Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Hacks will change your life

Was schon im März 2018 völ­lig klar war, steht auch jetzt, knapp ein Jahr spä­ter, außer allem Zwei­fel: Das Buch »Mar­xi­sti­sche Hin­sich­ten. Poli­ti­sche Schrif­ten 1955-2003« von Peter Hacks ist die wich­tig­ste und bedeu­tend­ste Neu­erschei­nung des ver­gan­ge­nen Jah­res im deutsch­spra­chi­gen Raum. Der Band ver­sam­melt Essays, Arti­kel, Brie­fe, Ana­ly­sen, Nota­te, Skiz­zen, Vor­wor­te und Kon­spek­te, die zum Teil aus dem Nach­lass sowie ver­voll­stän­di­gend aus diver­sen frü­he­ren Ver­öf­fent­li­chun­gen zusam­men­ge­stellt sind. Die Her­aus­ga­be im Auf­trag der Peter-Hacks-Gesell­schaft Ber­lin hat der Goe­the-For­scher Heinz Hamm gelei­stet. Er hat den Band auch mit einer glän­zen­den Ein­füh­rung ver­se­hen. Und damit ist bereits gesagt, dass die Arbeit wis­sen­schaft­lich wie edi­to­risch kei­ner­lei Wün­sche offen­lässt – bis auf zwei.

Eine ähn­lich umfang­rei­che und gehalt­vol­le Neu­erschei­nung ori­gi­na­ler Hacks-Tex­te von sol­cher Rele­vanz kann es durch den 2003 erfolg­ten Tod des Dich­ters und Dra­ma­ti­kers nicht wie­der geben. Der ande­re Wunsch aller­dings dürf­te in der Zukunft erfüll­bar sein, denn Hamm konn­te bei sei­ner Aus­wahl der Nach­lass-Tex­te eben unmög­lich Voll­stän­dig­keit errei­chen, die­se hät­te den Umfang der Aus­ga­be gesprengt und for­dert eine geson­der­te publi­zi­sti­sche Aus­wer­tung des Hacks-Nach­las­ses. Auch wünscht man sehr, den äußerst bedeut­sa­men Brief­wech­sel mit Kurt Goss­wei­ler, der eine frü­he­re und längst ver­grif­fe­ne Aus­wahl poli­ti­scher Tex­te von Hacks kom­plet­tier­te, bald auch und wie­der in einer eige­nen Edi­ti­on haben zu kön­nen. Ach, scha­de ist auch, dass der schö­ne Brief an eine damals jun­ge Kom­mu­ni­stin fehlt, den Hacks 1990 auf die Fra­ge nach den Grün­den für den Unter­gang der DDR schrieb. Zum Trost wer­den die in den »Mar­xi­sti­schen Hin­sich­ten« aufgezählt.

Hacks‘ Bestands­auf­nah­me der Welt­zu­stän­de ist kei­nes­wegs, wie man es von sei­nen Gedich­ten, Kin­der­ge­schich­ten und der­glei­chen gewohnt ist, erhei­ternd, doch immer auf­schluss­reich und anre­gend, bis­wei­len ver­stö­rend, man­ches zu Wider­spruch, aber jeden­falls zu Nach­den­ken rei­zend. Sein schier unbe­stech­li­cher Blick, gna­den­los und durch­drin­gend, befasst sich nicht mit dem Design der Din­ge; deren mora­li­sche Betrach­tung und Wer­tung ist ihm zuwi­der, und er ent­larvt sie, wo immer er sie trifft, und zwar töd­lich. Hacks fes­selt wie gewohnt mit erhel­len­der Klar­heit, mit Witz und mit über­spru­deln­dem Wis­sen. Hacks konn­te nie anders: Alles geriet ihm zu Ästhe­tik, unter jeder Bedin­gung – und die ästhe­ti­schen Lek­tio­nen im Poli­ti­schen sind nicht das Neben­säch­li­che am Gan­zen, die Rea­lis­mus­fra­ge wird erör­tert, sie ist zen­tral für das Demo­kra­tie­ver­ständ­nis jewei­li­ger Gesell­schaf­ten. Kei­nes­wegs erschöpft sich das Inter­es­se mit­hin im blo­ßen Nach­ver­fol­gen der Ent­wick­lungs­ge­schich­te des poli­ti­schen Schrei­bens von Hacks, so span­nend der Bogen, den die­se Samm­lung schlägt, für das Lebens- und Werk­ver­ständ­nis sein mag. Viel­mehr sehen wir die Epo­che gespie­gelt, die Pro­ble­me des Real­so­zia­lis­mus in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem feind­li­chen Westen, die Kul­tur­po­li­tik inmit­ten öko­no­misch-poli­ti­scher Span­nun­gen, schließ­lich die Kon­ter­re­vo­lu­ti­on und die Restau­ra­ti­ons­pha­se danach – betrach­tet von hoher War­te aus, die die­sem Den­ker von sei­ner enor­men Geschichts­kennt­nis ermög­licht ist und von der aus er mit poli­ti­schem Scharf­sinn sei­ne Über­le­gun­gen vorträgt.

Ich den­ke, es gibt nur wenig Lite­ra­tur, die solch einen pro­duk­ti­ven Ein­blick in die deutsch-deut­sche Pro­ble­ma­tik eröff­net, das heißt zur Kon­fron­ta­ti­on der Welt­mäch­te for­mu­liert wur­de – und nicht bloß aus einer (an)klagenden Traum­per­spek­ti­ve her­aus. Den gän­gi­gen Erzäh­lun­gen, Legen­den und Mythen steht das alles frei­lich quer. Unse­re Gegen­warts­zeit und den Impuls zu sei­nen letz­ten theo­re­ti­schen Arbei­ten benennt Hacks in einem Vor­wort-Ent­wurf so: »Die Jah­re seit der Kon­ter­re­vo­lu­ti­on sind von solch quä­len­der | ersticken­der Lan­ge­wei­le, daß in ihnen jede Mög­lich­keit zu Kunst­pro­duk­ti­on abstarb, und ich zu dem ein­zi­gen Gegen­mit­tel grei­fen muß­te: die­se Lan­ge­wei­le zum Gegen­stand mei­nes wis­sen­schaft­li­chen Inter­es­ses zu machen. Zu den­ken übrig blieb allein die Fra­ge: War­um ist sie so lang­wei­lig?« (S. 445)

Sei­ne treff­li­chen Ant­wor­ten plan­te Hacks zuletzt in einem Pro­jekt mit dem Titel »Mar­xi­sti­sche Hin­sich­ten« syste­ma­tisch zusam­men­zu­fas­sen, sein Tod unter­brach die Vor­be­rei­tun­gen, und Heinz Hamm hat aus dem Nach­lass mit Weis­heit ent­spre­chend Wert­vol­les zu Tage gebracht. Die­se Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen machen den zwei­ten Teil des Ban­des aus, wäh­rend der erste haupt­säch­lich aus ver­schie­de­nen Tex­ten gebil­det wird, von denen die mei­sten Hacks sei­ner­zeit aus unter­schied­li­chen Anläs­sen publi­ziert hat­te. Davon sei­en nur jene drei Tex­te erwähnt, die zu lesen ich heu­ti­gen Tags für schier unab­weis­lich hal­te: ins­be­son­de­re der Essay »Die Schwär­ze der Welt im Ein­gang des Tun­nels« (1990), der die gegen­wär­ti­ge Pha­se in ihren histo­ri­schen Zusam­men­hang stellt, sowie die nicht min­der hoch­ak­tu­el­le Pole­mik »Unter den Medi­en schwei­gen die Musen« (1989/​90) über die anti-kul­tu­rel­le Bar­ba­rei des bour­geoi­sen Roll­backs, das uns däm­mert und wohl einst mit dem Unter­gang der Anti­ke ver­gli­chen wer­den könn­te, falls es sol­ches Einst geben wird. Nicht zuletzt erwähnt sei das erst 2016 nach Ton­band­pro­to­kol­len rekon­stru­ier­te Gespräch »Ich bin an Frei­heit abso­lut unin­ter­es­siert«, das der öster­rei­chi­sche Thea­ter­mann Frank Tichy 1992 mit Hacks führ­te und wo die­ser den defi­ni­ti­ven Satz zur DDR äußert: »Der Staat ist nicht geschei­tert, der Staat ist durch eine Über­ein­kunft zwi­schen Mos­kau und Washing­ton abge­schafft wor­den.« (S. 278) Wem sol­ches drol­lig vor­kommt, möge wei­ter­le­sen und tiefer.

Wer noch irgend­et­was heu­te ver­ste­hen will von dem, was in der Welt geschieht, möch­te die­se Tex­te des unbe­irr­ten Hacks gele­sen haben. Der Band ist mit einem Lese­bänd­chen aus­ge­stat­tet – doch könn­te er min­de­stens 500 davon auf­wei­sen, um die bemer­kens­wer­te­sten Stel­len zu mar­kie­ren. Ich bedau­re Mit­men­schen, die das in jeder Hin­sicht mar­xi­sti­sche Buch nicht lesen (kön­nen und oder wol­len). Das Lese-Ver­gnü­gen und der gei­sti­ge Gewinn der Lek­tü­re wett­ei­fern miteinander.

Bei­des lässt sich indes bereits heu­te stei­gern, indem man die eben­falls im Eulen­spie­gel Ver­lag erschie­ne­nen »Gesprä­che mit Hacks 1963 – 2003«, die André Mül­ler sen. auf­ge­zeich­net hat, qua­si par­al­lel bezie­hungs­wei­se abwech­selnd als eine Art Äqui­va­lent dazu liest. Ein erstaun­li­ches Kon­vo­lut, mit dem der Freund die gemein­sa­men Erkun­dun­gen des Seins und Schaf­fens doku­men­tiert. Am Ende ver­steht man bei­läu­fig, was Hacks und Mül­ler sen. in ihrer Sicht etwa zu Shake­speares Werk mei­nen – und inwie­fern Staats­wis­sen Vor­aus­set­zung für Dra­ma ist bezie­hungs­wei­se Dra­ma die höch­ste poli­ti­sche Kunst. Es geht um Wesent­li­ches, aber es wird weder im Spe­ku­la­ti­ven oder Schrecken­s­ton illu­mi­niert noch modisch in zyni­scher Belie­big­keit ver­eist. Nicht der Kon­junk­tiv ist Weg des Gedan­kens, son­dern die dia­lek­ti­sche Ana­ly­se. Zwei Bücher, die mit ihrer Rea­li­täts­spie­ge­lung zusam­men­ge­hö­ren. Für jede wei­te­re Beschäf­ti­gung mit Hacks und der Welt jeden­falls geben sie die Ausgangsbasis.

Oben­drein ist übri­gens auch die von Hacks sel­ber getrof­fe­ne Aus­wahl »Hun­dert Gedich­te« im sel­ben Ver­lag jüngst neu erschie­nen – ange­mes­sen in einem Goldumschlag.

Das Fazit von Hacks klingt so: »Es gibt auch heu­te ›nur zwei Par­tei­en‹, die des Impe­ria­lis­mus und die des Sozia­lis­mus, (und der Satz wür­de auch an dem Tag nicht auf­hö­ren, wahr zu sein, an wel­chem Chi­na, Kuba, Viet­nam und Nord­ko­rea ins Meer gesprengt oder der Welt­bank unter­stellt wären).« Wer das ver­steht, ver­steht auch die unsterb­li­che Hei­ter­keit und Komik der Gedich­te und Kin­der­ge­schich­ten von Hacks. Und, wor­um es in unse­rer Zeit geht.

Heinz Hamm (Hrsg.), Peter Hacks: »Mar­xi­sti­sche Hin­sich­ten. Poli­ti­sche Schrif­ten 1955 – 2003«, 608 Sei­ten, 19,99 €; André Mül­ler sen., Peter Hacks: »Gesprä­che mit Peter Hacks 1963-2003«, 464 Sei­ten, 24,80 €; Peter Hacks: »Hun­dert Gedich­te«, 180 Sei­ten, 10 € – alle erschie­nen im Eulen­spie­gel Verlag