Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Mehr als eine Inflation

Nach den Mona­ten der kon­fron­ta­ti­ons­freu­di­gen Berich­te ist mitt­ler­wei­le eine Art Ernüch­te­rung zu beob­ach­ten: Ob die feh­len­de Ener­gie aus Russ­land wohl eine Infla­ti­on bewirkt? Rei­chen die ver­blie­be­nen Ener­gie­er­zeu­gungs­ka­pa­zi­tä­ten aus? Kann ein bes­se­rer Dusch­kopf das Anstei­gen der Ener­gie­rech­nung ver­hin­dern? Momen­tan ist die­se Sicht­wei­se domi­nie­rend, eben­so das Regi­strie­ren der bis­he­ri­gen Preis­er­hö­hun­gen in Rich­tung Infla­ti­on. Letzt­end­lich ist dies nicht mehr als eine Doku­men­ta­ti­on; nur weni­ge media­le Platz­hir­sche machen sich die Mühe, »nach vorn« in die nahe Zukunft zu schau­en: Was könn­te denn noch passieren?

Doch, es gibt Pro­gno­se-Sze­na­ri­en, zum Bei­spiel den mini­ste­ri­ell ange­wie­se­nen 2. Stress-Test für die Ener­gie­ver­sor­gung. Das medi­al breit pro­pa­gier­te Ergeb­nis: Wenn zwei Atom­kraft­wer­ke auf Reser­ve gehen, sind Ener­gie-Absen­kun­gen beherrsch­bar! Ich ken­ne Reser­ve-Rech­nun­gen, habe sie in mei­nem Berufs­le­ben häu­fig ange­wandt. Hier ist schon ent­schei­dend, wie schnell die feh­len­de Ener­gie nach­ge­lie­fert wer­den kann: Ist ein Atom­kraft­werk z. B. im Still­stand, kann es nicht ab mor­gen Strom lie­fern – das Anfah­ren aller Syste­me (begin­nend bei den Sicher­heits­krei­sen bis hin zum Ein­fah­ren der Brenn­stä­be) dau­ert weit über eine Woche. Wenn also eine Situa­ti­on ein­tre­ten wür­de, bei der eine Strom-Lücke in den näch­sten Stun­den zu über­brücken ist, wäre die zu erwar­ten­de Ant­wort aus einem AKW im Ruhe­zu­stand: »Wir müs­sen erst­mal alles hoch­fah­ren – sor­ry – fragt in 10 Tagen noch­mal nach.« Für kurz­fri­sti­ge Strom-Zuspei­sun­gen sind Gas-Kraft­wer­ke (auf­grund schnel­le­rer Lei­stungs­er­hö­hun­gen) wesent­lich bes­ser geeig­net als Koh­le- und Kern­kraft­wer­ke – aber Erd­gas will die Poli­tik ja nicht mehr. Des­halb sind gewis­se Zwei­fel erlaubt, ob der medi­al vor­han­de­ne Opti­mis­mus nur poli­tik­ge­trie­ben ist und zur Beschwich­ti­gung dient. Mög­li­cher­wei­se feh­len vie­len Kom­men­ta­to­ren und Leit­ar­tik­lern die Kennt­nis­se für der­ar­ti­ge Pro­zes­se und Abläu­fe; in der jour­na­li­sti­schen Aus­bil­dung sind sie wohl kaum ent­hal­ten; viel­leicht sind sie in den Wirt­schafts-Redak­tio­nen erkenn­bar. Denkt man eher in indu­stri­el­len Pro­zes­sen, erge­ben sich noch wei­ter­füh­ren­de Frage:

Tau­sen­de pro­du­zie­ren­de Fir­men benö­ti­gen hohe Tem­pe­ra­tu­ren, und einen Groß­teil davon erzeu­gen sie mit Gas­bren­nern, z. B. in Reak­to­ren, Schmelz­öfen, Heiz­tun­neln. Ent­fällt die Gas­zu­fuhr, kann – aus prak­ti­scher Sicht – meist nur mit Strom tem­pe­riert wer­den (denn Erd­öl gibt es ja auch keins). Ob alle die­se Fir­men genug Strom aus dem Netz zie­hen dür­fen (der­ar­ti­ge Umstel­lun­gen müs­sen geneh­migt wer­den, das dau­ert meist meh­re­re Wochen), ob die Umrü­stung erfol­gen kann (hohe Kosten und gro­ßer Zeit­auf­wand – oft muss ein rie­si­ges System demon­tiert, umge­baut und mon­tiert wer­den), ob dann die Pro­dukt-Qua­li­tät noch stimmt (die Stoff­um­wand­lung ver­läuft mög­li­cher­wei­se anders) – die­se Fra­gen sind für jede betrof­fe­ne Fir­ma existenziell.

Die letz­te Fra­ge­stel­lung (zur Pro­dukt-Qua­li­tät) führt zu einem wei­te­ren Aspekt: Eine Fir­ma pro­du­ziert ja nicht für den Eigen­be­darf, son­dern für ihre Kun­den, die wie­der­um für nach­fol­gen­de Kun­den – die Arbeits­tei­lung ist heut­zu­ta­ge durch eine rie­si­ge Ver­net­zung geprägt. Damit wür­de der Aus­fall eines »Glie­des« in einer Pro­duk­ti­ons­ket­te alle nach­fol­gen­den Pro­duk­ti­ons­schrit­te blockie­ren. Gut, das pas­siert heu­te auch – wenn ein Lie­fe­rant sei­ne Syste­me zwecks War­tung abschal­tet oder wenn die Qua­li­tät eines Pro­dukts nicht stimmt. Dann wür­de die feh­len­de Kapa­zi­tät durch ande­re Fir­men abge­fan­gen – so funk­tio­niert der Markt. Wenn jedoch alle Fir­men, die die­ses Pro­dukt her­stel­len, auf­grund von Ener­gie­man­gel aus­fal­len und die vor- und nach­ge­la­ger­ten Pro­du­zen­ten auch: Was ergibt sich dann? Ein Total­aus­fall eines Indu­strie­zweigs? Oder bricht noch mehr weg? Sind dann etli­che Rega­le in den Super­märk­ten leer, über­all? Ent­ste­hen system­re­le­van­te Eng­päs­se, ggf. auch für kri­ti­sche Infra­struk­tu­ren wie die Was­ser­ver­sor­gung oder die Gesundheitsfürsorge?

Es wird deut­lich, dass eine der­art umfas­sen­de Sank­ti­ons­po­li­tik auch die oft so hoch­ge­prie­se­nen »Geset­ze des Mark­tes« außer Kraft setzt – und kei­ne Finanz­sprit­zen oder Stüt­zungs­ak­tio­nen kön­nen dies aus­glei­chen. Wenn die BRD in der Ver­gan­gen­heit der Export-Welt­mei­ster war – wer will dann dafür gra­de ste­hen, dass durch der­ar­ti­ge Ent­schei­dun­gen (die vor­ran­gig auf poli­ti­schen Denk­hal­tun­gen beru­hen) das Abglei­ten in eine aus­ge­brem­ste Indu­strie zu ver­ant­wor­ten ist? Denn der star­ke Export hing auch davon ab, dass die Fir­men gün­sti­ge Ener­gie aus Russ­land beka­men. Irgend­wie kommt mir ein altes Sprich­wort in den Sinn:

»Säge nicht den Ast ab, auf dem du sitzt.«