Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Mit oder gegen Biden?

Auch nach dem uner­träg­lich span­nen­den Wahl­kampf und dem Sieg darf Joe Biden sich kei­ne Ruhe­pau­se gön­nen. Die Pro­ble­me drän­gen – von allen Seiten.

Die Virus-Pan­de­mie schlägt noch töd­lich in den USA zu. Impf­stof­fe machen zwar Hoff­nung, doch Trumps Gegen­schlä­ge gel­ten noch immer vor­nehm­lich Golf­bäl­len, weni­ger dem Virus. Und Biden muss nicht nur in die­ser Ange­le­gen­heit drin­gend tätig wer­den. Erbo­ste Bür­ger­grup­pen, von Trump auf­ge­sta­chelt und oft schwer­be­waff­net, skan­die­ren noch Trumps abwe­gi­gen Anspruch, das Wei­ße Haus wei­ter­hin zu beset­zen. Ist ein Putsch­ver­such völ­lig aus­zu­schlie­ßen? Manch ein Euro­pä­er könn­te sor­gen­voll an den Spruch des Base­bal­lers Yogi Ber­ra den­ken: »It ain’t over‚’til it’s over.« (Es ist nicht vor­bei, bis es vor­bei ist.)

Und noch ein Pro­blem drängt, zunächst nur im Süden. In zehn US-Bun­des­staa­ten gilt die Regel, dass wenn im Novem­ber kei­ner der Kan­di­da­ten für den US-Senat 50 Pro­zent der Stim­men erreicht hat, zwei Mona­te spä­ter eine Stich­wahl zwi­schen den zwei stärk­sten statt­fin­det. Der Zufall woll­te es, dass im Jahr 2020 bei­de Sena­to­ren­sit­ze in Geor­gia zur Wahl stan­den. In bei­den Fäl­len erreich­te – bei meh­re­ren Kan­di­da­ten – kei­ner die 50 Pro­zent. Also müs­sen am 5. Janu­ar die vier Stärk­sten um die zwei Sit­ze ringen.

Für den neu­en Senat ste­hen der­zeit 50 Repu­bli­ka­ner und 48 Demo­kra­ten fest. Falls in Geor­gia bei­de Demo­kra­ten sie­gen, steht es in Washing­ton 50 : 50. Und weil im Senat bei unent­schie­de­nen Abstim­mun­gen der Vize­prä­si­dent mit­stim­men darf, wird also ab Janu­ar eine Vize­prä­si­den­tin, die Demo­kra­tin Kama­la Har­ris, die­ses Recht haben. Biden und sei­ne Par­tei hät­ten dann in bei­den Kam­mern eine dün­ne Mehr­heit und die Chan­ce, ihr Pro­gramm durchzusetzen.

Ein Kan­di­dat der Demo­kra­ten ist der 51-jäh­ri­ge Rapha­el War­nock. Der cha­ris­ma­ti­sche schwar­ze Pfar­rer ist in der­sel­ben Kir­che tätig, in der Mar­tin Luther King einst pre­dig­te. Am 3. Novem­ber war er der erfolg­reich­ste unter vie­len (mit 33 Pro­zent). Die zweit­stärk­ste, Kel­ly Loeff­ler (26 Pro­zent), die ihren Sitz ver­tei­di­gen will, besitzt mit ihrem Mann etwa 500 Mil­lio­nen Dol­lar, steht hin­ter Trump und soll Sym­pa­thien für die weit rechts ste­hen­den QAnon-Anhän­ger hegen. Geld spricht laut, auch der Ras­sis­mus, doch viel­leicht wen­den dies­mal zahl­rei­che neu ent­schlos­se­ne schwar­ze Wahl­be­rech­tig­te das Blatt.

In dem ande­ren Ren­nen fehl­ten dem bis­he­ri­gen repu­bli­ka­ni­schen Sitz­in­ha­ber David Per­due 0,3 Pro­zent der Stim­men, er bekam 49,7 Pro­zent, sein jun­ger Her­aus­for­de­rer, der Jour­na­list Jon Ossoff, 48 Pro­zent. Eine Kan­di­da­tin der Grü­nen, nun aus­ge­schie­den, erhielt 2,3 Pro­zent. Per­due ist wie Loeff­ler äußerst reich und äußerst rechts­la­stig. Ihm wird vor­ge­wor­fen, dass er durch ver­trau­li­che Regie­rungs­in­for­ma­tio­nen vor der Epi­de­mie sei­nen Akti­en­be­sitz rasch umschich­ten und so gro­ße Gewin­ne ein­fah­ren konn­te, gleich­zei­tig aber das Virus ver­harm­lo­ste, wes­halb ihn Jon Ossoff in einer Fern­seh­de­bat­te einen »Gau­ner« nann­te. Dar­auf zog Per­due es vor, auf eine geplan­te zwei­te Debat­te zu ver­zich­ten. Dafür ver­grö­ßer­ten sei­ne Fans auf Wahl­pla­ka­ten die Nase von Ossoff, der jüdisch ist, in der Manier von Stür­mer-Dar­stel­lun­gen und beschimpf­ten ihn, der zum rech­ten Flü­gel der Demo­kra­ten gehört, als »Kom­mu­nist«. Geor­gia nennt sich der »Pfir­sich­staat«; zur­zeit geht es dort alles ande­re als süß zu.

Obwohl gan­ze Regio­nen der USA trumpla­stig sind – etwa 73 Mil­lio­nen stimm­ten für sei­ne Wie­der­wahl (cir­ca 48 Pro­zent der abge­ge­be­nen Stim­men) – ent­schie­den sich mehr als 78 Mil­lio­nen für Biden und Har­ris (cir­ca 51 Pro­zent). Bei­de Zah­len, alle bis­he­ri­gen Wahl­be­tei­li­gun­gen über­tref­fend, deu­ten klar auf die Pola­ri­sie­rung im Lan­de hin.

Dabei fällt auf, wie vie­le sich zwar für Biden ent­schie­den, jedoch nicht für ande­re Kan­di­da­ten der Demo­kra­ten, also die Kan­di­da­ten für den Kon­gress mit sei­nen zwei Kam­mern, dem Senat und dem Reprä­sen­tan­ten­haus. Die Ver­lu­ste bewie­sen, dass die Par­tei so gespal­ten ist wie das Land. Das wur­de schon 2016 und 2020 mehr als deut­lich, als es für oder gegen Ber­nie San­ders ging. Doch San­ders hat Biden bei der Wahl nach­drück­lich unter­stützt. Wie kam es dann, dass die Demo­kra­ten einen Teil ihrer Mehr­heit im Unter­haus ver­lo­ren und gespannt den 5. Janu­ar in Geor­gia abwar­ten müs­sen, ob sie im Senat wenig­stens 50 : 50 erreichen?

Die Vor­wür­fe der soge­nann­ten Mode­ra­ten kamen sehr rasch: Die Lin­ken sei­en schuld, mein­ten sie. Links­ra­di­ka­le Schlag­wör­ter hät­ten vie­le abge­schreckt oder ver­äng­stigt – Mär­sche, gro­ße Demon­stra­tio­nen mit den »Black Lives Matter«-Rufen, For­de­run­gen, das Geld für die Poli­zei zu kür­zen oder sogar ganz zu strei­chen, die Gesund­heits­für­sor­ge zu ver­staat­li­chen, Hoch­schu­len ohne Stu­di­en­ge­büh­ren, radi­ka­le Umwelt­maß­nah­men, etwa gegen Frack­ing; das konn­ten vie­le nicht schlucken, die dann wie­der für Trump stimm­ten oder für den gemüt­li­chen alten Biden, aber kei­nen ande­ren Demo­kra­ten wählten.

Die Abge­ord­ne­te Abi­ga­il Span­ber­ger aus Vir­gi­nia, die nur knapp ihren Sitz ver­tei­dig­te, mein­te: »Wir dür­fen nie­mals wie­der die Wör­ter ›Sozia­list‹ oder ›Sozia­lis­mus‹ gebrau­chen. Durch sie ver­lo­ren wir gute Anhän­ger …, sonst wer­den wir 2022 [bei der Zwi­schen­wahl] zer­ris­sen.« Zur Beto­nung füg­te sie ein der­bes Fluch­wort hin­zu. Der füh­ren­de schwar­ze Abge­ord­ne­te James Clyb­urn aus Süd­ka­ro­li­na mein­te, mit »sozia­li­sier­ter Medi­zin« und Kür­zun­gen für die Poli­zei »wer­den wir nie mehr gewinnen«.

Das ist die Linie der Par­tei­füh­rung – seit der Ära Frank­lin Roo­se­velts, der von 1933 bis 1945 Prä­si­dent war. Außer einer kur­zen miss­lun­ge­nen Rebel­li­on 1972 tut sie alles, um die »Wil­den« zu ver­grau­len oder zu ver­ban­nen, und baut auf die »Mode­ra­ten«, die in Wahl­jah­ren tol­le Plä­ne kund­tun, wie sie das Los der Arbei­ten­den und Unter­drück­ten ver­bes­sern wer­den. Doch ein­mal im Amt wer­den die Ver­spre­chen gründ­lich ver­wäs­sert oder ver­ges­sen. Weil die Repu­bli­ka­ner här­ter und unge­schminkt reden und durch­grei­fen, wähl­ten die mei­sten aus der Arbei­ter­klas­se die Demo­kra­ten. 2016 war es für vie­le von ihnen jedoch undenk­bar, für Hil­la­ry Clin­ton zu stim­men. Also ris­kier­ten sie es mit dem fri­schen, fre­chen Trump. Doch 2020 hat­ten etli­che von ihnen Trump schon mehr als satt. Also Biden pro­bie­ren. Doch kei­ne ande­ren von sei­ner Partei!

Nun gibt es seit 2018 einen neu­en Kern muti­ger jun­ger Poli­ti­ke­rin­nen, die in der Demo­kra­ti­schen Par­tei eini­ges ver­än­dern wol­len. Am bekann­te­sten ist Alex­an­dria Oca­sio-Cor­tez (AOC) aus New York. Zu der Grup­pe gehö­ren auch die in Soma­lia gebo­re­ne Ilhan Omar, die Toch­ter palä­sti­nen­si­scher Flücht­lin­ge Ras­hi­da Tlaib und die schwar­ze Ayan­na Press­ley. Eini­ge älte­re sind auch dabei, wie Bar­ba­ra Lee, die 2001 allein gegen den Krieg in Afgha­ni­stan stimm­te; neue Abge­ord­ne­te neh­men im Janu­ar ihre Arbeit auf. Meh­re­re gehö­ren der kämp­fe­ri­schen Orga­ni­sa­ti­on Demo­cra­tic Socia­lists of Ame­ri­ca an und unter­stütz­ten Sanders.

Sie erklä­ren die Wahl­re­sul­ta­te völ­lig anders. Wäh­rend die Par­tei­füh­rung um Biden eine »Gras­wur­zel-Wahl­kam­pa­gne« ver­warf, war es gera­de die Lin­ke in der Par­tei, die direk­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien ent­wickel­te: mas­si­ve Tele­fon­wer­bung und – mit Mas­ken – das Tür­klop­fen bei einer Men­ge Wäh­lern mit der freund­li­chen Bit­te, per Post oder per­sön­lich ihre Stim­men abzu­ge­ben. Bei Lati­nos in Ari­zo­na war das wohl aus­schlag­ge­bend, eben­so bei Afro-Ame­ri­ka­nern in Wis­con­sin, Michi­gan und Penn­syl­va­nia. Unter den Akti­ven waren oft Gewerk­schaf­te­rIn­nen, wie die Hotel­ar­bei­te­rIn­nen, die wegen Coro­na kei­ne Arbeit haben.

Die­se Lin­ke hat kei­ne Angst davor, For­de­run­gen an eine Biden-Regie­rung zu stel­len. Und sie betont, gegen alle Beden­ken der »Mode­ra­ten«, dass eine Mehr­heit im Lan­de gera­de die­se For­de­run­gen unterstütze.

Es gab und gibt unter Lin­ken in den USA eine hei­ße Debat­te, ob es mög­lich und über­haupt wün­schens­wert ist, in einer Par­tei zu blei­ben, die so enge Ver­bin­dun­gen zu den Super­rei­chen unter­hält, die sie finan­zie­ren und im Grun­de kon­trol­lie­ren – auch mit »Mode­rat-Sein«. Vie­le, wie etwa Ber­nie San­ders, mei­nen, dass man es trotz allem ver­su­chen muss, wenn auch ohne Illu­sio­nen. Nur mit den Mil­lio­nen Anhän­gern der Demo­kra­ten kön­ne man ein Bünd­nis gegen Ras­si­sten und Faschi­sten bil­den. Ande­re sehen alle Hoff­nung auf Kräf­te inner­halb der Demo­kra­ti­schen Par­tei als ver­fehlt an. Biden sei gleich Trump und in man­cher Hin­sicht noch gefähr­li­cher. Die Geschich­te habe es bewie­sen. Wie­der ande­re mei­nen, eine kom­ple­xe Stra­te­gie sei klü­ger. Biden wer­de sich in man­chen Fra­gen bewe­gen; so gefähr­lich die Außen­po­li­tik der Demo­kra­ti­schen Par­tei auch sei, beson­ders gegen­über Russ­land und Chi­na, eine Ver­bes­se­rung der Bezie­hun­gen zu Kuba und Iran sei denk­bar und drin­gend nötig. Auch in Fra­gen der Migra­ti­on und des Umwelt­schut­zes sowie der Epi­de­mie sei Bewe­gung denkbar.

Also hängt etli­ches davon ab, den­ken immer mehr Lin­ke, ob es gelingt, ver­schie­de­ne fort­schritt­li­che Kräf­te wei­ter­hin zu mobi­li­sie­ren und zusam­men­zu­brin­gen, sowohl inner­halb als auch außer­halb der Demo­kra­ti­schen Par­tei, um eine Biden-Regie­rung unter stän­di­gen Druck zu set­zen. Nur dür­fen sich die­se Kräf­te nicht mit klei­nen Refor­men abspei­sen las­sen, sich nicht von einer Par­tei­füh­rung kau­fen und kor­rum­pie­ren las­sen, die im Grun­de für die Mil­li­ar­dä­re steht. Das ein­zi­ge ech­te Mit­tel gegen deren zuneh­mend welt­zer­stö­re­ri­sches und men­schen­feind­li­ches Pro­gramm bleibt ihre Entmachtung.