi­den­den. Die ein­zi­ge Aus­nah­me: Adi­das. Aus unse­rer Per­spek­ti­ve bedeu­tet das im Klar­text: ein Groß­teil die­ses Gel­des ging über den Umweg der Groß­kon­zer­ne vom deut­schen Staat in die Taschen der Aktionäre«.

Wenn dann bis zum 22. März 2021 zwar alle Bil­dungs­ein­rich­tun­gen zum min­de­stens zwei­ma­li­gen Testen pro Woche gebracht wer­den kön­nen, aber bis dahin weder eine eben­sol­che Test­pflicht für die Unter­neh­men in der Pri­vat­wirt­schaft noch eine Ver­pflich­tung zum mög­li­chen Home­of­fice besteht, lässt sich die glei­che Ten­denz erken­nen. All­zu oft hieß es immer noch in Deutsch­lands Betrie­ben: Die Chef­eta­ge geht ins Home­of­fice, und das (Callcenter-)Proletariat bleibt schön im Aero­so­le-Para­dies des Groß­raum­bü­ros oder muss in der Fabrik­hal­le um jede Mas­ke und jedes Des­in­fek­ti­ons­mit­tel kämp­fen. Wo Tests und selbst leicht mög­li­ches Home­of­fice nur per »Selbst­ver­pflich­tung« erbet­telt wer­den, zeigt auch das eine kla­re neo­li­be­ra­le Ori­en­tie­rung, wonach der Ein­griff in bür­ger­lich-kapi­ta­li­sti­sche Eigen­tums­ver­fü­gung – auch in Zei­ten einer Pan­de­mie – ein Tabu darstellt.

Die Regie­ren­den soll­ten der­weil zumin­dest Wir­kun­gen, Neben­wir­kun­gen und Kol­la­te­ral­schä­den ihrer Maß­nah­men in einem evi­denz­ba­sier­ten Prüf- und Abwä­ge­ver­fah­ren ins Ver­hält­nis set­zen. Mit gro­ßen Beden­ken und mit Kri­tik an den Regie­rungs­maß­nah­men hieß es etwa in einem Kom­men­tar von ZEIT.de am 5. Janu­ar 2021: »Dass Unter­neh­men, egal wel­cher Art, ihre Ange­stell­ten noch immer in Groß­raum­bü­ros oder gar in Werks­hal­len zwin­gen kön­nen, wäh­rend Kitas und Schu­len aus Rück­sicht auf das Virus geschlos­sen blei­ben, ist ein Skan­dal. Dass er über­se­hen wird, zeigt ein­drück­lich, was in Deutsch­land im Aus­nah­me­zu­stand zur Dis­po­si­ti­on steht und was eben nicht.«

Kein ein­zi­ger Kom­men­tar in den gro­ßen mei­nungs­bil­den­den Zei­tun­gen und Sen­dern hat sich nach den Beschlüs­sen der soge­nann­ten Mini­ster­prä­si­den­ten­kon­fe­ren­zen mit der Kanz­le­rin jedoch hin­sicht­lich der Coro­na-Maß­nah­men der Regie­rung mit Fol­gen­dem kri­tisch aus­ein­an­der­ge­setzt: In Deutsch­land wur­den – mit­ten in der Pan­de­mie! – wei­ter­hin Kran­ken­häu­ser geschlos­sen (über 20 im Jah­re 2020), Fach­kräf­te­man­gel wird seit Jah­ren hin­ge­nom­men und die dafür ver­ant­wort­li­chen Poli­ti­ker maß­re­gel­ten nun die Bevöl­ke­rung. Vol­le Schul­bus­se, nicht hygie­nege­rech­te Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und die dafür seit vie­len Jah­ren ver­ant­wort­li­chen Poli­ti­ker bestraf­ten nun die Schü­ler, Kita-Kin­der, Erzie­he­rin­nen, Leh­re­rin­nen und Eltern dafür.

»Darf die Bun­des­re­pu­blik sich – qua­si mit Ansa­ge – lei­sten, Kin­der fort­zu­wer­fen?« Die­se pro­vo­kan­te rhe­to­ri­sche Fra­ge stammt von der Publi­zi­stin Fran­zis­ka Aug­stein (Spiegel.de, 9. Janu­ar 2021). Sie schreibt: »Wenn Kin­der aus unter­pri­vi­le­gier­ten Ver­hält­nis­sen nicht zur Schu­le gehen dür­fen (…), dann kön­nen sie nicht ler­nen, dann kön­nen sie kei­nen ordent­li­chen Schul­ab­schluss machen. Und dann wer­den vie­le von ihnen in eini­gen Jah­ren in den Sta­ti­sti­ken ver­bucht wer­den als das, was Rai­ner Maria Ril­ke ›Fort­ge­wor­fe­ne‹ genannt hat. Der Dich­ter Ril­ke war kein Sozi­al­re­for­mer – es kommt frei­lich vor, und das ist eigent­lich ihre Auf­ga­be, dass Dich­ter das tref­fen­de Wort finden«.

Die Haupt­kri­tik an der Bun­des­re­gie­rung aus kind­heits­wis­sen­schaft­li­cher Sicht soll­te indes vor allem auf die sog. Ver­ob­jek­ti­vie­rung der Kin­der zie­len, wel­che sub­jek­ti­ve Bedürf­nis­se von Kin­dern und Jugend­li­chen – auch jen­seits von Kita und Schu­le – nicht erfragt und somit unbe­rück­sich­tigt lässt, ins­be­son­de­re die­je­ni­gen Inter­es­sen der sozi­al benach­tei­lig­ten und vul­ner­ablen Kin­der. Fer­ner ist das Ver­säum­nis einer bun­des­ge­setz­lich ver­pflich­ten­den vor­ran­gi­gen Kin­des­wohl­prü­fung zu bemän­geln, die Ver­wei­ge­rung von Kin­der­rech­ten wie Par­ti­zi­pa­ti­on, Bil­dung und Gesund­heit sowie die Ver­stär­kung von Armuts­ri­si­ken ohne Kom­pen­sa­ti­on. Inso­fern sind die mei­sten bis­he­ri­gen Regie­rungs­maß­nah­men auch als Aus­druck eines sozi­al gespal­te­nen und auto­ri­tä­rer wer­den­den Kapi­ta­lis­mus zu ver­ste­hen, obwohl die Pan­de­mie recht deut­lich gemacht hat, wer in der Gesell­schaft lebens­wich­ti­ge Tätig­kei­ten erfüllt. Zu die­sen immer wie­der ver­leug­ne­ten Unver­zicht­ba­ren gehö­ren z. B. die­je­ni­gen, die die Rega­le fül­len, die Bett­la­ken waschen, die Pfle­ge­be­dürf­ti­ge ver­sor­gen, die Erd­bee­ren pflücken, die in den Geschäf­ten bedie­nen, die den Müll abho­len, die Feu­er löschen, die Bus­se und Bah­nen fah­ren, die Flu­re put­zen, die Klein­kin­der ver­sor­gen usw. Es wäre sehr zu wün­schen, dass sie sich in ihrer Gemein­sam­keit mit ent­spre­chen­den Inter­es­sen soli­da­risch orga­ni­sie­ren und agie­ren – zum Nut­zen aller.

Vom Autor erscheint in Kür­ze (2022) das Buch: Ver­glei­chen­de Kin­der­po­li­tik-Wis­sen­schaft. Kin­der­rech­te und Kin­der­ar­mut in Coro­na-Zei­ten. Beltz Juven­ta: Weinheim/​Basel (i. E.).