Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Im Gespräch Entspring den Haftbanden

Peter Arlt ist eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor für Kunst­ge­schich­te-Kunst­theo­rie der Uni­ver­si­tät Erfurt sowie Kura­tor und Kata­log­au­tor für zahl­rei­che Aus­stel­lun­gen. Das Gespräch für Ossietzky führ­te die in Korinth leben­de Publi­zi­stin Eli­sa­beth Voss.

O.: Die Posi­tio­nen zum Rea­lis­mus stellt in Mer­se­burg ein Kol­lo­qui­um zur Dis­kus­si­on. Grund­la­ge dafür ist die Aus­stel­lung »Mer­se­bur­ger Sprü­che & Sprün­ge. Hom­mage auf den Rea­lis­mus« in der Wil­li-Sit­te-Gale­rie, deren Kura­tor Sie sind. Nach der Bespre­chung von Maria Michel (Ossietzky 15/​2021) wür­de ich den Rea­lis­mus-Begriff und die Hom­mage auf den Rea­lis­mus hinterfragen.

PA: Hom­mage soll nicht bedeu­ten, wie bei toten Genies etwas Ver­gan­ge­nem zu hul­di­gen. Wir wol­len zei­gen, wie lebens­voll der Rea­lis­mus ist, des­sen Kunst wir in der Aus­stel­lung ins Gedächt­nis rufen wol­len. Dazu muss die rea­li­sti­sche Kunst, der ersten Zau­ber­for­mel der »Mer­se­bur­ger Zau­ber­sprü­che« gleich, den Haft­ban­den und Gän­gel­bän­dern des Kunst­han­dels und der Kunst­po­li­tik ent­kom­men. Jeder will sei­nen Spruch im eige­nen Sinn und Stil frei ent­fal­ten und ihn den viel­fäl­ti­gen Sprü­chen der Rea­lis­mus-Gemein­schaft beifügen.

O: Und zu den Sprü­chen kom­men noch Sprünge?

PA: Voll mosa­ik­ar­ti­ger Schön­heit und kunst­vol­ler Bewe­gung zeigt Elrid Metz­kes in ihrem Gobe­lin, wie mit kunst­fer­ti­gem Sprin­gen und Rad­schla­gen ein Wirk­lich­keits­mo­tiv sinn­bild­lich zur Kunst erho­ben wird, im Sin­ne eines Apho­ris­mus´ von Franz Marc: »erkennt, mei­ne Freun­de, was Bil­der sind: das Auf­tau­chen an einem ande­ren Ort.«

O: Was umfasst der Rea­lis­mus der Mer­se­bur­ger Ausstellung?

PA: Das Aus­stel­lungs­kon­zept folgt einer gemal­ten Lebens­uhr, deren Zei­ger auf ver­schie­de­ne Lebens­zei­ten deu­ten. Das sind mil­lio­nen­fa­che gemein­sa­me mensch­li­che Erfah­run­gen, wie Geburt, Kind­heit, Essen, Schla­fen, Ler­nen, Arbeit, Erho­lung; Lie­be, Abnei­gung und Hass; Gewalt und Krieg; Krank­heit, Lei­den und Tod; Elend und gemein­schaft­li­cher Luxus, Auf­bruch zum Hori­zont und Absturz; der Ein­zel­ne in der Gesell­schaft und in der Natur mit Land­schaf­ten, Pflan­zen und Tie­ren. Alle Erfah­run­gen wer­den von unzäh­li­gen Sujets erfasst, wie die poe­sie­vol­le Atmo­sphä­re und der far­bi­ge Reich­tum von Land­schaf­ten oder bei den Lie­bes­bil­dern die nack­te Haut als ein Geschmei­de oder der Kubus der Toten­köp­fe und die zer­schos­se­nen Lei­ber, die Schmach und Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl for­dern, oder die Fer­kel-Pie­ta eine Ethik der Lebens­be­wah­rung. Alle Lebens­be­rei­che der Rea­li­tät wer­den im Rea­lis­mus unmit­tel­bar sinn­lich ange­eig­net, so wird er eine demo­kra­ti­sche, ega­li­tä­re Kunst. Aber gegen die eng­ge­führ­te Mei­nung, dass die Kunst aus­schließ­lich in der Wie­der­ga­be von Din­gen bestehen soll, die der Künst­ler sehen und füh­len kann, wider­sprach dem Wil­len, zur Wahr­heit vor­zu­sto­ßen. Rea­lis­mus beschränkt sich nicht auf die unmit­tel­ba­re sinn­li­che Aneig­nung der Rea­li­tät, son­dern bringt eine gestalt­haf­te Zei­chen­fin­dung hervor.

O: Das Kol­lo­qui­um stellt sicher die Erwei­te­rung des Rea­lis­mus zur Diskussion.

PA: Alle Künst­ler suchen nach gestalt­haf­ter Zei­chen­fin­dung in eige­ner künst­le­ri­scher Form. In der »Bal­lett­stu­die« Sit­tes grei­fen mit ero­ti­scher Anmut die orga­ni­schen Bewe­gun­gen der Tän­ze­rin über sich, die schwung­vol­len Glie­der in simul­ta­ner Mehr­fach­be­we­gung spren­gen fast die Gren­zen, aber blei­ben mit natür­li­chen For­men in dem mensch­li­chen Kreis der Vitru­via­ni­schen Figur. Dage­gen maßt sich der Mensch in Joa­chim Kuhl­manns »Ana­to­mie­stu­di­en« an, die Natur zu kor­ri­gie­ren, zu ver­bes­sern oder gar neu herzustellen.

Ingo Arnolds Text­bild steht im Metrum der Musik und in der Metrik der Vers­kunst. Das Bild­li­che zeigt nicht direkt Wirk­lich­keit, son­dern asso­zi­iert die­se in einem syn­äs­the­ti­schen Wech­sel­spiel. Das geschrie­ben-gezeich­ne­te Klang­ge­dicht Ingo Arnolds hebt mit der Dia­lek­tik asia­ti­scher Phi­lo­so­phie ein Text­bild zu einem unge­wöhn­li­chen rea­li­sti­schen Bild. Und beim Gra­fi­ker Heinz Trö­kes bil­den alle ele­men­ta­ren gra­fi­schen Struk­tu­ren fan­ta­sie­reich, kon­trast­voll und sub­lim die kom­ple­xe Viel­falt des Uni­ver­sums wie in einer gra­fi­schen Weltformel.

O: Frü­her kri­ti­sier­te man dies als »Aus­ufe­rung«. Was ist Rea­lis­mus im Kern wirklich?

PA: Rea­lis­mus hält das Vor­über­ge­hen­de fest. Trotz­dem ist er nicht die Prä­senz der Wirk­lich­keit, son­dern die Reprä­sen­tanz in gestalt­haf­ten Bild­zei­chen. Den­noch gewin­nen die Wer­ke ihre Emo­ti­on vor allem mit sinn­li­cher Prä­senz. Dadurch wird die all­ge­mei­ne Kunst zur rea­li­sti­schen Kunst. Der Rea­list arbei­tet mit allen Mit­teln, um an die Rea­li­tät her­an­zu­kom­men. Er will, nach Ber­tolt Brecht, sehen, wie die Din­ge und Ver­hält­nis­se wirk­lich sind. Die Form ver­langt ein Mate­ri­al. Wir grif­fen dazu nicht auf die seit lan­gem über­hand­neh­men­den Medi­en, wie Video oder Instal­la­ti­on oder Aktio­nen, son­dern kon­zen­trier­ten und beschränk­ten uns auf die Medi­en Male­rei, Gra­fik, Fotos, Gobe­lins und Pla­stik, die wir in der Aus­stel­lung sehen und genie­ßen kön­nen. Bald­win Zettl war neu über­rascht, »die hand­werk­li­chen Ver­schie­den­hei­ten zu sehen und wie die­se nur ein Ziel anstre­ben: mit den Mit­men­schen in Berüh­rung zu kommen«.

O: Wird Rea­lis­mus somit vom spi­ri­tu­el­len Sinn bestimmt?

PA: »Das Sinn­bild ist das eigent­li­che Ziel − das Bild als Meta­pher für mei­ne Welt­erfah­rung«; so bestimmt Uwe Pfei­fer sei­nen Rea­lis­mus. In der Tag­traum-Fol­ge füh­ren pro­fa­ne Moti­ve zu Meta­phern. Über die Aus­gra­bungs­stät­te, eine schma­le Gren­ze ver­gan­ge­ner Kul­tur zur Gegen­wart, segelt eine Stadt­tau­be, ihr Schat­ten glei­tet über Grä­ber und gebie­tet Ein­halt und Besin­nen über die Ver­gäng­lich­keit des mensch­li­chen Lebens.

O: Wel­chen Wunsch haben Sie?

PA: Für den Rea­lis­mus besteht eine Zukunfts­po­tenz, wenn sie das Schö­ne und Lobens­wer­te preist und mit kri­ti­schem Poten­ti­al auf das Miss­lun­ge­ne zeigt, bis hin zum Infra­ge­stel­len des poli­ti­schen Systems. Ein Besu­cher behaup­te­te, dass der ver­min­der­te Stand der All­ge­mein­bil­dung Nach­wach­sen­der und mate­ri­el­le Begehr­lich­kei­ten die einst aner­kann­te ideel­le Basis im Mit­ein­an­der ver­drän­gen und sich vie­le Zugangs­bar­rie­ren erge­ben. Schön wäre es, sagen zu kön­nen, die Ein­schät­zung, der Rea­lis­mus ist dem Leben des Vol­kes nahe, leuch­te­te dem Vol­ke selbst ein.

Kol­lo­qui­um, 5. Novem­ber, 14-17 Uhr, Wil­li Sit­te-Gale­rie, Mer­se­burg, Dom­stra­ße 15.