Kritisches Hinterfragen ergibt sich nicht von selbst. Damit es sich zu einer gegen Desinformation selbständig resilienten Verstehenskompetenz heranbilden kann, bedarf es seiner möglichst frühen schulischen Einübung mit zielgerichteten Handreichungen für Unterrichtende. Um zu illustrieren, wie pädagogische Fantasie im Klassenraum umgesetzt werden könnte, sei hier unter der Überschrift Achtung, Fehlerteufel! Wie muss es richtig heißen? ein Arbeitsblattentwurf vorgestellt – ein gelungenes Beispiel recht verstandener »Staatsbürgerpflege«. Die Aufgabenstellung lautet: »Bitte identifizieren Sie die in den folgenden Sätzen inhaltlich unzutreffenden Teile und berichtigen Sie diese entsprechend.« Anmerkung für den Aufgabenblattverteiler, also Lehrer: »Je mehr die Berichtigungen in Inhalt und Ausdruck den im Lösungsschlüssel erläuterten Tatsachen entsprechen, desto größer der feststellbare Kompetenzfortschritt.«
- »Was führt Deutschland im Schilde?«
- »Was sind Russlands Gründe für den Krieg in der Ukraine?«
- »Russland evakuiert Kinder aus dem Donbass.«
- »China schützt seine vulnerablen Alten vor Coronakontakten.«
- »Experten plädieren für Verhandlungen.«
- »Das Mitglied der Terrororganisation Islamischer Staat in der Großsahara sei mit einem gezielten Drohnenangriff aus dem Hinterhalt ermordet worden, teilte Frankreichs Armee am Dienstag mit.«
- »Wo sollte der Slogan ›Wir sind jung, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft verbaut‹ Ihrer Meinung nach öfter zu hören sein? a. Bei Fridays for Future – b. Bei den Proud Boys – c. In Hongkong – d. Bei Ostermärschen« (1 Punkt).
Lösungsschlüssel
Ad 1: Russland ist die Musterlösung – China passt aber genauso gut. Für andere Länder gibt es einen halben Punkt, jedoch für EU-Länder und Nato-Mitglieder null Punkte.
Ad 2: Die Falschheit dieser Frage ist subtil, und das Zustandebringen einer Richtigstellung sollte mit einer hohen Punktzahl honoriert werden. Noch leicht zu bewältigen ist die naheliegende Korrektur »Angriffskrieg«. Nun kann es – unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich – leider Beckmesser/innen unter den Lernenden geben, die einwenden, dass im Krieg immer angegriffen werde, der Terminus also ein weißer Schimmel sei, und im Übrigen bekenne sich ja auch die Nato-Strategie zur Maxime »Angriff ist die beste Verteidigung«. Diesem Einwand sollte mit der Aufarbeitung des zweiten und viel weniger herausstechenden Propagandabegriffs begegnet werden. Neuralgisch ist hier das Wort »Gründe«. Dazu eine kleine Argumentationshilfe.
Eines versteht sich von selbst, sogar für umstrittene »Experten« wie Mearsheimer, die Putin »die Existenz von Indikatoren« zugestehen, aus denen dieser seine Einbildung einer »Bedrohung« verfertigt: Als psychopathisch mit der Wirklichkeit umgehendes verfügt das »System P« nur über eine fatale, selbstrechtfertigende Sichtweise. Seine Motive – dies die erforderte Richtigstellung – sind kritisch zu hinterfragen. Sind sie berechtigt, von eigentlich universeller Gesetzlichkeit gedeckt, oder unzulässig? Auf Gründe kann sich das Regime jedenfalls nicht berufen. Diese liegen nur mit der Praxis einer werte- und regelbasierten Ordnung vor, an die sich der angeschlagene Autokrat mit seinem nicht wegzudiskutierenden Angriff ganz offensichtlich nicht hält. Gegen dieses Vergehen setzt die deutsche Nation mit der Verleihung des Karlspreises an den mutigen Vorkämpfer der Demokratie Selenskyj ein notwendiges Fanal. Für den Schutz des »Gartens Eden«, als den die Autorität Josep Borrell Europa so treffend bezeichnet, leistet der ukrainische Präsident unermüdlich »Unermessliches« und wird dafür nur zu Recht von unserer EU-Kommissarin gepriesen. Diese Beweise sollten gegen ein Zerreden von Vernunftgründen ausreichen. Im Übrigen gibt es gegen Lernunwilligkeit im Unterricht auch noch die normative Kraft schlechter Noten.
Ad 3: Keine sehr anspruchsvolle Aufgabe: Ein Autokrat evakuiert nicht – er entführt.
Ad 4: Eine leicht zu durchschauende chinesische Beschönigung. Tatsächlich geht es darum: China sperrt seine unnützen Alten ein, um sie sterben zu lassen und sich so ihrer zu entledigen. Sinnverwandte Umformulierungen sind natürlich auch akzeptabel.
Ad 5: Dieser Satz legt eine fatale Nachsicht an den Tag. Rosstäuscher müssen schon klar benannt werden, etwa so oder so ähnlich: Leute, die keine Ahnung haben, untergraben unsere Solidarität.
Ad 6: Dies ist ein Erfolg der regulären Truppe eines befreundeten Staates; man darf sich also gern durchaus nicht bloß klammheimlich darüber mitfreuen. Das zu ergänzende Verb sollte somit an Stelle des zu tilgenden »Mordens aus dem Hinterhalt« diese positive Gefühlslage mit einem entsprechenden Euphemismus aufgreifen, und neutralisiert o. ä. erfüllt diesen Auftrag. Einen Punkt. Ausgeknipst ist zwar auch ein tendenziell richtiger Ausdruck, aber so spricht man in Briefings guter Staaten nun einmal nicht – so formuliert Don Corleone für seine Putzkommandos. Deshalb, auch wenn die Löserabsicht okay geht, keinen Punkt. Sollte jemand mit krudem Zeug wie feige überfallen um die Ecke kommen, so kann er/sie/es/divers offensichtlich Freund und Feind nicht richtig unterscheiden und hat noch viel zu lernen. Da natürlich nix für.
Ad 7: c ist natürlich richtig: Einen wenn auch leichten (hier der Punktebagger), so doch hochverdienten Punkt. Kurz zu Ausschlussgründen: a kommt nicht in Frage, da diese Märsche ohnehin zu viel Krach machen und gegen die Schulpflicht verstoßen. Überdies besteht die Gefahr, dass sie sich radikalisieren könnten, und das wollen wir ja nicht, gelle? b geht uns nichts an und ist auch irgendwie bedenklich (manchmal spinnen auch die Amis, und man kanns auch übertreiben).
d Welche Ostermärsche? Und jung sind die auch nicht mehr: Mumienschieben hat nun mal keine Zukunft. Und wer es genau wissen will: c ist ganz offensichtlich richtig, da das dortige Geschrei (und Ausrasten) sich einer werte- und regelbasierten Zivilcourage gegen das System verdankt und deshalb umstandslos anzufeuern ist (lotta continua!).
Abschließend eine Ermunterung an Lehrende. Überzeugungsarbeit muss bisweilen Rückschläge hinnehmen, aber es gibt auch Lichtblicke wie diesen kürzlich vernommenen Kindergartendialog, der zeigt, dass nicht nur Erwachsene Gründe kennen können: »Wenn der Putin hierherkommt, hack ich ihm den Kopf ab, Bruder. Ich schwöre.« – »Voll korrekt, Alder.« Das lässt doch hoffen.