Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Späte Ehrung für Martha Heuer

Vor sechs Jah­ren schrieb ich für Ossietzky einen Arti­kel mit der Über­schrift »Ken­nen Sie Mar­tha Heu­er?« (Heft 4/​2013, S. 126). Eigent­lich ging die Fra­ge ins Lee­re. Was es mit dem Namen auf sich hat­te, war mir auch nur durch Zufall bekannt gewor­den. Mar­tha Heu­er gehör­te zu den weni­gen Deut­schen, die sich dem Ter­ror der Natio­nal­so­zia­li­sten ent­ge­gen­ge­stellt haben. Sie hat ver­folg­te Men­schen ver­steckt und damit vor dem Tode bewahrt. Auch das war Wider­stand gegen das Unrechtsregime.

Wie konn­te es gesche­hen, dass eine sol­che Frau im eige­nen Land, ja selbst in ihrer Hei­mat­stadt Bre­men, unbe­ach­tet blieb? Lag es dar­an, dass sie zu beschei­den war? Es hat­te wohl eher mit der Gleich­gül­tig­keit ihrer Umwelt und der Geschichts­ver­ges­sen­heit der poli­tisch Ver­ant­wort­li­chen zu tun. Ich nahm mir vor, etwas dage­gen zu unter­neh­men. So kam es zu dem Ossietzky-Arti­kel und schließ­lich auch einer posi­ti­ven Reso­nanz bei Behör­den und Insti­tu­tio­nen. Sie fin­det in den näch­sten Tagen mit der Benen­nung einer Stra­ße nach Mar­tha Heu­er ihren krö­nen­den Abschluss. Am 25. März um 15 Uhr wird im Bei­sein des Prä­si­den­ten des Senats der Frei­en Han­se­stadt, Bür­ger­mei­ster Car­sten Sie­ling, an der Ein­mün­dung der künf­ti­gen Mar­tha-Heu­er-Stra­ße in den Pasto­ren­weg 96/​98 das erste Schild mit der Auf­schrift »Mar­tha-Heu­er-Stra­ße« enthüllt.

Dort in Grö­pe­lin­gen, einem über­wie­gend von Arbei­tern und Ange­stell­ten bewohn­ten Stadt­teil, war Mar­tha Heu­er zu Hau­se. Als sie 1975 nach Isra­el ein­ge­la­den wur­de, um in der »Allee der Gerech­ten« nahe der Gedenk­stät­te Yad Vas­hem einen nach ihr benann­ten Baum zu pflan­zen, mach­te sie wenig Auf­he­bens von sich. In der Fei­er­stun­de begnüg­te sie sich mit zwei Sät­zen. Einer lau­te­te: »Ich wür­de es wie­der tun.« Den Anstoß zu ihrer Ehrung hat­ten die nach Isra­el aus­ge­wan­der­ten Geret­te­ten von einst gege­ben. Mar­tha, die damals noch Pal­me hieß, und ihre Mut­ter Mel­i­da Pal­me, die post­hum in die Liste der »Gerech­ten unter den Völ­kern« auf­ge­nom­men wur­de, hat­ten 1942 in War­schau sechs ver­folg­te Juden mona­te­lang in einer ange­mie­te­ten Woh­nung ver­steckt und vor dem Abtrans­port in eines der Todes­la­ger der Nazis bewahrt.

Als ich mit mei­nen Recher­chen begann, besaß ich bis auf einen ver­gilb­ten Zei­tungs­ar­ti­kel mit dem hand­schrift­lich ein­ge­tra­ge­nen Datum vom 24. April 1975 nichts, auf das ich mich hät­te stüt­zen kön­nen. Der Arti­kel hat­te in einer Zei­tung gestan­den, die nicht mehr exi­stiert. Sie hieß Bre­mer Westen. Ich bekam den Arti­kel von einer Enke­lin Mar­tha Heu­ers, die mit einem Enkel von mir befreun­det war. Er hat­te ihr von mei­ner jour­na­li­sti­schen Arbeit erzählt. Weder bei der Bre­mer SPD, für die Mar­tha Heu­ers Mann Heinz als Abge­ord­ne­ter nach dem Zwei­ten Welt­krieg in der Bür­ger­schaft saß, noch beim Bre­mer Staats­ar­chiv hat­te man jemals etwas von Mar­tha Heu­er gehört. Auch den Arti­kel kann­te niemand.

Am 18. Febru­ar 2013, weni­ge Tage nach dem Erschei­nen mei­nes Ossietzky-Arti­kels, schlug ich dem Bre­mer Amt für Stra­ßen und Ver­kehr vor, eine Stra­ße im Stadt­teil Grö­pe­lin­gen nach Mar­tha Heu­er zu benen­nen. Zur Begrün­dung ver­wies ich auf ihre ret­ten­de Tat wäh­rend der Nazi­zeit und die Ehrung in Isra­el. Mir ging es dar­um, die muti­ge Frau als Vor­bild für mensch­li­ches Ver­hal­ten in Erin­ne­rung zu rufen. Die Ant­wort kam schnell. Bereits zwei Tage spä­ter ließ mich das zustän­di­ge Refe­rat wis­sen, dass es in Abspra­che mit dem Direk­tor des Bre­mer Staats­ar­chivs, Kon­rad Elms­häu­ser, die Initia­ti­ve auf­grei­fen und den Namen Mar­tha Heu­er in einem dafür vor­ge­se­he­nen Vor­schlags­ver­zeich­nis fest­hal­ten wer­de, »um sicher­zu­stel­len, dass Ihre Anre­gung bei Neu- bzw. Umbe­nen­nun­gen von Ver­kehrs­flä­chen gem. § 37 des Bre­mi­schen Lan­des­stra­ßen­ge­set­zes ent­spre­chend Berück­sich­ti­gung findet«.

Der Schluss ließ befürch­ten, dass es wohl eine Wei­le dau­ern wür­de, das Vor­ha­ben in die Tat umzu­set­zen. Doch es kam anders. Schon am 2. April 2013 befass­te sich der Fach­aus­schuss »Bau und Ver­kehr« des Stadt­teil­bei­ra­tes mit der Sache. Im Pro­to­koll der Sit­zung heißt es: »Dem Vor­schlag für eine Stra­ßen­be­nen­nung nach ›Mar­tha Heu­er‹ wird zuge­stimmt.« Hat­te ich offe­ne Türen ein­ge­rannt? Doch dann wur­de es still. Abge­se­hen von dem einen oder ande­ren inter­nen Mei­nungs­aus­tausch unter Inter­es­sier­ten, die von­ein­an­der wis­sen woll­ten, ob sie den Namen Mar­tha Heu­er schon mal gehört hät­ten, geschah nach außen hin lan­ge Zeit nichts. Aber es gab immer wie­der Impuls­ge­be­rin­nen wie die Bre­mer Ger­ma­ni­stin und Autorin meh­re­rer Bücher über jüdi­sche Schick­sa­le, Anning Lehmen­siek, die das Vor­ha­ben unterstützten.

Nun wird also am 25. März, sechs Jah­re nach­dem Ossietzky gefragt hat­te »Ken­nen Sie Mar­tha Heu­er?«, eine Stra­ße nach jener beschei­de­nen Frau benannt, die mehr für die Mensch­heit getan hat als sämt­li­che mit Orden und Ehren­zei­chen behäng­ten Heer­füh­rer der Welt. Sie hat Men­schen­le­ben geret­tet. Die Liste der »Gerech­ten unter den Völ­kern« aus Deutsch­land ver­zeich­net nach dem gegen­wär­ti­gen Stand 616 Namen. Gemes­sen an den 78 Mil­lio­nen Ein­woh­nern des Deut­schen Rei­ches eine beschei­de­ne Zahl. Wäre es nicht an der Zeit, die­se Men­schen auch deut­scher­seits zu ehren und ihnen einen Platz im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis des deut­schen Vol­kes zu verschaffen?

Unter Beru­fung auf eine alte jüdi­sche Legen­de zeich­net Isra­el Men­schen als »Gerech­te unter den Völ­kern« aus, die wäh­rend der natio­nal­so­zia­li­sti­schen Gewalt­herr­schaft unter gro­ßen per­sön­li­chen Risi­ken Juden vor der Depor­ta­ti­on in ein Ver­nich­tungs­la­ger bewahrt haben. Nach der Schil­de­rung von Han­nah Are­ndt besagt die Legen­de, dass es in der Welt immer 36 unbe­kann­te Gerech­te gibt, ohne deren Anwe­sen­heit die Welt in Scher­ben fiele.