Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Unsere »mediale Grundversorgung«

Ein Blick in das Pro­gramm­an­ge­bot der Pri­vat­sen­der und in die Wer­be­blöcke wäh­rend der Spiel­film­un­ter­bre­chun­gen genügt zur Fest­stel­lung: Deren vor­dring­li­che Auf­ga­ben sind nicht Infor­ma­ti­on und kul­tu­rel­le Berei­che­rung. Es geht ihnen ums Geschäft, unter Aus­nut­zung pri­mi­ti­ver Bedürf­nis­se, die von ihnen selbst geweckt wer­den. Ähn­lich wie Fast­food wol­len sie die Kun­den und Kun­din­nen anfi­xen, wol­len Lust wecken auf Kau­fen, Fres­sen, Prot­zen. Und genau dafür hat­te ja ein Inter­es­sen­kon­sor­ti­um aus Wirt­schaft und Poli­tik die pri­va­ten TV-Sen­der in den 1980er Jah­ren geschaf­fen. Denn neben den Pro­fit­in­ter­es­sen gab es auch noch ein ande­res Motiv: »Unse­re Poli­tik bezüg­lich RTL-plus war immer dar­auf aus­ge­rich­tet, eine Anbin­dung von RTL an das kon­ser­va­ti­ve Lager zu sichern bezie­hungs­wei­se ein Abglei­ten nach links zu ver­hin­dern«, schrieb der CSU-Poli­ti­ker Edmund Stoi­ber 1988 an den Bay­ri­schen Mini­ster­prä­si­den­ten Franz Josef Strauß (FR, 31.10.1988).

Anspruchs­vol­le­ren Tei­len der Bevöl­ke­rung wur­de als Aus­gleich ein qua­li­täts­vol­les Boll­werk an Unab­hän­gig­keit ver­spro­chen: der öffent­lich-recht­li­che Rund­funk (ÖRR), bestehend aus ARD, ZDF, arte, 3sat, DW, KiKa, phoe­nix, ONE und den Regio­nal­sen­dern. Sein Auf­trag: umfas­sen­de, aus­ge­wo­ge­ne Infor­ma­ti­on, Bil­dung, Kul­tur und natür­lich auch Unter­hal­tung. Laut Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt über­nimmt er die media­le Grund­ver­sor­gung – hat sich aber auf dem Markt der gei­sti­gen Ver­fla­chung der Kon­kur­renz zu stel­len. Dafür erhält er eine Garan­tie für Bestand, Ent­wick­lung und Finan­zie­rung. Letz­te­re hat »staats­fern« zu erfol­gen, also nicht aus Steu­er­mit­teln, um jeden staat­li­chen Ein­fluss aus­zu­schlie­ßen. Soweit Gesetz, Recht­spre­chung und Theo­rie. Die Pra­xis ist, wie immer, komplizierter.

Bereits die Beset­zung der lukra­ti­ven und ein­fluss­rei­chen stra­te­gi­schen Posi­tio­nen im ÖRR (Inten­dan­ten, Direk­to­ren, Pro­gramm­chefs) ist ein Poli­ti­kum. Zwar ist inzwi­schen die Zahl der von Par­tei­en ent­sand­ten Poli­ti­ke­rIn­nen in den Rund­funk­rä­ten auf ein Drit­tel begrenzt. Wenn man aber in die Gre­mi­en schaut, ent­deckt man zahl­rei­che Wirt­schafts­lob­by­isten und hohe Ver­bands­funk­tio­nä­re, denen man die Unab­hän­gig­keit genau­so wenig abnimmt wie ihre Staats­fer­ne. Und die neu ernann­te ARD-Pro­gramm­di­rek­to­rin Chri­sti­ne Strobl (CDU) wird als Toch­ter des CDU-Polit­ve­te­ra­nen Wolf­gang Schäub­le und als Frau des baden-würt­tem­ber­gi­schen Innen­mi­ni­sters Tho­mas Strobl (CDU) hart um inne­re Unab­hän­gig­keit von Par­tei und Staat rin­gen müs­sen. Der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­ler Micha­el Mey­en kommt zu der Ein­schät­zung, dass der­zeit die Poli­tik den Jour­na­lis­mus kon­trol­liert und bestimmt, wer in den Redak­tio­nen das Sagen hat (Nach­Denk­Sei­ten, 28.12.2020). Das Publi­kum hat nichts zu mel­den, Kri­tik und Pro­gramm­be­schwer­den wer­den abge­wie­gelt oder pau­schal zurückgewiesen.

Auch die Aus­rich­tung der Infor­ma­ti­ons­sen­dun­gen bedarf einer kri­ti­schen Betrach­tung. Zwar genießt die Bericht­erstat­tung des ÖRR nach ver­schie­de­nen Umfra­gen eine hohe Glaub­wür­dig­keit (je nach Fra­ge­stel­lung bis zu 80 Pro­zent), viel höher als die pri­va­ten Sen­der. Aller­dings glau­ben auch 34 bis 42 Pro­zent der Befrag­ten, in öst­li­chen Bun­des­län­dern fast die Hälf­te, dass es einen Ein­fluss oder gar Vor­ga­ben der Poli­tik auf die Bericht­erstat­tung gebe. Und folgt man kri­ti­schen Medi­en­be­ob­ach­tern, ist es um die Unab­hän­gig­keit des Flagg­schiffs der öffent­lich-recht­li­chen Nach­rich­ten­sen­dun­gen, der Tages­schau, nicht gut bestellt. Das ver­dient Auf­merk­sam­keit, denn sie hat einen emi­nen­ten Ein­fluss auf die Mei­nungs­bil­dung in Deutsch­land: In Zei­ten der Pan­de­mie stieg die Ein­schalt­quo­te die­ses alten Nach­rich­ten­for­mats auf etwa 17 Millionen.

Aus­ge­hend von den Vor­ga­ben des Rund­funk­staats­ver­trags (der gera­de von einem neu­en Medi­en­staats­ver­trag abge­löst wur­de), die eine wahr­heits­ge­mä­ße, umfas­sen­de, objek­ti­ve und unpar­tei­ische Bericht­erstat­tung vor­schrei­ben, kom­men die Kri­ti­ke­rIn­nen Maren Mül­ler, Vol­ker Bräu­ti­gam und Fried­helm Klink­ham­mer zu dem Ergeb­nis, dass die Tages­schau mit­nich­ten die­sen Kri­te­ri­en gerecht wird (»Zwi­schen Feind­bild und Wet­ter­be­richt«, Papy­Ros­sa, 2019). Mit mani­pu­la­ti­ven Tech­ni­ken des Wor­ding, Framing und einer nar­ra­ti­ven Erzähl­wei­se sowie durch ein­sei­ti­ge Aus­wahl und Dar­stel­lung von Ereig­nis­sen betrei­be die Tages­schau eine »For­ma­tie­rung der Gedanken«.

Der ÖRR kon­trol­liert nicht die Macht­eli­te; er sor­ge viel­mehr dafür, dass sich an den Ver­hält­nis­sen in der Gesell­schaft nichts Sub­stan­zi­el­les ver­än­dert: an Kin­der- und Alters­ar­mut, an der Pri­va­ti­sie­rung des Gesund­heits­we­sens, an der demo­kra­tisch nicht legi­ti­mier­ten Herr­schaft der Kon­zer­ne, an der syste­ma­tisch erzeug­ten Woh­nungs­not. In Nach­rich­ten und Talk­shows wird so lang den poli­tisch Ver­ant­wort­li­chen das Wort erteilt, bis sich das vom Zer­re­den ermü­de­te Publi­kum abwen­det. So etwa bei The­men wie Auf­rü­stung, Ren­te oder Umwelt­zer­stö­rung. Wie ging der Anschluss der DDR von­stat­ten, wer hat pro­fi­tiert, wie hat die Bevöl­ke­rung ver­lo­ren? Wel­che Hin­ter­grün­de müss­ten bekannt und zur Dis­kus­si­on gestellt wer­den, um die Poli­tik Russ­lands zu ver­ste­hen? Das Ver­ständ­nis der Zusam­men­hän­ge wird verhindert.

Bei außen­po­li­ti­schen The­men, die in der Öffent­lich­keit umstrit­ten sind (etwa Russland/​Ukraine, Vene­zue­la oder Syri­en), wer­den Feind­bil­der erzeugt, wie die Medi­en­fach­leu­te Mül­ler, Bräu­ti­gam und Klink­ham­mer in ihrem Buch und auf der Online-Platt­form »Stän­di­ge Publi­kums­kon­fe­renz der öffent­lich-recht­li­chen Medi­en« zei­gen. Die Liste der Kri­tik­punk­te, die sie mit Dut­zen­den von Bei­spie­len bele­gen, ist lang: Da wer­den regie­rungs­na­he »Exper­ten« befragt, trans­at­lan­ti­sche Think-Tanks und Geheim­dien­ste als unab­hän­gi­ge Quel­len aus­ge­ge­ben, geo­stra­te­gi­sche und ener­gie­wirt­schaft­li­che Inter­es­sen nicht the­ma­ti­siert, der Regie­rungs­po­li­tik wider­spre­chen­de Mel­dun­gen – sogar Gut­ach­ten des Wis­sen­schaft­li­chen Dien­stes des Bun­des­ta­ges zu völ­ker­rechts­wid­ri­gen Bun­des­wehr­ein­sät­zen – unter­schla­gen. Ihr Fazit: »… jour­na­li­sti­sche Unab­hän­gig­keit bräuch­ten wir wohl, fin­den sie aber garan­tiert nicht in den Nach­rich­ten­re­dak­tio­nen des öffent­lich-recht­li­chen Rundfunks.«

Recht­fer­tigt solch sub­stan­zi­el­le Kri­tik eine Abschaf­fung des ÖRR? Die Gei­er war­ten schon, könn­te man mei­nen. Denn kaum hat­te Sach­sen-Anhalt als ein­zi­ges Bun­des­land die geplan­te Erhö­hung der Rund­funk­bei­trä­ge um 86 Cent aus poli­ti­schen Grün­den ver­hin­dert, wur­den ande­re For­de­run­gen laut. Die FDP Hes­sen ver­lang­te eine Pri­va­ti­sie­rung des ZDF. In der »Wirt­schafts­wo­che« behaup­te­te die Jour­na­li­stin Bet­ti­na Röhl, das öffent­lich-recht­li­che Rund­funk­sy­stem sei ver­fas­sungs­wid­rig; die ein­zig sinn­vol­le Hei­lung die­ses kran­ken Systems sei die Pri­va­ti­sie­rung. Der »Bun­des­fach­aus­schuss Wirt­schaft, Arbeits­plät­ze, Steu­ern« der CDU ver­langt eine schritt­wei­se Pri­va­ti­sie­rung von ARD und ZDF. Statt die­se Sen­der zu finan­zie­ren, sol­len ein­zel­ne Inhal­te bezahlt wer­den. Der ÖRR sei auf Auf­ga­ben zu beschrän­ken, »die pri­va­te Anbie­ter nicht oder nur unzu­rei­chend gewähr­lei­sten können«.

Aber die Regie­rungs­par­tei­en wis­sen auch um die Staats­nä­he der quo­ten­star­ken Nach­rich­ten­sen­dun­gen und wol­len ihre Deu­tungs­ho­heit behaup­ten. Sie haben ein instru­men­tel­les Ver­hält­nis zu Grund­rech­ten, zu Prin­zi­pi­en der Demo­kra­tie und zur Bedeu­tung des ÖRR, wie etwa die Äuße­rung des CDU-Kanz­ler­kan­di­da­ten in spe, Fried­rich Merz, zeigt: »Wir (Poli­ti­ker) brau­chen die (die Nach­rich­ten ver­brei­ten­den Medi­en) nicht mehr.«

Fazit: Die Abschaf­fung oder die Pri­va­ti­sie­rung des ÖRR schafft mit­nich­ten die nöti­ge Demo­kra­ti­sie­rung und fak­ti­sche Auto­no­mie der Sen­der. Die Grund­la­ge dafür besteht viel­mehr in der Unab­hän­gig­keit von wirt­schaft­lich-poli­ti­schen Inter­es­sen. Nur dann ist gewähr­lei­stet, dass der Jour­na­lis­mus sei­ner Auf­ga­be gerecht wird, die Poli­tik zu kon­trol­lie­ren und dem Publi­kum Zusam­men­hän­ge und Hin­ter­grün­de zu ver­mit­teln. Dazu müs­sen die Redak­tio­nen gestärkt und statt Ein­schalt­quo­ten qua­li­ta­ti­ve Maß­stä­be ans Pro­gramm ange­legt wer­den. Natür­lich bedarf es dafür der finan­zi­el­len Absi­che­rung. Des­halb ist das par­tei­po­li­ti­sche Gezänk dar­um – erst recht, wenn die CDU Sach­sen-Anhalts für sage und schrei­be 86 Cent die Brand­mau­er nach rechts ein­reißt und mit der AfD gemein­sa­me Sache macht – unwürdig.

Umso mehr Dank gebührt den zahl­rei­chen Jour­na­li­stIn­nen und Redak­teu­rIn­nen, die oft ohne festen Ver­trag – auch ein Pro­blem – Sen­dun­gen pro­du­zie­ren, die auf­decken, erhel­len, zu einem Erken­nen von Zusam­men­hän­gen, einem Zuwachs an Wis­sen und durch­aus auch zu einer guten Unter­hal­tung bei­tra­gen. Als gebüh­ren­zah­len­der Zuschau­er möch­te man aus­ru­fen: Ihr Inten­dan­ten und Pro­gramm­chefs, nehmt end­lich eure Funk­ti­on als Vier­te Gewalt ernst! Und ver­ehr­tes Publi­kum: Nutzt eure Rechte!