Der Bundesdeutschen Post (Post AG) war im Januar 2020 die Pressefreiheit – in Gestalt einer Briefmarke – zumindest 95 Cent wert. Weitere Wert-Zeichen, die diese stets gefährdete Freiheit thematisieren, blieben…
Eine Erzählung wie von Kafka für kommende Richter auf einer Website für Jura-Studenten: »K. wurde 1988 erstmals Zeuge eines großen Nato-Manövers und zeigte sich darüber tief bestürzt.« So hebt eine…
Nicht nur Viren machen krank und können tödlich sein. Auch die Arbeitslosigkeit. Dabei hält sich die Mär hartnäckig in der »Mitte der Gesellschaft«: Arbeitslose – das sind die Lebensuntüchtigen, die…
Auf sprachliches Glatteis zu führen, scheint neuerdings der Ehrgeiz mancherlei schreib- und redseliger Leute. Worte zum aus der Reihe tanzen zu bringen, ist angesagt. Die Musik dazu ist krass und…
Die Morde der »NSU«-Terrorgruppe und der verheerende Anschlag des Islamisten Anis Amri auf den Berliner Weihnachtsmarkt am 19. Dezember 2016 haben einiges gemeinsam: Da ist zum einen der – rassistisch…
Der Schulterschluss aller Parteien sei jetzt keine »Option«, sondern »nationale Pflicht«, verkündete bei seiner Antrittsrede der daraufhin im Parlament haushoch bestätigte Mario Draghi. Er war vorher lediglich als möglicher Nachfolger…
»Eigentlich bin ich ganz anders, nur komm’ ich so selten dazu« (Ödön von Horváth). Jede und jeder wird dieses Horváth’sche Unbehagen irgendwie kennen, auch wenn sich wohl nie ermitteln ließe,…
Der 1. März eines jeden Jahres galt in der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 als »Tag der Nationalen Volksarmee«. Dieses Datum, aus der Vor- und Entstehungshistorie beider deutscher Staaten betrachtet,…
Eher geht das sprichwörtliche Kamel durch ein Nadelöhr, als dass die Justiz zugeben würde, dass ihr Verhalten oft schwer nachzuvollziehen ist. Nach dem Freispruch für die Nazi-Mörder in der Robe…
Durch das Auftauchen neuer Manipulationsbelege in den Prozessen gegen den 1982 zum Tode verurteilten afroamerikanischen Bürgerrechtler Mumia Abu-Jamal war 2019 ein Revisionsverfahren möglich geworden. Sein Zustandekommen wurde jedoch durch eine…
Die paar abstrusen rechten Gestalten, die da in Corona-Zeiten in Simmering auf und abgehen oder sich am Heldenplatz zusammenrotten, versuchen nach und nach, in größeren Zusammenhängen skandierend zu denken. Das…
Giorgio de Chiricos »Melancholie einer Straße« ist ein einprägsames Gemälde, dachte ich. Es befindet sich im Besitz der Hamburger Kunsthalle. So informiert mich mein »Kindlers Malerei Lexikon« von 1976. Aber…
Erfreuliches ist aus Osnabrück zu hören. Die Studentin Sarah Wassermann befasste sich 2020 in ihrer Dissertation »Wir machen weiter – Textiles Laienschaffen in der DDR und Entwicklung nach der Wiedervereinigung« mit…
Duden-Redaktion lernt das »Gendern« – Hochverehrte Duden-Redaktion, da kam unser Beitrag (in diesem Heft) »Kommandoobjekt Sprache« wohl leider ein paar Tage zu spät. Sie, die Sie bislang dem Druck der…
Rosa Luxemburg, vor 150 Jahren, am 5. März 1871 geboren, ist als Politikerin immer wieder gescheitert. Die sozialistische Bewegung in Polen ging mehrheitlich den Weg des Nationalismus. Die SPD diente…
Sowohl in Gedichten von Kurt Tucholsky als auch von Frank Wedekind wurden während und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg – fast hellseherisch – ein weiterer Krieg und der deutsche Faschismus…
Die Welt brennt. Und der Waffenhandel floriert. Kriegsgerät ist global gefragt. Rekordverdächtige eintausend-neunhundert-siebzehn Milliarden US-Dollar (in Zahlen: 1.917) haben die Staaten der Welt 2019 für Rüstungsgüter ausgegeben. Es ist der…
Warum tut sich DIE LINKE mit den Auslandeinsätzen der Bundeswehr eigentlich so schwer? Wenn der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen stellvertretend für die Weltgemeinschaft wegen einer Bedrohung des internationalen Friedens zu…
Daten gelten der Politik als zentraler Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Sieht man all die Kriege, die für Rohstoffe geführt wurden, verheißt das nichts Gutes. Die Bundesregierung hatte 2018 eine »Strategie…
Das Thema »Inflation«, welches so lange von der Tagesordnung ökonomischer und politischer Debatten verschwunden schien und schon fast wie ein Thema aus längst zurückliegenden Epochen anmutete, ist wieder in den…
Trotz aller Reformversprechen im Agrarbereich nimmt die Anzahl der Bauernhöfe in Deutschland und Europa Jahr für Jahr stetig ab. Und die »Bauern« (die Bäuerinnen sind hier mitgemeint) »sterben« nicht nur…
Die Corona-Maßnahmen der derzeit Regierenden sollen großes Unheil verhindern. Damit werden schwerste, in dieser Art seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht dagewesene Einschränkungen der verfassungsmäßigen Rechte gerechtfertigt. Durch intensive Einschnitte…
Den Tirolern, geografisch heute in der Republik Österreich lebend, wird eine Lustigkeit nachgesagt, die, nimmt man das Kinderlied für bare Münze, bis zum Irrsinn gehen kann. Lustig und froh, wie…
»… denn unser ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit – Amen.« Dieser innige Schlusssatz eines deutschen Spitzenpolitikers mit katholisch österreichischen Wurzeln in den 1930er Jahren…
Das greisenhafte Gesicht der Käthe Kollwitz, fotografiert kurz vor ihrem Tod im April 1945 in Moritzburg, lässt einen nicht mehr los: Mit einem dicken Schal umhüllt, schaut es uns mit erschütterndem…
Die weitere Entwicklung der Wirtschaft hänge nun »vom Kurs des Virus, inklusive der Fortschritte bei den Impfungen« ab. Beschloss die FED (US-Amerikanische Zentralbank) am 27.01.21 (zitiert nach jW 01.02.21). Welchen…
Wolfgang Schäuble – Ist der Ruf erst ruiniert … – Verehrter Bundestagspräsident, wir erwarten nicht nur eine klare Stellungnahme, sondern konkrete Maßnahmen, um das massiv beschädigte Ansehen des Parlaments wiederherzustellen.…
Ich schreibe dies am 9. November, wenige Stunden vor dem Zeitpunkt, an dem vor dreißig Jahren die Mauer geöffnet wurde. Inzwischen sind überall auf der Welt Mauern eröffnet aus Eisen…
Wer die Ergebnisse dieser Wahl bewerten will, mag den Wahlkampf zuvor betrachten. Ein Fernsehspot: Knarrender Stiefeltritt ist zu hören. Eine Stimme verkündet im passend-teutschen Ton, was alles schiefläuft im Land.…
Wer über den Umgang des Staates mit Nazis und Antinazis schreibt, wird – auch bei starker Abhärtung – immer wieder überrascht. So fand ich in den Akten eines Prozesses gegen…
Was machen eigentlich die Abgeordneten des EU-Parlaments, wenn nicht gerade Wahlen anstehen oder lukrative Posten zu vergeben sind? Sie machen sich, wie im September geschehen, Gedanken um die Geschichte, das…
Von einem Beschluss zur »Auslöschung der Erinnerung« schrieb Luciana Castellina, die große alte Dame der italienischen Kommunisten und ehemalige EU-Abgeordnete, in der Tageszeitung il manifesto am 24. September, übereinstimmend mit…
Der Historiker Eric Hobsbawm hat im Vorwort zu seiner Geschichte des 20. Jahrhunderts »die Zerstörung der Vergangenheit« beklagt. Er schreibt, heute wüchsen die meisten jungen Menschen »in einer Art permanenter…
1716/17 unternahm der russische Zar Peter der Große mit großem Gefolge eine Reise nach Westeuropa, die fast anderthalb Jahre dauerte. Dabei kam es zu einem Treffen mit dem Preußenkönig Friedrich…
Um es gleich vorwegzunehmen: Keine der heute noch existierenden sechs Sonnenblumen-Varianten, die innerhalb eines halben Jahres in Südfrankreich entstanden, sind unter den 27 Stillleben Vincent van Goghs, die jetzt im…
Sie sitzt im Gras zwischen Stiefmütterchen, daneben ein Vogelbauer. Sie heißt Isabelle Lambert und war das beliebte Modell der Malerin Berthe Morisot, die das Bild 1885 schuf. Ein Strohhut mit…
Der Konferenzsaal des Hotels Villa del Rio im südchilenischen Valdivia ist gut gefüllt, die Powerpoint-Präsentation auf Stand-by, und die rote Krawatte von Francisco Peréz Mackenna, Geschäftsführer der Luksic-Investmentgruppe, sitzt perfekt.…
Im September 2016 schrieb ich in Heft 18 dieser Zweiwochenschrift: »Nix Genaues über den von 52 Prozent der abstimmungsbeteiligten Briten gewünschten Brexit weiß man nicht.« Und fuhr fort: »Als 1989…
Lady Catherine Ashton, britische Landadelige, geschäftstüchtig. – Als Außenbeauftragte der Europäischen Union haben Sie seinerzeit so wenige Punkte gesammelt, dass Sie nach Ihrem glanzlosen Abgang aus der Politik nicht nahtlos…
Wirtschaftskriminalität ist allgegenwärtig und verursacht größere Schäden als alle übrigen Verbrechensarten – außer vielleicht Kriegen. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der unentdeckt bleibenden Delikte im Bereich der Wirtschaft…
Die Bilder vom letzten Besuch Leonid Breschnews in Bonn Ende November 1981, ein Jahr vor seinem Tod, sind längst aus dem kollektiven Gedächtnis entschwunden. Und doch lohnt die Erinnerung, will…
Die Debatte um eine Sinnhaftigkeit von Bundeswehr-Auslandseinsätzen unter einem UN-Mandat ist innerhalb der Partei Die LINKE nicht neu. Bereits Mitte der 1990er Jahre plädierte Gregor Gysi vehement für diese Option.…
Der in diesem Monat vor 150 Jahren, am 27. März 1871, geborene Heinrich Mann war ein kritischer Intellektueller par excellence; einer, der in und neben seinem literarischen Schaffen unmittelbar Einfluss…
Homeoffice ist durch die Covid19-Pandemie in aller Munde. Das Projekt »Prentimo« (Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit) hat sich mit den Auswirkungen solcher Arbeitsweise beschäftigt, koordiniert durch die Carl von Ossietzky Universität…
Verbesserungen der Lebensverhältnisse vollziehen sich nie automatisch, lehrt uns die Erfahrung. Alle müssen einen Beitrag leisten, um Änderungen zu bewirken und Ungerechtigkeiten abzubauen. Vieles, besonders in der Demokratie, braucht die…
Wieder einmal kreißte der Berg neun Stunden bis zur Verkündigung. Ein Zwergmäuslein ward geboren. Es ist nicht die Zeit, Satiren zu schreiben. Das Leben selbst textet sie. Strapazierte PC-Tastaturen in…
In ihrem Beitrag »Wann wird man je verstehn?« (Ossietzky 5/2021) stellen die Autoren Manfred Lotze und Ekkehard Basten das Vorhandensein einer Seuche oder Pandemie im Zusammenhang mit Corona und COVID19 in…
Beginnen wir mit dem Ende. Mitte März teilte die Potsdamer Staatsanwaltschaft mit, sie teile die Auffassung der DDR-Behörden, die 1986 den Tod eines Mosambikaners untersucht und Fremdverschulden ausgeschlossen hatten. So…
2014 war es, als der IT-Spezialist Andre Wolf auf Facebook das zornige Posting einer jungen Mutter las: »Warnung. Direkt vor dem Kindergarten steht ein mit Männern besetzter weißer Lieferwagen, rumänisches…
Charles Michel: Europatriotische Halluzinationen – Verehrter Herr EU-Ratspräsident, wer immer noch geglaubt hatte, dass die EU die Überwindung von Nationalismus ist, wird von Ihnen einmal mehr eines Besseren belehrt. Ganz…
In meinem Leben habe ich schon über viele Themen gestritten – mit Kollegen und Vorgesetzten, mit Freunden, in politischen Gruppen oder bei Aktionen auf der Straße. Über Atompolitik oder die…
»Schon einmal hat man dem deutschen Volk den Vorwurf gemacht, geschwiegen zu haben, wo mutige Worte und Taten notwendig waren. In den Konzentrationslagern – wie Bergen-Belsen – kamen Millionen Menschen…
Das Bild der Realität wird durch Medien vermittelt – selektiv und manchmal retuschiert und mit Bildbearbeitungsprogrammen geschönt. Zur Selektion gehört auch, worüber nicht berichtet wird. Dass manche Ereignisse eine Meldung…
China, Russland und der Westen: Was folgt aus dieser Konstellation, wenn China die Entwicklung seines »Sozialismus mit chinesischem Gesicht« mit dem Rückgriff auf seine traditionelle Kultur verbindet und sich in…
Das lange Tauziehen um den Recovery Fund (RRF), der bedürftigen EU-Ländern 750 Mrd. Euro für den wirtschaftlichen Auf- und den ökologischen Umbau nach der Pandemie zur Verfügung stellen soll, setzt…
Ein Novum in der langen Geschichte des Zinses: Geschäftsbanken leihen sich von den Zentralbanken Geld, ohne dafür zu zahlen. Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt null Prozent, der der…
Das Bestreben jeglicher Kreatur, vom Guten zum Besseren zu kommen, in allen Ehren. Besserung zu geloben, ist ein Charaktermerkmal demütiger Bescheidenheit. Sich selbst für etwas Besseres zu halten, steht auf…
Als am 15. März 1945, kurz nach 16 Uhr, der junge Matrose Walter Gröger wegen »Fahnenflucht im Felde« hingerichtet wurde, fand nicht nur ein junges Leben ein Ende, auch das…
Das ist der richtige Ort für Großstadtflüchter. Pure Beschaulichkeit, mitten in Wald und Heide. Aber man ist auch nach wenigen Minuten auf der A 7, ab nach Norden, Elbtunnel und Köhlbrandbrücke…
Also wenn ich das Virus wäre … Ich wäre total verwirrt. Vielleicht ist das auch die Absicht unserer Politiker? Das Virus so zu verwirren, dass es von uns ablässt? Nach…
Bert Rürup: Unermüdlich – Werter Herr Rürup, seit mehr als 20 Jahren sorgen Sie sich in den unterschiedlichsten Funktionen – das Handelsblatt führte Sie zuletzt als »Chefökonom« des Hauses –…
Biskupek, der kleine Bischof, ist tot. Wir kannten uns fast vierzig Jahre. Ich hielt ihn stets für einen bodenständigen, freigeistigen und hintersinnigen Schelm. Wenige Tage vor seinem zu frühen Tod,…
Der Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz (Grüne) hat Erfahrung in der Arbeit von parlamentarischen Kontrollgremien. Er beklagt die Praxis der Bundesregierung, unter Verweis auf das »Staatswohl« Auskünfte zu verweigern: »Die Offenlegung…
Was weltweit angebaut und gehandelt wird, was in die Auslagen und auf unsere Teller kommt – oder eben nicht kommt –, bestimmen ganz wesentlich drei immer mächtiger werdende Kartelle, die…
Nach dem derzeitigen Stand der Batterietechnik spielen vor allem Lithium, Kobalt, Coltan und Seltene Erden sowohl für die digitale Kommunikation als auch für die E-Mobilität eine zentrale Rolle. Für die…
Die Ostermärsche offenbarten erneut den langen Atem der Friedensbewegung, die schon dadurch ihre öffentliche Aufmerksamkeit bis in die Mainstream-Nachrichten hinein erfährt, dass sie diese Aktionsform seit über sechs Jahrzehnten in…
Zu den Defiziten der bürgerlichen Demokratie zählte Lenin auch die kapitalistische Organisation der Medienlandschaft. »Diese Beschränkungen, Ausnahmen, Ausschließungen und Behinderungen für die Armen erscheinen gering, besonders demjenigen, der selbst nie…
Schwierige Sache, das mit dem Beuys. Interpretationsspielraum reichlich, Eindeutiges, zum Glück, ziemlich wenig. Schließlich handelt es sich um Kunst. Schwierige Sache, das merkte schon Bruder Johannes, Wissenschaftsminister anno dazumal, als…
Der Mitteldeutsche Verlag begeht sein 75-jähriges Jubiläum. Dabei kann er auf einen wechselvollen Werdegang zurückblicken, der eng mit der jüngeren deutschen Geschichte verbunden war. Auf Initiative der damaligen Provinzialverwaltung der…
Tag 1: Ich bin auf Mallorca. Habe ich geahnt, dass dieser Satz einmal klingen würde wie die Selbstbezichtigung des Angeklagten in einem stalinistischen Schauprozess? Ich bin abtrünnig. Nebenbei, zur Beruhigung:…
Heute geht es um Nasen. Nein, nicht um Nasen, wie sie mir seit Kindheit und Jugend präsent sind. Also weder um Pinocchios zeitweise länger werdende Nase, nicht um Gogols »Nase«,…
Mit Kriminalromanen kann ich nicht viel anfangen. Vielleicht liegt es daran, dass dieses Genre mit der Zeit zu aufdringlich geworden ist. Dem Krimi kann man kaum entkommen, Kriminalromane verkaufen sich…
Lothar Hahn ist im Alter von 76 Jahren überraschend verstorben. Viele von uns, vor allem die Älteren, verbinden seinen Namen mit der Fortschreibung der »Risikostudie Kernkraftwerke«. Im vollen Titel hieß…
Bremer Senat: Eklat um »Russenfriedhof« – Sehr geehrte Senatorinnen und Senatoren, dem »Bremer Friedensforum«, der »Bürgerinitiative Oslebshausen« und Prof. Schminck-Gustavus ist es zu verdanken, dass ein Vorgang öffentlich wurde, der…
Auch in einhundert Jahren wird die dann in politischer Verantwortung stehende Generation an diesem Datum nicht vorbeigehen können. An diesem Tag endete das schlimmste Verbrechen, das von Deutschen jemals dem…
Sophie Scholl war eines der bekanntesten Gesichter des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime. Neben Graf Claus von Stauffenberg, Henning von Tresckow, dem Kreisauer Kreis, dem Theologen Dietrich Bonhoeffer oder dem…
Am Abend des 8. November 1939, um 21.20 Uhr, explodiert die Bombe: Mauern zerbersten, ein Teil der Decke stürzt ein. Schreie, Entsetzen, Panik. Sieben Menschen sterben unter den Trümmern, ein…
Bis zuletzt hat der 97-jährige Walter Kaufmann geschrieben, noch Tage vor seinem Tod eine Buchbesprechung für Ossietzky. Mit dieser Energie hat er es auf über 40 welthaltige Bücher gebracht, in…
»Solidarität ist Zukunft« lautete das Motto des 1. Mai 2021. »Doch was macht solidarisches Handeln heute aus – vor allem jetzt, in der größten Krise nach dem zweiten Weltkrieg?«, stellte…
Die Zeiten sind schlecht. Die Nachrichten keineswegs besser. Unisono in Gazetten, auf allen Sendern und TV-Kanälen. Gelegentlich gibt es Ausrutscher bei Spitzenmeldungen, wenn die Nato ihr inszeniertes »Verteidigungsimage« selbst demontiert.…
Über Venedig, seine Lagune und ihre Besiedelung zirkulieren Mythen und Legenden seit Jahrhunderten, denn seine Ursprünge verlieren sich im Dunkel der Vorgeschichte. Schon Plinius der Ältere nannte den Namen Venetia…
Das Grundgesetz hat seit seinem Inkrafttreten am 23. Mai 1949 diverse Ergänzungen und Veränderungen erfahren, mehrfach verbunden mit einem Abbau von politischen Rechten. Das Strafrechtsänderungsgesetz »gegen Hochverrat, Staatsgefährdung und Landesverrat«…
Alarmierend ist, dass, als diese Zeilen geschrieben wurden, auf den Intensivstationen die schweren Verläufe von an Corona Erkrankten zahlenmäßig zunahmen und zwei Drittel der Krankenhäuser mit Intensivstationen nicht mehr aufnahmefähig waren.…
Es ist bemerkenswert, mit welcher Intensität sich Erich Fried mit der Bundesrepublik Deutschland befasst hat. Fried, geboren am 6. Mai 1921, ist gebürtiger Österreicher. Als Jude muss er sein Land…
Annegret Kramp-Karrenbauer: Dringende Suchaktion – Sehr geehrte Frau Ministerin, wie wir erfahren, vermisst Ihr Ministerium bzw. die Bundeswehr seit einiger Zeit 60.000 Schuss Munition. Mit den ebenfalls vermissten 48.000 Schuss…
Beginnen wir mit einem kleinen Quiz. Von wem stammen die folgenden Aussagen und Forderungen zur Außen- und Militärpolitik: von der amtierenden Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) oder der grünen Kandidatin für…
Die nun seit fünfzehn Monaten herrschende Corona-Pandemie ist nicht nur eine gesundheitliche Katastrophe für die gesamte Menschheit. Sie bedroht nahezu alle Bereiche unseres Zusammenlebens. Die sonst eher aus religiösen Kontexten…
2,7 Millionen Menschen waren in Deutschland im April 2021 offiziell als arbeitslos registriert, eine Million mehr als Ende 1980. Damals hatte der US-amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger Paul A. Samuelson (1915-2009),…
Die landwirtschaftliche Nahrungserzeugung zu sichern und zu fördern, ist das völlig berechtigte Ziel der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Und da wird wahrlich nicht gekleckert, sondern geklotzt. Mit rund 60…
Das größte Pharmaunternehmen Chinas, die »Yangtze River Pharmaceutical Group« wurde, wie die chinesische Wirtschaftsplattform Caixin Global am 16. April berichtete, zu umgerechnet 117 Mio. US-$ Strafe verdonnert. Die Strafe bemisst…
»Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.« Die durch ihren Autor geadelten viel zitierten Worte klingen tröstlich. Sie bagatellisieren die Furcht und befördern Hoffnung. Doch Trost und Hoffnung sind…
Das Militär im kapitalistischen Deutschland hat stets erheblichen Einfluss auf den Staatsapparat, speziell das Sicherheitssystem und die Ideologiefabrikation ausgeübt. Es fungiert als Staat im Staate, Schule der Nation. Militaristische Propagandisten…
Der 8. Mai wird in vielen Ländern als Tag der Befreiung von Krieg und faschistischer Barbarei feierlich begangen – in Russland und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion feiert man den…
Am Abend des 9. April 2021 verstarb der ehemalige US-Justizminister und prominente Menschenrechtsaktivist Ramsey Clark im Alter von 93 Jahren. Mit ihm verlor die Welt einen entschiedenen und brillanten Gegner…
Protest-Sänger, Rock-Rebell, politischer Aktivist, christlicher Missionar und Literaturnobelpreisträger – Bob Dylan, der in diesen Tagen seinen 80. Geburtstag begeht, wurde in all den Jahren mit vielen Etiketten versehen. Dabei hat…
Mitte der siebziger Jahre gab es in Unna eine denkwürdige Lesung aus dem wohl besten Buch, das der »Werkkreis Literatur der Arbeitswelt« in seiner damals stark beachteten Fischer-Taschenbuchreihe herausgegeben hat.…
Die Malerei Wolfgang Lebers, der im Februar seinen 85. Geburtstag feierte, liefert Modelle der räumlich-architektonischen Umwelt auf der Fläche. In seinen Bildräumen ist jedes persönliche Erinnerungsstück vermieden, das als Attribut…
Colette Marin-Catherine: Eine Entschuldigung – Verehrte Frau Marin-Catherine, mit allergrößter Scham haben wir zur Kenntnis genommen, wie Sie in Nordhausen, vom ehemaligen Bürgermeister Manfred Schröter, empfangen wurden, als Sie erstmals…
»Generationengerechtigkeit« ist zu einem Kampfbegriff geworden. Deutschland vergreist. Die Deutschen sterben aus. Die Babyboomer gehen in Rente. Die Alten werden mehr, die Jungen weniger: Da muss es zu einer gerechten…
Als einzige Tageszeitung wird die junge Welt seit Jahren im Verfassungsschutzbericht des Bundes im Kapitel Linksextremismus genannt. Auch der Verlag 8. Mai GmbH und die Genossenschaft als Eigentümerin werden im…