Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Die atomare Schwelle

Juli und August 1914. Kaum jemand nahm damals die Kriegs­ge­fahr wirk­lich ernst. Wie die Schlaf­wand­ler, so der bekann­te Ver­gleich des Histo­ri­kers Chri­sto­pher Clark, schlit­ter­te man in die Kata­stro­phe hin­ein. Könn­te aktu­ell ähn­lich schlaf­wand­le­risch ein Atom­krieg ent­ste­hen, des­sen Fol­gen die Zer­stö­run­gen der bei­den Welt­krie­ge um ein Viel­fa­ches übersteigen?

For­scher um den Kli­ma­wis­sen­schaft­ler Owen Bri­an Toon an der Uni­ver­si­tät von Colorado/​USA ver­öf­fent­lich­ten 2019 eine Stu­die über die mög­li­chen Fol­gen eines eher »klei­nen«, regio­nal begrenz­ten nuklea­ren Schlag­ab­tauschs zwi­schen Indi­en und Paki­stan. Ihre Ergeb­nis­se sind für alle jene des­il­lu­sio­nie­rend, die hof­fen, dass ein sol­ches Ereig­nis zwar schlimm, aber letzt­lich zu ver­schmer­zen wäre (sie­he z. B. https://www.colorado.edu/today/nuclear-war).

Zunächst wür­den die mei­sten Men­schen »nicht an den Explo­sio­nen selbst ster­ben, son­dern an den unkon­trol­lier­ten Brän­den, die fol­gen wür­den«, so die For­scher. Anschlie­ßend käme es auf­grund der rie­si­gen Mas­sen auf­ge­wir­bel­ten Staubs zu einer gra­vie­ren­den Stö­rung des Welt­kli­mas und in des­sen Gefol­ge zu einer bei­spiel­lo­sen glo­ba­len Hun­ger­ka­ta­stro­phe Es bedarf nur gerin­ger Fan­ta­sie, um sich vor­zu­stel­len, dass eine Zivi­li­sa­ti­on, wie wir sie ken­nen, nicht mehr auf­recht­zu­er­hal­ten wäre. Ver­tei­lungs­kämp­fe wären unver­meid­lich, Epi­de­mien und die medi­zi­ni­schen Fol­gen des Desa­sters wür­den die Mensch­heit ruinieren.

Doch wis­sen das nicht alle Ver­ant­wort­li­chen? Wer wäre so ver­rückt, es tat­säch­lich zum Ein­satz von Nukle­ar­waf­fen kom­men zu las­sen? Wis­sen­schaft­ler, die sich mit die­sem The­ma befas­sen, sind sich nicht so sicher, dass stets die Ver­nunft sie­gen wür­de. Denn aus wel­cher Situa­ti­on her­aus sich ein nuklea­rer Kon­flikt ent­wickeln könn­te, scheint weni­ger auf­grund ver­nünf­ti­gen Nach­den­kens ent­schie­den zu wer­den, son­dern als Fol­ge von Hand­lungs­zwän­gen, ja, von Auto­ma­tis­men. Zuneh­mend über­nimmt dabei die Tech­nik eine auto­no­me Steue­rungs­funk­ti­on. Unter­des­sen wird dis­ku­tiert, den Schritt in den Nukle­ar­krieg voll­kom­men an Syste­me der Künst­li­chen Intel­li­genz abzu­ge­ben, die mensch­li­che Inter­ven­tio­nen nicht mehr benötigt.

Dabei ist die gesam­te ato­ma­re Abschreckungs­stra­te­gie durch die Ein­schrän­kung des mensch­li­chen Blick­felds und damit von Hand­lungs­op­tio­nen cha­rak­te­ri­siert. Gehe stets davon aus, dass der Geg­ner die schlech­te­sten Absich­ten hat! Auf die­ser ersten Ein­engung der Rea­li­tät beruht das gan­ze System. Die zwei­te Fest­le­gung liegt im logisch dar­auf fußen­den Zwang, auf­zu­rü­sten. Denn ist der Geg­ner grund­sätz­lich »böse«, so kommt es dar­auf an, dass mei­ne eige­ne Auf­rü­stung die sei­ne über­trifft. Im ato­ma­ren Zeit­al­ter bedeu­tet das vor allem, dass ich selbst über eine Zweit­schlags­ka­pa­zi­tät ver­fü­ge. Wer­de ich ato­mar ange­grif­fen, so muss ich den­noch in der Lage sein, den Geg­ner zu ver­nich­ten. Auch die­se Opti­on ist ein Zwang, den damit befass­te Akteu­re kaum aus­he­beln kön­nen. Das ato­ma­re Spiel hat sei­ne Regeln, und wer am Spiel teil­nimmt, muss sie ein­hal­ten. Wie der Publi­zist Leon Wie­sel­tier ein­mal fest­stell­te, han­delt es sich frei­lich um ein selt­sa­mes Spiel. Als poli­ti­sches Kon­zept ver­sagt es bereits total, »wenn es zu 99, 9 Pro­zent erfolg­reich ist«. Auch nur ein ein­zi­ges Mal zu ver­lie­ren, sei es jetzt oder in hun­dert Jah­ren, führt zu einer Situa­ti­on, bei der die Leben­den die Toten benei­den werden.

Wer Atom­waf­fen besitzt, liegt auf der Lau­er. Wird eine Aus­ein­an­der­set­zung, an der Atom­mäch­te teil­neh­men, wahr­schein­li­cher oder hat sie mili­tä­risch kon­ven­tio­nell bereits begon­nen, so stellt sich eine dop­pel­te Fra­ge: Wird der Geg­ner als erster Nukle­ar­waf­fen ein­set­zen oder soll­te ich es sel­ber tun? Denn auch sofern der Geg­ner zur­zeit ato­mar fried­lich bleibt, könn­te es viel­leicht sinn­voll sein, ihm mit einem ato­ma­ren Prä­ven­tiv­schlag zuvor­zu­kom­men. Auch hier wie­der ist der Hand­lungs­spiel­raum der Akteu­re dra­ma­tisch ein­ge­engt. Ver­häng­nis­voll ist dabei der Trend der tech­ni­schen Ent­wick­lung. Fast alle ihre Inno­va­tio­nen im Bereich der Waf­fen­tech­nik zwin­gen die ato­ma­ren Spie­ler zu raschem, gera­de­zu plötz­li­chem Han­deln. Mit viel­fa­cher Schall­ge­schwin­dig­keit her­an­ra­sen­de Nukle­ar­spreng­köp­fe ver­kür­zen die Vor­warn­zei­ten so dra­stisch, dass Men­schen letzt­end­lich über­for­dert sind.

Auf die­sen Tat­be­stand macht eine wis­sen­schaft­li­che Exper­ten­grup­pe aus Infor­ma­ti­kern und Frie­dens­for­schern mit der Bezeich­nung »Atom­krieg aus Ver­se­hen« (https://atomkrieg-aus-versehen.de/) auf­merk­sam. Die ver­netz­ten Früh­warn­sy­ste­me sol­len geg­ne­ri­sche Angrif­fe mel­den – aber sie kön­nen ver­sa­gen und haben das schon mehr­fach getan. Die Ent­schei­dung über den Ein­satz von Nukle­ar­waf­fen kann daher an das Ver­fah­ren launch on war­ning dele­giert wer­den. Mel­den die Syste­me einen Angriff, ist es die Tech­nik, die inner­halb von Sekun­den vor­schlägt, dass ein augen­blick­li­cher Gegen­schlag erfol­gen soll­te, noch bevor der Angriff sei­ne Zie­le erreicht hat. »Sol­che Alarm­mel­dun­gen sind dann beson­ders gefähr­lich« – so der Infor­ma­ti­ker und Spe­zia­list für Künst­li­che Intel­li­genz Prof. Karl Hans Blä­si­us von der Arbeits­grup­pe Atom­krieg aus Ver­se­hen –, »wenn poli­ti­sche Kri­sen­si­tua­tio­nen vor­lie­gen, even­tu­ell mit gegen­sei­ti­gen Dro­hun­gen, oder wenn in zeit­li­chem Zusam­men­hang mit einem Fehl­alarm wei­te­re Ereig­nis­se ein­tre­ten, die zur Alarm­mel­dung in Zusam­men­hang gesetzt wer­den kön­nen.« Eben­so gefähr­lich sei eine Situa­ti­on, in der ein ato­mar bewaff­ne­ter Kon­tra­hent vor einer kon­ven­tio­nel­len Nie­der­la­ge steht. Auf die­se Mög­lich­keit sei Russ­lands Nukle­ar­dok­trin sogar aus­drück­lich ausgelegt.

Haben die Kon­tra­hen­ten also den Fin­ger am Abzug, wird der nuklea­re Schlag­ab­tausch mög­li­cher­wei­se dann begin­nen, wenn eine bestimm­te Reiz­schwel­le über­schrit­ten wor­den ist. Mehr oder weni­ger auto­ma­tisch und auch im Fal­le eines Fehl­alarms oder wenn sich einer der Akteu­re zu sehr in die Enge getrie­ben fühlt. Bei­des sind Situa­tio­nen der Ver­un­si­che­rung, die kei­ne oder kaum noch Hand­lungs­op­tio­nen offen­las­sen. Daher hängt vie­les von den Umstän­den ab, die aus den vor­aus­ge­hen­den Hand­lun­gen der Akteu­re ent­stan­den sind. Wann ist die Reiz­schwel­le erreicht, durch die sich einer von ihnen zum Erst­ein­satz von Atom­waf­fen genö­tigt sieht? Das bleibt unge­wiss, kann aber aus fast jeder belie­bi­gen Akti­on in die­sem Spiel fol­gen. Die­ses Aus­te­sten, wann die Reiz­schwel­le erreicht ist, fin­det nach Auf­fas­sung von Blä­si­us zur­zeit statt. Jeder klei­ne Ein­satz von Mit­teln – Waf­fen­lie­fe­run­gen, Unter­stüt­zung mit Über­wa­chungs­da­ten, Sank­tio­nen – kön­ne eine Schwel­le errei­chen, die zum Ein­satz von Atom­waf­fen führt. Auch die Wir­kun­gen von klei­nen Maß­nah­men sei nicht kal­ku­lier­bar. »Für jede ein­zel­ne, noch so klei­ne Akti­on kann gel­ten, dass sie Aus­lö­ser eines Ein­sat­zes von Atom­waf­fen sein kann. Jeder wei­te­re Schritt könn­te einer zu viel sein.«

Hat Blä­si­us recht, so ist gera­de die End­pha­se einer Aus­ein­an­der­set­zung, wenn der Druck spe­zi­ell auf die poten­ti­ell benach­tei­lig­te Par­tei am höch­sten ist, beson­ders explo­siv. In der­ar­tig gefähr­li­chen Situa­tio­nen hat der Mensch psy­cho­lo­gisch gese­hen ein bewähr­tes Ver­fah­ren ent­wickelt: Er steckt den Kopf in den Sand. Seit Jahr­zehn­ten beru­hi­gen sich die Stra­te­gen damit, ein Nukle­ar­krieg kön­ne durch­aus auf eine nied­ri­ge Ebe­ne der Eska­la­ti­on begrenzt blei­ben. Dazu gebe es tak­ti­sche Atom­waf­fen und ins­be­son­de­re soge­nann­te Mini-Nukes. Doch steht eine Atom­macht kurz vor der Nie­der­la­ge, oder ent­schließt sie sich zur weit­ge­hen­den Auto­ma­ti­sie­rung ihrer Gegen­re­ak­ti­on durch launch on war­ning, ist das eher ein Grund, hart zuzu­schla­gen, so Blä­si­us. Denn in bei­den Fäl­len ist es nahe­lie­gend, mit dem gesam­ten Poten­ti­al zu ant­wor­ten und nicht bloß zu kleckern. Nun muss der Geg­ner wirk­lich aus­ge­schal­tet wer­den. Nie­mand kann vor­aus­sa­gen, was wirk­lich pas­sie­ren wird. Unbe­re­chen­ba­rer wird alles auch dadurch, wenn einer der Kon­tra­hen­ten zu irra­tio­na­len, viel­leicht patho­lo­gi­schen Reak­tio­nen neigt.

Das sind, ange­sichts der aktu­el­len Nach­rich­ten­la­ge, kei­ne guten Aussichten.