Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Tango-Willi beißt ins Gras

Ber­lin 1923. »Unhalt­ba­re Zustän­de« herr­schen in der Reichs­haupt­stadt. Mit die­sen Wor­ten pran­gern die Tages­zei­tun­gen unter ande­rem die Kri­mi­na­li­täts­wel­le an, in der auch unge­wohnt bru­ta­le Schwer­ver­bre­cher Hoch­kon­junk­tur haben. Die Ber­li­ner Bevöl­ke­rung ist nicht ein­mal vor ihnen sicher, wenn die Delin­quen­ten von der Kri­mi­nal­po­li­zei hin­ter Schloss und Rie­gel gebracht wur­den. Allein im Vor­jahr haben es 50 die­ser Inhaf­tier­ten geschafft, den Gefäng­nis­mau­ern zu ent­kom­men. Dabei wur­den noch nicht ein­mal die­je­ni­gen flüch­ti­gen Ver­bre­cher mit­ge­zählt, die zur psy­cho­lo­gi­schen Begut­ach­tung in den ein­schlä­gi­gen »Irren­an­stal­ten« wie Herz­ber­ge unter­ge­bracht waren.

Der Aller­ge­fähr­lich­ste die­ser Schwer­ver­bre­cher, das ist zu die­ser Zeit Wil­li Opitz, der von der Ver­bre­cher­welt »Tan­go-Wil­li« genannt wird. Für den bra­ven Bür­ger klingt das zunächst ein­mal harm­los. Ver­mut­lich schwof­te Wil­li ger­ne in den ein­schlä­gi­gen Kaschem­men und hat­te ein Fai­ble für Tan­go, man weiß es nicht so genau. Jeden­falls hat­te die Ber­li­ner Ver­bre­cher­welt ihm irgend­wann die­sen Namen ver­passt, um ihn von den ande­ren dunk­len Gestal­ten mit dem glei­chen Vor­na­men zu unter­schei­den. Und das war ein übli­ches Pro­ce­de­re, wie es zum Bei­spiel auch Kri­mi­nal­kom­mis­sar Ernst Engel­brecht, der sich berufs­be­dingt her­vor­ra­gend in die­sem Milieu aus­kann­te, in einem sei­ner Arti­kel beschrieb. Tat­säch­lich darf man sich von dem ver­meint­lich flot­ten Spitz­na­men nicht täu­schen las­sen, dahin­ter ver­barg sich einer der gemein­ge­fähr­lich­sten Ver­bre­cher Ber­lins, der die Reichs­haupt­stadt je heim­such­te. Ein Mensch ohne jeg­li­che Empa­thie, der somit auch kei­ner­lei Hem­mun­gen hat­te, sofort sei­ne Schuss­waf­fe ein­zu­set­zen und den Tod ande­rer in Kauf zu neh­men. Der in gewis­ser Wei­se auch ein Spie­gel­bild der Gesell­schaft war, die sich die Jah­re zuvor stark ver­än­dert und in der Fol­ge eben vie­le Men­schen von jeg­li­chem Skru­pel befreit hat­te. Ein Mensch jen­seits aller Bür­ger­lich­keit, der nur zu ger­ne in den Schank­wirt­schaf­ten des Nord­ostens her­um­lun­ger­te, um sich dort dem Trunk zu erge­ben und durch Falsch­spiel Geld zu ergau­nern. Wenn er nicht gera­de unter­wegs zu einem Ein­bruch war.

Über die Grün­de für eine der­art zwei­fel­haf­te »Kar­rie­re« kann man im Nach­hin­ein nur spe­ku­lie­ren, Eigen­aus­sa­gen über Kind­heit und Jugend des Schwer­ver­bre­chers feh­len. Doch die rudi­men­tä­ren Frag­men­te sei­nes Lebens­lau­fes, die man unter ande­rem aus alten Zei­tungs­mel­dun­gen zusam­men­fü­gen kann, bie­ten den­noch einen gewis­sen Ein­blick in die Ber­li­ner Ver­bre­cher­welt der Früh­pha­se der Wei­ma­rer Zeit, wenn auch nicht kon­kret in die Gedan­ken­welt die­ses ganz spe­zi­el­len Mörders.

Wil­li Opitz ist der Sohn des bra­ven Char­lot­ten­bur­ger Stell­ma­chers Carl Opitz. Als »Stell­ma­cher­ge­sel­le« hat Carl, des­sen Vater Edu­ard zuvor auch schon Stell­ma­cher war, 1885 in Char­lot­ten­burg das Dienst­mäd­chen Hen­ri­et­te Wen­zel gehei­ra­tet. 1889 kommt Sohn Wil­li Carl zur Welt und wird in der Lui­sen­kir­che getauft. Wie genau nun Wil­li auf die schie­fe Bahn geriet, kann nicht mehr rekon­stru­iert wer­den. Ähn­li­che Lebens­läu­fe aus dem­sel­ben Milieu, wie zum Bei­spiel der des legen­dä­ren Ber­li­ner Ein- und Aus­bre­chers Emil Strauß, las­sen ver­mu­ten, dass auch bei ihm klei­ne­re Dieb­stäh­le der Anfang vom Ende waren. Gleich­ge­sinn­te und Gestran­de­te fin­den schnell zusam­men, pro­fi­tie­ren von­ein­an­der, eine klei­ne kri­mi­nel­le Ver­ei­ni­gung bil­det sich, die in Ber­lin auf frucht­ba­ren Boden trifft, näm­lich eine gro­ße und per­fekt orga­ni­sier­te Unter­welt, die sich zuneh­mend auch inter­na­tio­na­li­siert und ihre Füh­ler auch in ande­re deut­sche Groß­städ­te ausstreckt.

Um 1910 füllt Opitz bereits die Tages­zei­tun­gen mit Mel­dun­gen über sei­ne Straf­ta­ten, die er zu die­ser Zeit zum Bei­spiel auch schon mal in Bre­men begeht, wo er zusam­men mit Kom­pli­zen in ein Haus ein­bricht. Doch die Ein­dring­lin­ge wer­den durch einen auf­merk­sa­men Schutz­mann gestört und suchen das Wei­te. Opitz kehrt in den hei­me­li­gen Schoß sei­ner ihm nur zu ver­trau­ten Ber­li­ner Ver­bre­cher­welt zurück. Jen­seits aller Nor­men und der Bür­ger­lich­keit, die er für immer hin­ter sich gelas­sen hat. Deren Ritua­le er jedoch auf­grei­fen muss, wenn es zum Bei­spiel dar­um geht, zu hei­ra­ten. Dann muss er auf dem Stan­des­amt den bra­ven »Händ­ler« Karl Opitz mimen, der in der Frank­fur­ter Allee 33 sei­nen ver­meint­lich ehr­ba­ren Geschäf­ten nach­geht, um – so gesche­hen am 29. Sep­tem­ber 1917 – die Wirt­schaf­te­rin Anna Kil­lat zu hei­ra­ten, die im sel­ben Haus wohnt. Als Trau­zeu­gen fun­gie­ren ein Den­tist und ein Kauf­mann, aber waren sie das wirklich?

Wir tref­fen Opitz 1919 wie­der. Da ist er erst 30 Jah­re alt, aber schon längst ein pro­fes­sio­nel­ler Ein- und Aus­bre­cher, des­sen Leben nur noch aus einer schnel­len Abfol­ge von Ein­brü­chen, Ver­haf­tun­gen, Gefäng­nis­stra­fen und Aus­brü­chen besteht. Woh­nun­gen, Geschäf­te und Vil­len, nichts ist in Ber­lin und andern­orts sicher vor ihm. Bis das Gan­ze letz­ten Endes auch eine töd­li­che Dyna­mik ent­wickelt, mora­li­sche Gren­zen und Empa­thie, wenn es sie denn über­haupt gege­ben hat, völ­lig ver­schwin­den. Opitz ist nun ein äußerst gefähr­li­cher Schwer­ver­bre­cher, der bereit ist, sofort zu schie­ßen, sobald er sich bedroht fühlt. Und er ver­schwen­det kei­ne Gedan­ken an sei­ne Opfer im Dun­keln der Nacht, wenn er sich in den Kaschem­men und Budi­ken ver­lu­stiert, in sei­nem Milieu, wo »Kri­mi­na­le«, die Poli­zei, sofort erkannt wer­den und somit ande­re schnell blitz­schnell gewarnt wer­den kön­nen. Ein Gestran­de­ter, der weiß, wo er hin­ge­hört, in die Welt der Ver­bre­cher, wo sofort wie­der neue Plä­ne geschmie­det und »Annon­cen« ein­ge­holt wer­den, womit Gele­gen­hei­ten für beson­ders leich­te Ein­brü­che gemeint waren. Doch ein stark impul­siv ver­an­lag­ter gewalt­be­rei­ter Kri­mi­nel­ler ist stets auch in Gefahr, sel­ber zum Opfer zu wer­den, und im Kugel­ha­gel der Poli­zei sein Leben aus­zu­hau­chen. Das ist sein ganz per­sön­li­ches »Berufs­ri­si­ko«.

Dann geht das Kri­sen­ge­schüt­tel­te Jahr 1919 lang­sam zur Nei­ge. Im Kaba­rett »Schwar­zer Kater« in der Fried­rich­stra­ße wird in der Nacht zum 19. Dezem­ber hef­tig gezecht, die Sperr­stun­de geflis­sent­lich igno­riert. Die Stadt schläft nie. Opitz, der kräf­tig mit­ge­fei­ert hat, ver­lässt mit zwei wei­te­ren Per­so­nen das Lokal, um in eine vor der Tür war­ten­de Kraft­drosch­ke ein­zu­stei­gen. Der Nacht­wäch­ter des Eta­blis­se­ments ruft dem Fah­rer zu, dass der Wagen aber schon bestellt sei. Sofort zückt Opitz die Waf­fe und for­dert den Mann auf, ihn und sei­ne zwei Beglei­ter mit­zu­neh­men. Der wei­gert sich, Opitz schießt auf ihn und dann auch auf den Pfört­ner, der dem Fah­rer zu Hil­fe eilt. Doch umsonst, der Mann stirbt, und auch der Pfört­ner wird es nicht über­le­ben. Zwei Tote hat Opitz also auf dem Gewis­sen, und das nur, weil er kei­ne Fahr­ge­le­gen­heit bekom­men soll­te. Und wie­der gelingt dem Mör­der die Flucht, dann kann er Ende Janu­ar 1920 end­lich im Kai­ser-Café fest­ge­nom­men wer­den. Neun­ein­halb Jah­re lau­tet das Straf­maß durch das Schwur­ge­richt des Land­ge­richts III, dem er sich jedoch im Mai 1921 – wie könn­te es anders sein? – erneut durch Flucht ent­zieht. Kor­rup­tes Per­so­nal hat ihm dabei gehol­fen, dies­mal war es ein besto­che­ner Gefangenenaufseher.

Doch noch immer ist reich­lich kri­mi­nel­le Ener­gie vor­han­den, die die Gefäng­nis­auf­ent­hal­te kei­nes­falls ersticken kön­nen. Als näch­stes trifft es einen Eisen­bahn­be­am­ten und des­sen Boten, die Lohn­gel­der von über 110.000 Mark trans­por­tie­ren sol­len, die Opitz ihnen im Som­mer 1921 mit vor­ge­hal­te­ner Waf­fe raubt. Er ent­kommt zunächst unbe­hel­ligt mit der Beu­te, doch Tage spä­ter, als er non­cha­lant den Pots­da­mer Platz über­que­ren will, wird er von Zivil­be­am­ten erkannt, gestellt und gen Poli­zei­prä­si­di­um gekarrt, wo er schon bald die Namen sei­ner Hel­fers­hel­fer aus­plau­dert, um sich dadurch mög­li­cher­wei­se einen Vor­teil zu ver­schaf­fen. Das Fazit vor Gericht, was die Kri­mi­nal­ak­te Opitz’ betrifft: über 100 Ein­brü­che, zahl­rei­che Raub­über­fäl­le und vier Mor­de, zwei davon hat er nicht in Ber­lin ver­übt. 1922 wird Opitz zu ins­ge­samt 15 Jah­ren Zucht­haus in der Straf­an­stalt Tegel ver­ur­teilt, die noch abzu­sit­zen­de Haft­zeit mit ein­ge­rech­net. Doch Opitz fin­det sich auch dies­mal nicht mit sei­nem Schick­sal ab, nur Wochen spä­ter schafft er es tat­säch­lich, über das Dach hin­un­ter in den Hof und dann über die Ring­mau­er zu flüch­ten und zu ent­kom­men. Pein­lich für die Justiz, die dem Schwer­ver­bre­cher mal wie­der die Gele­gen­heit dazu gege­ben hat und die für die Inte­gri­tät ihres Wach­per­so­nals offen­sicht­lich über­haupt nicht mehr garan­tie­ren kann. Fach­kräf­te­man­gel anno 1922.

Doch dann wen­det sich am 5. Novem­ber 1922 das Blatt. Kri­mi­nal­be­am­ten gelingt es, Opitz auf­zu­spü­ren. Der eröff­net sofort das Feu­er, schießt aus zwei Revol­vern gleich­zei­tig. Doch die gut aus­ge­bil­de­ten Beam­ten sind schnel­ler, zwei Kugeln durch­drin­gen den Kopf des Ver­bre­chers. Da liegt er nun röchelnd auf dem kal­ten Boden der Kaschem­me. Man bringt ihn noch in die Cha­ri­té, doch dort stirbt er bei der Not­ope­ra­ti­on. Der »aller­ge­fähr­lich­ste Mör­der und Räu­ber«, so beti­telt von einer Ber­li­ner Tages­zei­tung, ist tot. Die Stadt atmet auf.

  1. Janu­ar 1923: Mit einer rei­ße­ri­schen Schlag­zei­le wird der Ver­bre­cher im Aus­land heroi­siert. Zunächst fällt der Blick im austra­li­schen The Tele­graph auf die fett gedruck­te Schlag­zei­le »Germany’s Master Cri­mi­nal«. Dann erst liest man, dass die­ser »berühm­te« »Mei­ster­ver­bre­cher« von einem Beam­ten erschos­sen wur­de. Ande­re Men­schen ver­dien­ten sich Schlag­zei­len durch her­vor­ra­gen­de Lei­stun­gen zum Bei­spiel auf dem Gebiet der Wis­sen­schaf­ten, Wil­li Opitz durch sei­ne Kalt­blü­tig­keit. Spie­gel der Zeit. Dem Abgrund entgegen.