Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Umbruch und Aufbruch

Die Metho­de und das Muster sind nicht neu. Hein­rich Mann hat sei­ne 1945 erschie­ne­ne Auto­bio­gra­fie »Ein Zeit­al­ter wird besich­tigt« genannt. Sein Schrift­stel­ler­kol­le­ge Ste­fan Zweig ließ es kür­zer ange­hen und gab sich 1927 mit »Stern­stun­den der Mensch­heit« zufrie­den. John Reed, als Repor­ter Augen­zeu­ge der Okto­ber­re­vo­lu­ti­on in Russ­land, beschrieb die Ereig­nis­se im Peters­bur­ger Spät­herbst des Jah­res 1917 als »Zehn Tage, die die Welt erschüt­ter­ten«. Unter dem Titel »Febru­ar 33« erzähl­te im ver­gan­ge­nen Jahr der Autor und Lite­ra­tur­kri­ti­ker Uwe Witt­stock, wie zum Bei­spiel Erich Käst­ner, Alfred Döb­lin oder Else Las­ker-Schü­ler die begin­nen­de NS-Zeit, jenen »Win­ter der Lite­ra­tur«, erlebt haben. Um eine gan­ze Epo­che ging es dage­gen dem 1891 in Prag gebo­re­nen und 1973 in Ham­burg gestor­be­nen Publi­zi­sten Wil­ly Haas in sei­nem 1967 erschie­ne­nen Buch über »Die Bel­le Épo­que«. Er schil­der­te die Jah­re zwi­schen 1880 und 1914 als »erre­gen­de Zei­ten­wen­de, als eine Kul­tur­epo­che, die mit dem Ersten Welt­krieg unwi­der­ruf­lich versank«.

Die Auf­zäh­lung lie­ße sich mühe­los fort­set­zen, denn die­se Art der Dar­stel­lung histo­ri­scher Abläu­fe, gebün­delt in Raum und Zeit, stößt in der Regel auf das Wohl­wol­len der Leser­schaft. Das – soweit mir bekannt – bis­her jüng­ste Werk die­ser Kate­go­rie hat der in Düs­sel­dorf leben­de Publi­zist und Autor Hel­ge Hes­se vor­ge­legt. In »Die Welt neu begin­nen« beschreibt er wie Wil­ly Haas eine Zei­ten­wen­de, die sich aller­dings gut 100 Jah­re frü­her voll­zog. Hes­se rich­tet das Augen­merk auf die Jah­re zwi­schen 1775 und 1799. Dank sei­ner leben­di­gen Schil­de­rung macht er erfahr­bar, »wie sich in vie­len Schlüs­sel­mo­men­ten in Deutsch­land, Eng­land, Frank­reich und den gera­de ent­ste­hen­den USA die gesell­schaft­li­chen Fun­da­men­te und Wer­te bil­de­ten, die unse­re Welt bis heu­te prä­gen und stets neu ver­han­delt wer­den müssen«.

Schlüs­sel­mo­men­te brau­chen Per­so­nen, die eine Schlüs­sel­rol­le aus­fül­len und an deren Han­deln und Erleb­nis­sen die Ereig­nis­se dar­ge­stellt wer­den kön­nen. Hes­se weiß, dass »in jedem Moment die Welt neu begin­nen« kann. Aber 1775 fiel in Nord­ame­ri­ka, der Phi­lo­soph Ralph Wal­do Emer­son sei zitiert, »der Schuss, der um die gan­ze Welt gehört wur­de«. Und der bri­tisch-ame­ri­ka­ni­sche Revo­lu­tio­när Tho­mas Pai­ne tat den Aus­spruch, der dem Buch sei­nen Titel gab: »Wir haben es in der Hand, die Welt aufs Neue zu begin­nen.« Der Unab­hän­gig­keits­krieg zwi­schen den ame­ri­ka­ni­schen Kolo­nien und dem bri­ti­schen Mut­ter­land begann.

Das Buch endet mit dem Staats­streich in Frank­reich am 10. Novem­ber 1799, dem 18. Bru­mai­re des Revo­lu­ti­onska­len­ders, und der Erklä­rung des neu­en Ersten Kon­suls Napo­le­on am 15. Dezem­ber: »Bür­ger! Die Revo­lu­ti­on ist zu ihren Grund­sät­zen zurück­ge­kehrt, von denen sie aus­ging; sie ist zu Ende.« Ein Tag zuvor war der Mann gestor­ben, mit dem Hes­ses Buch 1775 begon­nen hat­te: Geor­ge Washing­ton, der erste Prä­si­dent der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Amerika.

»Ein Vier­tel­jahr­hun­dert, das die Welt radi­kal ver­än­dert. Ein Vier­tel­jahr­hun­dert der tief­grei­fen­den Auf­brü­che und Umstür­ze in Poli­tik, Natur­wis­sen­schaft, Tech­nik und Phi­lo­so­phie. Hel­ge Hes­se lässt kennt­nis- und anek­do­ten­reich die Akteu­re jener Jah­re – von Washing­ton bis Woll­stone­craft, von Rous­se­au bis zu den Brü­dern Mont­gol­fier – auf­tre­ten und zeigt so, wie revo­lu­tio­nä­re Ent­wick­lun­gen ent­ste­hen«, urteil­te im ver­gan­ge­nen Novem­ber Rai­ner Moritz, Lei­ter des Lite­ra­tur­hau­ses Ham­burg und Mit­glied der drei­köp­fi­gen Jury, die damals an den Schrift­stel­ler den Baye­ri­schen Buch­preis für das beste Sach­buch des Jah­res 2021 vergab.

Die Liste der heu­te noch bekann­ten Prot­ago­ni­sten jener Jah­re zwi­schen 1775 und 1799, deren Tun und Las­sen wir ver­fol­gen kön­nen, ist lang. Da Hes­se »poli­ti­sche Geschich­te mit All­tags- und Wis­sen­schafts­ge­schich­te« ver­knüpft, wie es die Jury in der Begrün­dung ihrer Ent­schei­dung lobend for­mu­lier­te, ist sie auch kunterbunt.

Wir tref­fen und beglei­ten neben den schon erwähn­ten Per­so­nen u. a. Marie Antoi­net­te und Lou­is XVI., James Cook, Georg For­ster und Wil­liam Bligh, Johann Wolf­gang Goe­the, Fried­rich Schil­ler und Georg Chri­stoph Lich­ten­berg, Wolf­gang Ama­de­us Mozart und Wil­liam Tur­ner, Napo­le­on Bona­par­te, Maxi­mi­li­en de Robes­pierre, Geor­ges Dan­ton und Charles-Mau­rice de Tal­ley­rand, Johann Gott­lieb Fich­te, Fried­rich Schle­gel, Fried­rich Hegel und Imma­nu­el Kant, Tho­mas Jef­fer­son und John Adams, James Watt und Alles­san­dro Vol­ta, Char­lot­te von Stein und Chri­stia­ne Vul­pi­us, Nova­lis, Fried­rich Höl­der­lin und Vol­taire, die Hum­boldt-Brü­der und die Geschwi­ster Her­schel, Adam Smith und Matthew Boul­ton. Ein beein­drucken­des Tableau.

Für den Baye­ri­schen Buch­preis 2021 war im Übri­gen in der Kate­go­rie Sach­buch auch der Schwei­zer Histo­ri­ker Phil­ipp Sara­sin nomi­niert. Der Titel des Buchs? »1977 – Eine kur­ze Geschich­te der Gegen­wart«. Und einer mei­ner Söh­ne ist gera­de begei­stert von dem 2013 erschie­ne­nen Best­sel­ler des ame­ri­ka­nisch-bri­ti­schen Schrift­stel­lers Bill Bry­son: »Som­mer 1927«. Da ist es kei­ne Kunst, ähn­li­che Titel vor­aus­zu­sa­gen. Vor­schlag für das Jahr nach der Wahl von Donald Trump zum 47. Prä­si­den­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka: »6. Janu­ar 2021 – Sturm aufs Capi­tol«. Unter­zei­le: »Der Tag, an dem der Unter­gang der Demo­kra­tie in den USA begann«.

Hel­ge Hes­se: »Die Welt neu begin­nen«, Reclam, Dit­zin­gen 2021, 431 S., 25 €.