Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Wahlen ohne Wähler

Wahl­tag war am 12. Febru­ar nicht nur in Ber­lin, son­dern auch in Rom – da gin­gen aller­dings nur noch 35 Pro­zent aller Wahl­be­rech­tig­ten an die Urnen, noch weni­ger als in der gesam­ten Regi­on Lati­um (37,2 Pro­zent), die eine neue Regio­nal­re­gie­rung mit einem längst als »gover­na­to­re« ame­ri­ka­nisch titu­lier­ten Prä­si­den­ten wähl­te, eben­so wie die Lom­bar­dei mit der Wirt­schafts­me­tro­po­le Mai­land im Nor­den. Auch hier beweg­ten sich nur noch 41,7 Pro­zent in die Wahl­lo­ka­le, ein erd­rut­sch­ähn­li­cher Ver­lust gegen­über noch 73 Pro­zent Wäh­lern bei den vori­gen Regio­nal­wah­len 2018. Ins­ge­samt ver­lo­ren alle Par­tei­en mas­siv an Stim­men – mit Aus­nah­me von Melo­nis Brü­dern, Fra­tel­li d’Italia (FdI), doch haus­ho­he Wahl­sie­ger waren mit gut 60 Pro­zent die Nichtwähler.

Umge­hend wur­den jedoch in bei­den Regio­nen als gro­ße Sie­ger die Gou­ver­neu­re der Rechts­bünd­nis­se pro­kla­miert, deren »Sieg« ja bereits vor­her fest­stand. Sie wie­der­hol­ten somit den schein­ba­ren natio­na­len Wahl­er­folg vom 21. Sep­tem­ber 2022, der die am mei­sten rechts­ste­hen­de Nach­kriegs-Regie­rung unter Gior­gia Melo­nis Fra­tel­li d’Italia ins Amt gebracht hat­te. Im Sep­tem­ber lag die Wahl­be­tei­li­gung noch bei 64 Pro­zent, das rech­te Rechts­bünd­nis erhielt knapp 44 Pro­zent davon (also real 25 Pro­zent aller Stimm­be­rech­tig­ten), ver­fügt aber – dank des gro­ßen Mehr­heits­bo­nus‘ – über fast zwei Drit­tel der Par­la­ments­sit­ze; die Regie­rung schickt sich also an »durch­zu­re­gie­ren«.

Der Ver­fas­sungs­grund­satz der Reprä­sen­ta­ti­vi­tät des Wäh­ler­wil­lens ist in Ita­li­en durch ent­spre­chen­de Wahl­ge­set­ze schon seit vie­len Legis­la­tur­pe­ri­oden aus­ge­setzt, ein Umstand, der das poli­ti­sche Enga­ge­ment der Wäh­ler seit lan­gem geschwächt und in wei­ten Krei­sen zur Resi­gna­ti­on geführt hat, zum Rück­zug ins Pri­va­te. Vor allem, seit­dem es kei­ne erkenn­ba­re Oppo­si­ti­on mehr gibt – die hat­te schon im letz­ten Som­mer das Hand­tuch gewor­fen, als die bei­den Mit­te-links-Par­tei­en (PD und M5S) eine Wahl­al­li­anz aus­schlos­sen und so dem Rechts­bünd­nis zur Macht ver­hal­fen. Das­sel­be wie­der­hol­te sich jetzt. Denn die Wahl­ent­hal­tung als Sym­ptom demo­kra­ti­schen Nie­der­gangs war von der Oppo­si­ti­on wei­ter ver­drängt worden.

Die Nicht­wäh­ler sind kei­ne homo­ge­ne Grup­pe. Neben den poli­tisch Kun­di­gen, die man in Ita­li­en noch weit­ge­hend links ver­or­ten kann und die sich seit lan­gem von kei­ner Par­tei mehr ver­tre­ten füh­len, wächst die Wahl­ent­hal­tung rapi­de unter den Ver­ar­men­den und den Armen, die immer weni­ger Zugang zu Bil­dung, Arbeit und qua­li­fi­zier­ter Infor­ma­ti­on haben und sich zuneh­mend abge­hängt füh­len. Das Phä­no­men der Ver­än­de­rung der Par­tei­en von einst kon­sti­tu­tio­nel­len Reprä­sen­tan­ten demo­kra­ti­scher Kräf­te hin zu Tausch­ko­mi­tees zwi­schen Wirt­schafts­grup­pen und ihren poli­ti­schen Hand­lan­gern wird in vie­len Staa­ten ausgemacht.

Colin Crouch ver­öf­fent­lich­te vor mehr als 20 Jah­ren sei­ne knap­pe klu­ge Stu­die zur Post­de­mo­kra­tie, der man bereits weit­ge­hend ent­neh­men konn­te, was sich in Ita­li­ens Poli­tik gewis­ser­ma­ßen als Vor­rei­ter für ähn­li­che Pro­zes­se in Euro­pa abspielt. Wenn jedoch sol­che Ent­wick­lungs­ten­den­zen als zwangs­läu­fig oder gar »natür­lich« ange­se­hen wer­den, sodass man ihnen kaum Ein­halt bie­ten kann, stün­de die Demo­kra­tie vie­ler­orts auf dem Spiel.

Wie schrieb Ossietzky 1923 ange­sichts der euro­päi­schen Kri­se vor hun­dert Jah­ren? »Die Völ­ker füh­len sich als Spiel­bäl­le von Kräf­ten, die sie nicht ver­ste­hen. (…) Es ist eine ste­hen­de Erfah­rung: Wo der Arzt in Miss­kre­dit gekom­men ist, schleicht der Schar­la­tan ins Haus. Und die moder­ne poli­ti­sche Schar­la­ta­ne­rie kri­stal­li­siert sich in dem viel­far­bi­gen, viel­deu­ti­gen Begriff: Faschismus.«

Die­ser in der Tat kom­ple­xe Begriff, der die neue­ren Rechts­ver­schie­bun­gen in Euro­pa meist nicht mehr wirk­lich kenn­zeich­net, wird in sei­ner histo­ri­schen Bedeu­tung heu­te in Ita­li­en kaum noch zur Cha­rak­te­ri­sie­rung der Regie­rung Melo­ni benutzt, obwohl sich in ihrem Umfeld nicht weni­ge Nost­al­gi­ker tum­meln, so nicht zuletzt ihr Senats­prä­si­dent, der das zweit­höch­ste Amt im Staa­te beklei­det. Aber der war auch schon unter Ber­lus­co­ni als Mini­ster dabei. In vie­len gesell­schaft­li­chen Berei­chen, so auch im kul­tu­rel­len Kon­text, neh­men revi­sio­ni­sti­sche Ten­den­zen noch stär­ker Raum als bis­her. Dafür boten die Ver­an­stal­tun­gen zum jüng­sten Gedenk­tag der Ausch­witz-Befrei­ung am 27. Janu­ar, der in Ita­li­en seit zwan­zig Jah­ren mit gro­ßem öffent­li­chem Auf­wand began­gen wird, eini­ge tri­ste Bei­spie­le. Die­se setz­ten sich fort mit dem Geden­ken am 10. Febru­ar an die »Foi­be« (Mas­sa­ker an Faschi­sten an der ita­lie­nisch-jugo­sla­wi­schen Gren­ze 1943/​45), wofür nun die gesam­te Resi­sten­za ver­ant­wort­lich gemacht wird. Die Gemein­de Genua ver­stieg sich sogar dazu, die Foi­be mit der Sho­ah gleich­zu­set­zen, denn schließ­lich »unter­schie­den sich die Toten ja nicht nach ihren Farben«.

Gior­gia Melo­ni selbst hat eine wahr­nehm­ba­re poli­ti­sche Wen­de voll­bracht – von bis­he­ri­ger Radi­kal­op­po­si­ti­on (Cam­bia­re l‘Italia!) bis ins höch­ste Regie­rungs­amt. Dort steht sie heu­te in erster Linie für eine Fort­set­zung der Wirt­schafts- und Außen-Poli­tik ihres Vor­gän­gers Mario Draghi: pro-USA und pro-EU. Auf einen unum­stöß­li­chen Atlan­tis­mus hat sie auch ihre einst anders ori­en­tier­ten Bünd­nis­part­ner Lega und For­za Ita­lia ein­ge­schwo­ren; dem wider­spre­chen­de öffent­li­che Äuße­run­gen Sil­vio Ber­lus­co­nis zur Ukrai­ne-Poli­tik, zuletzt am 12.2. (er wür­de als Regie­rungs­chef jetzt nicht – wie Melo­ni – zu Selen­skyj fah­ren, son­dern lie­ber Frie­dens­ver­hand­lun­gen in Gang brin­gen) wur­den im Lan­de eher beschwie­gen, denn sei­ne Par­tei trägt die offi­zi­el­le Poli­tik ja mit.

Nicht so jedoch in Euro­pa: Umge­hend trat EPP-Chef Man­fred Weber (CSU) auf den Plan. Er rüg­te Ber­lus­co­ni scharf, des­sen Par­tei ja zur EPP gehört: »Die Unter­stüt­zung der Ukrai­ne sei nicht fakul­ta­tiv!«, und sag­te gleich das geplan­te EPP-Tref­fen am 6./7. Juli in Nea­pel ab, zu dem auch die EU-Spit­zen Ursu­la Von der Ley­en und Rober­ta Met­so­la gela­den waren. Dort soll­te die Stra­te­gie für die EU-Wahl 2024 fest­ge­legt wer­den, die auf eine Annä­he­rung zwi­schen den EU-skep­ti­schen Rechts­re­for­mi­sten (ECR) und der EPP abzielt. Dar­auf setzt ja auch ECR-Che­fin Melo­ni, die die­se erwei­ter­te Rech­te mit den Visegrád-Staa­ten zur stärk­sten Kraft in der EU machen möch­te. Webers Ohr­fei­ge für Ber­lus­co­ni kommt ihr des­halb gar nicht unge­le­gen, sie rei­ste, wie geplant, am 20./21. Febru­ar nach War­schau und Kiew mit der Zusa­ge für die Lie­fe­rung wei­te­ren Kriegs­ma­te­ri­als – und man gesteht ihr zuneh­mend poli­ti­sche Durch­set­zungs­kraft zu.

In die­sem Sin­ne äußer­te sich auch der Noch-Par­tei­chef der Demo­kra­ten (PD), Enri­co Let­ta, der sei­ne ver­blie­be­nen 20 Pro­zent Wäh­ler­stim­men als »stärk­ste Kraft der Oppo­si­ti­on« posi­tiv ver­buch­te, in einem Inter­view mit der NYT (15.02.) durch­aus wohl­wol­lend über Melo­ni: Sie hiel­te – ent­ge­gen frü­he­rer Aus­sa­gen – die EU-Regeln ein, sei inner­halb ihres Bünd­nis­ses stark und »regie­re über­haupt bes­ser als erwar­tet« Die­ses State­ment löste erheb­li­chen Pro­test beim letz­ten lin­ken Flü­gel der Demo­kra­ten aus, die sich auf den Abschluss ihres seit Mona­ten wäh­ren­den dif­fu­sen Par­tei­kon­gres­ses vor­be­rei­ten. Am 26. Febru­ar wird nach soge­nann­ten Pri­mär­wah­len à la USA Let­tas Nachfolger/​in gewählt. Zur Wahl steht u.a. auch die eher unkon­ven­tio­nel­le ehe­ma­li­ge EU-Abge­ord­ne­te Elly Sch­lein, die aber vor­aus­sicht­lich dem gemä­ßig­ten Favo­ri­ten Ste­fa­no Bonac­ci­ni, der bis­her die Emi­lia Roma­gna erfolg­reich regier­te, unter­le­gen bleibt.

Von einer neu­en Par­tei­füh­rung (der 10. in 15 Jah­ren ihrer Exi­stenz!) erwar­ten nicht weni­ge die inhalt­li­che Neu­be­stim­mung einer effi­zi­en­ten Oppo­si­ti­ons­per­spek­ti­ve, die das poli­ti­sche Vaku­um von 60-75 Pro­zent der Wäh­ler, die sich von der Regie­rung nicht ver­tre­ten füh­len, aus­fül­len könn­te. Die rekru­tie­ren sich aus einem gro­ßen Teil der etwa 20 Mil­lio­nen abhän­gig Arbei­ten­den, all jener »lavor­a­to­ri«, von denen die Poli­tik heu­te kaum noch spricht, die aber am stärk­sten unter dem Nie­der­gang des Lan­des lei­den. Das erfor­der­te nicht nur einen län­ger­fri­sti­gen Hori­zont für ein durch­set­zungs­fä­hi­ges links-öko­lo­gi­sches Pro­gramm, son­dern vor allem eine Annä­he­rung an Kräf­te wie die Fünf-Ster­ne-Bewe­gung (M5S), die klei­ne­ren Par­tei­en und sozia­le Bewe­gun­gen, die ein sol­ches mit­ge­stal­ten müssten.

Doch davon schei­nen alle weit ent­fernt zu sein, über­all ste­hen Par­ti­ku­lar­in­ter­es­sen im Vor­der­grund, auch in der Rechts­ko­ali­ti­on, die längst nicht so stark und geschlos­sen ist, wie sie vor­gibt. Vie­le aktu­el­le innen­po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen über wirt­schaft­li­che und juri­sti­sche Maß­nah­men ver­deut­li­chen das, nicht zuletzt auch wach­sen­de Zwei­fel an der offi­zi­el­len Ukrai­ne-Poli­tik quer durch alle Parteien.

Ob also die­ses sogar als »Stun­de null der Lin­ken« (Pie­tro Fole­na) bezeich­ne­te Vaku­um einer erneu­er­ten Oppo­si­ti­on Raum bie­ten kann, bleibt mehr als frag­lich. Dem ver­stärk­ten Angriff der Rech­ten auf die anti­fa­schi­sti­sche Ver­fas­sung wäre aller­dings bald­mög­lich mit aller Kraft zu begeg­nen, eben­so wie dem wei­te­ren Abbau des schon ver­arm­ten Wohl­fahrts­staa­tes, der Arbeits­rech­te und des skan­da­lös nied­ri­gen Lohn­ni­veaus. Denn die bis­he­ri­ge Zer­split­te­rung der Oppo­si­ti­on ist die beste Garan­tie für den Fort­be­stand des Rechts­bünd­nis­ses, das sich anschickt, eine neue euro­päi­sche (Kalte-)Kriegssituation mitzugestalten.