Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Was kommt nach der Krise?

Von Anfang an wur­den nach dem 8. Mai 1945 Anti­fa­schi­sten von Ämtern mög­lichst fern­ge­hal­ten, und alte Nazis beka­men eine neue Per­spek­ti­ve. Adolf Hit­ler sah es vor­aus. Er hat in sei­nem Testa­ment vom 29. April 1945 das »Opfer unse­rer Sol­da­ten« als Kraft­quell dafür bezeich­net, dass »in der deut­schen Geschich­te so oder so ein­mal wie­der der Samen auf­ge­hen [wird] zur strah­len­den Wie­der­ge­burt der natio­nal­so­zia­li­sti­schen Bewe­gung und damit zur Ver­wirk­li­chung einer wah­ren Volks­ge­mein­schaft«. Josef Goeb­bels, der NS-Pro­pa­g­an­da­chef, wuss­te gar, wann das sein wird. Er schrieb am 25. April 1945 in sein Tage­buch für die Zeit einer Nie­der­la­ge: »… in fünf Jah­ren spä­te­stens wäre der Füh­rer eine legen­dä­re Per­sön­lich­keit und der Natio­nal­so­zia­lis­mus ein Mythos.«

Der »Samen« (Hit­ler) und »Mythos« (Goeb­bels) wird heu­te wie­der beschwo­ren. Der Spre­cher der AfD Thü­rin­gen, Björn Höcke, sieht bereits das Nazi-Feu­er sich neu ent­fa­chen: »Wir wer­den auf jeden Fall alles tun, um aus die­ser Lebens­glut, die sich unter vier­zig Jah­ren kom­mu­ni­sti­scher Bevor­mun­dung erhal­ten hat und der auch der schar­fe Wind des nach­fol­gen­den kapi­ta­li­sti­schen Umbaus nichts anha­ben konn­te, wie­der ein leben­di­ges Feu­er her­vor­schla­gen zu las­sen.« (Süd­deut­sche Zei­tung, 27.3.2020) Nicht so sal­bungs­voll hat­ten sich im Herbst 1944 die Ver­tre­ter der SS und gro­ßer Kon­zer­ne auf einem Geheim­tref­fen in Straß­burg aus­ge­drückt: Wir legen eine Kas­se an, damit die Fort­füh­rung der Nazi-Par­tei eine Per­spek­ti­ve hat. (Juli­us Mader: »Der Ban­di­ten­schatz«, Ber­lin 1966) Noch reicht Höcke nicht der Deut­schen Bank und Rhein­me­tall die Hand – oder umge­kehrt. Doch wenn die umfas­sen­de Kri­se anders nicht über­wun­den wer­den kann, ist auch das Bünd­nis der öko­no­mi­schen Eli­ten mit den Rechts­au­ßen wie­der denkbar.

Was steht dem »leben­di­gen Feu­er« Höckes ent­ge­gen? Hof­fent­lich vie­les. Aller­dings sind die demo­kra­ti­schen Feu­er­weh­ren zur­zeit geschwächt, und nie­mand weiß, wie es nach der Coro­na-Kri­se wei­ter­ge­hen soll. Sie fällt zusam­men mit einer tief­ge­hen­den öko­no­mi­schen Kri­se, die nicht nur Coro­na geschul­det ist, mit der welt­wei­ten Ener­gie­kri­se und Kli­ma­kri­se und der Kri­se der inter­na­tio­na­len Bezie­hun­gen mit ihren dro­hen­den Kriegs­ge­fah­ren und dar­aus resul­tie­ren­den Migra­ti­ons­be­we­gun­gen – das macht ein unge­heu­res Kon­glo­me­rat von Gefah­ren­quel­len aus. Vor nahe­zu 100 Jah­ren gab es das schon ein­mal. Da lohnt es sich, auf jene Zeit zurückzublicken.

Und zwar auf den Tag, da Ver­tre­ter der öko­no­mi­schen Eli­ten sich mit Hit­ler ver­ban­den. Da hät­te Hit­ler gestoppt wer­den müs­sen. Emil Kir­dorf, der füh­ren­de Indu­stri­el­le der Koh­le- und Stahl­in­du­strie, traf am 27. April 1927 mit Hit­ler zusam­men, die­ser refe­rier­te ihm sein Pro­gramm, und Kir­dorf zahl­te eine dicke Spen­de, vor allem aber ver­brei­te­te er Hit­lers inter­ne Denk­schrift »Der Weg zum Wie­der­auf­stieg« unter den Indu­stri­el­len. Fünf Jah­re spä­ter beim Indu­stri­el­len­tref­fen im Düs­sel­dor­fer Indu­strie­club, da war das Bünd­nis per­fekt. Das Pro­gramm der Nazis besag­te die Ver­nich­tung des Mar­xis­mus und den Wie­der­auf­stieg mit mili­tä­ri­schen Mit­teln, und das pass­te den Herren.

Der­zeit gibt es eine Scheu, an jenen Vor­gang zu erin­nern. Doch anti­fa­schi­sti­sche Kapi­ta­lis­mus­kri­tik ist not­wen­dig. Das gehört zu den geschicht­li­chen Lehren.

Man bezeich­net die gegen­wär­ti­ge tie­fe Kri­se auch als die schwer­ste seit dem Zwei­ten Welt­krieg. Die Kanz­le­rin selbst gab die Ein­schät­zung her­aus. Da sind wir gut bera­ten nach­zu­schau­en, was nach 1945 zur Über­win­dung der Kri­sen­fol­gen aus­ge­sagt und getan wur­de. Die Kanz­ler­par­tei CDU schrieb in ihr erstes Par­tei­pro­gramm, jenes von Ahlen: »Das kapi­ta­li­sti­sche Wirt­schafts­sy­stem ist den staat­li­chen und sozia­len Lebens­in­ter­es­sen des deut­schen Vol­kes nicht gerecht gewor­den.« An die Stel­le des Kapi­ta­lis­mus gel­te es, »eine gemein­wirt­schaft­li­che Ord­nung« zu set­zen. »Die neue Struk­tur der deut­schen Wirt­schaft muß davon aus­ge­hen, daß die Zeit der unum­schränk­ten Herr­schaft des pri­va­ten Kapi­ta­lis­mus vor­bei ist. Es muß aber eben­so ver­mie­den wer­den, daß der pri­va­te Kapi­ta­lis­mus durch den Staats­ka­pi­ta­lis­mus ersetzt wird.«

Auch der Mar­xis­mus beinhal­tet eine Absa­ge an den Staats­ka­pi­ta­lis­mus. Fried­rich Engels sah es aller­dings so: Staats­ei­gen­tum sei nicht die Lösung des Kon­flikts, aber es ber­ge in sich »die Hand­ha­be der Lösung«. Wenn näm­lich die Gesell­schaft Besitz ergrei­fe von den Pro­duk­tiv­kräf­ten. Besitz ergrei­fen – nicht Mit­be­stim­mung erbitten.

Danie­la Dahn ergänzt: »Damit befin­det sich Engels übri­gens in Über­ein­stim­mung mit dem Grund­ge­setz, das sich in Arti­kel 15 Ver­ge­sell­schaf­tung auch nur auf der Basis von Gemein­ei­gen­tum und Gemein­wirt­schaft vor­stel­len kann.«

Ähn­li­che Aus­sa­gen wie die von Ahlen sind aus jener Zeit von SPD und KPD über­lie­fert. Und von den DGB-Gewerkschaften.

Ulrich Paet­zel, Chef von Emscher­ge­nos­sen­schaft und Lip­pe­ver­band, sag­te der West­fä­li­schen Rund­schau am 15. April: »Bestimm­te Fel­der der öffent­li­chen Daseins­vor­sor­ge dür­fen wir nicht dem Markt über­las­sen. Das wird eine der ent­schei­den­den Leh­ren aus der Coro­na-Kri­se sein.« Ja, es müss­te nicht­ka­pi­ta­li­sti­sche, plan­wirt­schaft­li­che Lösun­gen geben. Paet­zel for­dert einen regel­rech­ten »Infra­struk­tur-Sozia­lis­mus«, so im Gesund­heits­we­sen, bei der Was­ser­wirt­schaft, auf dem Ener­gie­sek­tor, dem Mobi­li­täts- und Ver­kehrs­sek­tor und bei der Digi­ta­li­sie­rung. Die Losung »Pri­vat vor Staat« wird wohl bald nie­mand mehr in den Mund neh­men. Das ist zu hoffen.

Wel­che Schlüs­se auch immer nach der Kri­se gezo­gen wer­den: Das anti­ka­pi­ta­li­sti­sche Denk­ver­bot – zum Bei­spiel des Ver­fas­sungs­schut­zes – muss besei­tigt wer­den. Klas­sen­kämp­fe von unten sind zu füh­ren. Arbei­ter­rech­te müs­sen bewahrt wer­den. Das Recht auf Arbeit, auch auf wirk­sa­me Mit­be­stim­mung ist unab­ding­bar. Der Kapi­ta­lis­mus muss nicht zum Faschis­mus füh­ren, aber bei uns ist es vor rund 100 Jah­ren gesche­hen. Und es kann wie­der gesche­hen. Daher müs­sen wir nach der Kri­se beson­ders wach­sam sein.