Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Im Westen nichts Neues

Als Ende April die zwei­te Run­de der fran­zö­si­schen Prä­si­dent­schafts­wah­len vor­bei war, ging ein Auf­at­men durch die poli­ti­sche Kaste der EU. Der neue fran­zö­si­sche Prä­si­dent ist der alte, Emma­nu­el Macron hat es wie­der geschafft. In den deut­schen Medi­en herrsch­te bis zum Wahl­abend hel­le Auf­re­gung. Wenn Frank­reich jetzt nach rechts kippt, ist die EU in Gefahr, der west­li­che Nach­bar wird zum Putin-Kom­pli­zen, und Deutsch­land ver­liert sei­nen besten Freund. Dabei hat­ten wir das Thea­ter schon vor fünf Jah­ren. Ein Déjà-vu, eine Far­ce, denn damals wie heu­te war es für seriö­se Wahl­be­ob­ach­ter klar, dass Mari­ne Le Pen die Wahl ver­lie­ren wür­de. Dafür sorgt schon ein aus­ge­klü­gel­tes Wahl­sy­stem, dass jedem Her­aus­for­de­rer des amtie­ren­den Prä­si­den­ten etli­che Stei­ne in den Weg legt. Nicht zu unter­schät­zen ist dabei der »Amts­bo­nus«, der sich für einen amtie­ren­den Prä­si­den­ten fast immer aus­zahlt. Die von Charles de Gaul­le 1958 ins Leben geru­fe­ne Prä­si­di­al­de­mo­kra­tie mit ein­ge­bau­tem Mehr­heits­wahl­recht soll­te ein sta­bi­les par­la­men­ta­ri­sches System garan­tie­ren, vor allem aber die damals noch star­ke kom­mu­ni­sti­sche Par­tei aus­gren­zen. Bis auf die Ver­kür­zung der Amts­zeit des Prä­si­den­ten von sie­ben auf fünf Jah­re sowie eine auf zwei Wahl­pe­ri­oden begrenz­te Mög­lich­keit zur Wie­der­wahl hat sich das Pro­ce­de­re kaum verändert.

Dass zwei Mona­te nach dem Prä­si­den­ten auch das Par­la­ment neu gewählt wird, trägt eben­falls zur gewünsch­ten Kon­ti­nui­tät bei, die Par­tei des sieg­rei­chen Prä­si­den­ten erhält meist auch die Regie­rungs­mehr­heit. Mei­stens. Denn am Abend des 19. Juni sah sich Ema­nu­el Macron mit einer Sitz­ver­tei­lung kon­fron­tiert, die ihm nicht jene abso­lu­te Mehr­heit bescher­te, mit der er fest gerech­net hat­te. Das hat­te zwei Grün­de: Zum einen hat­te der Dritt­plat­zier­te bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len, Jean-Luc Mélen­chon, die kur­ze Zeit genutzt, um aus sei­ner Bewe­gung »La France inso­u­mi­se« (LFI), zusam­men mit Sozia­li­sten, Kom­mu­ni­sten und Grü­nen, ein Wahl­bünd­nis (NUPES) zu schmie­den, wel­ches mit 147 Sit­zen die zweit­stärk­ste Frak­ti­on nach den Macro­ni­sten wur­de. Aber auch das »ras­sem­blem­ent natio­nal« von Mari­ne Le Pen konn­te sich mit 88 Sit­zen eines nie dage­we­se­nen Zuspruchs erfreu­en. Der ande­re Grund liegt in einer Ten­denz, die sich bei wei­tem nicht nur auf Frank­reich beschränkt: Eine extrem hohe Wahl­ent­hal­tung. Sie lag bei der zwei­ten Run­de der Prä­si­dent­schafts­wah­len noch bei 28,1 Pro­zent, bei der letz­ten Wahl zum Par­la­ment im Juni stieg sie jedoch auf 53,7 Pro­zent. Selbst­ver­ständ­lich wur­den in den Medi­en dar­über eini­ge Kro­ko­dils­trä­nen ver­gos­sen, bevor man wie­der zur Tages­ord­nung über­ging. Dass immer mehr Wäh­ler im Wahl­akt kei­nen Sinn mehr sehen, oder nur noch ver­zwei­felt gegen die gera­de regie­ren­de Par­tei votie­ren, war kaum ein Thema.

Wah­len wer­den in Frank­reich (wie übri­gens fast über­all) auf dem Land ent­schie­den. Vor allem dort war die Stra­te­gie der »Dedia­bo­li­sie­rung« des ehe­ma­li­gen »front natio­nal« durch Mari­ne Le Pen erfolg­reich, man hat mit die­ser Bewe­gung kaum noch Berüh­rungs­äng­ste und sieht im »ras­sem­blem­ent natio­nal« vor allem eine rechts­kon­ser­va­ti­ve Par­tei. Das hängt auch damit zusam­men, dass die tra­di­tio­nel­len bür­ger­li­chen Par­tei­en, vor allem die ein­sti­ge Mit­ter­rand­par­tei »par­ti socia­li­ste« (PS) und die der­zeit unter dem Namen »Les Répu­bli­cains« (LR) fir­mie­ren­den Gaul­li­sten in der Bedeu­tungs­lo­sig­keit zu ver­schwin­den dro­hen. So erhielt die Bür­ger­mei­ste­rin von Paris und PS-Kan­di­da­tin bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len bla­ma­ble 1,8 Pro­zent, nicht viel bes­ser schnitt die Kan­di­da­tin der LR Valé­rie Pécresse mit 4,8 Pro­zent ab.

Das links­grü­ne Bünd­nis NUPES, wel­ches Jean-Luc Mélen­chon mit dem Mut der Ver­zweif­lung zwi­schen den Wahl­gän­gen geschmie­det hat­te, ist alles ande­re als sta­bil, vor allem Kom­mu­ni­sten und Grü­ne freu­en sich über ihre unver­hofft erlang­ten Par­la­ments­sit­ze und pochen nun auf ihre Eigenständigkeit.

Wäh­rend­des­sen sucht der Prä­si­dent nach Bünd­nis­part­nern im Par­la­ment. Da die Gaul­li­sten der LR bereits eine Zusam­men­ar­beit abge­lehnt haben, bahnt sich ein Bünd­nis ganz ande­rer Art an: Macron könn­te die Le Pen-Par­tei zumin­dest so weit in das Regie­rungs­la­ger inte­grie­ren, dass die Rechts­par­tei sich zur Dul­dung der Macro­ni­sten ent­schei­den könn­te – mit gewis­sen Zuge­ständ­nis­sen natürlich.

Bei­de Par­tei­en eint zumin­dest eines: Der Wil­le, Macht, Ein­fluss und Posten zu erhal­ten bzw. end­lich – nach Jahr­zehn­ten des Paria­sta­tus – zu bekommen.

Im Palais Bour­bon – Sitz des fran­zö­si­schen Par­la­ments – sit­zen 577 Abge­ord­ne­te. Neu­er­dings haben es sogar eini­ge Ange­hö­ri­ge jener Schich­ten in das hohe Haus geschafft, die man dort frü­her allen­falls als unauf­fäl­li­ge dienst­ba­re Gei­ster oder Hand­wer­ker wahr­ge­nom­men hat. Das sind Kan­di­da­ten, die das NUPES-Bünd­nis auf­ge­stellt hat­te, und ja, auch ein paar vom ras­sem­blem­ent natio­nal. Die über­gro­ße Mehr­heit gehört aber nach wie vor den »hono­ri­gen« Berufs­grup­pen an: Rechts­an­wäl­te, Beam­te, Unter­neh­mer, Ärz­te, wie eben auch bei uns.

Eben­so wie bei uns war­ten auch in Frank­reich rie­si­ge Pro­ble­me auf eine Lösung. Was hier das feh­len­de rus­si­sche Gas ist, sind in Frank­reich die vie­len maro­den Atom­kraft­wer­ke, wel­che zum gro­ßen Teil die Strom­ver­sor­gung sichern. Wie in Deutsch­land lei­det dort das Gesund­heits­we­sen unter Spar­zwän­gen und Pri­va­ti­sie­rung. Gegen die Teue­rung gibt es auch dort nur tem­po­rä­re Trost­pfla­ster, die spä­te­stens Ende des Som­mers aus­lau­fen. Die neue Lin­ke, obwohl nun zahl­reich ver­tre­ten, wird nicht viel bewir­ken kön­nen, zu stark sind die Inter­es­sen von Groß­in­du­strie und Ban­ken. Die reak­tio­nä­re Pres­se, größ­ten­teils im Besitz von Olig­ar­chen wie Lag­ar­dè­re und Das­s­ault, hat­te sich schon vor der Wahl auf das Links­bünd­nis und vor allem auf Jean-Luc Mélen­chon ein­ge­schos­sen. Trotz die­ses Trom­mel­feu­ers stellt das »unbeug­sa­me Frank­reich« – die Par­tei von Mélen­chon – nun immer­hin 77 Abge­ord­ne­te. Die Macht­ver­hält­nis­se haben sich jedoch nicht geän­dert. Und der Prä­si­dent heißt noch wei­te­re fünf Jah­re Emma­nu­el Macron. Nichts Neu­es also …