Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Eine andere Justiz ist notwendig

Am 15.02.1909, vor mehr als 135 Jah­ren erschien in Die Fackel (Dop­pel­num­mer 272/​273 vom 15.02.1909), her­aus­ge­ge­ben von Karl Kraus, der mei­ne arm­se­li­ge Sprech­Schreib­stel­le­rei nun schon Jahr­zehn­te beglei­tet, der Text »Das Ehren­kreuz«. Karl Kraus der vie­le Lesun­gen, auch in Ber­lin, gehal­ten hat, ist mit die­sem Text als O-Ton zu hören. Kei­ne 300 haben das bis­her getan, bei You­Tube.

Der Text die­ser Gerichts­re­por­ta­ge aus dem Jah­re 1909 endet so: »Gibt aber ein Gast einem Mäd­chen statt zwan­zig Kro­nen ein Ehren­kreuz, so darf sie das Ehren­kreuz nicht tra­gen, oder muss die zwan­zig Kro­nen dem Gericht geben. Denn die Justiz ist eine Hure, die sich nicht blit­zen lässt und selbst von der Armut den Schand­lohn ein­hebt!« In der kom­plett digi­ta­li­sier­ten Fackel las­sen sich noch wei­te­re Tex­te von Karl Kraus lesen, die sich, in her­aus­ra­gen­dem Stil, kri­tisch mit der Justiz und ihrer oft nicht aus­ge­üb­ten Pflicht, Recht von Unrecht zu unter­schei­den, auseinandersetzen.

Sich mit die­sen Tex­ten zu beschäf­ti­gen, lohnt sich schon des­we­gen, weil es jetzt dar­um geht, ein Buch hin­zu­wei­sen, das unbe­dingt eine wei­te Ver­brei­tung fin­den soll­te, damit die Justiz kei­ne Hure bleibt. In einer sich »libe­ral« nen­nen­den Tages­zei­tung aus Öster­reich heißt es zu die­sem Buch: »Ein Rich­ter will die Lin­ke aus dem Schlaf rüt­teln!« Gäbe es im Land der Buren­wurst oder im Land der Cur­ry­wurst eine schla­fen­de Lin­ke, na gut, das Buch wäre sicher sogar mehr als ein Wecker. Aber bis auf die zweit­größ­te Stadt Öster­reichs, Graz, fin­det man kaum schla­fen­de oder nicht­schla­fen­de Lin­ke, und in Deutsch­land kriecht die­se schla­fend einer Sozi­al­de­mo­kra­tie in den Arsch, dass Bebel im Grab ran­da­lie­ren müsste.

Der, der der »Wecker« der Lin­ken sein soll, heißt Oli­ver Schei­ber und hat das Buch »MUT zum RECHT« geschrie­ben. Oli­ver Schei­ber ist im Wie­ner Gemein­de­be­zirk Meid­ling Bezirks­ge­richts­vor­ste­her. Zwei Jah­re war er in Brüs­sel Bera­ter der Ver­tre­tung Öster­reichs in Justiz­fra­gen, und er ist Exper­te für den Euro­pa­rat und die EU in Fra­gen der Justiz.

»Ich arbei­te seit 25 Jah­ren für die Justiz. Seit mehr als zwan­zig Jah­ren bin ich Rich­ter. Wenn ich gesund blei­be, tre­te ich nun ins letz­te Drit­tel mei­nes Erwerbs­le­bens. Rech­ne ich die Zahl der bis­her von mir geführ­ten Ver­fah­ren hoch, wer­den bei mei­ner Pen­sio­nie­rung rund 15.000 Ange­klag­te auf mich als Rich­ter getrof­fen sein.« Das steht in der per­sön­li­chen Ein­füh­rung am Anfang des Buches. Wer nun befürch­tet, eine jener sprach­li­chen Furz­trocken­hei­ten zu lesen, die meist »Juri­sten­deutsch« genannt, sieht sich getäuscht. Oli­ver Schei­ber ist einer jener Rich­ter, die Rudolf Was­ser­mann (Prä­si­dent des Ober­lan­des­ge­richts Braun­schweig) wie folgt beschreibt: »Rich­ter sind Men­schen und Bür­ger, die ihre Geschich­te, ihre Ansich­ten und Bin­dun­gen haben. Wenn es aber einen mei­nungs­lo­sen Rich­ter nicht geben kann, so liegt es im Inter­es­se des rechts­su­chen­den Bür­gers wie der Justiz, wenn Prä­fe­ren­zen nicht ver­bor­gen, son­dern offen zum Aus­druck gebracht werden.«

Es war im Jah­re 1964 in Wien, und im Thea­ter am Kärnt­ner­tor trat Her­wig See­böck auf mit sei­ner »Häfe­n­ele­gie« (Gefäng­nis­ele­gie): Er hat­te für eine Aus­ein­an­der­set­zung (a bsoff­ne Gschicht) mit Wie­ner Poli­zi­sten, nor­ma­ler­wei­se von der Justiz mit Geld­stra­fen geahn­det, vier­ein­halb Mona­te schwe­ren Ker­ker auf­ge­brummt bekom­men. In mehr als einer Stun­de klopf­te See­böck die Justiz samt Straf­voll­zug in die Ton­ne. Bei You­Tube kann Leserin/​Leser die­ses Stück anschau­en. Es ist loh­nen­de bössa­ti­ri­sche und auf­klä­re­ri­sche Beglei­tung zu einer rea­len Justiz, die heu­te noch in Deutsch­land und Öster­reich fröh­li­che Umtrie­be fei­ert – und die Not­wen­dig­keit des Buches von Oli­ver Schei­ber, das die Erneue­rung der Justiz for­dert, deut­lich wer­den lässt.

In 10 Kapi­teln mit jeweils dazu­ge­hö­ri­ger The­se, also 10 The­sen, ist die­ses Buch nicht nur not­wen­di­ge Lek­tü­re für die Juri­ste­rei Stu­die­ren­de, son­dern auch für all jene, die für eine schon längst not­wen­di­ge Justiz­re­form mit euro­päi­scher Per­spek­ti­ve eintreten.

Eini­ge Bei­spie­le. The­se 2: Die Justiz muss raus aus dem Elfen­bein­turm. The­se 4: Es ist wich­tig, ein Zei­chen in Hin­blick auf die Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus zu set­zen. The­se 5: Das Straf­recht ver­fehlt heu­te sei­ne gesell­schaft­li­che Bestim­mung. The­se 7: Die Bevöl­ke­rung ver­steht die Spra­che der Justiz nicht – also muss die Justiz anders kom­mu­ni­zie­ren. The­se 8: Zwi­schen Poli­zei, Staats­an­walt­schaft und Gericht braucht es mehr Abgren­zung und eine effi­zi­en­te­re wech­sel­sei­ti­ge Kon­trol­le. The­se 10: Um den berech­tig­ten Erwar­tun­gen der Bevöl­ke­rung zu ent­spre­chen, muss die Justiz eine völ­li­ge Ände­rung ihrer Unter­neh­mens- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur anstreben.

Die­se The­sen wer­den in den ein­zel­nen Kapi­teln des Buches aus­führ­lich begrün­det. Der Autor bestä­tigt damit berühm­te »Urtei­le« über die real exi­stie­ren­de Justiz: »Frü­her lit­ten wir an Ver­bre­chen, heu­te an Geset­zen« (Taci­tus). »Um sicher Recht zu tun, braucht man sehr wenig vom Recht zu wis­sen. Allein um sicher Unrecht zu tun, muss man die Rech­te stu­diert haben« (Georg Chri­stoph Lichtenberg).

Noch eine klei­ne Text­kost­pro­be: »Stel­len Sie sich vor. Sie haben einen PKW, den auch Ihre Frau benutzt. Ihre Frau fährt mit dem PKW ein­kau­fen, ver­stößt dabei gegen die Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung und erhält eine Ver­wal­tungs­stra­fe. Aber auch Sie erhal­ten eine Ver­wal­tungs­stra­fe. Die Behör­de bezeich­net Sie als Bei­trags­tä­ter, weil Sie Ihrer Frau den PKW über­las­sen haben.«

Die­ses Buch ist ein wich­ti­ger Bei­trag zu einer Justi­zer­neue­rung, wie sie Euro­pa braucht.

Oli­ver Schei­ber: MUT zum RECHT, Fal­ter Ver­lag, Wien 2019, 232 S., 19,90 Euro.