Giordano Bruno musste 1600 auf dem Campo de‘ Fiori in Rom sein Leben für die wissenschaftliche Erkenntnis von der Unendlichkeit und Ewigkeit des Universums hergeben. Die katholische Kirche brauchte 400…
Schon nach dem Mordanschlag auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, als zwei maskierte Täter in die Redaktionsräume der Zeitschrift eindrangen und elf Menschen bestialisch ermordeten (darunter ein zum Personenschutz…
Wie in der bekannten TV-Serie »Mission erfüllt«: Bidens Außenminister Antony Blinken kann sich die Hände reiben, Sudan ist im westlichen Lager angekommen, der »arabische Frühling« scheint verblüht, die Bevölkerung eingespurt…
Zu meinem durchaus großen Bedauern sehe ich mich veranlasst, nach nunmehr fast 23 Jahren meine Mitgliedschaft in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands mit sofortiger Wirkung zu beenden. Der Grund für meine…
Der Jahrestag fiel aufs Wochenende. So konnte zumindest in der Hauptstadt an zwei Tagen gefeiert und demonstriert werden. Bekanntlich unterzeichneten gegen Mitternacht am 8. Mai in Berlin-Karlshorst die verbliebenen Häuptlinge…
Im In- und Ausland gilt die deutsche Erinnerungspolitik, der Umgang mit der nationalsozialistischen Geschichte und der Shoah als beispielhaft. Dieses Bild muss jedoch teilweise bröckeln: So finden sich in Landes-…
Vor 150 Jahren endete, was Friedrich Engels als erste verwirklichte Diktatur des Proletariats bezeichnete: Die Pariser Kommune. Am 28. Mai wurden auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise die letzten 147…
Die Ruhe Heinrich Heines ist auch 2021 noch gestört. Nicht ausschließlich auf Grund der dramatischen Corona-Epidemie. Die Politik scheint im Tollhaus Quartier genommen zu haben. Die Zeremonienmeister der Parteien der…
Den Vater Paul Maar (82) lieben alle Kinder, seitdem er 1973 mit »Eine Woche voller Samstage« das respektlose Sams mit seinen roten Haaren, der Rüsselnase und den blauen Punkten im…
Gut, dass das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum Rheinsberg am 27. April 21 selbst an sein 30jähriges Bestehen gedacht hat. Als der literatur-, musik-, spott- und später auch eroberungssüchtige »Friedrich der Große« den Musenhof…
Die Pharma-Giganten Pfizer, Johnson & Johnson und AstraZeneca haben im letzten Jahr ihren Aktionären 26 Milliarden US-Dollar in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen gezahlt. »Eine Zahl, die ausreicht, um 1,3 Milliarden…
Anlässlich des zehnten Jahrestages der Aufstände in Syrien veröffentlichte eine Reihe von deutschen Organisationen, die sich vorwiegend mit Flüchtlingsfragen und dem Konflikt in Syrien beschäftigen – darunter der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein…
Am 11. Juni 2021 sind in Bielefeld die Negativpreise BigBrotherAwards 2021 an Datenfrevler und -kraken aus Wirtschaft, Bürokratie und Staat verliehen worden. Die Laudationes sind nachzulesen unter: https://bigbrotherawards.de/2021. Während der…
In der noch immer, jetzt mehr denn je, aktuellen Dystopie »1984« von George Orwell, wird bedrückend realistisch erzählt, wie Humanität, Solidarität und sozialer Zusammenhalt zerstört werden. Orwell beschreibt, was reaktionär…
Treten Sie beiseite – machen Sie Platz – was stehen Sie da so herum – wir kommen doch schließlich auf Sie zu – merken Sie das nicht? – unerwartete Dinge…
Im Mai 1871, nach der blutigen Niederschlagung der »Pariser Kommune«, der 1. sozialistischen Räterepublik, auch mit Hilfe deutscher Truppen, schrieb Eugène Pottier wie zum Trotz »Die Internationale«. Es wurde das wohl…
Der Beginn des »Unternehmens Barbarossa« (ursprünglich »Fall Barbarossa«) am 22. Juni 1941 wird gemeinhin als »Überfall auf die Sowjetunion« bezeichnet. Was hier geschah, war aber weit mehr als das. Die…
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat die Anregung der Linken verworfen, den bevorstehenden Jahrestag im Bundestag als Gedenktag auszurichten, und auch die in diesen Corona-Tagen sonst so geschwätzigen Politiker und Medien möchten…
Der deutsche Außenminister sei froh und dankbar, verkündete er am 28.05.2021 zum Abschluss der Verhandlungen mit Namibia, dass es gelungen sei, eine Einigung über das dunkelste Kapitel unserer gemeinsamen Geschichte…
In meiner 30-bändigen Brockhaus-Enzyklopädie war kein Platz für Siegfried Lichtenstaedter, bei Wikipedia werde ich fündig: geboren im Januar 1865 im mittelfränkischen Baiersdorf, ermordet im Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt im…
Seit einigen Monaten wird in der Presse verstärkt das Thema Rassismus in der DDR anhand eines angeblichen fremdenfeindlich konnotierten Mordes eines jungen Mosambikaners im Jahre 1986 gepflegt. Auch dann noch,…
Die Erfindung einer anderen Realität begann mit einem Gartenschlauch. 1895 machten die Brüder Lumière den allerersten Film und gaben ihm den Titel: »Der begossene Gärtner«. Man sieht darin einen Mann,…
Der Haupttitel der neuen Veröffentlichung von Jenny Farrell macht stutzig: »Revolutionäre Romantik« – wie ist das zu verstehen? Handelt es sich um eine Auseinandersetzung mit dem Vorwurf der »Realpolitiker«, Revolutionäre…
Süddeutsche Zeitung: Frieden? Weg damit! – Sehr geehrte Chefredaktion, erst werden wir von Ihrem Blatt tagelang über das höchst effektive Bombardement zur Dezimierung der arabischen Zivilbevölkerung aufgeklärt, das natürlich alternativlos…
Über 130 Vertreter von Friedens- und Umweltorganisationen in den nordischen Ländern und in allen anderen Ostseestaaten begrüßen den Vorschlag des finnischen Präsidenten, Sauli Niinistö, ein neues Gipfeltreffen der Großmächte anlässlich…
Noch wenige Wochen vor den Präsidentschafts- und Kommunalwahlen in Iran war von dem bevorstehenden, wie manche meinten, schicksalhaften Ereignis kaum etwas zu spüren. Es war nicht allein die Epidemie, die…
Norman Paech 75 Jahre UNO-Charta Kein Gespräch über die UNO kommt ohne Kritik und Enttäuschung aus, doch eine Alternative ist nicht in Sicht. Ganz anders verhält es sich bei…
Fern der Heimat, auf dem US-Stützpunkt Guam verkündete Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer jüngst: »Wir kämpfen für Demokratie, Freiheit und eine auf Regeln basierte Ordnung. (…) In Europa ist Russland der Gegner, hier…
Wolfgang Herzberg Flucht aus Afghanistan P. wurde 2000 in einem kleinen Dorf in Afghanistan geboren, etwa 200 km von Kabul entfernt. Sein Vater war dort Ortspolizist, seine Mutter Hausfrau. Er hat…
»Entscheidend ist, was hinten rauskommt« – diese Binsenweisheit, mit der Kanzler Helmut Kohl 1984 der eigenen, »unaufgeregten« Politik ein launiges Lob ausstellte, verbreiten heute unisono alle namhaften Automobilhersteller und verkünden…
Es stinkt. Das Feuer hat nicht nur für einen schwarzen Überzug auf Tischen, Computern, Büchern und Manuskripten gesorgt, sondern auch die Luft reichlich mit Chemie angereichert. Schon nach wenigen Minuten…
In der Mitte des Bebelplatzes befindet sich die Bibliothek, das Denkmal »Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933«. Es wurde von dem israelischen Künstler Micha Ullman geschaffen und 1995 eingeweiht. Die…
Ein Junge, der am 12. September vor 100 Jahren im damals polnischen Lwów als Stanislaw Lem geboren wurde, bezweifelte 50 Jahre später, als er schon ein berühmter Schriftsteller war und…
Wer kennt sie nicht aus seiner Schulzeit, die allseits bekannten Fabeln vom schlauen Fuchs, der sich mit Schmeichelei einen Käse vom eitlen Raben ergaunert, oder vom Frosch, der so groß…
Reinhard Grindel: Und die UEFA ging zum Regenbogen – Sehr geehrter Herr Grindel, wir nehmen an, dass Sie als Vizepräsident des Europäischen Fußballverbandes und als Mitglied in dessen Exekutivkomitee die…
In seinem Märchen-Roman »Momo« lässt Michael Ende ein kleines, zartes Mädchen namens Momo gegen eine Übermacht ominöser grauer Herren antreten. Von diesen Männern, die unentwegt kleine graue Zigarren rauchen, geht…
In der digitalen Welt mit ihren exponentiell zunehmenden Datenströmen, die immer mehr physische Produkte gewissermaßen mit sich reißen, beginnt auch der Unterschied zwischen Daten und Dingen zu verschwimmen – mit…
Zu Tode erschöpft, gezeichnet von Kälte und Schneesturm, trifft im Januar 1842 in der Paschtunen-Stadt Dschellalabad ein Reiter ein, der als Bote schlimme Kunde bringt. Was er dem britischen Stadtkommandanten Sir…
Mehr als 2.500 Menschen warten in den Todeszellen der US-Bundesstaaten auf ihre Hinrichtung, in den nationalen Todestrakten zusätzlich 61 Verurteilte (2020). In den USA ist die Todesstrafe – so zynisch…
Zuletzt war es still um ihn geworden. Jetzt ist der Theologe Gerd Lüdemann, der in den Jahren nach 1998 große Beachtung auch in der nichtkirchlichen Öffentlichkeit gefunden hatte, fast 75jährig…
»Kommst du Schulhof?« »Ich geh Aldi.« So oder ähnlich drängt die Jugendsprache immer mehr in den Alltag. »Jurist*in (m/w/d)«, »Richterin/Richter (m/w/d)« – so lauten die aktuellen Stellenausschreibungen in den verschiedenen…
Österreich gegen Italien. Eine historische Konstellation. Schon im Gebirgskrieg zwischen Österreich-Ungarn und Italien von 1915 bis 1917 verlief die Front durch die Dolomiten. Ich habe vor einigen Jahren in Ossietzky…
Die Covid-Pandemie hat die Nachfrage nach Fernunterricht, Online-Tutoring und Live-Nachhilfe auch in China in extreme Höhen getrieben. Die Ein-Kind-Politik Chinas, aber vor allem das wettbewerbsorientierte Bildungssystem, speziell die Vorbereitung zur…
Es begann mit dem Erbe meines älteren Bruders Wilfried, der 2008 verstorben ist. Er hatte mir schon längere Zeit vor seinem Tod Ergebnisse seiner Recherchen zum Militärdienst unseres Großvaters von…
Der gebildeten, aber auch weniger gebildeten Bevölkerung ist bekannt, dass ein Barometer ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Absolut-Luftdrucks ist (das ist der Luftdruck, der an einem beliebigen Ort der…
Georg Thiel: Inhalte sind kein Prüfungsgegenstand – Verehrter Herr Thiel, der Bundeswahlausschuss, dessen Vorsitzender Sie als Bundeswahlleiter sind, ist ja praktisch so etwas wie der Wächterrat im Iran. Ihr Gremium…
Georg Thiel: Inhalte sind kein Prüfungsgegenstand – Verehrter Herr Thiel, der Bundeswahlausschuss, dessen Vorsitzender Sie als Bundeswahlleiter sind, ist ja praktisch so etwas wie der Wächterrat im Iran. Ihr Gremium…
Die Konsequenzen der Flutkatastrophe in Westdeutschland mit vielen Toten, Vermissten und Traumatisierten, mit Zerstörungen, die an Kriegsfolgen erinnern, lassen sich nicht mit einem vom Deutschen Städtetag geforderten, großzügig finanzierten Wiederaufbau…
Kommunen und Behörden in Rheinland-Pfalz sind erfinderisch, wenn es darum geht, einen großen Bogen um das Thema »Ramstein« zu machen. Das zeigt ihr Umgang mit Petitionen und Auskunftsersuchen zur Rolle…
Fulvio Vassallo Paleologo ist Rechtsanwalt und ehemaliger Dozent für Asylrecht an der Universität Palermo. In Kooperation mit verschiedenen NGOs ist er seit vielen Jahren als Rechtsbeistand für Migranten und Asylsuchende…
Geht es um die Aufarbeitung der DDR-Geschichte, stehen zumeist dieselben Akteure im Fokus: die Machthaber und die Mutigen, die ihnen widerstanden. Diese Schwarz-Weiß-Malerei funktioniert, weil sie einfache Erklärungen liefert. Rückblickend…
Ein Schiff unter britischer Flagge schaukelte ruhig im Gewässer der Biskaya-Bucht. Ein langer Güterzug verharrte unbeweglich an der Grenzstation unterhalb der Apenninen. Doch täuschten die Bilder; sie verdeckten Geschehnisse, die…
Nicht alles ist Lüge oder Propaganda, was ein Land der Welt über sich selbst erzählt. Aber kein Land mag der Welt gern über seine Krisen, Kämpfe und Verbrechen erzählen. Die…
Der 18. Juli 2021 ist ein sonniger Tag in Lana, einer Südtiroler Marktgemeinde südlich von Meran. Am Spätnachmittag trifft sich Karl Engelmayr (87) mit seiner langjährigen Partnerin Maria Waschgler (78)…
Vor 77 Jahren, am 20. Juli 1944, haben Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter versucht, Hitler mit einem Bombenattentat zu töten und das NS-Regime zu stürzen. Die Widerstandskämpfer…
Das war das Anliegen Willi Sittes: dem Realismus – der vor allem in der Zeit der Formalismus-Debatte der Vierziger- bis Sechzigerjahre oftmals vordergründig propagandistisch gefordert war – zu einer ungeheuren…
Unsicher stakst das Tier auf seinen dünnen Beinchen durch die Wohnung. Manchmal verliert es das Gleichgewicht und fällt einfach um, rappelt sich jedoch wieder auf und tut so, als wäre…
»Entschuldigung, junge Frau. Weil jetzt ein solcher Tag ist, ändert man nicht die Politik«, sagte Armin Laschet, NRW-Ministerpräsident, auf die Frage einer WDR-Reporterin, ob er seine Klima-Politik ändern werde angesichts…
Annalena Baerbock: Schlecht gelaufen – Liebe Frau Baerbock, dass Sie und Ihr »Politprofi«-Team den Beginn des Wahlkampfes derart versemmelt haben, kann einem fast schon irgendwie leidtun. Es gibt aber auch…
So ein Themen-Sonderheft ist eine Chance. Rund um ein Thema können viele Aspekte, Fragen, Positionen und Geschichten formuliert werden. Endlich Platz! So ein Themen-Sonderheft bringt aber auch manche Unzufriedenheit. So viele…
Jahrzehntelang wurde die Armut in der Bundesrepublik entweder ignoriert oder nach dem Motto »Not und Elend gibt es nur in Entwicklungsländern« relativiert. Wenn sie in den Medien überhaupt zum Thema…
Druck Zwang Stress Last Schwere Arbeitsplatz soziale Klasse Klassengesellschaft Mindestlohn Prekariat Kündigung Arbeitslosigkeit Wegfall Ausschluss Ausschuss Hartz IV Fordern Vorladen Überwachen Kürzen Defizit Fehlbetrag Verlust Einbuße Minus Geldmangel Zahlungsunfähigkeit Bankrott…
Es wird bei dir keine Armen geben, denn reichlich wird der Herr dich segnen in dem Land, das er dir geben wird. (5. Mose 15,4) Ein Satz, der wie gemeißelt…
Wir Kinder in Adamstal hielten es für normal, dass wir den ganzen Sommer über barfuß zur Schule gingen. Schuhe wurden in den 1920er und 30er Jahren erst angezogen, wenn der…
Neulich, abends, in einer Kneipe, fiel mir Pater Daniel wieder ein. Ein Klosterbruder in der braunen Kapuzinerkutte und damals, in der Volksschule, Lehrer für katholische Religion. Ich hatte es schwer…
»Wir müssen die Digitalisierung vorantreiben«, fordern Christoph Neuberger und Sascha Friesike vom Direktorium des Weizenbaum Instituts. Die Corona-Krise sei die Chance zu einem zweiten »Internet-Frühling«. Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und…
Armut – ist das ein Thema mit neuen Nuancen, Aspekten, Perspektiven? Oder ist es immer dieselbe alte Scheiße, mit der man sich nicht befassen möchte, weil sie einen hilflos macht,…
»Jeder hat dieselbe Möglichkeit, etwas aus seinem Leben zu machen«, meint die achtzehnjährige Anne. Sie glaubt an Chancengleichheit bei Bildung oder Arbeitsmöglichkeiten. Anne ist eine selbstbewusste Frau, die nach dem…
Am letzten Tag werden nur noch die Reste verkauft oder verschenkt. Viele Umarmungen und gute Wünsche. Ein großer Abschied. Tränen fließen, von Erwachsenen und Kindern: Der kleine Obst- und Gemüseladen…
Das Bundeskriminalamt stellt seinen aktuellen »Lagebildern Wirtschaftskriminalität« diesen Satz voraus: »Die durch die Wirtschaftskriminalität verursachten Schäden belaufen sich auf über 50 Prozent des Gesamtschadensvolumens aller in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfassten…
Die 1871 geborene Sozialistin Rosa Luxemburg schildert in ihrer Reportage »Im Asyl« das Leben und Sterben in einem Berliner Obdachlosenasyl. Kurz vor dem Jahreswechsel 1911, am 27. Dezember, kam es…
Die teils hitzigen Debatten über Gender Diversity oder Female Leadership haben sicher dazu beigetragen, die fortbestehende Ungleichberechtigung der Frauen in unserer Wertegemeinschaft bewusster zu machen. Allerdings geht es bei dieser…
Die eine Geschichte: Im März 2014 wurde Uli Hoeneß, langjähriger Präsident des FC Bayern München und Vorsitzender des Aufsichtsrates der FC Bayern München AG, wegen seiner Steuerhinterziehung von 28.5 Millionen…
Vierzig Jahre lang habe ich als Arzt gearbeitet und in dieser Zeit viel erlebt: Oft konnte ich helfen, immer wieder war ich auch machtlos. Ungezählte Patienten haben mein Leben bereichert,…
(Die ersten zwei Zeilen und der Refrain beruhen auf einem Kanon aus dem 15./16. Jahrhundert, später auch von Richard Dehmel (Text) und Gustav Schulten (Musik) adaptiert; ab Zeile drei: W.…
Gerade 25 Jahre alt war Gottfried Ludewig, der damalige Vorsitzende des CDU-nahen Studentenverbandes RCDS, also er 2008 eine Idee hatte und ein Papier mit »Drei Thesen zur Stärkung der Leistungsträger«…
Deutschland pflegt sein Image als Land der Dichter und Denker, als reiche Kulturnation. Da kann man es nur als Absicht werten, wenn bei all dem tradierten Reichtum ein öffentlich-rechtliches Fernsehen…
Schön, wenn man das ist, wie man heißt. Weniger schön, wenn man zu den vermutlich letzten seiner Zunft zählt, obwohl man zu deren jüngsten Vertretern gehört. Das Konterfei von Erik…
Was ist Gerechtigkeit? Was ist soziale Gerechtigkeit? Seit 2500 Jahren suchen auch Philosophen nach Antworten. Erste Erklärungen griffen auf metaphysische Begründungen zurück: Gerechtigkeit wurde als eine in der Natur vorhandene…
Der Pflegenotstand spitzt sich zu. Die brisante Kombination von alternder Gesellschaft und Pflegekräftemangel führt zu immer schrecklicheren Zuständen. Eine Frau, deren Mutter im Pflegeheim ist, beschreibt ihre Erfahrungen in diesem…
Armut hat viele Gesichter und viele Gründe. Es gibt aber wenige grundsätzliche Zusammenhänge, die Armut in einer Gesellschaft begründen. Entscheidend sind vor allem die Regeln, mit denen der gesellschaftliche Reichtum…
Wer weiß, was Armut bedeutet? Weiß ich es, der ich in ärmlichen Verhältnissen groß geworden bin? Ich weiß vor allem eines: Armut versteckt sich. Sie ist da, aber man sieht…
2,8 Millionen Kinder und Jugendliche bis achtzehn Jahren leben in Deutschland in Armut. Schon die Feststellung, dass in einem der reichsten Länder ein erheblicher Teil der jungen Generation in Armut…
Wir erinnern uns: Monatelang sollten uns die Corona-Maßnahmen mit der Behauptung versüßt werden, dass wir vor dem Virus »alle gleich« seien. Keine Beschreibung der Realität, sondern eine Durchhalteparole, damit wir…
Die industrielle Zivilisation hat das Antlitz der Erde innerhalb der letzten zwei Jahrhunderte radikal verändert: An die Stelle von beinahe endlosen Wäldern und vielfältigen Kulturlandschaften sind Megastädte und Industriegebiete, Straßengeflechte…
Was ist meine Lebensversicherung morgen noch wert? Was mein Haus? Was meine Aktien? In welche Werte kann ich investieren, um mich vor einem Verlust von Werten zu schützen? Um meine…
Menschen werden plötzlich erwachsen Kein Markt, kein Gott, kein Kaiser noch Tribun hält sie in nicht nur selbst verschuldeter Abhängigkeit Männer und Frauen tragen des jeweils anderen Last Sie teilen Freude, Arbeit…
Der Herr im Jobcenter – mein »Arbeitsvermittler« – schüttelt mir freundlich-abwartend die Hand. Möglicherweise ist er etwas nervös angesichts meines Doktortitels, den er auch sofort pflichtschuldig ausspricht (woran mir überhaupt…
Gewinner und Verlierer Hab geträumt, ich säße in einem Führungskräfteseminar mit Götz Werner, dem Gründer der DM-Drogerie-Kette. Er sagte zu mir: »Wer etwas will, der findet Wege. Wer etwas nicht…
»Armut«, »Wut« »abgehängte Unterschicht«, das sind fast nur noch formelhafte Begriffe, leere Schlagworte. Gern und oft werden sie bemüht, keine Wahlanalyse kommt ohne sie aus. Jedoch wird meistens über »Armut«…
Der chinesische Außenminister ermahnte Deutschland, die Menschenrechte einzuhalten. Kinder, Familien und alte Menschen würden durch staatliche Maßnahmen systematisch in Armut gedrängt und benachteiligt. Damit beschränke man sie ihrer wirtschaftlichen, sozialen…
Vor wenigen Tage durfte die Welt erleben, dass endlich der letzte westliche Besatzungssoldat Afghanistan verlassen hat – fluchtartig, fast genau zwanzig Jahre, nachdem das US-amerikanische Imperium nebst dessen in Treue…
Viel war in den letzten Wochen vom »Versagen« der Bundesregierung wie auch ihrer westlichen Partner beim Abzug aus Afghanistan die Rede. Die Bundeswehr ließ, als sie im Juni abzog, die…
Während der Bundestag auf Antrag der Bundesregierung über eine von bewaffneten Kräften ausgeführte sogenannte »militärische Evakuierung« Afghanistan mindestens bis Ende September verhandelte und diese dann mehrheitlich beschloss, führte der Verhandlungsführer…
Bereits in seiner Neujahrsbotschaft 2018 erklärte der UN-Generalsekretär António Guterres wörtlich: »Ich rufe Alarmstufe Rot für unsere Welt aus.« Guterres erinnert an die »Rückkehr zur Angst vor einem Atomkrieg«, an…
Deutsche Medien würdigen ausgiebig das lange Wirken der Bundeskanzlerin. Will man Angela Merkel gerecht werden, sollte ihr Anliegen, eine marktkonforme Demokratie zu schaffen, genauso wenig übergangen werden wie ihre Strategie…
Was ist ein Plakatstörer? Wer glaubt, dass es sich dabei um jemanden handelt, der Wahlplakate beschädigt oder kreativ verfremdet, irrt. Es handelt sich vielmehr um den Fachbegriff eines Anbieters für…
Georg Z. ist wieder in Freiheit, nach acht Jahren im Strafvollzug. Der Justizfall wirft viele Fragen auf. Nicht nur für Georg Z. ist Rassismus, Antiziganismus, im Spiel. Wegen Umsatzsteuerhinterziehung in…
Im Magazin Free21 vom Juni 2021 beschreibt Michael Esfeld, Wissenschaftsphilosoph und Mitglied der Leopoldina, in einem Artikel die Bedrohungen der Freiheit durch die Reaktionen der Staaten auf Corona. Er stellt…