Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Neuigkeiten aus Maars Zauberberg

In mei­ner Kind­heit auf dem Lan­de war das Flie­gen­pa­pier so all­ge­gen­wär­tig wie das Heer der Stu­ben- und Schmeiß­flie­gen, die aus den Stäl­len der Bau­ern­hö­fe oder von den Mist­hau­fen in Küchen und Lau­ben dräng­ten, wo, das war die Hoff­nung, an den prä­pa­rier­ten Flie­gen­fän­gern End­sta­ti­on war. Das Flie­gen­pa­pier mei­ner Kind­heit war häss­lich, vor allem, wenn es sei­nen Zweck erfüllt hatte.

Das »Flie­gen­pa­pier«, um das es im Fol­gen­den geht, ist dage­gen pure Ästhe­tik, ver­bild­li­chen­de Meta­pho­rik. Kein Wun­der, kommt es doch aus dem Zau­ber­berg des Schrift­stel­lers und Lite­ra­tur­kri­ti­kers Micha­el Maar, der sei­ne Samm­lung von Apho­ris­men so beti­tel­te. In den vie­len Jah­ren lite­ra­ri­scher Pro­duk­ti­on und Schaf­fens­ge­schich­te hat sich in Maars Zet­tel­kä­sten, Com­pu­ter-Ord­nern und Gedan­ken­windun­gen so man­che Betrach­tung ver­hakt, ist haf­ten geblie­ben, bis sich »Zet­tels Traum« erfül­len durf­te und die Gedan­ken­ar­beit, zwi­schen zwei Buch­deckel gepackt, die Rei­se zu den Lese­rin­nen und Lesern antre­ten konnte.

Wie gewon­nen, so gespon­nen, will hei­ßen: Die »ver­misch­ten Noti­zen«, so der Unter­ti­tel der Samm­lung, kom­men, nach­dem sie von Maar gewo­gen und nicht als zu leicht emp­fun­den wur­den, anschei­nend so daher, wie sie dem Zau­ber­berg ent­sprun­gen sind: als Maxi­men, klei­ne Beob­ach­tun­gen, Refle­xio­nen, Anek­do­ten, Asso­zia­tio­nen oder Kurz­essays. Und so hat die­ses Buch weder einen Anfang noch ein Ende, auch kei­ne Hand­lung. Der Gedan­ken­fluss könn­te so wei­ter flie­ßen, von einem Kie­sel zum näch­sten, von Fund­sa­che zu Fund­sa­che. Schließ­lich lag mit den Jah­ren eine nicht über­schau­ba­re Anzahl von Prot­ago­ni­sten auf Maars lite­ra­tur­kri­ti­schem Seziertisch.

Und so begeg­nen wir dem listi­gen Odys­seus und dem Rie­sen Poly­phem und erfah­ren, war­um die­ser von den Insel­be­woh­nern für ein­äu­gig gehal­ten wur­de, oder war­um Goe­the einen Ele­fan­ten­schä­del in sei­ner Wei­ma­rer Stu­be ver­steckt hielt; lesen den hüb­schen Gedan­ken, dass man »vor dem Schö­nen zurück­tre­ten (muss), um es wür­di­gen zu kön­nen, wie vor dem blu­men­va­sen­ge­schmück­ten Tisch«; sin­nie­ren mit Maar über das Wört­chen »auch« und den fal­schen Gebrauch des Adjek­tivs »defi­ni­tiv«; amü­sie­ren uns über den vor­ma­li­gen rhein­land-pfäl­zi­schen Mini­ster­prä­si­den­ten Bern­hard Vogel und den dama­li­gen fran­zö­si­schen Staats­prä­si­den­ten Valé­ry Gis­card d’Estaing und ihr Pro­blem mit den Anzü­gen beim Staats­emp­fang. Wir tref­fen auf Tho­mas Mann, auf Mar­le­ne Diet­rich und John F. Ken­ne­dy anläss­lich ihres kur­zen Ren­con­tres, auf Ulrich Becher und sei­ne hoch­ge­lob­te, doch wenig gele­se­ne »Mur­mel­jagd«, auf Eck­hard Hen­scheid und Robert Gern­hardt, auf Arthur Koest­ler und diver­se Kom­po­ni­sten und natür­lich auf Proust.

Die Auf­zäh­lung der ver­gnüg­li­chen Noti­zen über lite­ra­ri­sche »Gei­ster und Kunst«, um den Titel eines frü­he­ren Maar-Buches zu zitie­ren, lie­ße sich noch lan­ge fort­set­zen. Nun liegt es ganz an Ihnen, ob Sie den Zau­ber­berg öff­nen wol­len: Das Buch ist am 18. Okto­ber erschie­nen. Ich begnü­ge mich mit einem Bon­bon, sozu­sa­gen als Leseanreiz:

»Nach ehr­li­cher und ern­ster Prü­fung der Fra­ge, was man im Leben falsch gemacht hat, wel­che Feh­ler man ver­mie­den haben könn­te und was, dar­aus fol­gend, der Lebens­rat an die Kin­der wäre: Man hät­te öfter die Klap­pe hal­ten sollen.«

Genau die­sen Rat beher­zi­ge ich jetzt.

Stopp, nicht ganz, als Ham­bur­ger muss ich Maar näm­lich wider­spre­chen, bekennt er doch: »Ich kann ein­fach nicht mit den Han­sea­ten. Kei­ne sie­ben Pfer­de, und zögen sie eine Pracht­kut­sche, bräch­ten mich für län­ge­re Zeit nach Ham­burg, der schön­sten Stadt Deutsch­lands. (…) Ein Tag in Ham­burg, und du hast dein Kon­tin­gent an schei­tern­den Sozi­al­kon­tak­ten erfüllt.« Lie­ber M. M., das geht ent­schie­den zu weit.

 Micha­el Maar: Flie­gen­pa­pier – Ver­misch­te Noti­zen, Rowohlt Ver­lag, Ham­burg 2022, 128 S., 20 €. (Sie­he auch: Ossietzky, Aus­ga­be 11/​2021, zu Micha­el Maars viel­ge­rühm­ter Stil­stu­die »Die Schlan­ge im Wolfs­pelz. Das Geheim­nis gro­ßer Literatur«.)