Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Weißer oder schwarzer Rauch

Dass bei einem Tref­fen der Staats­obe­ren der in den Ukrai­ne-Krieg bru­tal und offen oder im Hin­ter­grund – aber nicht weni­ger wirk­sam – invol­vier­ten Län­der über des­sen Been­di­gung je »wei­ßer Rauch« auf­steigt wie nach einer erfolg­rei­chen Papst­wahl, wäre eine drin­gen­de Not­wen­dig­keit, aber ver­mut­lich nur ein from­mer Wunsch. Denn völ­lig klar ist, wenn das Tref­fen von der jahr­tau­send­al­ten Macht- und Kriegs­lo­gik beherrscht wird, blie­be der Rauch auf ewig tief­schwarz. Es wäre der Rauch tau­send­fa­cher Lei­chen, die die von den Völ­kern inthro­ni­sier­ten Reprä­sen­tan­ten erneut zu ver­ant­wor­ten haben. Die­se ober­sten Staats­die­ner müss­ten selbst­re­dend so lan­ge in dem Kon­kla­ve ver­har­ren, bis sie eine frie­dens­stif­ten­de und damit mensch­heits­er­hal­ten­de Lösung gefun­den haben. Wenn ihnen die­se nicht gelingt, blie­be ihnen als Kon­se­quenz der »Hel­den­tod«, den sie ihren Völ­kern ein ums ande­re Mal anprei­sen, wenn aus ihrer Sicht Krieg als Mit­tel der Poli­tik ansteht.

Bevor sich die Prot­ago­ni­sten der mensch­li­chen Tra­gö­die zur Ent­schei­dung durch­rin­gen, müss­ten sie ver­pflich­tet wer­den, aus dem rie­si­gen Schatz mensch­li­cher Ver­nunft, der – wenn es um die Gei­ßel der Krie­ge geht – bis­her kei­ne Rea­li­tät wur­de, zumin­dest zwei klei­ne Druckerzeug­nis­se zu lesen: Imma­nu­el Kants Alters­schrift »Zum Ewi­gen Frie­den« und Lenins knapp 50seitige Bro­schü­re »Sozia­lis­mus und Krieg«. Nach dem inten­si­ven Stu­di­um soll­ten die Damen und Her­ren selbst­kri­tisch anhand der Kri­te­ri­en und Prä­mis­sen, Kant spricht von Prä­li­mi­nar- und Defi­ni­tiv­ar­ti­keln, eine unvor­ein­ge­nom­me­ne und ehr­li­che Ana­ly­se dahin­ge­hend betrei­ben, inwie­weit sie oder ihre Vor­gän­ger im Amte seit 1990 Hand­lun­gen began­gen haben, die die­sen unmensch­li­chen Krieg als Fort­set­zung der Poli­tik mit gewalt­sa­men Mit­teln zur Fol­ge hat­ten. Vor über 200 Jah­ren schrieb Kant z. B., dass »ste­hen­de Hee­re (miles per­pe­tu­us) mit der Zeit ganz auf­hö­ren soll­ten«, weil sie ande­re Staa­ten unauf­hör­lich mit KRIEG bedro­hen. Fern­ab von klas­si­scher Bil­dung schwa­felt ein CDU-Vor­sit­zen­der: »Putin weiß, dass die Nato ihn nicht gefähr­det. Die Nato greift nie­man­den an, er hat von der Nato nichts zu befürch­ten, und das weiß er.« Dass Putin Kant offen­sicht­lich bes­ser kennt als der Christ­de­mo­krat, und ihn in die­sem Punkt durch­aus ver­stan­den hat, liegt ver­mut­lich dar­an, dass Königs­berg, inzwi­schen Kali­nin­grad, in dem der Phi­lo­soph über Krieg und Frie­den nach­sann, heu­te im rus­si­schen Ein­fluss­be­reich liegt und der­ar­ti­ge Gedan­ken als anstö­ßig gel­ten könn­ten, wenn man dar­aus Anlei­hen neh­men würde.

Übri­gens konn­te auch Kant aus dem Vol­len schöp­fen. Das 18. Jahr­hun­dert Euro­pas war nicht weni­ger reich an Krie­gen, deren Zeit­ge­nos­se er war, als die nach­fol­gen­den. Stoff zu Ana­ly­se boten der 8jährige Erb­fol­ge­krieg und der Sie­ben­jäh­ri­ge Krieg. Kants Gedan­ken krei­sten vor allem um eine effek­ti­ve Ver­hin­de­rung von Krie­gen. Ob all­mäh­li­che Auf­lö­sung der Streit­kräf­te oder stän­di­ge Ver­rin­ge­rung des mili­tä­ri­schen Poten­ti­als, ob Nicht­ein­mi­schung eines Staa­tes in Ver­fas­sung und Regie­rung eines ande­ren Staa­tes (»Denn was kann ihn dazu berech­ti­gen?«, fragt Kant), ob Ver­zicht auf Staats­schul­den »in Bezie­hung auf äuße­ren Staats­hän­del« – all das, so Kant, soll­te doch wohl frie­dens­stif­tend sein. Nun soll­ten sich die­je­ni­gen Teil­neh­mer des Tref­fens, die alle­samt tief im Krie­ge stecken und ihn mit schwe­ren Waf­fen kräf­tig anhei­zen, fra­gen, wie oft sie gegen die Kant’schen Prä­li­mi­nar­ar­ti­kel ver­sto­ßen haben. Kei­ner, auch nicht einer ist für das Zustan­de­kom­men des Krie­ges frei von Schuld.

Wenn auch Putin Kant ver­stan­den hat, was die Bedro­hung für sein Land anbe­trifft, gel­ten ihm War­nun­gen und Hin­wei­se Lenins nicht viel, obwohl er Lenins Wer­ke irgend­wann ein­mal inten­si­ver stu­diert haben dürf­te als den deut­schen Phi­lo­so­phen Kant. Für Putin sind Lenin und die Bol­sche­wi­ki von Übel. Vor über 100 Jah­ren hät­ten sie die moder­ne Ukrai­ne geschaf­fen, die nach Putins Les­art selbst eine ent­schei­den­de Ursa­che für den aktu­el­len Krieg sei. Lenin und sei­ne Kom­mu­ni­sten hät­ten also wis­sen müs­sen, dass nach 70 Jah­ren die UdSSR, zu deren Mit­glied­staa­ten die Ukrai­ni­sche Sozia­li­sti­sche Sowjet­re­pu­blik bis zur deren Auf­lö­sung gehör­te, sowie ande­re ver­bün­de­te sozia­li­sti­sche Staa­ten, der War­schau­er Ver­trag usw. usf. zusam­men­bre­chen und in die­sen Staa­ten nach 30 Jah­ren Kapi­ta­lis­mus und Impe­ria­lis­mus restau­riert sind. Wenn man das in Lenins Bro­schü­re unter der Über­schrift »Wofür kämpft Russ­land?« liest, ist man geneigt zu glau­ben, dass die Kriegs­zie­le des zari­sti­schen Russ­lands heu­te fröh­lich Urständ feiern.

Bei allen Dif­fe­ren­zen unter Lin­ken soll­te man sich dar­über einig sein, dass die­ser von Russ­land geführ­te und von den west­li­chen Staa­ten mas­siv befeu­er­te Krieg auch nicht ein Quänt­chen gesell­schaft­li­chen Fort­schritt in sich trägt. Die­ser Krieg ist – wie in der Gegen­wart nahe­zu alle Krie­ge – zutiefst reak­tio­när. Die Herr­schen­den haben zum wie­der­hol­ten Mal ver­sagt – und das nach zwei ver­hee­ren­den Welt­krie­gen und vie­len wei­te­ren im 20. Jahr­hun­dert sowie neu­en Krie­gen im 21. Jahr­hun­dert –, Welt­frie­den und inter­na­tio­na­le Sicher­heit auf­recht­zu­er­hal­ten, Bedro­hun­gen des Frie­dens vor­zu­beu­gen und zu besei­ti­gen. Wenn sich wider­strei­ten­de sozia­le Klas­sen und Schich­ten und deren poli­ti­sche Inter­es­sen­ver­tre­ter nicht auf das Völ­ker­recht besin­nen und wei­ter­hin mensch­heits­feind­li­che Par­ti­ku­lar­in­ter­es­sen durch­set­zen, droht der Unter­gang der Mensch­heit. Sol­len die mah­nen­den Wor­te Brechts wie­der unge­hört und unver­stan­den verhallen?

»Ihr, die ihr über­leb­tet in gestor­be­nen Städten
Habt doch nun end­lich mit euch selbst Erbarmen!
Zieht nun in neue Krie­ge nicht, ihre Armen
Als ob die alten nicht gelan­get hätten.«