Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Halbe Erkenntnisse und ganze Irrtümer

Es wirkt wie ein Schild­bür­ger­streich: In Essen soll eine Wider­stands­kämp­fe­rin mit einem Stra­ßen­na­men geehrt wer­den, aber es wird nur eine Stra­ßen­sei­te nach der von der Gesta­po ermor­de­ten Käthe Larsch umbe­nannt, die ande­re Stra­ßen­sei­te heißt Fried­rich-Ebert-Stra­ße. Beson­ders die Bewoh­ner eines Alten­hei­mes woll­ten nicht eine Kom­mu­ni­stin als Namens­pa­tro­nin. Sie woll­ten an alten anti­kom­mu­ni­sti­schen Gewohn­hei­ten festhalten.

An alten Ver­harm­lo­sun­gen der Nazis will auch der Dort­mun­der Ober­bür­ger­mei­ster Tho­mas West­phal (SPD) fest­hal­ten. Er mein­te kürz­lich gar, der Neo­fa­schis­mus in Dort­mund sei geschei­tert, denn bei dem einer ver­stor­be­nen bun­des­deut­schen Nazi­grö­ße, Sieg­fried Bor­chardt, gewid­me­ten Trau­er­marsch habe sich das »letz­te Auf­ge­bot« der Rech­ten gezeigt. Wie das? »SS-Sig­gi« Bor­chardt lebt zwar nicht mehr, aber Mat­thi­as Hel­fe­rich ist sehr leben­dig. Er nennt sich das »freund­li­che Gesicht des NS« und einen »demo­kra­ti­schen Freis­ler« Er wur­de in den Bun­des­tag gewählt, und er ver­bin­det die offen faschi­sti­sche Sze­ne mit sei­nen AfD-Krei­sen. Die AfD-Basis ist vie­ler­orts beim Neo­fa­schis­mus ange­kom­men. Und in Dort­mund gibt es wei­te­re Akti­vi­tä­ten eines Aus­baus der sehr rech­ten Infra­struk­tur, zu denen der OB nichts sagt: Schaf­fung eines Laden­ge­schäfts der der rech­ten Volks­tum-Bewe­gun­gen ver­bun­de­nen Her­mann Nier­mann Stif­tung und Eröff­nung eines Thor Stei­nar Ladens. Es gibt rech­te Vor­fäl­le bei der Poli­zei mit ihren neo­na­zi­sti­schen Chat­grup­pen, Waf­fen­la­ger in Lüt­gen­dort­mund, Ver­bin­dun­gen zu einem Neo­na­zi­schieß­stand in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Und die Bundeswehr/​Nato greift nach dem Ruhr­ge­biet mit einer Cyber­kriegs­for­ma­ti­on; dort soll ein neu­er Nato-Stütz­punkt geschaf­fen wer­den, so haben es SPD und Grü­ne im Stadt­rat beschlos­sen. Der­weil wer­den die Print­me­di­en immer laut­lo­ser, was die Rechts­ent­wick­lung anbe­trifft. Und die Stadt­lei­tung ver­zö­gert wei­ter­hin die Umbe­nen­nung einer Emil Kir­dorf Sied­lung – Kir­dorf war einer der ersten Finan­ziers der Nazis – im Stadt­teil Dortmund-Eving.

Ein ande­res Bei­spiel: Die ursprüng­lich von der Ver­ei­ni­gung der Ver­folg­ten des Nazi­re­gimes (VVN) mit­ge­stal­te­te Gedenk­stät­te in Ober­hau­sen wur­de umge­stal­tet. Über dem Ein­gang stand bis dahin »Faschis­mus kommt nicht über Nacht, er wird vom Kapi­tal gemacht«. Und die­ses »Über Nacht« stör­te die neu­en Aus­stel­lungs­ma­cher offen­bar, sie stell­ten an den Ein­gang der neu­en Aus­stel­lung kom­men­tar­los eine Tafel zum 30. Janu­ar 1933 in Ober­hau­sen. Kei­ne Vor­ge­schich­te. Also doch über Nacht. Der Schwer­punkt der Aus­stel­lung ist die Zwangs­ar­beit. Und die wur­de nun anschei­nend gar nicht vom Kapi­tal betrie­ben, son­dern – vor allem von der Gestapo.

Sol­che neue Schwer­punkt­set­zung ist auch bei ande­ren Umwand­lun­gen erkenn­bar. Dort­mund hat eine gute Tra­di­ti­on in der Erin­ne­rungs­ar­beit. Doch in der Gedenk­stät­te Stein­wa­che in Dort­mund ent­wickelt sich man­ches, was merk­wür­dig zu nen­nen, Ver­harm­lo­sung wäre. Dort gibt es den Raum 7 »Die Schwer­indu­strie setzt auf Hit­ler«. Der soll, so wur­de ange­kün­digt, nun ent­fal­len, denn das Groß- und Finanz­ka­pi­tal sei weni­ger schul­dig als bis­her ver­mu­tet. Künf­tig soll die Gedenk­stät­te sich nur noch mit dem Wider­spruch »Poli­zei ver­sus Zivil­ge­sell­schaft im NS« befas­sen. Und schon jetzt liegt eine Bro­schü­re aus, in der es heißt, dass Reichs­prä­si­dent Hin­den­burg nicht Hit­ler, son­dern den rech­ten Zen­trums­po­li­ti­ker von Papen mit der Kanz­ler­schaft beauf­tragt habe.

Die Schuld kapi­ta­li­sti­scher Eli­ten am Faschis­mus wird all­ge­mein in die­ser Repu­blik gern durch die herr­schen­den Krei­se bestrit­ten, ja, es wird behaup­tet, dass das Grund­ge­setz unse­rer Repu­blik den Kapi­ta­lis­mus als Kern der Ver­fas­sung ansieht, alle anti­ka­pi­ta­li­sti­schen Aus­le­gun­gen sei­en extre­mi­stisch und somit ver­fas­sungs­feind­lich. Doch weder der Text des GG noch sei­ne Aus­le­gun­gen durch das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt bestä­ti­gen dies.

Die Lan­des­ver­fas­sung von NRW ent­hält sogar ganz aus­drück­li­che anti­ka­pi­ta­li­sti­sche Aus­sa­gen. In die­sem Zusam­men­hang fällt mir ein Brief des grü­nen stell­ver­tre­ten­den Mini­ster­prä­si­den­ten Micha­el Ves­per an die VVN-BdA NRW ein: Zu ihrer For­de­rung, gegen die IG Far­ben-Nach­fol­ger den Ent­eig­nungs­ar­ti­kel der Lan­des­ver­fas­sung anzu­wen­den, schrieb er einst: Die­ser Arti­kel sei durch das Grund­ge­setz auf­ge­ho­ben wor­den. Das Grund­ge­setz ist jedoch älter als die Lan­des­ver­fas­sung. Bei voll­kom­me­ner Kennt­nis des Grund­ge­set­zes stell­te die Lan­des­re­gie­rung vor 70 Jah­ren die Lan­des­ver­fas­sung zur Abstim­mung durch das Volk, das die­se annahm.

Die Ver­wirk­li­chung die­ser Ver­fas­sung steht im Mit­tel­punkt der Pro­gram­ma­tik der VVN-BdA. Die gegen­wär­ti­ge Lan­des­re­gie­rung arbei­tet jedoch auf der Grund­la­ge eines fest­ge­schrie­be­nen Bruchs der Lan­des­ver­fas­sung per Koali­ti­ons­ver­trag. Dar­in wird das Prin­zip »Pri­vat vor Staat« beschlos­sen. Die Lan­des­ver­fas­sung sieht aber einen Vor­rang gesell­schaft­li­cher Inter­es­sen vor allen pri­vat­wirt­schaft­li­chen Hand­lun­gen. Es gibt dar­in ein Recht auf Arbeit, aber kein Recht auf Profit.

Ein wei­te­res Bei­spiel: Die Not­wen­dig­keit und Bedeu­tung der Stol­per­stein­ver­le­gun­gen sind all­ge­mein aner­kannt. Die VVN-BdA hat aber auch hier ergän­zend gefor­dert: Es ist auch vor den Tätern zu war­nen und nicht nur der Opfer zu geden­ken. Also Stol­per­stei­ne plus Mahn­ta­feln! Dazu wur­de z.B. in Her­ten auf Antrag der VVN-BdA ein gan­zer Maß­nah­men­ka­ta­log ange­nom­men, der abge­ar­bei­tet wird, damit an den Stät­ten der Lei­den der Zwangs­ar­bei­ter und des Sit­zes der Kon­zer­ne auch Mahn­ta­feln stehen.

Des­halb hat­ten auch Schü­le­rin­nen und Schü­ler voll­kom­men Recht, als sie ver­lang­ten, dass ihr Gym­na­si­um in Kreuz­tal nicht län­ger nach dem Nazi­fi­nan­zier und Kriegs­ge­winn­ler Fried­rich Flick benannt blei­ben soll. Sie beka­men Recht, und die Schu­le heißt nun nicht mehr Flick-Gym­na­si­um. Und zwar die gan­ze Schu­le – und nicht nur die Hälf­te. Sie­he oben.

In den letz­ten Jah­ren waren jun­ge Men­schen beson­ders drän­gend und erfolg­reich in Tei­len der Poli­tik. Da die VVN-BdA Gene­ra­tio­nen-über­grei­fend, Par­tei­en-über­grei­fend und inter­na­tio­na­li­stisch wirkt, konn­te man anneh­men, dass sie auch zu den neu­en Jugend­be­we­gun­gen gute Ver­bin­dun­gen her­stel­len wür­de. Dies gelang auch – im Bereich Anti­fa, Anti­ras­sis­mus und Soli­da­ri­tät mit Migran­ten, in der Bewe­gung »Auf­ste­hen gegen Ras­sis­mus«. Es gelang lei­der kaum beim Kli­mathe­ma. Und die VVN-BdA als Teil der Frie­dens­be­we­gung konn­te wenig aus­rich­ten, um die Fri­day for Future-Jugend mit dem Abrü­stungs­the­ma und dem Anti­fa­schis­mus zu ver­bin­den. Ein Ver­such von mir, dazu etwas bei­zu­tra­gen, war mein Arti­kel in Ossietzky (Heft 9/​2019) mit dem Titel »Hel­muth und Greta«.

Ein beson­de­rer Erfolg, an dem die nord­rhein-west­fä­li­schen Anti­fa­schi­sten mit­wirk­ten, waren die Ent­hül­lungs­ak­tio­nen gegen die Tra­di­ti­ons­ver­bän­de der Gebirgs­jä­ger in Mit­ten­wald. Ermit­telt wur­den fast 200 ehe­ma­li­ge Wehr­machts­sol­da­ten, die an Kriegs­ver­bre­chen teil­ge­nom­men hat­ten. Dar­un­ter einer, der sei­ne Mit­wir­kung an den Mor­den zugab: Es sei »wie Gras­mä­hen gewe­sen«, was er mit dem MG mach­te, des­sen Lauf er beim Schie­ßen auf die Frau­en und Kin­der von Kom­meno hin und her schwenk­te. Nur einer der Ange­zeig­ten wur­de ver­ur­teilt, aber die Auf­klä­rungs­ar­beit führ­te dazu, dass sich die Bevöl­ke­rung von Mit­ten­wald von ihren ver­bre­che­ri­schen Vor­fah­ren abwen­de­te. Vor der Schu­le steht nun eine Gedenk­ste­le an die in Grie­chen­land und anders­wo Ermor­de­ten. Und in der Schu­le wird die­ser Teil der Geschich­te nun im Unter­richt behandelt.

Es bleibt dabei: Für den Frie­den und die Men­schen­rech­te wei­ter­hin ein­zu­tre­ten, bleibt unab­ding­bar, eben­so für die »sozia­len Men­schen­rech­te«. Ich erin­ne­re an Fried­rich Schil­ler, der 1797 schrieb: »Wür­de des Men­schen? Nichts mehr davon, ich bitt Euch. Zu essen gebt ihm, zu woh­nen: Habt ihr die Blö­ße bedeckt, gibt sich die Wür­de von selbst.«