Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Virtueller Hausbesuch bei Engels in London

Die Coro­na-Pan­de­mie tan­giert post­hum auch Fried­rich Engels – sind doch die man­nig­fa­chen Ver­an­stal­tun­gen und Aus­stel­lun­gen aus Anlass sei­nes 200. Geburts­ta­ges alle bis auf wei­te­res abge­sagt wor­den und teils ganz aus­ge­fal­len. Die eigent­lich im Juni 2020 in East­bourne vor­ge­se­he­ne inter­na­tio­na­le Engels-Kon­fe­renz der Uni­ver­si­ty of Brigh­ton zum Bei­spiel soll – so heißt es – mög­lichst im Juni 2021 stattfinden.

Covid-19 hat auch das Ver­ei­nig­te König­reich fest im Griff und zig­tau­sen­den Men­schen den Tod gebracht. Wel­che poli­ti­schen Fol­gen die zum Teil hef­ti­ge Kri­tik an den Regie­rungs­maß­nah­men in näch­ster Zeit bewirkt – der Pre­mier und sein Kabi­nett hät­ten den Ernst der Pan­de­mie­la­ge viel zu spät erkannt und den gro­ßen und tra­gi­schen Man­gel an Per­so­nal, Schutz­aus­rü­stun­gen, Beatmungs­ge­rä­ten und Coro­na-Tests zu ver­ant­wor­ten – bleibt abzu­war­ten. Seit dem 23. März – und damit spä­ter als in vie­len kon­ti­nen­tal­eu­ro­päi­schen Staa­ten – herr­schen auch auf der Insel »shut­down« und »lock­down«, ist den Bri­ten unter Wah­rung des 2-Meter-Abstands der Aus­gang nur noch in drin­gen­den Fäl­len und zum Sport trei­ben erlaubt. Immer­hin über­nimmt der Staat 80 Pro­zent (bezie­hungs­wei­se maxi­mal 2500 Pfund) der Lohn- und Gehalts­fort­zah­lung für Beschäf­tig­te, die in den Zwangs­ur­laub geschickt wor­den sind.

Dass an eine Städ­te­tour in die fast wie aus­ge­stor­ben wir­ken­de Metro­po­le Lon­don der­zeit für nie­man­den zu den­ken ist, ver­steht sich von selbst. Merk­wür­di­ger­wei­se ist Anfang März der Bau einer drit­ten Start- und Lan­de­bahn am Flug­ha­fen Heath­row gericht­lich unter­sagt wor­den, weil er gegen wich­ti­ge Umwelt­auf­la­gen des Pari­ser Kli­ma­ab­kom­mens ver­stößt. In die­sen Tagen gibt es jeden­falls kei­ne Mög­lich­keit, als neu­gie­ri­ger Tou­rist die Regent‘s Park Road im Stadt­teil Prim­ro­se Hill anzu­steu­ern, um das von Fried­rich Engels vom Sep­tem­ber 1870 bis zum Okto­ber 1894 bewohn­te Anwe­sen mit der Num­mer 122 zu betrach­ten, des­sen Außen­fas­sa­de intakt geblie­ben ist. Das vier­ge­schos­si­ge geor­gia­ni­sche Rei­hen­haus hat­te damals im Sou­ter­rain neben eini­gen Kel­ler­räu­men eine gro­ße und klei­ne Küche sowie ein sogar mit einer Wan­ne auf­war­ten­des Bade­zim­mer. Im Erd­ge­schoss befan­den sich ein – durch Flü­gel­tü­ren getrenn­tes – Früh­stücks- und Ess­zim­mer, im ersten Stock hat­te Engels anstatt des übli­chen Salons sein groß­zü­gi­ges Arbeits­zim­mer ein­ge­rich­tet – ver­se­hen mit decken­ho­hen Bücher­schrän­ken und einem ein­drucks­vol­len Kamin. Im zwei­ten und drit­ten Stock lagen die Schlaf- und ein Gäste­zim­mer sowie die Kam­mer für das Dienst­mäd­chen. Eine Jah­res­mie­te von 60 Pfund hat­te Engels zu ent­rich­ten – die­ser Tage wären gut 85.000 Pfund Ster­ling fällig.

Fried­rich Engels war gewiss kein armer Mann. Als er 1869 sei­ne Teil­ha­ber­schaft an der Fir­ma Ermen & Engels in Man­che­ster been­de­te und sich aus­zah­len ließ, war sein Ver­mö­gen hoch genug, um aus­schließ­lich von den Zin­sen und Erträ­gen leben zu kön­nen und dem häu­fig klam­men Freund Karl Marx regel­mä­ßig eine hüb­sche fixe Sum­me aus­zu­be­zah­len. (Engels, der die Sub­stanz sei­nes Ver­mö­gens nicht anta­sten muss­te, hin­ter­ließ den zahl­rei­chen Erben nach Steu­ern gut 20.000 Pfund – umge­rech­net gut zwei­ein­halb Mil­lio­nen Euro.) Sein neu­es Lon­do­ner Heim bezog der auf viel Zeit für wis­sen­schaft­li­che, publi­zi­sti­sche und poli­ti­sche Arbeit hof­fen­de Ren­tier am 20. Sep­tem­ber 1874 nicht allein. Ihm zur Sei­te stan­den sei­ne Lis­sie geru­fe­ne Lebens­part­ne­rin Lydia Burns und – an Kin­des statt – deren Pumps geru­fe­ne Nich­te Mary-Ellen. Auch in Man­che­ster hat­te Fried­rich bereits mit den bei­den Frau­en zusam­men­ge­lebt, wobei er zunächst mit Liz­zi­es Schwe­ster Mary eine Lie­bes­be­zie­hung gepflegt hat­te, bis ihm der Tod die erst 41-Jäh­ri­ge am 7. Janu­ar 1863 ent­ris­sen hatte.

Das neue Heim in dem zu jener Zeit gut­bür­ger­li­chen Vier­tel war Engels von Jen­ny Marx ver­mit­telt wor­den, die mit ihrem Karl und den Töch­tern seit 1864 eini­ge Stra­ßen wei­ter in dem Rei­hen­haus 1, Mode­na Vil­las in der Mait­land Park Road wohn­te. Im ersten Stock ver­füg­te Marx über ein gro­ßes und hel­les Arbeits­zim­mer vol­ler Bücher und Zeit­schrif­ten­sta­pel, in dem er auch die Inter­na­tio­na­li­sten und Freun­de sowie wochen­tags täg­lich Engels emp­fing. Der Weg zu dem Mohr geru­fe­nen Mit­strei­ter führ­te den Gene­ral genann­ten Ren­tier über eine alte Eisen­brücke und dann quer über den mit einem stei­len Anstieg auf­war­ten­den Haver­stock Hill, der die Lon­do­ner City mit Hamp­stead ver­bin­det. Die bei­den tausch­ten sich über Arbei­ten und die The­men aus, die sie gera­de stark beschäf­tig­ten, und gin­gen dabei ste­tig auf und ab – »jeder auf sei­ner Sei­te des Zim­mers, und jeder höhl­te sei­ne beson­de­ren Löcher in sei­nem eige­nen Win­kel aus, wo sie mit einem selt­sa­men Schwung sich auf den Absät­zen umdreh­ten«, berich­te­te Ele­a­n­or Marx. Wenn das Wet­ter gün­stig war, mach­ten sie ihre legen­dä­ren for­schen Fuß­mär­sche nach Hamp­stead Heath und zurück.

Das – von Spit­zeln über­wach­te – Leben in 122, Regent‘s Park Road ver­lief wochen­tags für Fried­rich Engels in den festen Bah­nen sei­nes Arbeits­rhyth­mus, dem Stu­di­um, der schrift­stel­le­ri­schen Arbeit und der Erle­di­gung der Kor­re­spon­denz. Unter­bro­chen vom Gang zu und den Gän­gen mit Marx und dem gemein­sa­men Abend­essen mit Liz­zie und Pumps. Sozia­li­stisch enga­gier­te Besu­cher waren ihm immer will­kom­men, dazu gehör­ten nicht zuletzt Karl Kaut­sky, Wil­helm Lieb­knecht, Wil­liam Mor­ris und Edu­ard Bern­stein, der in den 1880er Jah­ren regel­mä­ßig zu Besuch kam und mit ihm debat­tier­te. Dabei offen­bar­te sich Bern­stein zufol­ge das »stür­mi­sche Engels­sche Tem­pe­ra­ment, hin­ter dem sich ein wahr­haft edles Gemüt und viel Güte barg […], eben­so rück­halt­los wie des gebo­re­nen Rhein­län­ders fröh­li­che Lebensauffassung«.

Sonn­tag­nach­mit­tags führ­ten Fried­rich und Liz­zie ein offe­nes Haus für Sozia­li­sten, Kri­ti­ker und Schrift­stel­ler, berich­te­te August Bebel. Dann wur­den um das Kla­vier her­um Volks­lie­der gesun­gen, gab es Fleisch­spei­sen und Salat, flos­sen reich­lich Wald­mei­ster­bow­le und Pil­se­ner. Ab dem März 1875 führ­te Engels der Weg zu Marx zwar nach wie vor in die Mait­land Park Road, aber fort­an nicht mehr zur Nr. 1, son­dern eini­ge Schrit­te wei­ter zu einem typi­schen vik­to­ria­ni­schen Halb­rund-Rei­hen­haus­kom­plex mit neo­klas­si­zi­sti­schen Säu­len. (Die Gebäu­de wur­den in den 1960er Jah­ren demo­liert, um Platz für vier­stöcki­ge Blöcke des sozia­len Woh­nungs­baus zu machen.) In 41, Mait­land Park Road erleb­te der Autor des »Kapi­tals« sei­ne letz­ten acht Lebens­jah­re, die für ihn ab 1880 lei­der gesund­heit­lich immer schwie­ri­ger wur­den. Als Fried­rich Engels am Nach­mit­tag des 14. März 1883 wie üblich bei sei­nem Mit­strei­ter ein­traf, fand er ihn tot in sei­nem Arm­ses­sel am Kamin vor. Drei Tage spä­ter wur­de Karl Marx auf dem Fried­hof im benach­bar­ten High­ga­te bestat­tet. Engels hielt die Grab­re­de und beton­te (laut dem erhal­te­nen Ent­wurf): »Der Kampf für die Befrei­ung der Klas­se der Lohn­ar­bei­ter von den Fes­seln des moder­nen kapi­ta­li­sti­schen Systems der Pro­duk­ti­on war sei­ne wah­re Beru­fung.« (MEW, Bd. 19, 1973, S. 334f.)

Nach Marx‘ Tod ent­wickel­te sich Engels zu einer Art grau­er Emi­nenz der inter­na­tio­na­len Arbei­ter­be­we­gung und zum Bera­ter der deut­schen und euro­päi­schen Sozi­al­de­mo­kra­tie, da er die gemein­sam ent­wickel­ten Ideen und per­sön­li­chen Netz­wer­ke wei­ter­führ­te. Vor allem aber nahm er nun eine Auf­ga­be wahr, die alles ande­re zurück­dräng­te: die Erstel­lung des zwei­ten Ban­des des von Marx unvoll­ende­ten Werks »Das Kapi­tal« aus dem Nach­lass sowie die Edi­ti­on des drit­ten Ban­des, von dem nur eini­ge weni­ge Tei­le bereits aus­for­mu­liert waren. Bemer­kens­wer­ter Wei­se ver­fass­te er selbst eine eige­ne wei­ter­füh­ren­de Schrift zur mate­ria­li­sti­schen Theo­rie, die 1884 erschien: »Der Ursprung der Fami­lie, des Pri­vat­ei­gen­tums und des Staats«. Fried­rich Engels‘ enor­me publi­zi­sti­sche und poli­ti­sche Pro­duk­ti­vi­tät in sei­nem letz­ten Lebens­jahr­zehnt kam nicht pro­blem­los zustan­de, denn er litt unter einer chro­ni­schen Augen­krank­heit und ande­ren Beschwer­den, die ihn nicht sel­ten wochen­lang lahmlegten.

In sei­nem Arbeits­zim­mer in 122, Regent‘s Park Road ver­fass­te Fried­rich Engels zwi­schen dem 9. und 11. Novem­ber 1892 einen Arti­kel über die Prä­si­den­ten­wahl in den USA vom 8. Novem­ber 1892, die auch »die Bahn zum Frei­han­del« eröff­ne­te. Da heißt es: »Die alte Welt stand unter der Herr­schaft des Fatums, der Heim­ar­me­ne, des unab­wend­ba­ren geheim­nis­vol­len Schick­sals. So bezeich­ne­ten Grie­chen und Römer jene unfaß­ba­re All­ge­walt, die alles mensch­li­che Wol­len und Stre­ben zunich­te mach­te, alle mensch­li­che Tat zu ganz ande­ren Resul­ta­ten als den beab­sich­tig­ten füh­ren ließ, jene unwi­der­steh­li­che Gewalt, die man seit­dem Vor­se­hung, Gna­den­wahl etc. genannt hat. Die­se myste­riö­se Gewalt hat all­mäh­lich eine faß­ba­re­re Form ange­nom­men, und das ver­dan­ken wir der Herr­schaft der Bour­geoi­sie und des Kapi­tals, der ersten Klas­sen­herr­schaft, die sich über ihre eige­nen Daseins­ur­sa­chen und Bedin­gun­gen klar­zu­wer­den such­te und damit auch die Tür öff­ne­te zur Erkennt­nis der Unab­wend­bar­keit ihres eige­nen bevor­ste­hen­den Unter­gan­ges. Das Schick­sal, die Vor­se­hung – das wis­sen wir jetzt – sind die wirt­schaft­li­chen Bedin­gun­gen, unter denen pro­du­ziert und aus­ge­tauscht wird, und die­se fas­sen sich heu­te zusam­men im Welt­markt.« (MEW, Bd. 22, 1972, S. 334)

Zum gegen­wär­ti­gen, von der Glo­ba­li­sie­rung gepräg­ten Welt­markt gehö­ren auch die viel­fäl­ti­gen gesell­schaft­li­chen, gesund­heit­li­chen, kul­tu­rel­len und wirt­schaft­li­chen Aus­wüch­se der Coro­na­vi­rus-Pan­de­mie. Wenn nicht alles täuscht, trat das SARS-Coro­na­vi­rus 2 zunächst in Chi­na auf; wann, wo und auf wel­chem Weg der Erre­ger auf den Men­schen über­tra­gen wur­de, ist noch unklar. Inzwi­schen hat er sich durch rei­sen­de Infi­zier­te fast in aller Welt aus­ge­brei­tet. Nicht zuletzt im Ver­ei­nig­ten König­reich, das inzwi­schen zu den mit am stärk­sten betrof­fe­nen Län­dern in Euro­pa gehört. Was Wun­der, dass sich Köni­gin Eli­sa­beth II., die sonst nur Weih­nach­ten Wor­te an die Bevöl­ke­rung rich­tet, am 5. April gezwun­gen sah, ihren Lands­leu­ten im Fern­se­hen bes­se­re Tage in Aus­sicht zu stel­len: »Ich hof­fe, dass wir der­einst stolz dar­auf sein kön­nen, wie wir auf die­se Her­aus­for­de­rung reagiert haben. Und dass die, die nach uns kom­men, sagen wer­den, dass die­se Gene­ra­ti­on der Bri­ten so stark war wie jede zuvor, und dass Eigen­schaf­ten wie Selbst­be­herr­schung, mit Humor gepaar­te Ent­schlos­sen­heit und Gemein­schafts­sinn die­ses Land noch immer cha­rak­te­ri­sie­ren.« (eige­ne Übersetzung)

Was das König­reich gegen­wär­tig aller­dings auch cha­rak­te­ri­siert ist die Zer­ris­sen­heit in Sachen Brexit und die damit ein­her­ge­hen­de tie­fe Frem­den­feind­lich­keit und EU-Skep­sis wei­ter Krei­se. Die öffent­lich­keits­wirk­sam agie­ren­den Brexi­te­ers, die wie­der­um uner­müd­lich auf die Zer­ris­sen­heit der EU und die über­bor­den­den natio­na­len Ego­is­men der 27 EU-Mit­glieds­staa­ten hin­wei­sen, sind mehr als zufrie­den über die Fort­set­zung mög­lichst vor­teils­ha­schen­der Ver­hand­lun­gen über die künf­ti­gen Han­dels­be­zie­hun­gen. Die drei jeweils ein­wö­chi­gen Video­kon­fe­renz­run­den der Teams der bei­den Ver­hand­lungs­füh­rer David Frost und Michel Bar­nier began­nen am 20. April und gehen am 11. Mai und 1. Juni wei­ter. Im Juni sol­len erste hand­fe­ste Ergeb­nis­se vor­lie­gen. Über­strahlt wer­den die Ver­hand­lun­gen von der Coro­na-Kri­se, die offen­ge­legt hat, wie rück­sichts­los und zukunfts­blind die unter dem Tory David Came­ron und des­sen Schatz­kanz­ler Geor­ge Osbor­ne nach der Finanz­kri­se instal­lier­te Austeri­täts­po­li­tik gewe­sen ist. Das seit mehr als einem Jahr­zehnt mas­siv unter­fi­nan­zier­te natio­na­le Gesund­heits­sy­stem NHS bie­tet alles ande­re als die vom zustän­di­gen Mini­ster Matt Han­cock behaup­te­te »Welt­klas­se-Ver­sor­gung«, wobei Boris John­son bereits in der unsäg­li­chen Brexit-Kam­pa­gne den Mythos, der das NHS nach wie vor umrankt, für sei­ne Zwecke zu instru­men­ta­li­sie­ren wuss­te und wei­ter­hin das Blaue vom Him­mel ver­spre­chen wird, um als ver­meint­li­cher Ret­ter des staat­li­chen Gesund­heits­diensts zu punk­ten. Fakt ist: Seit dem Brexit-Refe­ren­dum 2016 haben mehr als 10.000 Ärz­te und Kran­ken­pfle­ger aus EU-Län­dern das König­reich ver­las­sen, kön­nen der­zeit mehr als 40.000 Stel­len im NHS nicht besetzt wer­den. Ganz zu schwei­gen von den ersten Pri­va­ti­sie­rungs­an­sät­zen durch die Aus­la­ge­rung von Auf­ga­ben an pri­va­te Anbieter.

Für die Oppo­si­ti­on, vor allem für die einst von Engels befeu­er­ten Sozi­al­de­mo­kra­ten, bie­ten sich der­zeit wahr­lich gute Chan­cen, die ver­fehl­te Poli­tik der Tories und die Ver­säum­nis­se der neu­en »Volks­re­gie­rung« unter Boris John­son anzu­pran­gern und auf Inve­sti­ti­ons­pa­ke­te, den Aus­bau sozi­al­staat­li­cher Lei­stun­gen und nicht zuletzt auf das Aus­han­deln eines für bei­de Sei­ten sinn­vol­len Abkom­mens mit der EU zu drän­gen. Nun hat Labour seit dem ersten April­wo­chen­en­de mit dem ein­sti­gen Men­schen­rechts­an­walt Keir Star­mer einen neu­en Par­tei­chef, der betont nüch­tern auf­tritt und bei den prouni­ons­eu­ro­päi­schen Links­li­be­ra­len einen Stein im Brett hat. Der 57 Jah­re alte Brexit-Exper­te konn­te sich bei der Wahl mit 56 Pro­zent der Stim­men gegen die Mit­be­wer­be­rin­nen Lisa Nan­dy und, als Favo­ri­tin des Cor­byn-Flü­gels, Rebec­ca Long-Bai­ly durch­set­zen. Nach sei­ner Wahl kri­ti­sier­te er zwar die Regie­rung, beton­te aber zugleich, er wol­le, dass sie »erfolg­reich ist, um Leben zu ret­ten und den Lebens­un­ter­halt der Bür­ger zu sichern«. Schließ­lich sei das »eine natio­na­le Anstren­gung«, bei der sich »alle fra­gen soll­ten«, was sie »zusätz­lich bei­tra­gen kön­nen«. Ob Keir Star­mer die Labour Par­ty wie­der zu neu­en Höhen füh­ren und womög­lich den unter Cor­byn ver­ab­schie­de­ten »Green New Deal« mit Leben fül­len kann, ist die gro­ße Fra­ge. Ein erneu­ter Ein­tritt in die EU steht für ihn »in abseh­ba­rer Zukunft« zwei­fel­los »nicht auf der Tagesordnung«.

 

Die gro­ße Aus­stel­lung »Fried­rich Engels – ein Gespenst geht um in Euro­pa« im Wup­per­ta­ler Engels-Haus muss geschlos­sen blei­ben. Erschie­nen ist gera­de der bild­rei­che und infor­ma­ti­ve Kata­log, für den auch Johann-Gün­ther König einen Bei­trag ver­fasst hat. Lars Blu­ma (Hg.): »Fried­rich Engels. Ein Gespenst geht um in Euro­pa«, Histo­ri­sches Zen­trum Wup­per­tal, 24 €.