Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Womacka wieder auf einer Marke

Fast jede und jeder im Osten kann­te die­ses Bild von Wal­ter Womacka (1925-2010). Es war schließ­lich das am häu­fig­sten repro­du­zier­te DDR-Gemäl­de und hing an unge­zähl­ten Wohn­zim­mer­wän­den, es wur­de als Post­kar­te und Poster drei Mil­lio­nen Mal gedruckt und zu gro­ßen Tei­len auch in die USA, nach Groß­bri­tan­ni­en und nach Bel­gi­en ver­kauft. Das Gemäl­de wur­de in in- und aus­län­di­schen Schul­bü­chern ver­öf­fent­licht und von Schü­lern in Auf­sät­zen inter­pre­tiert. 1968 konn­te man es auch als 10-Pfen­nig-Brief­mar­ke auf eine Kar­te kle­ben und ver­schicken – zwölf Mil­lio­nen Mal geschah das.

Das Ori­gi­nal »Am Strand« wur­de vom SED-Polit­bü­ro erwor­ben und dem Staats- und Par­tei­chef Wal­ter Ulb­richt zu des­sen 70. Geburts­tag 1963 ver­macht. Der reich­te es sogleich als Dau­er­leih­ga­be an die Dresd­ner Gale­rie Neue Mei­ster wei­ter, wo es sich noch heu­te befindet.

Womacka fer­tig­te damals eine unsi­gnier­te Kopie, die sich im Besitz sei­ner seit den sieb­zi­ger Jah­ren auf Zypern leben­den Toch­ter Uta befin­det – sie hat­te schließ­lich ihrem Vater dafür Modell geses­sen. (Der Mann neben ihr auf dem Bild war Womack­as Bru­der Rüdi­ger, der als NVA-Sol­dat gera­de auf Urlaub in Ber­lin weilte.)

Und es gab noch ein drit­tes – signier­tes – Exem­plar, das eben­falls 1962 ent­stan­den ist, von des­sen Exi­stenz aber nie­mand wuss­te. Das erwarb drei­ßig Jah­re spä­ter ein chi­ne­si­scher Geschäfts­mann und Mäzen namens Chew. Der hat­te Womacka und sei­ne Frau auf Ver­mitt­lung eines ehe­ma­li­gen DDR-Außen­händ­lers Anfang der neun­zi­ger Jah­re zu sich ein­ge­la­den. 1992 kam Chew selbst nach Ber­lin und wähl­te hun­dert Bil­der für eine Aus­stel­lung im Städ­ti­schen Kunst­mu­se­um von Tai­peh aus. Die Expo­si­ti­on stieß dort auf gro­ßes Inter­es­se – wäh­rend Womacka und ande­re bedeu­ten­de Maler in ihrer Hei­mat als »Staats­künst­ler« geschmäht und ihre Wer­ke in die Depots ver­bannt wur­den. Die mei­sten Wo-macka-Gemäl­de, die im Tai­pei Fine Arts Muse­um (TFAM) gezeigt wor­den waren, kehr­ten nicht wie­der nach Deutsch­land zurück, sie wur­den dort ver­kauft und sicher­ten Womack­as Exi­stenz für gerau­me Zeit. Chew selbst erwarb eini­ge Bil­der, dar­un­ter »Am Strand III«. Jahr um Jahr kam er in der Fol­ge­zeit nach Deutsch­land und besuch­te Womacka auch in des­sen Som­mer­quar­tier Lod­din auf der Insel Use­dom. Chews Sohn Chung-Chiang Chin nahm ein Stu­di­um an der Ber­li­ner Musik­hoch­schu­le auf, Toch­ter Chun-i Chiu schrieb sich in Mün­chen bei den Kunst­wis­sen­schaf­ten ein.

2007 grün­de­te sich ein Freun­des­kreis Wal­ter Womacka, der inzwi­schen sei­nen Sitz in Köl­pin­see auf der Insel Use­dom hat. Im Hotel See­ro­se, unweit von Womack­as Anwe­sen in Lod­din, gibt es eine Dau­er­aus­stel­lung mit sei­nen Wer­ken – dar­un­ter »Am Strand III«, das Herr Chew zunächst als Leih­ga­be dem Freun­des­kreis über­las­sen hat­te. Im Vor­jahr mach­te er das 90 mal 110 cm gro­ße Bild dem Ver­ein zum Geschenk.

Und die­ser Freun­des­kreis nahm das berühm­te Gemäl­de als Vor­la­ge, um damit auf den bevor­ste­hen­den 15. Geburts­tag des Ver­eins hin­zu­wei­sen: mit einer Brief­mar­ke zum Nomi­nal­wert von 85 Cent. Damit kann man einen Brief bekle­ben und ver­sen­den oder ein gutes Werk tun, denn die Mar­ke gibt es für eine klei­ne Spen­de – im Hotel, und eben nur dort. Mit dem Obo­lus will der Freun­des­kreis wei­ter­hin Womack­as Erbe hier­zu­lan­de pfle­gen und dafür sor­gen, dass der Name nicht ver­ges­sen wird, auch wenn noch etli­che sei­ner Kunst­wer­ke im öffent­li­chen Raum ins­be­son­de­re in der Haupt­stadt zu sehen sind. Im ein­sti­gen Staats­rats­ge­bäu­de, inzwi­schen eine pri­va­te Schu­le, erin­nern die bun­ten Glas­fen­ster an ihn, auf dem Alex­an­der­platz der Brun­nen der Freund­schaft, die Bauch­bin­de am Haus des Leh­rers und das Kup­fer­re­li­ef am ehe­ma­li­gen Haus des Rei­sens. Und das neun­zig Qua­drat­me­ter gro­ße Wand­bild »Der Mensch, das Maß aller Din­ge«, wel­ches ursprüng­lich an der Fas­sa­de des abge­ris­se­nen DDR-Bau­mi­ni­ste­ri­ums in der Brei­ten Stra­ße hing. Eine kom­mu­na­le Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft hat die 360 email­lier­ten Kup­fer­plat­ten geret­tet und 2013 an einem Wohn­haus in der Fried­richs­gracht wie­der anbrin­gen lassen.

Nicht zu ver­ges­sen die drei Blei­glas­fen­ster in der Ein­gangs­hal­le zum Muse­um der Natio­na­len Mahn- und Gedenk­stät­te Sach­sen­hau­sen, die im Janu­ar erst­mals von einem Bun­des­prä­si­den­ten besucht wor­den ist. Womacka hat es nach mehr als sechs Jahr­zehn­ten also mal wie­der auf eine Brief­mar­ke geschafft. Ohne insti­tu­tio­nel­len Bei­stand, nur mit bür­ger­schaft­li­chem Enga­ge­ment. Das soll­te doch mal gesagt sein.