Jedes Jahr am 10. Dezember werden in Stockholm feierlich die Nobelpreise überreicht, mit einer Ausnahme: Die Ehrung des Friedensnobelpreisträgers findet nicht im schwedischen Parlament, sondern im Rathaus der norwegischen Hauptstadt…
Einige Zeitungen gedachten jüngst Cato Bontjes van Beek, einer mutigen jungen Frau, die am 14. November 100 Jahre alt geworden wäre. Von den Nazis wurde sie, noch nicht 23 Jahre…
Waren die Deportationszüge in Auschwitz eingetroffen, dann fiel eine erste Entscheidung über Leben und Tod. Einer der selektierenden Täter an der Rampe war Arbeitseinsatzführer Heinrich Schwarz. Am 5. März 1943…
Also sprach der Erwählte am letzten Sonntag kurz vor zwölf im Interview der Woche unseres Deutschlandfunks: »Die SPD will auch gemeinschaftlich überall in Deutschland und über alle politischen Gruppen, die…
Günther Oettinger, Ex-EU-Kommissar, arbeitswillig. – Ein Jahr nach Ihrem vergoldeten Abgang aus Brüssel ist es Ihnen gelungen, gleich 13 Nachfolgejobs zu ergattern. Da die »Abkühlzeit« zwischen Amtsabschied und Aufnahme einer…
Am Beginn eines neuen Jahrzehnts Rückschau zu halten, um das Heute am Gestern zu messen, erleichtert den Ausblick auf morgen. An der Schwelle der 1980er Jahre schrieb ich in der…
Albert Camus’ Werk »Die Pest« wurde aus aktuellem Anlass in vielen Ländern wegen der hohen Nachfrage neu aufgelegt. Der 1947 erschienene Roman hat den Ausbruch der aus dem Mittelalter bekannten…
Stillstand am Tage, festgefrorenes Leben, ungläubiges Erstaunen. Geschlossene Cafés, halbverwaiste Geschäfte. Findet das Leben in Corona-Zeiten nachts statt? Oder vielleicht im Verborgenen? Und wenn ja, was tritt dann zutage? Gut,…
Die entscheidenden Auseinandersetzungen stehen noch aus: die Kämpfe um die Verteilung der pandemiebedingten Profite und Lasten. Um Position beziehen zu können, reicht es nicht, nur auf das Virus und die…
Am Sonntagabend, dem 13. Dezember, sollte zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union nach monatelangen beinharten Verhandlungen und trotz mehrmals gerissener Entscheidungsfristen wieder einmal Schluss mit verhandlungslustig sein. Jedenfalls…
Die Diskriminierung von People of Color erfolgt nicht nur durch einzelne Polizeibeamte, sondern »es handelt sich … um ein strukturelles Problem polizeilicher Praxis« – das ist ein wichtiges Fazit eines…
Die inzwischen 83-jährige promovierte Juristin Inga Markovits studierte einst Jura an der Freien Universität Berlin. Nach Aufenthalten im europäischen Ausland war sie unter anderem im Auswärtigen Amt in Bonn und…
Die Schwester Geno glaubte bis zuletzt, sie starb 2007, dass ihr Bruder Felix Hartlaub noch lebe, vielleicht irgendwo in Russland, zu dem er sich als Zögling der Odenwaldschule hingezogen fühlte.…
»Die Sprache bringt es an den Tag«, schreibt Victor Klemperer (1881 – 1960) im Abschnitt I. des Bandes »LTI, Notizbuch eines Philologen«. Jeder wird sagen: Das ist doch erst einmal eine ganz…
Roger Griffin ist ein britischer Historiker und Faschismusforscher, nicht unumstritten in einigen Thesen. Vor mir liegt sein Aufsatz »Der ›nationale Sozialismus‹ des Faschismus« mit der Unterzeile: »Mussolini sagte ein faschistisches…
In ganz Deutschland fehlen Schulen oder warten auf ihre Sanierung, auch in Berlin. Seit über drei Jahren wird dort an einer Konstruktion gebastelt, die schon wegen ihrer Größenordnung von ursprünglich…
Die SPD-Zentrale koberte für ihr Debattencamp im Internet: »Sei dabei, wenn unser Kanzlerkandidat Olaf Scholz seine Vision vorstellt.« Darf Obengenannter eine Vision haben? Willy Brandt hatte. Er verließ die Große Koalition…
Ich sammle schöne Überschriften. Diese aus der MAZ vom 1. Dezember ist ein besonderes Fundstück: »Deutsche glauben an Sommerurlaub 2021«. So, also Deutsche glauben nicht mehr an Gott, schon gar nicht…
Markus Lanz, Quizteilnehmer. – Wer ist der oder die Schlaueste in Europa? wollte Jörg Pilawa am 12. Dezember in der ARD-Sendung »Quiz ohne Grenzen« herausfinden. Sie waren nicht der Schlaueste,…
Lilo Seibel-Emmerling (*1932) erlebte als Kind eines jüdischen Vaters und einer nicht-jüdischen Mutter die rassistische Verfolgung durch die NS-Diktatur. (Sie berichtete darüber im alpha-Forum von ARD-alpha am 13.5.2014.) Um dazu…
Das Coronavirus sei ein »Gleichmacher«, der unterschiedslos Arme wie Reiche, Mehrheiten und Minderheiten treffe. Das besagt eine derzeit beliebte Erzählung. Das Gegenteil ist der Fall: In Wirklichkeit verschärft die Pandemie…
»Das Coronavirus zwingt uns zur Distanz. Und doch bringt dieser Ausnahmezustand auch Momente von Wärme und Solidarität«, schreibt der Spiegel. Die Beschäftigten machen in den Betrieben derzeit andere Erfahrungen –…
Herausforderung und Machtstrukturen Die Welt ist erstmals global von einer Bedrohung erfasst worden, die mit geringer Zeitversetzung und unterschiedlicher Konsequenz zu ähnlichen Reaktionen führt: verordnete Lahmlegung des öffentlichen Lebens einschließlich…
25.4.: Grândola Vila Morena Die erste Woche Homeschooling nach den Osterferien ist durch, die Nerven liegen blank. Meine Tochter sitzt am Abend heulend neben mir. »Ich will wieder in die…
Es wird viel und häufig und sehr kontrovers über Migranten und Geflüchtete geredet – aber viel zu wenig reden wir mit ihnen. Viel zu selten lesen wir Authentisches über ihre…
Wie schon Saša Stanišićs »Herkunft« ist auch »Heimkehr ins Unbekannte – Unterwegs nach Palästina« von Lina Meruane »ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was…
Das Ruhrgebiet ist eine der vielfältigsten Kulturlandschaften in Europa, nur dass sich diese Tatsache im Ranking bundesdeutscher Städte niemals niederschlägt und folglich viel zu wenig bekannt ist. Da belegen Dortmund,…
Die Stadt Heilbronn darf sich seit 2020 »Universitätsstadt« nennen und hat daher sämtliche Ortsschilder mit diesem Zusatz versehen. Ein Literaturstandort war die Stadt freilich nie und wird es auch nicht…
Er fand zu einer sachlichen und unbestechlichen Darstellung der sozialen Wirklichkeit der Großstadt Berlin schon vor und dann vor allem aber nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Hans…
Ein unvergesslicher Augenblick im Leben eines Biografen: die Nachricht der Leiterin des Phonogramm-Archivs am Berliner Ethnologischen Museum, dass auf dort aufbewahrten Wachsrollen Hans Paasches (1881 – 1920) Stimme zu hören sei. Dann…
Michael Buback, der Sohn des 1977 ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, hat ein drittes Buch über den Mord an seinem Vater geschrieben. Dieses »Der General muss weg« betitelte Buch befasst sich…
Johannes Kahrs, sozialdemokratischer Abgänger. – Sie haben mit sofortiger Wirkung Ihren Rücktritt aus dem Bundestag und den Verzicht auf alle Parteiämter erklärt. Der Grund: Die SPD-Fraktion wollte Sie nicht zum…
Wer geht schon gern ins Krankenhaus. Wer hat keine Angst vor Pflegebedürftigkeit. Die Sorgen gelten aber nicht allein der Krankheit und dem körperlich-geistigen Verfall, sondern vor allem auch den Institutionen,…
Nicht die Selbstentblößung zweier Rechtspopulisten aus der ersten Reihe und auch nicht das Zustandekommen der Videoaufzeichnung des Gesprächs der beiden mit einer angeblich reichen Russin in einer Villa auf Ibiza…
War’s das? Nein! Man muss mit Bundeskanzler Kurz anfangen. Haben eigentlich die Medien, auch Spiegel und Süddeutsche Zeitung, kritische Worte verloren, als die FPÖ das Verteidigungsministerium und das Innenministerium zugesprochen…
Dass die Flucht nach Europa kein Spaziergang ist, hat sich sogar bis in weltenfernste Gefilde herumgesprochen: »Euer Weg ist nicht immer schön«, sagte Papst Franziskus vor Flüchtlingen, die in Bulgarien…
Leicht hat er es nicht, unser Bundesaußenminister Heiko Maas. Obwohl er sich von Anfang an abstrampelte, fanden die Medien immer wieder einen Grund, an ihm herumzumäkeln. Charakteristisch für diese Beckmesserei…
Wer kennt die Frage nicht: »Meinst du, die Russen wollen Krieg?« So beginnt ein bewegendes, vor allem auch in der DDR oft gesungenes antifaschistisches Lied des sowjetischen Dichters Jewgeni Jewtuschenko…
Einen starken Auftakt für die diesjährigen Sommeraktionen in Büchel lieferten gleich siebzehn Friedensstreiter*innen, die sich am 30. April 2019 unter den Augen von Bundeswehrsoldaten Zutritt zum Gelände des Militärgeländes verschafften.…
Er ist die größte öffentlich-rechtliche Stiftung des Bundes: der »Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung«. Am 16. Juni 2017 trat das Entsorgungsfondsgesetz in Kraft, mit dem der Fonds errichtet wurde. Der…
Erleichtern neue Begriffe in der Arbeitswelt den Arbeitsalltag? In der »Datenwolke« oder mit der »Menge« Menschen über Internetplattformen zusammenzuarbeiten – Cloud-Working und Crowd-Working werde von immer mehr Beschäftigten gefordert, heißt…
»Die Erde nahm Fahrt auf. Die Menschheit hatte ihre Reise begonnen. Als die Erde ihre Fahrt begann, verließ uns Großvater … Auf der Schwelle zum Tod wiederholte er immer wieder…
Nach dem Ende ihrer politischen Tätigkeit bei den Grünen gründeten Thomas Ebermann (Sprecher der Bundestagsfraktion 1987 – 1989) und Rainer Trampert (Bundesvorstandssprecher 1982 – 1987) ein Zwei-Mann-Lese-Kabarett und machten dort das, was sie schon…
Es gibt sicherlich unterschiedliche Stufen, Nähe zuzulassen, Anerkennung deutlich zu machen oder Respekt auszudrücken. Ein Handschlag ist gewiss kein Bruderkuss, und eine Umarmung wiegt mitunter mehr als viele Worte. Die…
m Bücherregal vieler älterer Hallenser findet man sicher eine Reihe schmaler Bändchen mit einem auffällig knallbunten Einband: Epper-Bücher. Neu-Hallenser werden dagegen mit dem Namen überhaupt nichts anfangen können. Ein Grund…
Noch ist es nicht soweit. Es ist erst ein alarmierender Ruf aus den bekannt profunden Tiefen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erschallt. »Demokratisierung des Kunstbetriebs?« So fragen sie kess. Und wollen…
In Zürich sind die Erinnerungstafeln jünger als die Häuser, an denen sie hängen. Eine in der Spiegelgasse vielleicht ausgenommen. Im Haus daneben, in der Nr. 12, starb 1837 Georg Büchner.…
Werner Abelshauser, Wirtschaftshistoriker, offenherzig. – In der ARD-Sendung »Kassensturz Europa« am 20. Mai war Ihre professorale Expertise gefragt. Zu der Tatsache, dass deutsche EU-Beiträge auch zur Finanzierung von Projekten in…
An der Köpenicker Straße/Ecke Apollofalterallee in Ostberlin ragt das große Plakat auf. In diskreter weißer Schrift auf den dunklen Rücken davonlaufender Demonstranten steht: »FRIEDEN«. Darunter zusammengedrängt in einem einzigen Wort:…
Das Fahrzeug fiel auf. Nicht wegen des Sterns auf dem Kühler, davon fuhren durch Koblenz einige. Sondern wegen der Beschriftung. Aus der Ferne glaubte man den Schriftzug POLIZEI zu erkennen,…
Sicher nicht alle, aber der größere Teil der Älteren hat Greta Thunbergs humanes Anliegen verstanden. Viele unterstützen die junge Frau, weil sie weit in die Zukunft schaut. Es ist an…
»New Work« wird als Schlagwort immer häufiger genutzt, wenn die Einführung neuer Technik propagiert wird. »Digitalisierung erfordert Flexibilität« verkündet der Bundesverband der Arbeitgeberverbände (BDA) und fordert deshalb in einem Katalog…
Drei Versprechungen hatten die führenden Brexiteers bis zum 29. März 2019 unbedingt einlösen wollen: keine Zahlungen mehr an die EU, keine Unterwerfung mehr unter EU-Recht und -Rechtsprechung, stattdessen Eindämmung der…
In stockdunkler Nacht, abgeschirmt von jeglicher Öffentlichkeit, trafen sich zwei Männer: der US-Präsident und Andrés Manuel López Obrador, Staatsoberhaupt und Regierungschef Mexikos. Vorausgegangen war dem Geheimtreffen ein Telefongespräch zwischen dem…
Sie jubelten alle, der Jerry und der Pat, der Robert und der Tony, der Greg und der Sam, der John und der Franklin. Es jubelte auch Paula, die so bewegende…
Nie zu vergessen, niemals Freund Walter soll zum Spielen kommen, ich klingle an der Haustür, seine Mutter öffnet. Ach Heinzchen, sagt sie warte hier, ich hole ihn. Sie geht dreht sich jedoch…
Walter Kaufmann gehört zu der Sorte von Schriftstellern, die ihr ganzes Leben lang Erfolg hatten – auch unter widrigen Bedingungen. Kaufmann, der als jüdischer Jugendlicher von seinen Adoptiveltern nach England…
Artikel 22, Grundgesetz: »Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold.« Stimmt. Aber über die Verteilung (der Farben) erfährt man nichts. Klaus Peter Brehmer berichtigte die Fahne der BRD. Dabei wurden die Nationalfarben »gemessen…
Rendsburg, in der Mitte Schleswig-Holsteins an Eider und Nord-Ostsee-Kanal gelegen, kennt sicherlich nicht jeder in der Bundesrepublik. Es weist keine nennenswerten Besonderheiten auf, die diese circa 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner…
Nachdem für Linke trotz verheerender Niederlagen und Irrwege doch ein erfreulicher Reigen wohl beachteter Jahrestage – 200 Jahre Marx, 100 Jahre Oktoberrevolution/Russische Revolutionen, 100 Jahre Novemberrevolution – gelaufen ist, geraten…
Joseph Ratzinger, Papst im Ruhestand. – Endlich sind durch Ihren Scharfsinn die wahren Schuldigen für den weltweiten tausendfachen Kindesmissbrauch durch Geistliche entlarvt worden: die 68er mit ihrem hemmungslosen Sexualleben. Nun…
Wer hat schon gern in seinem Hinterhof Bewohner, die sich nicht an die Hausordnung halten? Niemand, auch nicht die USA. Schließlich ist Südamerika seit fast zwei Jahrhunderten, genauer seit 1823,…
70 Jahre NATO geben nicht nur Anlass für kritische Aufklärung über die existenzielle Bedrohung des Weltfriedens, die Hochrüstung und die Eskalation der Spannungen weltweit. Wer den militärisch-industriellen Komplex in den…
Ursprünglich wollte und sollte das Vereinigte Königreich die EU am 29. März 2019 verlassen. »Bye, bye, EU« skandierten an jenem Freitag denn auch die im Regierungsviertel demonstrierenden Brexiteers, bevor das…
Aufstand, Aufruhr, Chaos, Revolution? Die französische Gesellschaft ist »zerklüftet«, »brüchig«. Das Wort »fracture« (Bruch, Kluft, Graben) dominiert die politische Diskussion: sozialer Graben – die Ungleichheit nimmt zu; territoriale Kluft –…
Die politische Bewertung klingt alarmierend: Das Urteil sei rechts-, verfassungs- und demokratiewidrig (so der Publizist Werner Rügemer), es fördere die Entpolitisierung und beschränke den zivilgesellschaftlichen Handlungsspielraum (Allianz Rechtssicherheit) und signalisiere…
Im Dortmunder Phönix-See steht ein Denkmal zu Ehren eines kapitalistischen Produktionsmittels: die Thomasbirne aus der Stahlproduktion, die hier jahrzehntelang ihren Platz hatte, bevor das Areal geflutet wurde. Daneben wird es…
Ist es die Wippe, auf die das Volk zur Belustigung steigen soll, oder Messers Schneide – eine rostige Klinge? Es ist das Bühnenbild zu »Rom«, nach William Shakespeare. Die drei…
Es gilt ein Buch vorzustellen, dessen Erscheinen etwas Antagonistisches anhaftet. Mitte des Jahres 1987 fanden in der senegalesischen Hauptstadt Dakar über mehrere Tage hinweg Gespräche zwischen führenden Exil-Kräften der südafrikanischen…
Im ständigen Ringen, die Kernenergie wahrhaftig zu bewerten, war das Leben des Ingenieurs für Elektroenergie Peter Kroll (81) als Reaktoroperateur, Schichtleiter und Abteilungsleiter von 1961 an mit den Kernkraftwerken in…
Zum zweiten Mal wurde am 8. und 13. März in München mit einem ökumenischen Gottesdienst beziehungsweise mit einer offiziellen Gedenkstunde mit Namenslesung und Kranzniederlegung am Platz der Opfer des Nationalsozialismus…
Die Wirtschaftsaussichten schrumpfen in Deutschland, der Export bricht ein, die Zulassung neuer Autos ist zurückgegangen, aber in den deutschen Medien herrscht Häme darüber, dass China »nur« sechs Prozent Wirtschaftswachstum erreichen…
Florian Herrmann, Leiter von Söders Staatskanzlei und bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten. – Im Bayerischen Landtag haben Sie einen Dringlichkeitsantrag der AfD, in dem diese das Fehlen der Forderung…
Vor sechs Jahren schrieb ich für Ossietzky einen Artikel mit der Überschrift »Kennen Sie Martha Heuer?« (Heft 4/2013, S. 126). Eigentlich ging die Frage ins Leere. Was es mit dem…
Vom 17. April bis zum 6. Oktober 2019 findet in Heilbronn die Bundesgartenschau statt, auf der auch Umweltverbände wie die Naturfreunde präsent sind. Sie zeigen den Besuchern, »wie sie ihren…
In den letzten Wochen wurde in der Atommüll-Schachtanlage Asse II ein deutlich erhöhter Laugenzufluss festgestellt, meldete Mitte Januar die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), seit April 2017 Betreiberin der Anlage (https://t1p.de/asselauge2019).…
Am 24. April 1999 feierte in Washington die NATO ihren 50. Geburtstag mit einem neuen Strategie-Konzept. Das hieß, eine »Mission« beginnen notfalls auch ohne Bündnisfall, ohne UN-Mandat und auch außerhalb…
»Hinter dieser Zeitung steckt immer ein kluger Kopf.« Mit dem Slogan wirbt die FAZ, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, seit 1965. Ergänzend muss man leider feststellen: In der Redaktion dieser allgemeinen…
… – sagn’s, was g‘schieht dann mit mein‘m Hund?« 1968, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, sang der Wiener Kabarettist Georg Kreisler das Lied über Herrn Meier, der sich wegen…
Wann steht der nächste Crash bevor? Die Menschen wollen wissen, wie die Zukunft sein wird. Sie hoffen und bangen. Sie vertrauen Wirtschaftsgurus, die von sich sagen, sie wüssten genau, was…
Ein Jahr nachdem am 4. März 2018 starke Verluste bei der Parlamentswahl die Demokratische Partei (PD) von Matteo Renzi in eine tiefe Identitätskrise gestürzt und zur Übergabe der italienischen Regierungsverantwortung…
Hans-Georg Maaßen, der Ex-Präsident des Verfassungsschutzes, macht wieder von sich reden. Rotzfrech erklärte er am 12. März in der FAZ zu der bewiesenen, aber von ihm bestrittenen Hetzjagd einer Gruppe…
Henry Leide hat ein Trauma: Die DDR hat nach seiner Meinung zu wenig zur Aufklärung von Naziverbrechen im Allgemeinen und in Bezug auf das KZ Auschwitz im Besonderen getan. Bereits…
»Die 60er Jahre waren politisch, die 80er Jahre ästhetisch die aufregendsten.« Das war das Fazit, das die drei Autoren Isabelle Lehn, Sascha Macht und Katja Stopka im Januar auf der…
Alle Kunst beginnt für ihn beim Menschen, aber nicht bei dessen äußeren Erscheinung. Dem Berliner Maler Hans Vent geht es nicht um die Fortführung einer künstlerisch bedeutungslos gewordenen Tradition: der…
Erschlagen. Kann das ein Theaterstück? Kann der Erschlagene noch denken, kombinieren, Parallelen ziehen? Eine Rezension schreiben? Oder ist er ganz kreatürlich auf sich geworfen? In den Sessel hineingedrückt? Mit immer…
Clara Tempel, 23-jährige Studentin aus Lüneburg, unerschrocken und vorbildlich. – Sie gehen am 21. März freiwillig ins Gefängnis in Hildesheim. Sie werden in dieser Außenstelle der Frauen-Justizvollzugsanstalt Vechta eine siebentägige…
Der wohl älteste Bericht über die Börse erschien 1688 in spanischer Sprache und trug den Titel: »Confusión de confusiónes«. Die deutsche Erstübersetzung von Otto Pringsheim lautet entsprechend: »Die Verwirrung der Verwirrungen«.…
Plaza Colón in Madrid, 10. Februar: 45.000 Menschen haben sich versammelt. In der ersten Reihe der Demonstranten vereint: Santiago Abascal, Vorsitzender der rechtsradikalen Partei VOX, Pablo Casado von der Partido…
Europa und EU sind höchst kontroverse Themen, wie der jüngste Parteitag der Linkspartei wieder gezeigt hat. Neu ist das nicht. Schon vor 100 Jahren hat die Linke heftig darüber gestritten.…
Ich gehöre zu jenen Menschen, die versuchen zu verfolgen, was die Partei Die Linke umtreibt – und was verschiedene linke Strömungen in der Gesellschaft so alles tun und lassen. Gelegentlich…
Die Bundesregierung bereitet derzeit einen Gesetzentwurf vor, um die Zahl der Abschiebungen massiv zu erhöhen. Damit droht eine massive Kriminalisierung, Illegalisierung und Verarmung von Schutzsuchenden, deren Asylanträge abgelehnt wurden. Der…
In einem zweitägigen »Werkstattgespräch« hat die CDU unter der neuen Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer über »Migration, Sicherheit und Integration« diskutiert. »Wir müssen alles daransetzen, dass sich so was wie 2015 nicht…
Samantha Bee konnte es nicht fassen. Vor dem Millionen-Publikum ihrer erfolgreichen politischen Comedy-Sendung »Full Frontal« des US-Fernsehsenders TBS empörte sie sich Anfang Februar, dass nur Tage zuvor ausgerechnet Elliott Abrams…
Kein Begriff wird in der internationalen Politik gegenwärtig häufiger verwandt als das schöne Wort »Sanktion«. Die Sanktionitis ist im vollen Gange. Einige Beispiele: Als »Hauptsanktionierer« verwenden die USA diese Erzwingungsmaßnahme…
Deutsche Bücher über den Nahen Osten haben fast ausnahmslos dramatische Titel. Peter Scholl-Latour gab 2014 seinem letzten Buch den Titel »Der Fluch der bösen Tat. Das Scheitern des Westens im…
Im Bildungszentrum der IG Metall in Sprockhövel wurde Ende Januar die Ausstellung »4074 Tage – Tatorte der NSU-Morde« eröffnet. Im Begleitheft zur Ausstellung heißt es unter anderem: »Mit ihrer Ausstellung…
War es der 30. Jahrestag seines Todes am 12. Februar 1989 oder eher ein Satz wie dieser: »Es dauert nicht mehr lange, bis die Nazis wieder an der Macht sind«,…
Manchmal kommt so eine Art Aha-Erlebnis fast ein Menschenalter später. Ich hatte zwar den Sinnzusammenhang nicht gesucht, ja, der Vorgang war mir vollkommen aus dem Gedächtnis verschwunden. Dann aber stieß…
Anders als ihre Konkurrenten Cannes und Venedig versteht sich die Berlinale als politisches und Publikumsfestival (489.791 Tickets wurden 2018 verkauft) und drohte dabei auch in ihrem 69. Jahrgang fast aus…