Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Heer der Sklaven, wache auf!

Das Lied Mar­tin Luthers bezeich­ne­te Hein­rich Hei­ne als »Mar­seil­ler Hym­ne der Refor­ma­ti­on«, Fried­rich Engels als »Mar­seil­lai­se der Bau­ern­krie­ge«. In Zei­ten äuße­rer Bedräng­nis oder zum Bekennt­nis des eige­nen Glau­bens wur­de es von Pro­te­stan­ten gesun­gen. Gemeint ist das Lied mit den Wor­ten Mar­tin Luthers:

»Ein feste Burg ist unser Gott, /​ ein gute Wehr und Waf­fen. /​ Er hilft uns frei aus aller Not, /​ die uns jetzt hat betrof­fen. (…) /​ Und wenn die Welt voll Teu­fel wär /​ und wollt uns gar ver­schlin­gen, /​ so fürch­ten wir uns nicht so sehr, /​ es soll uns doch gelingen.«

Vier­hun­dert Jah­re nach Luther wur­den für vie­le Men­schen die­se Wor­te von ähn­li­cher Kraft spen­den­der Bedeu­tung: »Wir stel­len den Kampf erst ein, wenn auch der letz­te Schul­di­ge vor den Rich­tern der Völ­ker steht! Die Ver­nich­tung des Nazis­mus mit sei­nen Wur­zeln ist unse­re Losung. Der Auf­bau einer neu­en Welt des Frie­dens und der Frei­heit ist unser Ziel. Das sind wir unse­ren gemor­de­ten Kame­ra­den, ihren Ange­hö­ri­gen schuldig.«

Die­ser Schwur der 21.000 über­le­ben­den Häft­lin­ge des KZ Buchen­wald vom 19. April 1945 wird oft in den Wor­ten zusam­men­ge­fasst: »Nie wie­der Krieg, nie wie­der Faschis­mus« Doch kei­nes die­ser sechs Wör­ter kommt in dem Schwur vor. Dar­in ist vom Frie­den, der Frei­heit, der Ver­nich­tung des Nazis­mus die Rede. Der Krieg war noch nicht zu Ende. Daher heißt es in der Ein­lei­tung zu dem Schwur: »Noch wehen Hit­ler­fah­nen! Noch leben die Mör­der unse­rer Kame­ra­den! Noch lau­fen unse­re sadi­sti­schen Pei­ni­ger frei herum!«

Einer davon wur­de nun 77 Jah­re danach als ein­sti­ger Wach­mann des KZ Sach­sen­hau­sen, als »will­fäh­ri­ger Hel­fer der Täter«, zu fünf Jah­ren Haft ver­ur­teilt. Ein 101 Jah­re alter Mann. Her­bert Quandt war aber kein will­fäh­ri­ger Hel­fer, son­dern akti­ver Täter. Er und sei­ne Fami­lie blie­ben nach 1945 straf­frei. Ihr heu­ti­ges Ver­mö­gen beruht auf der Aus­beu­tung und Ermor­dung von tau­sen­den Zwangsarbeitern.

Jetzt ist ein Buch erschie­nen, das dar­an erin­nert: »Brau­nes Erbe« von David de Jong. Dar­aus geht her­vor: »Nach der von ihnen mit vor­an­ge­trie­be­nen Zer­stö­rung der Wei­ma­rer Repu­blik 1933 haben Quandt, Flick, Fin­ck, Por­sche und Richard Kase­low­sky vom Oet­ker-Kon­zern zwölf Jah­re lang immer schnel­ler an Auf­rü­stung und ›Ari­sie­rung‹ ver­dient. Alle waren sie Mit­glied in Himm­lers ›Freun­des­kreis Reichs­füh­rer SS‹ und der NSDAP.« So berich­tet es Seba­sti­an Schrö­der in einer Rezen­si­on von »Brau­nes Erbe«, und fährt fort: »1.016 Men­schen wur­den im April 1945 Opfer eines grau­sa­men Ver­bre­chens (der Quandts) in Gar­de­le­gen. Bei dem Nazi­mas­sa­ker wur­den KZ-Häft­lin­ge lebend in einer Feld­scheu­ne ver­brannt. Ein­ge, die sich vor dem Feu­er ret­ten konn­ten, wur­den sofort erschos­sen, nur ganz weni­ge über­leb­ten.« Die Opfer kamen aus einem AFA-Bat­te­rie­be­trieb der Quandts aus Hannover.

Leu­te wie Quandt waren gemeint, wenn in dem Schwur von der Besei­ti­gung des Nazis­mus mit sei­nen Wur­zeln die Rede war. Der Begriff von den Wur­zeln hat für eini­ge Zeit dazu geführt, dass Ver­fas­sungs­schutz­be­hör­den, einst gegrün­det von Nazi­tä­tern, eine ganz absto­ßen­de Her­vor­brin­gung schu­fen. Sie stell­ten den Schwur von Buchen­wald als ver­fas­sungfs­feind­lich dar. Denn mit den »Wur­zeln« sei­en die demo­kra­ti­schen Grund­la­gen unse­res Staa­tes gemeint gewe­sen und die sei­en kapi­ta­li­stisch. Der Kapi­ta­lis­mus ist jedoch nicht Bestand­teil des Grund­ge­set­zes, wie ein Urteil des Bund­er­fas­sungs­ge­richts vom 20. Juli 1954 bekräf­tigt, das noch immer gilt. Die Ver­fas­sungs­feind­lich­keit der Kapi­ta­lis­mus­kri­tik ist also nicht gege­ben, von ihr geht die Regie­rung jedoch in unse­rem Lan­de noch immer aus. Nie wirk­lich auf­ge­ho­ben wur­de die »Extre­mis­mus­klau­sel« einer CDU-Fami­li­en­mi­ni­ste­rin Schrö­der aus dem Jahr 2010, die von För­de­rungs­emp­fän­gern und Bewer­bern zum öffent­li­chen Dienst eine Absa­ge des »Extre­mis­mus« verlangt.

Die anti­fa­schi­sti­sche Kapi­ta­lis­mus­kri­tik ist – wie gese­hen – nicht ver­fas­sungs­feind­lich, aber kei­nes­falls Vor­aus­set­zung für den Antifaschismus.

Georg Fül­berth erklär­te im Jahr 2015 in einem Vor­trag: »›Kapi­ta­lis­mus führt zum Faschis­mus – Kapi­ta­lis­mus muss weg!‹ So lau­te­te ein Slo­gan der 1968er-Bewe­gung in der Bun­des­re­pu­blik. Er benennt eine Mög­lich­keit: Der Kapi­ta­lis­mus kann zum Faschis­mus füh­ren, (das) ist aber kei­ne Zwangs­läu­fig­keit. Es gibt auch nicht­fa­schi­sti­schen Kapi­ta­lis­mus (…). Wer meint, gegen Faschis­mus kön­ne nur gekämpft wer­den, wenn zugleich ›der Kapi­ta­lis­mus‹ besei­tigt wer­de, ver­ur­teilt sich gegen­wär­tig, da der Kapi­ta­lis­mus nahe­zu welt­weit gesiegt hat, zum Nichts­tun. Dann wäre aktu­el­ler Anti­fa­schis­mus nur eine Sache z. B. von Bür­ger­li­chen und Chri­sten, die das Nöti­ge gegen Faschis­mus zu tun ver­su­chen, auch wenn dadurch der Kapi­ta­lis­mus nicht ver­schwin­det. Den Anti­ka­pi­ta­li­sten blie­be da aus­schließ­lich Däumchen-drehen.«

Mah­nend führ­te Fül­berth wei­ter aus: »Eine sol­che Hal­tung wäre sek­tie­re­risch. So ver­hielt sich lei­der ab 1929 die KPD, die mein­te, es gebe nur noch die Alter­na­ti­ve zwi­schen Faschis­mus und Sozia­lis­mus, und wer in einer sol­chen Situa­ti­on an der Ver­tei­di­gung der bür­ger­li­chen Repu­blik fest­hal­te, wie z. B. die SPD, för­de­re objek­tiv den Faschis­mus, der nur durch die sozia­li­sti­sche Revo­lu­ti­on (…) zu ver­hin­dern sei. Dadurch wur­de die Zusam­men­ar­beit mit bür­ger­li­chen und sozi­al­de­mo­kra­ti­schen Anti­fa­schi­stin­nen und Anti­fa­schi­sten unmöglich.«

Ande­rer­seits ist vom völ­li­gen Aus­klam­mern der Kapi­ta­lis­mus­kri­tik aus dem anti­fa­schi­sti­schen Dis­kurs eben­falls abzu­ra­ten. Erin­nert sei an die anti­ka­pi­ta­li­sti­schen Aus­sa­gen von SPD und CDU in der Zeit nach 1945. Die­se besag­ten zwar nicht, dass die Wur­zeln des Faschis­mus im Kapi­ta­lis­mus allein lägen – das war ja auch nicht mit dem Schwur von Buchen­wald gemeint –, aber es wur­de doch betont, dass »der Kapi­ta­lis­mus den Lebens­in­ter­es­sen des deut­schen Vol­kes nicht gerecht gewor­den« sei. Es war all­ge­mei­ne Erkennt­nis, dass auch der Mili­ta­ris­mus zu bekämp­fen sei, der in den Krieg führ­te. »In der Hoff­nung auf eine Bele­bung der Wirt­schaft unter­stütz­ten ihn (den Nazis­mus) auch nam­haf­te Indu­stri­el­le mit gro­ßen geld­li­chen Zuwen­dun­gen« (Geschich­te der neu­sten Zeit, von 1850 bis zur Gegen­wart, Ernst Klett Ver­lag Stutt­gart 1953, S. 146).

Der­ar­ti­ge Erkennt­nis­se wer­den heu­te nicht mehr in der offi­zi­el­len poli­ti­schen Bil­dungs­ar­beit ver­brei­tet. Wir haben in Ossietzky Nr. 10/​22 auf die heut­zu­ta­ge sel­te­ne Aus­sa­ge hin­ge­wie­sen, die auf das Inter­es­se der Schwer­indu­strie an Faschis­mus und Krieg ver­weist. Heu­te wis­sen wir, dass die­se Aus­sa­ge auch aus der Gedenk­stät­te Stein­wa­che in Dort­mund ver­schwin­den soll. Sie passt nicht in eine Zeit, da der SPD-Par­tei­vor­sit­zen­de Lars Kling­beil, der offen­bar kein Geschichts­buch besitzt, erklär­te: »Nach knapp 80 Jah­ren der Zurück­hal­tung hat Deutsch­land heu­te eine neue Rol­le«; die­se Rol­le bestehe dar­in, eine auch mili­tä­ri­sche »Füh­rungs­macht« zu sein. Das sag­te er einen Tag vor dem 81. Jah­res­tag des deut­schen Über­falls auf die UdSSR. Die­ser Über­fall stei­ger­te sich vor 80 Jah­ren in einer Offen­si­ve der Hit­ler­wehr­macht zur Erobe­rung der kau­ka­si­schen Erd­öl­ge­bie­te und in den Mord an Mil­lio­nen jüdi­schen Men­schen. Die »deut­sche Zurück­hal­tung« setz­te sich dann noch drei Jah­re lang fort. 27 Mil­lio­nen Tote allein in der UdSSR waren Opfer der faschi­sti­schen »Zurück­hal­tung«. Selbst wenn Kling­beil nicht 80 Jah­re, son­dern 77 Jah­re zurück­blicken woll­te, so sei er dar­an erin­nert, dass die deut­sche Zurück­hal­tung bereits 1999 mit Bom­ben auf Bel­grad ihr Ende fand.

Möch­te er nun statt Zurück­hal­tung den andau­ern­den mili­tä­ri­schen Kon­flikt? Der SPD-Vor­sit­zen­de hat­te erst kürz­lich betont, mit Russ­land sei kei­ne Frie­dens­ord­nung mög­lich. Und Kanz­ler Scholz sieht es ähn­lich, wie im Bun­des­tag zu ver­neh­men war. Jetzt wis­sen wir, was die Zei­ten­wen­de bedeu­tet: Nie wie­der Krieg ohne Deutsch­land an der Spit­ze. Kurz­fri­stig heißt das, im Win­ter zu frie­ren, um Putin zu besie­gen. Lang­fri­stig: Am deut­schen Wesen soll wie­der mal die Welt genesen.

Lars Kling­beil gehört zu den Poli­ti­kern, die nicht nur auf Lob­by­isten hören, son­dern selbst Lob­by­ar­beit im Inter­es­se der Rüstungs­in­du­strie betrei­ben. Ja, die Lob­by­isten der Rüstungs­in­du­strie sit­zen direkt im Bun­des­tag. Agnes Strack-Zim­mer­mann (FDP), die Vor­sit­zen­de des Ver­tei­di­gungs­aus­schus­ses und Für­spre­che­rin von Waf­fen­ex­por­ten größ­ten Aus­ma­ßes für den Ukrai­ne­krieg, sitzt im Prä­si­di­um des »För­der­krei­ses Deut­sches Heer«. »In dem Kreis arbei­tet die Frau mit Ver­tre­tern von Lock­heed Mar­tin, Thys­sen­Krupp, Air­bus, Daim­ler, Rhein­me­tall, Krauss-Maffei-Weg­mann, der Waf­fen­schmie­de Diehl und der fran­zö­si­schen Tha­les-Grup­pe zusam­men«, berich­tet am 9. Mai 2022 die Schwe­ri­ner Volks­zei­tung und fährt fort: »In der ›Gesell­schaft für Wehr­tech­nik‹ ist Strack-Zim­mer­mann eben­falls im Prä­si­di­um, in der ›Bun­des­aka­de­mie für Sicher­heits­po­li­tik‹ im Bei­rat.« Der Ver­ein Lob­by­Con­trol erklär­te: Die Gesell­schaft für Wehr­tech­nik und der För­der­kreis Deut­sches Heer sei­en »von der Rüstungs­in­du­strie stark beein­fluss­te Orga­ni­sa­tio­nen«, es sei kri­tisch zu sehen, dass dort Abge­ord­ne­te des Bun­des­ta­ges lei­ten­de Funk­tio­nen übernehmen.

Die Gip­fel von EU, G7 und Nato, die hin­ter uns lie­gen, haben lei­der kei­ne Absa­ge an Scholz und Kling­beil gebracht. Es soll nie wie­der so wer­den wie vor dem Krieg Putins, sag­te Scholz. Wir wer­den also nicht wirk­lich Frie­den bekom­men, kei­ne Lösun­gen für die Kli­ma­kri­se, die Infla­ti­on, die Pan­de­mie und die welt­wei­te Hun­ger­kri­se. Der G7-Gip­fel sag­te der Welt­hun­ger­hil­fe 4,5 Mil­li­ar­den Dol­lar zum Kampf gegen den Hun­ger zu, dem heu­te Mil­lio­nen Men­schen aus­ge­lie­fert sind. Doch die­se Mit­tel der G7 für die glo­ba­le Ernäh­rung sei­en – so die Welt­hun­ger­hil­fe – viel zu gering. Das Welt­ernäh­rungs­pro­gramm erfor­de­re 21,5 Mil­li­ar­den Dol­lar. Es feh­le zudem ein Schul­den­er­lass. Auf jeden Dol­lar an Hilfs­gel­dern kämen zwei Dol­lar, die ein­kom­mens­schwa­che Län­der an ihre Gläu­bi­ger zah­len müssten.

Um zu den ein­gangs genann­ten Hym­nen eine wei­te­re hin­zu­zu­fü­gen, die als »Inter­na­tio­na­le« wie­der­be­lebt wer­den soll­te, sei dies den Armen der Welt anemp­foh­len: »Wacht auf, Ver­damm­te die­ser Erde, /​ die stets man noch zum Hun­gern zwingt! /​ Das Recht wie Glut im Kra­ter­her­de /​ nun mit Macht zum Durch­bruch dringt. /​ Rei­nen Tisch macht mit den Bedrän­gern! /​ Heer der Skla­ven, wache auf! /​ Ein Nichts zu sein, tragt es nicht län­ger /​ Alles zu wer­den, strömt zuhauf!«