Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Die Bibel und das freie Wort

Wie ver­mut­lich kei­ne ande­re Geschich­te der Bibel wird die Erzäh­lung vom Turm­bau zu Babel mit dem Gedan­ken der Hybris, der eifern­den Eitel­keit des Men­schen, sich selbst zu ermäch­ti­gen und an die Stel­le Got­tes zu set­zen, in Ver­bin­dung gebracht. An der Popu­la­ri­tät die­ser Erzäh­lung sind nicht zuletzt die Lite­ra­tur und die bil­den­de Kunst, etwa durch Pie­ter Brue­gels Bild, maß­geb­lich betei­ligt gewesen.

Wir wis­sen, der Städ­te­na­me Babel hat sich bis heu­te in unse­rer Spra­che erhal­ten. Die ersten, unver­ständ­li­chen Lau­te der Kin­der nen­nen wir babbeln.

Die Turm­bau­er­zäh­lung lebt von der har­ten Gegen­über­stel­lung des Men­schen zu Gott. Der Mensch ermäch­tigt sich, eine Unter­schei­dung auf­zu­he­ben, die nach Got­tes Wil­len sein Leben bestim­men soll. Weni­ge Kapi­tel vor der Turm­bau­er­zäh­lung wird dies sehr ein­drück­lich in der Bibel beschrie­ben. Gott schickt die gro­ße Sint­flut über die Erde, da auch hier die Unter­schei­dung zwi­schen gött­li­cher und mensch­li­cher Sphä­re nicht mehr wirk­lich geach­tet wird. Gott stellt jedoch durch die Sint­flut die alte Ord­nung wie­der her. Und der Mensch, in die­sem Fall kon­zen­triert er sich auf die Fami­lie Noahs, muss die Stra­fe unten auf der Erde ertra­gen. Aber er über­lebt nicht allein die tosen­den Urflu­ten. Er harrt aus in einer Arche, in der sich auch alle Tie­re, die gesam­te Viel­falt des Lebens befinden.

Aller­dings kann man das Han­deln Got­tes am Men­schen in der Turm­bau­ge­schich­te auch ganz anders ver­ste­hen. Gott ver­wirrt die Spra­che der Men­schen, er schafft also Viel­falt und schenkt ihnen damit die Frei­heit, sich fort­an nicht mehr an ein ein­zi­ges monu­men­ta­les Bau­pro­jekt zu bin­den. Durch Viel­falt möch­te Gott den Men­schen so aus sei­ner selbst­ge­wähl­ten Skla­ve­rei befrei­en. Die Viel­falt des Wor­tes schafft hier also Freiheit!

Mit die­sem Wis­sen erstrahlt die Turm­bau­er­zäh­lung in einem ande­ren Licht. Der Mensch ermäch­tigt sich nicht nur in sei­ner eifern­den Eitel­keit. Er ver­sklavt sich selbst durch das Ziel, die Unter­schei­dun­gen von oben und unten, Ein­heit und Viel­falt auf­zu­he­ben. Eben des­halb ist die Ver­wir­rung der Spra­che kei­ne Stra­fe, son­dern eine Befrei­ung. Gott befreit den Men­schen aus sei­ner selbst­ge­wähl­ten Sklaverei.

Die Bibel ver­tritt damit eine kla­re Posi­ti­on. Die Spra­che des Men­schen kommt von Gott. Und eben die­se Spra­che ist immer das Mit­tel zur Frei­heit. Und weil Spra­che und Den­ken so eng ver­bun­den sind, denn wir den­ken ja in Begrif­fen, ist auch unser Den­ken frei. Es ist genau­so viel­fäl­tig wie die Viel­falt an Spra­chen, die Gott gege­ben hat.

Wie wird denn nun umge­gan­gen mit dem frei­en Wort in unse­rer Zeit? Der­zeit sind etwa 800 Dich­ter, Jour­na­li­sten und zuneh­mend Blog­ger in aller Welt mit Ver­fol­gung, Gefäng­nis­stra­fe oder Tod bedroht. Und wer jetzt gleich an Chi­na denkt und dort den Haupt­tä­ter ver­mu­tet, der denkt zwar an einen Täter, das stimmt, aber die Liste wird nicht von Chi­na ange­führt, son­dern von der Tür­kei. Auch Kri­sen­län­der in Afri­ka, Mit­tel­ame­ri­ka und Asi­en sind pro­mi­nent auf die­ser Schreckens­li­ste vertreten.

War­um sind die Blog­ger ver­stärkt auf die­ser Schreckens­li­ste? Das Inter­net ist ein schnel­les Medi­um, in ihren Blogs rufen sie zu Demos zur Ver­tei­di­gung demo­kra­ti­scher Rech­te auf, sie zei­gen mit Fotos, wie bru­tal Regie­run­gen und deren Geheim­dien­ste teil­wei­se auf das Aus­üben demo­kra­ti­sche Rech­te reagie­ren. So etwas haben Unter­drücker nicht gern, ihr Han­deln soll sich mög­lichst im Ver­bor­ge­nen abspielen.

2013 wur­den 15 Schrift­stel­ler ihrer Tex­te wegen getö­tet. 19 wei­te­re Schrift­stel­ler wur­den umge­bracht, ver­mut­lich eben­falls, weil sie unbe­que­me Mei­nun­gen ver­tra­ten, aber bei ihnen lässt sich das Tötungs­mo­tiv nicht ein­deu­tig nachweisen.

Wie sieht die Ver­fol­gung kon­kret aus? Da ist zum Bei­spiel der syri­sche Roman­au­tor Fouad Yazij, ein Geg­ner des Assad-Regimes und ein Christ, zwei­fach oppo­si­tio­nell also, der auf die­se Wei­se zwi­schen alle Fron­ten geriet. Hier Assads Sol­da­ten, dort der IS. 2014 muss­te er über­stürzt aus Syri­en flie­hen und gelang­te nach Kai­ro, wo er zuerst ein­mal in einer Gara­ge Unter­schlupf fand. Durch Ver­mitt­lung des Goe­the-Insti­tuts bekam er schließ­lich eine beschei­de­ne Woh­nung. Aber er war noch immer völ­lig mit­tel­los, noch dazu hat­te er sei­ne alte Mut­ter völ­lig ver­armt in Homs zurück­las­sen müs­sen. Wenn er Spen­den bekam, vom PEN ver­mit­telt oder von der Gie­ße­ner Grup­pe »Gefan­ge­nes Wort«, schick­te er einen Teil davon sofort an sei­ne Mut­ter. Über Mona­te hin­weg wur­de Fouad mehr schlecht als recht durch Hil­fe von außen über Was­ser gehal­ten, zwi­schen­durch war er der­art ver­zwei­felt, dass sei­ne Hel­fer Angst hat­ten, er kön­ne sich das Leben neh­men. Schließ­lich gelang es dem PEN, Fouad in sein »Wri­ters-in-Exi­le-Pro­gramm« auf­zu­neh­men. Woh­nun­gen hat der PEN in Deutsch­land für die­ses Pro­gramm, dank der Hil­fe des Kul­tur­mi­ni­ste­ri­ums, zur Ver­fü­gung, um dort für drei Jah­re ver­folg­te Schrift­stel­ler unter­zu­brin­gen. Wenig­stens für einen kur­zen Zeit­raum sol­len die­se Autoren wie­der Ruhe haben, um angst­frei leben und vor allem arbei­ten, also zu schrei­ben kön­nen. Acht von acht­hun­dert. Im Novem­ber 2015 ist Fouad in die­ses Pro­gramm auf­ge­nom­men worden.

Moham­med al-Adscha­mi aus Katar, dem Land, das dem­nächst eine Fuß­ball-Welt­mei­ster­schaft aus­rich­ten soll, wur­de die­ses Glück nicht zuteil. Er hat­te ein Gedicht geschrie­ben, das der Emir als Auf­ruf zum Umsturz wer­te­te. Danach saß Adscha­mi lan­ge im Gefäng­nis. Mit den Zei­len »Sie impor­tiert all ihre Sachen aus dem Westen/​warum impor­tiert sie von dort nicht auch Geset­ze und Frei­heit« endet sein Gedicht, das ihm die Stra­fe ein­brach­te, denn jeder in Katar wuss­te, wen er mit dem »Sie« gemeint hat­te: des­sen Zweit­frau näm­lich, die sich auf Aus­lands­fahr­ten stets luxu­ri­ös ein­zu­klei­den weiß, die also die Waren des Westens schätzt, aber nicht sei­ne mora­li­schen Wer­te. Ein Auf­ruf zum Umsturz soll es gewe­sen sein, den Emir auf die­sen Wider­spruch hin­zu­wei­sen, und auf die­se Ankla­ge steht in Katar eigent­lich die Todes­stra­fe. Lan­ge droh­te sie ihm ver­mut­lich wirk­lich, dann wur­de Moham­med zu lebens­läng­li­cher Gefäng­nis­stra­fe ver­ur­teilt. Und lebens­läng­lich ist in Katar wort­wört­lich zu ver­ste­hen. Nach vie­len Pro­te­sten aus aller Welt, auch von der deut­schen Regie­rung, wur­de er dann doch freigelassen.

Die mexi­ka­ni­sche Jour­na­li­stin Ana Lilia Pérez hat sich mit der Ver­strickung von Mafia und Poli­tik in ihrem Land beschäf­tigt und ein Buch dar­über geschrie­ben: »Das schwar­ze Kar­tell« heißt es. Uner­schrocken hat sie dar­in auf­ge­zeigt, wie die Kor­rup­ti­on vor allem im staat­li­chen Ölkon­zern funk­tio­niert, wie hier Mafia und Regie­rungs­stel­len scham­los zusam­men­ar­bei­ten. Danach wur­de sie von allen Sei­ten bedroht, von der Poli­tik und von der Mafia, was in Mexi­ko min­de­stens teil­wei­se ein und das­sel­be ist. »Pla­ta o Plo­mo« heißt es für die Jour­na­li­sten in Mexi­ko, die sich mit die­ser Kom­bi­na­ti­on anle­gen, Sil­ber oder Blei. Zu Deutsch: Ent­we­der du lässt dich bestechen oder es flie­gen die Kugeln. Ana Lilia ging zum Schluss nur noch mit schuss­si­che­rer Weste auf die Stra­ße, mit dem Rücken stets zur Wand, um recht­zei­tig sehen zu kön­nen, ob sie jemand in sein Blick­feld genom­men hat­te, bis sie es nicht mehr aus­hielt und abhau­te. Ein Jahr hat sie in Ham­burg im »Writers-in-Exile«-Programm des PEN-Unter­kunft gefun­den, eine Frau, deren Mut allen impo­nier­te. Bis jetzt hat Ana Lilia ihre Rück­kehr überlebt.

Der Blog­ger Ahmed Nadir aus Ban­gla­desch war dage­gen froh, dass er in Deutsch­land blei­ben durf­te. Nadir ist Com­pu­ter­spe­zia­list, er hat­te eine klei­ne Fir­ma in Ban­gla­desch und war gera­de auf der Cebit in Han­no­ver, als ihn sein Vater anrief und drin­gend vor einer Rück­kehr warn­te. »Bleib, wo du bist, Jun­ge, sie sind gekom­men, um dich zu holen. Die einen wol­len dich ein­sper­ren, die ande­ren umbringen.«

Bei der Such­ak­ti­on nach Nadir haben die Fana­ti­ker dem Vater ein Auge aus­ge­schla­gen. Nadirs Schuld bestand dar­in, zu Demon­stra­tio­nen für demo­kra­ti­sche Rech­te auf­ge­ru­fen zu haben.

In die­se Rei­he passt das Schick­sal des sau­di-ara­bi­schen Blog­gers Raif Bad­a­wi, inzwi­schen Ehren­mit­glied des deut­schen PEN, der für sei­nen libe­ra­len, anti­fun­da­men­ta­li­sti­schen Blog zu tau­send Stock­schlä­gen ver­ur­teilt wur­de, die in 20 Wochen, jeweils an einem Frei­tag, ver­ab­reicht wer­den sol­len. Jeden Frei­tag fünf­zig Schlä­ge, eine Stra­fe, die mit­tel­al­ter­lich zu nen­nen ich mich scheue. Es ist kaum vor­stell­bar, dass man die­se Stra­fe über­le­ben kann

Can Dündar, der Chef­re­dak­teur der Zei­tung Cum­hu­ri­yet, darf nicht mehr zurück­keh­ren in die Tür­kei, wo sei­ne Frau als Gei­sel gehal­ten wird. Der PEN hat ihm für ein Jahr eine Woh­nung in Deutsch­land besorgt.

Im Wri­ters-in-Exi­le-Pro­gramm befin­det sich auch der syri­sche Schrift­stel­ler Fouad, der nie­man­den in sei­ne Woh­nung lässt. Wir wis­sen, war­um er das tut. Sei­ne Frau wur­de vor zehn Jah­ren von syri­schen Sol­da­ten abge­holt. Sie hat­te getan, was auch er getan hat, näm­lich in lite­ra­ri­schen Tex­ten das Regime ange­klagt. Seit­dem fehlt jede Spur von ihr. Fouad hat sei­ne Woh­nung zuge­hängt mit Bil­dern von ihr. Er möch­te allein sein mit sei­ner Erin­ne­rung, aber auch mit dem letz­ten Rest an Hoff­nung, die er immer noch hat.

Das freie Wort, wie wird es doch miss­han­delt in der Welt! Und auch da bie­tet sich ein Bezug zur Bibel, näm­lich zur Schöp­fungs­ge­schich­te, an. Gott spricht ein Wort nach dem ande­ren aus und eine gan­ze Welt ent­steht. Auch durch uns, nicht zuletzt durch uns Schrift­stel­ler, kön­nen, wenn wir Wor­te aus­spre­chen oder schrei­ben, Gedan­ken­wel­ten ent­ste­hen, die zu neu­en Rea­li­tä­ten füh­ren. In Dik­ta­tu­ren sind das dann Gegen­wel­ten, die die Unter­drücker äng­sti­gen, die sie um ihre Macht fürch­ten las­sen und zur Ver­fol­gung jener ansta­cheln, die doch nur von dem Gebrauch machen, was Gott ihnen zu ihrer Befrei­ung gege­ben hat.

Die Gegen­wart zeigt, dass das Wort nicht frei ist in die­ser Welt. Wie unglaub­lich oft wird es unter­drückt, weil ein­zel­ne Men­schen mit ihrer eifern­den Eitel­keit sich selbst ermäch­ti­gen möch­ten. Der Hybris­ge­dan­ke ist also nicht aus der Welt, bei ein­zel­nen, die sich als unum­strit­te­ne Herr­scher ihres Lan­des auf­spie­len möch­ten, ist er bestens ausgeprägt.

Viel­leicht ist die Turm­bau­er­zäh­lung damit so etwas wie das Urbild für Unfrei­heit. »Alle Welt hat­te einer­lei Spra­che und einer­lei Wor­te«. Man kann das auch so sehen: Alle Men­schen dach­ten das­sel­be. Dies sind viel­leicht die Ide­al­bil­der für Dik­ta­tu­ren, fana­ti­sche Ideo­lo­gien und Fundamentalismus.

Eben in die­sem Sin­ne ist immer wie­der an die Bot­schaft der Turm­bau­er­zäh­lung zu erin­nern. Sie erzählt von dem Men­schen, der sich selbst ver­sklavt, der dabei die Demut ver­liert und erst durch die Frei­heit des Wor­tes von Gott aus die­ser Situa­ti­on befreit wird. Die­se Frei­heit muss auch heu­te von den Men­schen ein­ge­for­dert und arti­ku­liert werden.