Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Ramstein und die Staatsräson

Immer wenn es um die Staats­rä­son ging, haben die höch­sten deut­schen Gerich­te im Sin­ne der Staats­rä­son ent­schie­den. Das war so, als im Zuge der deut­schen Wie­der­be­waff­nung die Wehr­pflicht wie­der ein­ge­führt wer­den soll­te, das war so, als im Zuge der Ost-West-Ent­span­nung Wil­ly Brandts neue Ost­po­li­tik recht­lich abge­seg­net wer­den soll­te, und das war auch so, als im Zuge der von Justiz­mi­ni­ster Klaus Kin­kel gefor­der­ten Dele­gi­ti­mie­rung der DDR und der Abrech­nung mit deren Rich­tern alles über Bord gewor­fen wur­de, was sich die höch­sten Gerich­te der Bun­des­re­pu­blik bis dahin hat­ten ein­fal­len las­sen, um die Die­ner der Nazi­ju­stiz unge­scho­ren zu lassen.

Und jetzt Ram­stein. Die Bereit­stel­lung deut­schen Hoheits­ge­bie­tes für den schmut­zi­gen Droh­nen­krieg der USA, bei dem immer wie­der unschul­di­ge Zivi­li­sten getö­tet wer­den, ist poli­tisch gewollt und von der Staats­rä­son gedeckt. Das hat­ten die Rich­ter des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­rich­tes wohl im Hin­ter­kopf, als sie am 25. Novem­ber die Kla­ge drei­er Män­ner aus dem Jemen abwie­sen, die zwei Ange­hö­ri­ge bei einem ame­ri­ka­ni­schen Droh­nen­an­griff ver­lo­ren hat­ten, bei­de ihren Anga­ben zufol­ge unschul­di­ge Zivi­li­sten. Die Klä­ger woll­ten errei­chen, dass Deutsch­land die Benut­zung Ram­steins als Relais­sta­ti­on für die Steue­rung bewaff­ne­ter Droh­nen, die wegen der Erd­krüm­mung nicht von Ame­ri­ka aus erfol­gen kann, unterbindet.

Das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Mün­ster hat­te ihnen teil­wei­se Recht gege­ben. Sei­ner Mei­nung nach tut die Bun­des­re­pu­blik zu wenig, um sicher­zu­stel­len, dass das Völ­ker­recht nicht ver­letzt wird. Die deut­sche Regie­rung müs­se sich ver­ge­wis­sern, dass die Droh­nen­ein­sät­ze feind­li­che Kämp­fer zum Ziel haben und mög­lichst kei­ne zivi­len Opfer for­dern. Die blo­ße Zusi­che­rung der USA, die Akti­vi­tä­ten in Ram­stein ent­sprä­chen die­sen Vor­aus­set­zun­gen, genü­ge nicht.

Dem wider­sprach das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt unter Ver­weis auf regel­mä­ßi­ge Kon­sul­ta­tio­nen mit den USA. Ihre Rechts­auf­fas­sung brau­che die Bun­des­re­gie­rung nicht zu ver­öf­fent­li­chen. Dass Ram­stein für das US-Droh­nen­pro­gramm tech­nisch von Bedeu­tung sei, rei­che nicht aus, jeman­den des­we­gen zu belan­gen. (BVerwG 6 C7.19)

Den Klä­gern steht jetzt noch der Weg zum Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt und zum Euro­päi­schen Gerichts­hof für Men­schen­rech­te offen. Das huma­ni­tä­re Völ­ker­recht erlaubt nie­man­dem, Men­schen welt­weit nach Gut­dün­ken zu töten. Genau das neh­men sich die USA aber her­aus. Mit mora­li­schen Skru­peln hat die Revi­si­on des Ver­tei­di­gungs­mi­ni­ste­ri­ums gegen das Urteil des Ober­ver­wal­tungs­ge­richts Mün­ster nichts zu tun. Aus­schlag­ge­bend waren die dro­hen­den finan­zi­el­len Fol­gen. Bekä­men die drei Män­ner aus dem Jemen Recht, hät­ten Aber­tau­sen­de zivi­le Opfer eben­falls Anspruch auf finan­zi­el­le Entschädigung.

Ram­stein ist kein Ein­zel­fall. Die Justiz hat der Poli­tik bereits wie­der­holt aus der Pat­sche gehol­fen. Dazu muss­te jedes Mal der Grund­ge­setz­ar­ti­kel 34, der die Haf­tung bei Amts­pflicht­ver­let­zun­gen regelt, umschifft wer­den. »Ver­letzt jemand in Aus­übung eines ihm anver­trau­ten öffent­li­chen Amtes die ihm einem Drit­ten gegen­über oblie­gen­de Amts­pflicht«, heißt es dort, »so trifft die Ver­ant­wort­lich­keit grund­sätz­lich den Staat oder die Kör­per­schaft, in deren Dienst er steht.« Gleich­wohl schei­ter­ten zum Bei­spiel die Hin­ter­blie­be­nen von Opfern des NATO-Luft­an­grif­fes auf eine Brücke nahe der ser­bi­schen Stadt Var­va­rin mit ihrem Ent­schä­di­gungs­an­spruch vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt. Es nahm ihre Kla­ge man­gels Erfolgs­aus­sicht nicht zur Ent­schei­dung an. Begrün­dung: »Es gibt kei­ne all­ge­mei­ne Regel des Völ­ker­rechts, nach der dem Ein­zel­nen bei Ver­stö­ßen gegen das huma­ni­tä­re Völ­ker­recht ein Anspruch auf Scha­den­er­satz oder Ent­schä­di­gung gegen den ver­ant­wort­li­chen Staat zusteht.« Bei dem Luft­an­griff waren 1999 zehn Zivil­per­so­nen ums Leben gekom­men und wei­te­re 30 zum Teil schwer ver­letzt worden.

Ver­hee­rend waren auch die Fol­gen der Fehl­ent­schei­dung eines Bun­des­wehr­ober­sten in Afgha­ni­stan mit etwa ein­hun­dert Toten, dar­un­ter vie­le Kin­der. Er hat­te 2009 die Bom­bar­die­rung zwei­er ent­führ­ter Tank­last­wa­gen durch US-Kampf­flug­zeu­ge ver­an­lasst. Zum Zeit­punkt des Angriffs in der Nähe von Kun­dus umla­ger­ten Bewoh­ner umlie­gen­der Orte die hava­rier­ten Fahr­zeu­ge, um Ben­zin abzu­zap­fen. Der Vater zwei­er getö­te­ter Kin­der erstat­te­te ver­geb­lich Straf­an­zei­ge gegen den ver­ant­wort­li­chen deut­schen Offi­zier. Der Bun­des­ge­richts­hof ent­schied 2016: »Das Amts­haf­tungs­recht ist auf mili­tä­ri­sche Hand­lun­gen der Bun­des­wehr im Rah­men von Aus­lands­ein­sät­zen nicht anwend­bar.« Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt erklär­te die Ein­stel­lung des Ermitt­lungs­ver­fah­rens gegen den hoch­ran­gi­gen Offi­zier für ver­fas­sungs­kon­form. Die Unter­stüt­zer des glo­ba­len Droh­nen­krie­ges der USA von Ram­stein aus kön­nen künf­ti­gem Rechts­streit also beru­higt ent­ge­gen­se­hen. Wie sag­te doch der ehe­ma­li­ge Ver­fas­sungs­rich­ter Mar­tin Hirsch? »Juri­sten sind zu allem fähig.« (Der Spie­gel, 25.5.1981)