Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Offener Brief aus dem Jahr 1870

Wer heu­te ange­sichts von Brexit und wach­sen­dem Natio­na­lis­mus in der EU die »Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa« als Ziel pro­kla­miert, gilt als Träu­mer oder unver­bes­ser­li­cher Uto­pist. Wer das 1870 pro­kla­mier­te, mit­ten im von Preu­ßen pro­vo­zier­ten Krieg gegen den »Erb­feind« Frank­reich, galt als Ver­rä­ter an der natio­na­len Sache. Auch und gera­de wenn er als Fran­zo­se auf der Ver­lie­rer­sei­te stand. Und ganz beson­ders, wenn er den deut­schen Sieg bei Sedan und die Gefan­gen­nah­me Napo­le­ons III. begrüßt hat­te, weil das zur Aus­ru­fung der 3. fran­zö­si­schen Repu­blik führte.

Man sieht schon, dass es sich beim Ver­fas­ser um jeman­den han­del­te, der nicht vor­zugs­wei­se in den Kate­go­rien eth­ni­scher Kol­lek­ti­ve dach­te wie die mei­sten Zeit­ge­nos­sen damals und heu­te. Auf­ent­hal­te in Mün­chen und Frank­furt hat­ten ihm Freun­de unter sei­nen deut­schen Maler­kol­le­gen und Aner­ken­nung beim Publi­kum gebracht. Er schrieb dar­über: »So wie ich for­dert Ihr, indem Ihr Frei­heit für die Kunst ver­lang­tet, Frei­heit auch für die Völ­ker. Mit­ten unter Euch, glaub­te ich mich zu Hau­se und unter Brü­dern; wir tran­ken auf das Wohl Frank­reichs und auf die künf­ti­ge euro­päi­sche Repu­blik; noch in Mün­chen – ver­gan­ge­nes Jahr – schwör­tet Ihr mit hei­li­gen Eiden, Euch in kei­ner Wei­se an Preu­ßen anzu­schlie­ßen.« Es kam anders und die hei­li­gen Eide waren schnell ver­ges­sen. Gust­ave Cour­bet aber – von ihm ist hier die Rede – hielt an sei­ner Über­zeu­gung fest, dass, wer für sei­nen jewei­li­gen »Cäsa­ren« in den Krieg zieht, nur an den Ket­ten schmie­det, in die er selbst gelegt wird. So beschwor er die in Frank­reich ein­ge­fal­le­nen Sol­da­ten von jen­seits des Rheins in einem offe­nen Brief an die deut­sche Armee, den er am 29. Okto­ber 1870 im Pari­ser Athe­nä­um-Thea­ter ver­las, umzu­keh­ren, zu ihren Frau­en und Kin­dern zurück­zu­keh­ren: »Gebt Eurem natür­li­chen Emp­fin­den nach, denn es ist schwie­rig, das Böse zu ver­hin­dern; Ihr wer­det uns nicht ver­nich­ten, und Ihr wer­det für Eure Taten vor der Mensch­heit büßen.«

Sein danach von ihm ver­le­se­ner Brief an die deut­schen Künst­ler hat­te es noch mehr in sich. Zunächst kri­ti­sier­te er sie und ihre Lands­leu­te hef­tig dafür, nicht mehr, wie ihre Vor­vä­ter es taten, ihre Kai­ser »manch­mal zum Erzit­tern« zu brin­gen, son­dern sich vor dem Preu­ßen­kö­nig »flach auf den Bauch zu wer­fen«, wenn der nur den Fin­ger hebe. Spä­te­stens seit der Aus­ru­fung der Repu­blik in Frank­reich han­de­le es sich um einen Krieg, der »infa­mer ist als die schmut­zig­sten Krie­ge des Feu­da­lis­mus«. Dann folg­te ein Appell an die Ver­nunft und an die gemein­sa­men Inter­es­sen. Nicht umsonst hat­te sein Freund Castag­na­ry Cour­bet – nicht nur wegen Sujets wie den »Stei­ne­klop­fern«, son­dern wegen Cour­bets poli­ti­scher Hal­tung seit der Revo­lu­ti­on von 1848 – als »ersten sozia­li­sti­schen Maler« bezeich­net: »Man nennt Euch bedürf­tig, umso bes­ser; in Frank­reich ist die Armut ein Zeug­nis für Red­lich­keit; allein die Rei­chen haben die Mit­tel zu steh­len; wir kön­nen uns also ver­stän­di­gen.« Cour­bet schlug vor, die Grenz­pfäh­le zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich nie­der­zu­le­gen, die Zita­del­len zu schlei­fen und die Armeen bei­der­sei­tig abzu­schaf­fen, denn sie sei­en über­flüs­sig, wenn es kei­ne Gren­zen mehr gebe: »Nur die Mör­der wer­den noch töten, wenig­stens ist dies unse­re Hoff­nung«. Dann wer­de man sich »aber­mals die Hand drücken, und wir wer­den ansto­ßen: auf die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa«. Am Schluss des offe­nen Brie­fes hieß es: »Lasst uns Eure Kano­nen von Krupp, und wir wer­den sie mit den uns­ri­gen zusam­men ein­schmel­zen; die letz­te Kano­ne, die Mün­dung in die Luft, die phry­gi­sche Müt­ze oben­auf, das Gan­ze auf ein Posta­ment gesetzt, das sei­ner­seits auf drei Kano­nen­ku­geln auf­liegt, und die­ses kolos­sa­le Monu­ment, das wir gemein­sam auf der Place Ven­dô­me errich­ten wer­den, dies sei Eure Säu­le, Eure und unse­re, die Säu­le der Völ­ker, die Säu­le Deutsch­lands und Frank­reichs, die dann auf immer ver­eint sind.« Auch die­se Idee Cour­bets blieb eine schö­ne Uto­pie. Kano­nen von Krupp spiel­ten in den bei­den Welt­krie­gen des 20. Jahr­hun­derts wei­ter ihre Rol­le. Der deut­sche und der fran­zö­si­sche Rüstungs­export in alle Welt ist nach wie vor beträcht­lich. Und zur Stär­kung der Ein­heit und Rol­le Euro­pas wird heu­te der Auf­bau einer gemein­sa­men Mili­tär­macht propagiert.

Im Übri­gen stand sei­ner­zeit auf der Place Ven­dô­me bereits eine Säu­le, die 1806-10 zu Ehren Napo­le­ons aus ein­ge­schmol­ze­nen, in der Schlacht von Auster­litz erbeu­te­ten rus­si­schen und öster­rei­chi­schen Kano­nen errich­tet wor­den war. Sie wur­de wäh­rend der kur­zen Zeit der Pari­ser Kom­mu­ne von 1871 zer­stört. Cour­bet wur­de als Kunst­kom­mis­sar der Kom­mu­ne nach deren Nie­der­schla­gung für die Zer­stö­rung ver­ant­wort­lich gemacht und zu sechs Mona­ten Gefäng­nis ver­ur­teilt. 1873 ging er in die Schweiz ins Exil, nach­dem er in einem erneu­ten Pro­zess zum Scha­dens­er­satz für die Ven­dô­me-Säu­le ver­ur­teilt wor­den war. Die Säu­le wur­de selbst­ver­ständ­lich wiederhergestellt.