Dem verdienstvollen Heinrich-Vogeler Enthusiasten Siegfried Bresler und dem Donat-Verlag Dank für dieses schöne Buch: »Auf der Suche nach einer besseren Welt«. Sozusagen ein wahrhaft würdiger Höhe- und Schlusspunkt zugleich zum Jubiläum »Heinrich-Vogeler 150«.
Dieses Buch reiht sich verdienstvoll ein in die lange Reihe der Veröffentlichungen über den Jugendstilgrafiker, Maler, Lebensreformer, Sozialisten, Friedens- und Menschenfreund Heinrich Vogeler. Die Biografie von Siegfried Bresler fasst das reichhaltige Quellenmaterial zum Leben und Werk von Heinrich Vogeler souverän zusammen. Der Autor stellt Leben und Werk dieses begnadeten Künstlers überzeugend in den Trubel der Zeit. Mehr noch – und das ist das Entscheidende: Dieses Buch erscheint zur rechten Zeit. Es ist in vielerlei Hinsicht hochaktuell.
Bresler erinnert daran: Vor 100 Jahren gab es in Berlin die bedeutende Vogeler-Ausstellung der Komplexbilder im Karl-Liebknecht-Haus. Vor 98 Jahren ist der Künstler auf der Suche nach sinnerfüllter Tätigkeit mit Sonja Marchlewska von Worpswede nach Berlin und dort nach Britz in die Onkel-Bräsig-Straße 138 gezogen …
Aber natürlich viel bedeutsamer: Der Autor veranschaulicht überzeugend die Lebensstationen von Heinrich Vogeler auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, nach Frieden, Freiheit und sozialer Gerechtigkeit. Um 1914 verfällt Vogeler – wie viele fortschrittliche Intellektuelle und Künstler seiner Zeit – in eine tiefe Sinn- und Lebenskrise. Aus verstörender Endzeitstimmung sucht er nach einer Möglichkeit, seiner inneren Krise zu entkommen. Anschaulich stellt Bresler dar, wie Vogeler erst nach den Wahnsinnserfahrungen des eigenen Kriegsdienstes zum engagierten Kriegsgegner und Friedenskämpfer wird. Sein Friedensappell »Das Märchen vom lieben Gott« vom Januar 1918 – das ist ein Aufschrei aus tiefster Lebenspein. Dieser »Friedensappell gehört zu den berühmtesten deutschen Künstlerschriften des 20. Jahrhunderts«. Und: Er ist höchst aktuell!
»Das Leiden im Krieg« (1916), »Leiden der Frauen im Krieg« (1918), »Die sieben Schalen des Zorns« (1918), »Die Kriegsfurie« (1919) – das sind aufrüttelnde Kunstwerke von Heinrich Vogeler gegen den Krieg, für den Kampf um den Frieden. Kann es in der Jetztzeit eindringlichere Mahnungen an all die enttäuschten und verunsicherten Menschen von heute geben?
Und das Buch von Bresler führt dann eindrucksvoll vor Augen, wie Vogeler auf der Suche nach einer besseren Welt zum Sozialisten wird, der auch mit den Mitteln seiner Kunst einen wirkungsvollen Beitrag leisten will. Gut, dass in die Abfolge des Buchtextes Abbildungen wichtiger Bilder, Porträts und Dokumente eingeordnet sind: »Die Geburt des neuen Menschen« (1923), »Rote Metropole« (1923), »Hamburger Werftarbeiter« (1928), u. v. a. Wobei – das sei an dieser Stelle zumindest angemerkt – man sich die eine oder andere Abbildung doch noch ein wenig größer, und dadurch noch überzeugender gewünscht hätte.
Insgesamt aus meiner Sicht: Diese Künstler-Biografie über Heinrich Vogeler – das ist eine wichtige, hochaktuelle Streitschrift zum Kampf um Frieden in der Welt von heute.
Siegfried Bresler: Auf der Suche nach einer besseren Welt – Heinrich Vogeler 1872-1942, Donat Verlag 2025, 264 S., 19,80 €.