Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Das Prekariat im Theater

»Gegen den Trend« (bei Kul­tur-Extra) lau­tet eine Bespre­chung des neue­sten Stückes im Staats­thea­ter Stutt­gart: »Die Prä­si­den­tin­nen« von Wer­ner Schwab. Nun, eigent­lich ist das Stück aus den 80er Jah­ren, und so ange­staubt wie die Retro-Insze­nie­rung mit den rie­sen­haf­ten Möbeln. Die machen die »Prä­si­den­tin­nen« noch klei­ner als sie schon sind als Ange­hö­ri­ge der Unter­schicht, die man im Thea­ter öfter antrifft als in der Oper.

Nun, das Bil­dungs­bür­ger­tum darf sich hier in einer Fäkal­spra­che suh­len, die sonst nur in äußer­sten Kri­sen­si­tua­tio­nen zum Ein­satz kommt. Und ein­mal mehr den Anal­cha­rak­ter der Deut­schen, sagen wir: vie­ler, befrie­di­gen. Mir ist das etwas suspekt, auf der Büh­ne eine dra­sti­sche Gestik und Spra­che, aber gleich­zei­tig ver­mischt mit einer etwas arti­fi­zi­el­len Anspra­che, die wohl aber in erster Linie eine Mischung aus öster­rei­chisch und »histo­risch« ist.

Nun war das Stück, eine Mischung aus Komik und Tra­gik mit par­ti­el­lem Unter­gang, schon ein­mal ein Erfolg, und eine Dame im Foy­er erin­nert es an Kroetz und Bern­hardt und eine ande­re sogar an Ach­ter­busch – nun ja.

Was mir auf­fiel, war die Bereit­schaft eines Teils des Pre­mie­ren­pu­bli­kums, los­zu­la­chen – auf Teu­fel komm raus, jeden­falls rela­tiv anlass­los. Als bräuch­te der emo­tio­na­le Druck ein Ven­til, und da ist alles recht. (Zur Erin­ne­rung: Gelacht wird dar­über, dass es nichts zu lachen gibt.) Übri­gens, eine Woche davor bei Brechts gutem Men­schen in Sezu­an eben­so. Ich fand wenig zum Lachen in dem Stück, es sei denn, man lacht, und dass man + frau das darf(!), ist in der grü­nen Woke-Kul­tur doch schon­mal was, über die eige­nen Putz­frau­en resp. die Unterschicht.

Die Rein­lich­keits­er­zie­hung, die man durch­lau­fen muss­te, hier wird sie pas­send zu Habecks und Kret­sch­manns Dusch-Spar-Ideen zurück­ge­nom­men bzw. per­si­fliert. Ein aktu­el­ler Bei­trag zu dem, was Mar­cuse repres­si­ve Ent­sub­li­mie­rung nann­te. Der zeit­gei­sti­ge Inten­dant hat hier zwei Strän­ge zusam­men­führt und wur­de mit viel Applaus belohnt.

Mir kommt das etwas spie­ßig vor, wie aus den 60er Jah­ren, als man mit schlüpf­ri­gen Andeu­tun­gen kalau­ern konnte.

Aber, was sind das für Zei­ten, wo die Stutt­gar­ter Zei­tung am Sams­tag mit einer Kari­ka­tur auf­war­tet, die den chi­ne­si­schen Dra­chen als Men­schen­fres­ser dar­stellt. Und Kanz­ler Scholz gibt die­sem Hap­pi-Hap­pi, d. h. den Ham­bur­ger Hafen, hier als Men­schen­bein dar­ge­stellt. (Die Jour­nail­le fin­det kei­nen Halt in ihrem Abwärtsfuror.)

Ja, Zei­ten, man bleibt bes­ser zu Hau­se, als sich mit einer Gewerk­schaft gemein zu machen, die wie 1914 dabei sein will: »Soli­da­ri­tät«. (Mein Unwort des Jah­res, d. h. das am mei­sten geschän­de­te Wort der letz­ten zwei Jahre).

Ver­di: »In die­sem Herbst tref­fen uns die Fol­gen von Putins Angriffs­krieg mit vol­ler Wucht: Vie­le von uns wis­sen nicht, wie sie Gas- und Strom­rech­nung bezah­len sol­len. (…) In die­ser Kri­se ste­hen wir soli­da­risch an der Sei­te der Ukraine.«

Erste­res ist schlicht falsch oder irre­füh­rend, Putin hat sei­ne Pipe­lines nicht sel­ber gesprengt, und für den Wirt­schafts­krieg ist er auch nicht ver­ant­wort­lich. »Wir« rui­nie­ren uns sel­ber, und dabei ver­die­nen wie­der eini­ge, wie schon bei Coro­na, kräf­tig. (Und die wer­den es ihren »Freun­den« schon loh­nen, egal ob Poli­ti­ker oder Fak­ten­checker oder diver­se Institute.)

Und ich bin nicht soli­da­risch mit den Ukrai­nern, die­sen Lands­knech­ten der USA.

Ich blei­be bei der alten Losung der mar­xi­sti­schen Lin­ken (Lieb­knecht und Luxem­burg) von 1914: Der Haupt­feind steht im eige­nen Land.