Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Mitleid fehl am Platz

Es gab sie zu Hun­dert­tau­sen­den in Deutsch­land und anders­wo – die von Dani­el Gold­ha­gen als »Hit­lers wil­li­ge Voll­strecker« bezeich­ne­ten ver­bohr­ten Nazi­an­hän­ger, die zu allem Ja und Amen sag­ten, wenn es um die Ver­nich­tung des Juden­tums ging. An der Umset­zung des teuf­li­schen Pla­nes mit­wir­ken zu kön­nen, sei es als Schreib­kraft eines KZ-Kom­man­dan­ten oder als Wach­mann in einem der Todes­la­ger, war ihnen eine Ehre. Ich habe die­se Sor­te Men­schen wäh­rend der Nazi­zeit zur Genü­ge ken­nen gelernt und muss sie bis heu­te mit­samt ihren poli­ti­schen und juri­sti­schen Hel­fers­hel­fern ertragen.

Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land war gera­de mal sie­ben Jah­re alt, als der Bun­des­ge­richts­hof der in einem Meer von Blut und Trä­nen unter­ge­gan­ge­nen Nazi­dik­ta­tur eine Art von Gene­ral­ab­so­lu­ti­on erteil­te. Im Frei­spruch für einen SS-Rich­ter erklär­te er: »In einem Kampf um Sein oder Nicht­sein sind bei allen Völ­kern von jeher stren­ge Geset­ze zum Staats­schutz erlas­sen wor­den. Auch dem natio­nal­so­zia­li­sti­schen Staa­te kann man nicht ohne wei­te­res das Recht abspre­chen, dass er sol­che Geset­ze erlas­sen hat« (Urteil vom 25. Mai 1956).

Da moch­ten sich die Staats­an­walt­schaf­ten noch so abstram­peln, bei so viel Ver­ständ­nis für das Unrechts­re­gimes der Nazis wur­de es nahe­zu unmög­lich, Schul­di­ge zur Rechen­schaft zu zie­hen. Trotz­dem gelang es dem hes­si­schen Gene­ral­staats­an­walt Fritz Bau­er, eini­ge Betei­lig­te an dem Mas­sen­mord von Ausch­witz vor Gericht zu brin­gen. Sein Ver­such, sie und ihres­glei­chen wegen Mit­tä­ter­schaft zu belan­gen, schei­ter­te aller­dings an der Recht­spre­chung des Bun­des­ge­richts­ho­fes. Nicht jeder, der in das Ver­nich­tungs­pro­gramm ein­ge­glie­dert und »irgend­wie anläss­lich des Pro­gramms tätig« gewor­den sei, sei objek­tiv an den Mor­den in Ausch­witz betei­ligt gewe­sen und für alles Gesche­he­ne ver­ant­wort­lich (Urteil vom 20. Febru­ar 1969).

Damit wur­de der wei­te­ren Ver­fol­gung von Mit­ver­ant­wort­li­chen für die Ermor­dung von sechs Mil­lio­nen Juden prak­tisch der Boden ent­zo­gen. Die Staats­an­walt­schaf­ten stell­ten sämt­li­che Ermitt­lungs­ver­fah­ren gegen SS-Wach­män­ner wegen Aus­sichts­lo­sig­keit ein, auch das gegen den spä­ter doch noch ver­ur­teil­ten SS-Buch­hal­ter von Ausch­witz, Oskar Grö­ning. Es muss­te erst eine neue Rich­ter­ge­ne­ra­ti­on her­an­wach­sen, ehe 2011 der SS- Wach­mann im Ver­nich­tungs­la­ger Sobi­bor, John Dem­jan­juk, wegen Bei­hil­fe zum Mord ver­ur­teilt wur­de. Da er vor­zei­tig starb, konn­te das Urteil nicht rechts­kräf­tig wer­den. Erst im Fall Grö­ning erlang­te eine Ver­ur­tei­lung ohne kon­kre­ten Tat­nach­weis Rechtskraft.

Dazu muss­te sich der BGH erst aus den Fall­stricken des Urteils aus dem Jahr 1969 befrei­en, mit denen die Ver­fol­gung von Nazi­ver­bre­chen prak­tisch lahm­ge­legt wor­den war. Er argu­men­tier­te, der »Buch­hal­ter von Ausch­witz« sei nicht irgend­wie anläss­lich des Ver­nich­tungs­pro­gramms tätig gewe­sen. Viel­mehr hät­ten ihm kon­kre­te Hand­lungs­wei­sen mit unmit­tel­ba­rem Bezug zu dem orga­ni­sier­ten Tötungs­ge­sche­hen nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen (Beschluss vom 20. Novem­ber 2016).

Wer heu­te danach fragt, wel­chen Sinn es macht, einen hun­dert Jah­re alten SS-Wach­mann und eine 96 Jah­re alte ehe­ma­li­ge Sekre­tä­rin eines KZ-Lager­kom­man­dan­ten vor Gericht zu stel­len, der muss sich die Mil­de der deut­schen Justiz gegen­über Hit­lers wil­li­gen Voll­streckern vor Augen hal­ten. Jahr­zehn­te lang blie­ben sie von der Straf­ver­fol­gung ver­schont, weil die Staats­rä­son es nicht zuließ, das gan­ze Aus­maß der Kum­pa­nei von Mil­lio­nen Deut­schen mit Hit­ler vor aller Augen aus­zu­brei­ten. Als neue Welt­macht brauch­te Deutsch­land eine rei­ne Weste, auch wenn es die Über­le­ben­den des Holo­caust noch so sehr schmerz­te. Frech behaup­te­te jetzt die ange­klag­te ehe­ma­li­ge Schreib­kraft im KZ-Stutt­hof, sie habe als 18- oder 19-Jäh­ri­ge nichts getan, wofür sie sich als 96-Jäh­ri­ge zu ent­schul­di­gen habe. Der ein­sti­ge SS-Wach­mann im KZ-Sachen­hau­sen, der dort nach­weis­lich in sechs Kom­pa­nien gedient hat, stell­te sich ein­fach dumm; er ken­ne Sachen­hau­sen gar nicht, sag­te er vor Gericht. Mit­leid, so scheint mir, ist da wohl fehl am Platz.