Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Trauer um Lothar Hahn

Lothar Hahn ist im Alter von 76 Jah­ren über­ra­schend ver­stor­ben. Vie­le von uns, vor allem die Älte­ren, ver­bin­den sei­nen Namen mit der Fort­schrei­bung der »Risi­ko­stu­die Kern­kraft­wer­ke«. Im vol­len Titel hieß die­se erste nicht-staat­li­che Stu­die »Ana­ly­ti­sche Wei­ter­ent­wick­lung zur Deut­schen Risi­ko­stu­die Kern­kraft­wer­ke«. Lothar Hahn hat­te sie zusam­men mit sei­nem Kol­le­gen Micha­el Sai­ler 1980 ver­fasst. Mit die­sem Pro­jekt erhielt das Öko-Insti­tut sei­nen ersten gro­ßen staat­li­chen Auf­trag. Kurz zuvor war der erste Band der »Risi­ko­stu­die Kern­kraft« erschie­nen. Die­se Stu­die hat­te zum Ziel, unter Berück­sich­ti­gung deut­scher Ver­hält­nis­se das mit Unfäl­len in Atom­kraft­wer­ken ver­bun­de­ne Risi­ko zu ermit­teln. Haupt­auf­trag­neh­mer war die Gesell­schaft für Reak­tor­si­cher­heit (GRS), ihr lang­jäh­ri­ger Geschäfts­füh­rer, Prof. Adolf Birk­ho­fer, über­nahm die wis­sen­schaft­li­che Leitung.

Ein Kern­satz der offi­zi­el­len Les­art des nuklea­ren Risi­kos lau­te­te: »Das unfall­be­ding­te Risi­ko wird im Wesent­li­chen durch Unfäl­le bestimmt, die zum Kern­schmel­zen und im wei­te­ren Ver­lauf zum Ver­sa­gen des Sicher­heits­be­häl­ters füh­ren. Die Ein­tritts­häu­fig­keit für einen Kern­schmelz­un­fall wird mit etwa 1:10 000 pro Reak­tor­be­triebs­jahr abgeschätzt.«

In der Anti-Atom-Bewe­gung, die nach der Aus­ein­an­der­set­zung um das badi­sche AKW Wyhl auch in Nord­deutsch­land »ange­kom­men« war und mit dem Bau des AKW Brok­dorf – in der Fol­ge dann auch Gor­le­ben – einen Kri­stal­li­sa­ti­ons­punkt fand, wur­de die­ser Satz immer wie­der zitiert: Denn erstens sah man dar­in die Bestä­ti­gung, dass die AKWs schon im »bestim­mungs­mä­ßi­gen Betrieb« eine wirk­li­che »Zeit­bom­be« sind, man brauch­te ja nur die Zahl der welt­wei­ten Reak­to­ren und deren Lauf­zeit in einer simp­len Rechen­auf­ga­be auf die­se »Ein­tritts­häu­fig­keit« her­un­ter­zu­bre­chen. Zwei­tens war klar, dass sich der Zufall nicht an die sta­ti­sti­schen Wer­te hal­ten wür­de – sie­he in den fol­gen­den Jah­ren die »Schlag­fol­ge« der schwe­ren Hava­rien mit Kern­schmel­ze in Three Miles Island (1979), Tscher­no­byl (1986) und Fuku­shi­ma Dai­i­chi (2011). Es ging, das wur­de schnell klar, bei der Bewer­tung der Nuklear­ri­si­ken um eine simp­le Kosten-Nut­zung-Rech­nung und um Beschwichtigung.

Das aber war nicht die Maxi­me von Lothar Hahn. Ihm ging es um die tech­ni­schen Risi­ken und die Aus­wir­kun­gen von Unfäl­len. Wegen ihres Umfangs, 2.500 Sei­ten in drei Bän­den, ihres Gewichts von vier Kilo und ihres roten Ein­bands wur­de die Stu­die intern selbst­iro­nisch als »rotes Tele­fon­buch« bezeich­net, schreibt das Öko-Insti­tut in sei­nem Nachruf.

Hahn, der sich bereits seit Mit­te der 1970er Jah­re in der Anti-AKW-Bewe­gung enga­gier­te, hat­te dabei immer den Anspruch, die Hoch­ri­si­ko­tech­no­lo­gie nicht nur im gesell­schaft­li­chen Pro­test zu blockie­ren, son­dern die Kri­tik auch wis­sen­schaft­lich zu begrün­den. Mit sei­nen Arbei­ten trug er wesent­lich dazu bei, die Risi­ko­de­bat­te rund um die Atom­kraft zu pro­fes­sio­na­li­sie­ren und auf Augen­hö­he mit den Befür­wor­tern der Atom­kraft zu füh­ren. Sei­ne zahl­rei­chen Arbei­ten zur Sicher­heit bzw. zu den Risi­ken der deut­schen Atom­kraft­wer­ke, zur Lage­rung von Brenn­ele­men­ten und zu End­la­ger­kon­zep­ten ins­ge­samt sowie zur Beur­tei­lung von Sicher­heits­kon­zep­ten im In- und Aus­land tru­gen dazu bei, Defi­zi­te auf­zu­decken, und ver­hin­der­ten Irr­we­ge in der tech­no­lo­gi­schen Weiterentwicklung.

Nach mehr als 20 Jah­ren am Öko-Insti­tut wech­sel­te Hahn 2002 in die Geschäfts­füh­rung der Gesell­schaft für Anla­gen- und Reak­tor­si­cher­heit (GRS). In genau die Gesell­schaft, der er 20 Jah­re zuvor Paro­li gebo­ten hat­te. Das wur­de in der Anti-Atom-Sze­ne durch­aus kri­tisch gese­hen, eini­gen dien­te es sogar als Beleg dafür, dass durch die Ein­bin­dung atom­kri­ti­scher Per­sön­lich­kei­ten ihre »Zäh­mung« betrie­ben wer­den soll­te. Man kann es aber durch­aus anders wer­ten: dass Atom-Kritiker*innen näm­lich end­lich wich­ti­ge Posi­tio­nen erober­ten und wie ein Sau­er­teig gesell­schaft­li­che Insti­tu­tio­nen durchdrangen.

Dort sowie in zahl­rei­chen bedeu­ten­den Gre­mi­en, dar­un­ter die Reak­tor-Sicher­heits­kom­mis­si­on (RSK) des Bun­des­um­welt­mi­ni­ste­ri­ums, setz­te er sich wei­ter inten­siv für den Schutz vor den Gefah­ren nuklea­rer Anla­gen ein. Einen Schluss­punkt setz­te er zusam­men mit Joa­chim Rad­kau in dem Buch »Auf­stieg und Fall der deut­schen Atom­wirt­schaft«, das 2013 erschien.

Der deut­sche Atom­aus­stieg war für ihn nur fol­ge­rich­tig und hät­te sich schon deut­lich abge­zeich­net, als Ende einer Fol­ge von Fehl­ent­wick­lun­gen, zu denen er – fast sehe­risch – das Gor­le­ben-Desa­ster zähl­te; der Salz­stock Gor­le­ben wur­de tat­säch­lich sie­ben Jah­re spä­ter bei der End­la­ger­su­che aus­ran­giert. Dazu kamen aus sei­ner Sicht stra­te­gi­sche Fehl­ent­schei­dun­gen wie die Wahl des Hoch­tem­pe­ra­tur-Reak­tors THTR 300 in Hamm, die anfäl­li­ge Sie­de­was­ser­bau­li­nie 69, der Dau­er­streit um das AKW Bib­lis zwi­schen der Betrei­ber­ge­sell­schaft RWE und der hes­si­schen Lan­des­re­gie­rung. Nicht zuletzt mach­ten die kost­spie­li­gen Sicher­heits­auf­la­gen in der Nukle­ar­in­du­strie deren Nut­zung zu einem wirt­schaft­li­chen Risiko.

Sein Schluss­ka­pi­tel ist ein Appell, auf die Rege­ne­ra­ti­ven zu set­zen und auf die Suf­fi­zi­enz. Er zitier­te einen Stoß­seuf­zer von Carl Fried­rich von Weiz­säcker aus dem Jahr 1977: Wir wären alle glück­li­cher, wenn wir unse­ren Lebens­stil so ver­än­der­ten, dass »wir mit weni­ger Ener­gie aus­kom­men wür­den«. Weiz­säcker füg­te hin­zu, »aber wir wer­den es nicht tun; denn wir wol­len unglück­lich sein«. Doch Lothar Hahn las das gegen den Strich, und sein letz­ter Satz lau­tet: »Aber ver­mut­lich war das bei die­sem wei­sen Mann als Pro­vo­ka­ti­on gemeint.«