Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Durchs Papier streifen

Der Autor Oskar Ansull legt eine papier­ne Ver(w)ortung sei­ner Papier­strei­fen vor, die er ab März 2020 unter dem Titel »Lese Z e i t« digi­tal kur­sie­ren ließ. Jetzt also – wie es das Wort schon sagt – »Papierstrei­fen« im tra­di­tio­nel­len Medi­um, einem Buch, gedruckt auf Papier.

Bücher wer­den geschrie­ben und gedruckt und gebun­den. Bei ihrer Pro­duk­ti­on ent­ste­hen Zu-, Ab-, Rein- und Un-Fäl­le, zum Bei­spiel blei­ben ganz mate­ri­ell Strei­fen von Papier übrig, die ande­rem Gebrauch zuge­führt wer­den kön­nen – durch­aus auch lite­ra­ri­schem. Davon zeugt das jetzt erschie­ne­ne Buch »Papier­strei­fen«, durch das eine Lese­rIn­nen­schaft strei­fen kann – und soll­te! Der Ver­fas­ser Oskar Ansull (der auch Rezi­ta­tor, Kul­tur­for­scher; Her­aus­ge­ber und gelern­ter Buch­händ­ler ist) hat sich »ver­zet­telt« (S. 229) und cha­rak­te­ri­siert sich beschei­dend als jemand, der »Dich­te­rei eher nach­läs­sig« (S. 230) betrie­ben habe und auch kei­ne Tage­bü­cher schrieb (S. 229). Er legt nun einen Mix, eine Viel­zahl von Tex­ten, ein »Blatt­werk« (S. 229) vor, das in sei­ner Sum­me sowohl bei­läu­fig als auch bedeut­sam ist. Der Autor streift kol­le­gi­al durch Papie­re auch ande­rer Autorin­nen und Autoren und hält eigen­sin­nig Ohren und Augen offen für Töne und Tönun­gen des All­tags­le­bens. Das »Neben­bei« ist Oskar Ansull nicht unwich­tig, notiert zu wer­den. Ganz im Ver­ständ­nis von »Zei­tung«; denn das mein­te einst so viel wie Nach­richt, Mit­tei­lung, Kun­de geben, Ereig­nis, bedeu­ten­de Neu­ig­keit, Vor­komm­nis, ja, viel­leicht auch hat die lite­ra­ri­sche Gat­tung »Novel­le« dar­in einen Ursprung.

So ent­steht nun im Buch des Autors und Kom­po­si­teurs Oskar Ansull ein gekonn­tes »Kun­ter­bunt«. Das Grimm­sche »Deut­sche Wör­ter­buch« lie­fert uns einen alten Vers zum Ver­ständ­nis des Wor­tes »Kun­ter­bunt«: »con­ter­bunt war dar­bi zwar, /​ lie­plich gieng es durch ein­an­der gar /​ ganz mit rech­ter kunst und art, /​ als do lert musi­ca die zart.« Und mei­ne Print-Aus­ga­be des »KLUGE. Ety­mo­lo­gi­sches Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che« von 1999 weiß: »kun­ter­bunt (…) Her­kunft unklar; viel­leicht aus älte­rem kon­trabund ›viel­stim­mig‹ (…) Kon­tra­punkt (…) Neben­ein­an­der­füh­ren meh­re­rer Stimmen.«

Natür­lich hat die­ses Buch ein hilf­rei­ches Inhalts­ver­zeich­nis: Es glie­dert das viel­spra­chi­ge »Par­la­ment der Tex­te« in elf »Frak­tio­nen«, die sol­che Namen tra­gen: »Minia­tu­ren«, »Aus dem Dorf«, »Refle­xio­nen«, »Gott und die Welt«, »Men­schen­bil­der«, »Dich­ter & Den­ker«, »Grie­chi­sche Skiz­zen«, »Orte«, »Auf­lö­sung«, »Anfän­ge« – und vie­le, bun­te Text-Mit­glie­der tref­fen sich als Lek­tü­re-Ange­bo­te unter die­sen Namens-Schildern.

Eine krea­ti­ve Um-Gangs-Zu-Gangs-Emp­feh­lung: Der Autor ist ja unter ande­rem auch als Rezi­ta­tor aktiv. Davon zeu­gen eini­ge sei­ner Tex­te durch ihre anspre­chen­de Wirk­wei­se. Des­halb ein Vor­schlag an den Leser, die Lese­rin: Wer­den Sie mit-/co-pro­duk­tiv und lesen Sie (even­tu­ell halb-)laut das vom Autor Geschrie­be­ne (vor). Neh­men Sie es als eine Gabe; gön­nen Sie dem bedruck­ten Papier und sich einen aku­sti­schen Gestalt­wan­del. Etwa mit S. 74 und der Fra­ge: »Was nun, Rim­baud? (…) NUN, ICH WÄRE GERN ein Ande­rer gewor­den, nicht, wie Rim­baud sagt, der Ande­re, der ich bin, seit ich nicht mehr ich bin oder (im Gegen­teil) seit ich erst ich bin, was ja ohne­hin kein ganz kla­rer Zustand ist. Wer bin ich schon, wer ist nun wirk­lich wer? Aber der, der ich dann wur­de, das war es – der war ich auch nicht. Ver­wirr­te Jugend eines Sieb­zehn­jäh­ri­gen. Wie gesagt, ich wäre schon gern ein Ande­rer gewor­den, aber die­se Posi­ti­on war ent­we­der schon besetzt von einem Ande­ren, oder ich war es viel­leicht bei genau­em Hin­se­hen bereits, ohne es zu wis­sen. Spä­ter soll­te es noch viel ver­wickel­ter werden.«

Oskar Ansull belegt mit sei­nem Buch das pris­ma­ti­sche Ver­mö­gen von Literatur/​Dichtung auf der Flä­che von Papier. Vie­le, ver­schie­de­ne, unter­schied­li­che Blick­rich­tun­gen sind mög­lich; ver­wun­der­li­che Ein­zel­hei­ten tre­ten – auch apho­ri­stisch, ane©kdotisch – zuta­ge in einem »samt und son­ders«, einem »Gesamt und Beson­ders«. Zivi­le, poe­ti­sche Streif­zü­ge durch und mit­tels »Papier­strei­fen« ermög­li­chen Wel­ter­gän­zung – nicht zuletzt unter sol­chem Mot­to: »Ich ging im Buche so für mich hin …«

Oskar Ansull, Papier­strei­fen, Wehr­hahn Ver­lag 2020, 240 Sei­ten (Hard­co­ver), 2. Auf­la­ge 2021 (Klapp­bro­schur), 22 €