Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Im Konflikt mit dem Zeitgeist

Der Autor, den man sonst als Con­rad Taler kennt, nimmt uns in sei­nem neu­en, packen­den Buch mit in ein Leben, in dem er hin­ge­schaut hat, wo all­zu vie­le ande­re weg­ge­se­hen haben. Es beginnt mit der Ver­trei­bung aus sei­ner böh­mi­schen Hei­mat und sei­ner Trau­er über die­sen Ver­lust. Der Autor macht kennt­lich, in wel­cher Wei­se die­se Kata­stro­phe in der ver­bre­che­ri­schen Hybris des Hit­ler-Regimes wur­zel­te, das von der Mehr­heit der Deut­schen getra­gen wur­de. Aber die Här­te der Ver­trei­bung traf auch anti­fa­schi­stisch gesinn­te Fami­li­en wie die des Autors.

Man kann das Buch als einen Gang durch die deut­sche Zeit­ge­schich­te seit 1945 lesen und wird dabei von einem Zeit­ge­nos­sen beglei­tet, der vie­le Fehl­ent­wick­lun­gen deut­li­cher als ande­re gese­hen hat. Ein Glücks­fall in sei­nem Leben war die Peri­ode, in der er als Lei­ter der Nach­rich­ten­ab­tei­lung von Radio Bre­men an der wahr­heits­ge­mä­ßen Auf­klä­rung über das Zeit­ge­sche­hen mit­wir­ken konnte.

Ein Höhe­punkt des Buches ist der Bericht über einen der Frank­fur­ter Ausch­witz-Pro­zes­se gegen Mit­tä­ter der mas­sen­haf­ten Tötung von Men­schen, ein Ver­fah­ren, das der Autor als Jour­na­list mit­er­lebt hat. Nel­hie­bel wür­digt Fritz Bau­er, den her­vor­ra­gen­den hes­si­schen Gene­ral­staats­an­walt, dem die Ein­lei­tung die­ses Ver­fah­rens zu ver­dan­ken war. Man wird dar­an erin­nert, wel­chen Anfein­dun­gen Bau­er wegen sei­ner Bemü­hun­gen um die Auf­klä­rung der Öffent­lich­keit über die ent­setz­li­chen Nazi­ver­bre­chen und deren Täter aus­ge­setzt war. Unver­ges­sen ist Bau­ers Aus­spruch: »Wenn ich mein Dienst­zim­mer ver­las­se, befin­de ich mich in Fein­des­land.« Nel­hie­bel schil­dert, wie die­ses gei­sti­ge Kli­ma in den ersten Jah­ren der Bun­des­re­pu­blik erzeugt wer­den konn­te. Und man wird mit vie­len authen­ti­schen Zita­ten durch eine Zeit geführt, in der die SPD als Ver­bün­de­te einer anti­kom­mu­ni­sti­schen Poli­tik immer tie­fer in die poli­ti­sche Bedeu­tungs­lo­sig­keit ver­sank. So kann man das Buch auch als Weck­ruf für eine Öffent­lich­keit ver­ste­hen, sich an ein Prin­zip Hoff­nung zu erin­nern, das einst auch in der SPD leben­dig war.

Kurt Nel­hie­bel, Vom Hin­se­hen und vom Weg­se­hen, Ossietzky-Ver­lag 2020, 192 Sei­ten, 12 €.