Es soll ja immer noch Leute geben, die das Scheitern bei der Erziehung ihrer Kinder hinter dem Ausruf verstecken, denen müssten wohl mal die Hammelbeine langgezogen werden. Auch manche Politiker…
Wanne-Eickel Hauptbahnhof am 1. Juli 1970: Auf dem Bahnsteig Abschiedsszenen, 250 junge Männer warten auf den Sonderzug in Richtung Münster, Hannover und Hamburg. Auf dem Bahnsteig erregt eine Gruppe mit…
Im Jahr 1943 waren wir 17-jährigen Schüler der Lilienthal-Oberschule in Anklam noch nicht reif für das Abitur, aber reif für den Kriegsdienst. Wer nicht riskieren wollte, zur Waffen-SS eingezogen zu…
Auf meinem Heimweg aus Krieg und Gefangenschaft wollte ich, um schneller voranzukommen, im Mai 1945 in Krumhermsdorf, einem kleinen Ort im Lausitzer Bergland, auf den letzten Wagen eines Güterzuges aufspringen, der…
Die Tinte auf den Dokumenten zur »Bedingungslosen Kapitulation Deutschlands« am 8./9. Mai 1945 war gerade getrocknet, da meldeten sich die Kirchen wieder zu Wort. Schon am 17. Mai – die…
Am 28. Juli starb Peter Höllenreiner. Er war ein freundlicher Mensch. Freundlich zu dem kleinen, dreifarbig gescheckten Hündchen, das ihn in den letzten Jahren überallhin begleitete. Freundlich zu den Kindern,…
Er hat gut zwei Drittel des vergangenen und zwei Jahrzehnte dieses Jahrhunderts erlebt, der 1930 in Dresden geborene Bildhauer Wieland Förster, einer der bedeutendsten unserer Zeit, der zugleich ein ebenso wichtiger…
Ein Festival in Corona-Zeiten? In Hamburg wird der Versuch unternommen. Das diesjährige Sommerfestival auf Kampnagel findet statt: vom 12. bis zum 30. August in den Hallen und außerhalb im »Avant-Garten«.…
»Es war eine Lust, Feuer zu legen. Es war eine eigene Lust, zu sehen, wie etwas verzehrt wurde, wie es schwarz und zu etwas anderem wurde. Das gelbe Strahlrohr in…
Annalena Baerbock und Robert Habeck, Bündnisgrüne. – Weil es selbst in politisch schwierigster Zeit für Qualitätsjournalisten nichts Schöneres gibt, als über Personalia zu spekulieren, wird gerade öffentlich gerätselt, wer von…
So ging die Sonne auf, heute eine angefaulte Tomate, kalt und unwirklich. Notstand ist angesagt, verboten die Straße, der Park, die Wohnung zu verlassen. Virologen erklären die Welt und Viren herrschen im Küchenradio,…
Die italienische Corona-Erfahrung der ersten Jahreshälfte hat eine schwerwiegende Hypothek hinterlassen: über 35.000 Tote, darunter 176 Ärzte und ungezähltes Pflegepersonal, einen geschätzten Wirtschaftseinbruch für 2020 von über zehn Prozent des…
Als am 4. August im Beiruter Hafen 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodierten und tausendfaches menschliches Leid sowie gewaltige materielle Verheerungen anrichteten – geradeso, als ob dort eine gewaltige Bombe eingeschlagen hätte…
Wenn einem wie Jürgen Habermas die Zornesader schwillt, und zwar nicht im stillen Philosophenkämmerlein, sondern in aller Öffentlichkeit, dann will das was heißen. So geschehen in der Septemberausgabe der Blätter…
Sind es wirklich nur einzelne »schwarze Schafe« in den Sicherheitsbehörden Deutschlands, die in der rechten und rassistischen Szene aktiv sind? Die inzwischen bekanntgewordenen Fakten sprechen eine andere Sprache: Erinnert sei…
Eigentum soll dem Wohl der Allgemeinheit dienen, eigentlich. Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel könnten vergesellschaftet werden, eigentlich. Sicher wissen alle, dass es sich dabei um garantierte Grundrechte handelt. Wieso…
Wir verlegen Stolpersteine, wir begehen Jahrestage, wir besuchen Gedenkstätten, wir veranstalten antifaschistische Stadtrundgänge. Alles, um die Erinnerung wach zu halten. Erinnern ist eine wichtige Aufgabe, finden wir. Wir wollen nicht in…
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wie fühlten sich Menschen, deren Hoffnungen starben? Angesichts der Pogrome und Flammen der „Reichskristallnacht”? Auf dem Weg in die Gaskammern von Auschwitz? Margarete Edel, die Mutter…
Klaus Nilius Vom Nachdenken über die Kraft der Utopie Der Titel der Novelle von Uwe Timm aus dem Jahr 1993 ist ein Versprechen: »Die Entdeckung der Currywurst«. Fast so…
Der Blick geht weit. Bis hinüber nach Polen. Wir stehen auf dem Krugberg bei Werbig. Hinter uns rauschen die Blätter im Friedenswald, durch den der frühe Herbstwind weht. Davor steht…
Ursula von der Leyen, kalt lächelnde Präsidentin der EU-Kommission. – Seit dem verheerenden Brand des Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos am 8. September leben die 12.000 dort gestrandeten…
In der Berliner Zeitung kommen seit einigen Wochen die Protagonisten der Noch-DDR zu Wort, die die östliche Unterschrift unter den »Einigungsvertrag« zu verantworten hatten. Die Abgeordneten der Parteien der Allianz…
Hoch lebe alles Gewachsene! Deshalb lobe man es über alle Maßen! Ist es doch das Symbol für das neoliberale Super-Ideal des ewigen Wachstums! Der globale Markt für Grünkram und Saftprodukte…
Unvergessen bleibt mir die Diskussion, die ich vor einigen Jahren an einer kalifornischen Universität zum Thema »Deutsche und Juden« organisiert hatte. Es ging um das Thema: Deutsche und Juden in…
Kamminke liegt am Haff und in Sichtweite der Grenze zu Polen. Unweit des winzigen Dorfs erhebt sich der Golm. Fast siebzig Meter hoch und damit der höchste Hügel auf der…
Es ist leider eine traurige Gewissheit, dass der Mensch mit zunehmendem Alter liebe Freunde, Weggefährten und Zeitgenossen verliert. Das führt allerdings keineswegs dazu, dass man sich daran gewöhnt – ganz…
Am 23. September entschieden die Stadtoberen in Stuttgart wie folgt: Die mehr als elf Meter hohe Skulptur des Bildhauers Peter Lenk »Schwäbischer Laokoon« wird zur Aufstellung im Zentrum der Stadt…
Letztes Wochenende ist der Kanzlerkandidat der vor einhundertundsechs Jahren noch so stolzen deutschen Sozialdemokratie zur blöden Witzfigur verkommen: Frau betritt von hinten das Arbeitszimmer ihres Mannes. Er, im Chefsessel, blütenweißes…
Wie verliefen all die Skandale, wer erinnert sich noch an die Affären um Steuergelder oder veruntreute Wahlgelder, in die hochrangige Politiker oder Funktionäre verstrickt waren? Selbst ein aktueller Cum-Ex- oder…
Ein Buch über Arbeit – nein, über das Gegenteil: Arbeitslosigkeit. Die Autorin, Anna Mayr, Kind arbeitsloser Eltern, die Hartz IV beziehen, ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, kennt das, worüber sie schreibt,…
»Misses Peel, wir werden gebraucht!«, das war in den 1960er Jahren der Beginn einer aufregenden Sendung mit einer aufregend emanzipierten Frau. Diana Rigg, die Emma Peel verkörperte, ist im September…
Am 18. September wurden in der Bielefelder Hechelei die diesjährigen BigBrotherAwards verliehen – nunmehr zum 20. Mal. In der Kategorie Politik ging der Negativpreis an die Bundesregierung, vertreten durch die…
Seit vielen Jahren wird ein zivilgesellschaftlicher und politischer Diskurs um die Rolle des Militärstützpunkts Ramstein bei extralegalen Tötungen durch US-Kampfdrohnen und die Rolle des Militärstützpunkts Büchel innerhalb der NATO-Nuklearwaffenstrategie geführt.…
Am 9. Dezember 1980 unterbrachen viele Radiosender ihre Programme und sendeten nur noch Musik der Beatles. Die Nachricht von der Ermordung John Lennons lief in Windeseile um den Erdball. Einen…
Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat ohne Rückgrat. – Ihrem US-amerikanischen Amtsbruder, Finanzminister Steven Mnuchin, haben Sie nun auch schriftlich angeboten, den Bau von zwei Spezialhäfen in Norddeutschland fürs Anlanden von US-amerikanischem Flüssiggas…
Einen Geburtstagsgruß an Stefan Großmann, den Herausgeber der Wochenschrift Tage-Buch, schloss Ossietzky: »Das Bewußtsein, rechtzeitig gesehen und gesprochen zu haben, es ist der schönste Triumph des aktiven Publizisten.« Das Lob…
Wer sich über Ossietzky informieren möchte und dazu Wikipedia aufruft, findet unter der Rubrik »Haltung zur Republik« eine zwiespältige Einschätzung. Der Tenor ist, dass Ossietzky zum Untergang der Republik, einer…
Die auf Seite 696 zitierten Auslassungen Ossietzkys über Reaktion und mittelparteiliches Bürgertum schlossen mit dem Satz: »Sie finden sich auf dem Verfassungspapier der Republik.« Ossietzky setzte fort: »Sie finden sich…
Seit den Anfängen seines publizistischen Schaffens im Kaiserreich ließ Ossietzky sich zornig oder ironisch über antisemitische Äußerungen und Ausschreitungen aus, die in den ersten Jahren der Weimarer Republik verstärkt auftraten,…
Carl von Ossietzky – Lebensdaten 1889 3. Oktober: Geburt in Hamburg 1907 Hilfsschreiber beim Amtsgericht Hamburg 1911 Mitglied der Demokratischen Vereinigung 1912 Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft und des Deutschen Monistenbundes…
Worum geht es beim transatlantischen Streit um die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, die Deutschland und Teile der EU mit russischem Erdgas versorgen soll? Eine Zusammenarbeit, die auch beinhaltet, dass die…
Symbole sind verräterisch. Weiß-rot-weiße Fahnen und das alte Pahonja, das Wappenschild mit dem schwertschwingenden Ritter, stehen für Widerstand vergangener Jahrhunderte und heute gegen die Staatsmacht in Belarus. Bedeuten sie nur…
Die koloniale Erinnerung und die Historie Als Wissenschaftler, der sich Zeit seines Berufslebens mit der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt hat, erfüllt mich eine gewisse Genugtuung, dass aktuell der Diskurs über…
Ab den frühen 1870er Jahren zielten Friedrich Engels’ Schriften auf die begriffliche und methodische Schärfung des wissenschaftlichen Sozialismus. Dazu zählte auch der 1873 entstandene Text »Die Wohnungsfrage«, in dem er…
»Nichts ist schöner und nobler, als Freiheit und Demokratie zu verteidigen in dem Land, in dem Freiheit und Demokratie erfunden wurden«, findet US-Außenminister Mike Pompeo angesichts der militärischen Präsenz der…
Es geht um viel. Dennoch war nur ein regionales Rauschen im Blätterwald zu vernehmen. Am 10. Juli stellte die Bundesgesellschaft für Endlagerung in Wolfenbüttel den Rückholplan für Asse II vor…
Vor 75 Jahren wurde erstmals am 9. September der Tag der Opfer des Faschismus begangen. In Berlin trafen sich Tausende in einem Neuköllner Stadion, das nach dem Kommunisten Werner Seelenbinder…
Wir suchen nach bildhaftem Ausdruck für das, was wir erkennen. Da besteht doch kein Mangel – welch ergiebige Wortkombinationen liegen da zur Verfügung bereit! Als die Autos noch rostempfindlicher und…
Aus Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich, stammen die Linzer Torte und der Opernsänger Richard Tauber. Der Komponist Anton Bruckner hat in der Donau-Stadt seine Spuren hinterlassen, Brucknerhaus und Brucknerfest zeugen…
Gotthold Ephraim Lessing war mal Eigentümer. Nicht der nämliche, sondern der Sohn des Goßneffen des Autors von »Nathan, der Weise«. Dieser Großneffe hieß Carl Robert L. und war der Herausgeber…
Vor kurzem fragte eine Lehramtsstudentin bei mir an, ob sie mich zum Thema »68 und die Folgen« befragen dürfe, mit dem man sich im Seminar beschäftige. Es ging um die…
Lea Deuber, China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. – »Außer Kontrolle« heißt Ihre Reportage aus der chinesischen Provinz Hubei in der SZ vom 30. Juli. Der Vorspann suggeriert, »die Partei« habe auf…
Der bizarre Wahlkampf um das Amt des US-Präsidenten neigt sich langsam dem Ende zu. Zum Redaktionsschluss zeichnet sich ein Amtswechsel von Donald Trump zu Joe Biden ab. Im Ärmel hat…
Im Original heißt das Zitat: Quod licet Iovi, non licet bovi. Was Jupiter erlaubt ist, darf der Ochs keineswegs. Im übertragenen Sinne: Was Trump nachgesehen wird, darf sich Putin nicht…
Wertebasiert soll sie sein, die deutsche Außenpolitik. Minister Heiko Maas wird nicht müde, dieses Mantra zu wiederholen. In der Regierungsbefragung am 7. Oktober hat sich der SPD-Politiker ausführlich zum Fall…
Eine Handvoll waren sie – fünf junge Männer zwischen 17 und 20 Jahren, die im Mai 2019 Anstoß daran nahmen, dass eine Gruppe französischer Roma bei dem Ort Erbach-Dellmensingen (Alb-Donau-Kreis)…
In Italien haben bei den Regional- und Gemeindewahlen am 20./21. September und bei den folgenden kommunalen Nachwahlen wieder alle gewonnen und alle verloren – je nach der Perspektive und je…
Ach, wie soll ich nur anfangen, ohne vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen? Es gäbe so viel zu erzählen, in Nebenwege hinein, aus Verästelungen heraus, bis wir endlich in den…
Für die einen waren seine »carceri d’invenzione«, seine erdachten Gefängnisse, mit ihren gewaltigen Raumfluchten und unendlichen Labyrinthen die eigentliche Welt des Künstlers, für die anderen waren es die bloßen Szenarien…
Das Bild kenne ich seit 57 Jahren – da hing es als billige Reproduktion in der Studentenbude meines Freundes Otto, mit dem ich bis heute lebe. Es ist das Gemälde…
»Regierung gibt Deutschen Klopapier-Garantie«, hieß eine BILD-online-Schlagzeile am 19. Oktober. Dabei hatte Bundesverkehrsminister Scheuer wohl auf die Frage des Bild-Vize Paul Ronzheimer, ob es in der Pandemie immer genug Klopapier…
Die Feierlichkeiten und Rückblicke aus Anlass des 30. Jahrestages der deutschen sogenannten Vereinigung sind verebbt. Wie nunmehr schon seit drei Jahrzehnten hat das Ereignis die Mehrheit der deutschen Bevölkerung wohl…
Die inoffizielle Nationalhymne »Rule Britannia«, die eigentlich alljährlich in der »Last Night of the Proms« inbrünstig vom Publikum gesungen wird (2020 coronabedingt jedoch nicht), enthält die Forderung: »Herrsche, Britannia. Briten…
Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) eine Antwort auf die desaströsen, inhumanen Auswirkungen des kapitalistischen Systems, auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Speziellen, sein? Hat es das Potential, das kapitalistische…
»Schön, die Phönizier haben das Geld erfunden – aber warum so wenig«, sinnierte Johann Nestroy (1801 – 1862), der österreichische Dramatiker und Schauspieler. Außer dem Frageteil stimmt die Bemerkung in doppelter Weise…
Rolf Gössner, ausgezeichnet. – Sie haben am 10. Oktober den Hans-Litten-Preis 2020 erhalten. Dazu gratulieren wir herzlich. Mit dem Preis zeichnet die Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ) Ihre jahrzehntelange…
Bekanntlich steckt, wer andern Menschen Schlechtes traut, oft selbst in einer schlechten Haut. Seit Donald Trump erfahren hatte, dass Demokraten bei Wahlen ihre Stimme häufiger per Brief abgeben als Republikaner,…
Schlaflose Nächte sind bei Wahlen inzwischen zur Routine geworden – Angst gemischt mit Konfusion, während Ergebnisse hereinkommen, ohne ein klares Bild abzugeben. Diese Situation spiegelt einen Zusammenbruch ziviler Strukturen unter…
Die Bundespressekonferenz ist eine demokratische Institution. Hier haben nicht die Bundesregierung oder die Parteien die Deutungshoheit. Hier kriegen nicht ausgewählte regierungsnahe JournalistInnen handverlesene Informationen für die Öffentlichkeit gesteckt. Hier sind…
Jonas Christopher Höpken Erinnerung an eine Zukunft Hat irgendjemand eine positive politische Vision für den November 2045? Glaubt jemand, dass die Welt in 25 Jahren besser aussehen könnte als…
Die im Oktober beschlossenen Kontaktbeschränkungen verband die Bundesregierung mit dem dringenden Appell an die Betriebe, angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen »wo immer dies umsetzbar ist, Heimarbeit oder das mobile Arbeiten zu…
Die seit längerem schwelende Weltwirtschaftskrise, die aktuelle Covid-19-Pandemie und die US-Sanktionen bringen die globalisierten Wirtschaftsbeziehungen in Turbulenzen. Zerrissene Lieferketten und betroffene Produktionsstätten werden neu eingerichtet, vor allem in Südostasien. Afrika…
Die Sonne stand im Mittagshoch und vergleichsweise niedrig, denn es war Herbst und bereits Winterzeit. Der Pegelstand meines Gallensaftes hingegen war noch immer ein wenig erhöht. Das Organ war mir…
Bin ich in die falsche Ausstellung geraten? Diese Bilder – wie von Braque sehen sie nicht aus, die leuchtenden Farben, schwungvoll bewegten Linien, das Lichtflirren – alle stammen von 1906/07,…
»Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends / wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts / wir trinken und trinken / wir schaufeln ein Grab in…
Die Straße meiner Kindheit, Rottstraße Kamen, gibt es schon lange nicht mehr. Fachwerkfassaden, kleine Häuschen, die meisten mehr als hundert Jahre alt, alles abgerissen, flächensaniert. Es war die Straße der…
Verlag und Redaktion Ossietzky schlossen sich vor fünf Jahren meinen Wünschen, gerichtet an die Adresse des damals achtzigjährigen Ralph Hartmann, an, als ich ihm und seiner unbeugsamen Lebensgefährtin Eveline viel…
Verkehrsminister Andreas Scheuer, CSU, Schicksalsschlag für die BRD. – Sie haben im Internet ein Karriere-Portal für Jobsucher eingerichtet, Titel: www.damit-alles-läuft.de. Zu Fuß, wie man angesichts Ihrer ruinösen Bahn-Politik annehmen darf?…
Noch ehe Joe Biden verbindlich erklärt hat, wie er sich das künftige Verhältnis der USA zu den europäischen Verbündeten vorstellt, hat sich die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer dem gewählten Präsidenten…
Auch nach dem unerträglich spannenden Wahlkampf und dem Sieg darf Joe Biden sich keine Ruhepause gönnen. Die Probleme drängen – von allen Seiten. Die Virus-Pandemie schlägt noch tödlich in den…
Am 28. November 1820 wurde Friedrich Engels in Barmen geboren, am 28. November 1894 erlebte er die ihm »zuteil gewordnen 74 Jahre« in London, die 75 Jahre wurden dem Mitbegründer…
Am 28. November jährt sich der 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Er und sein Freund Karl Marx wiesen 1848 mit dem »Manifest der Kommunistischen Partei« einen Weg zur Überwindung der…
Die täglichen Infektionszahlen in Deutschland sind alarmierend hoch. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die MinisterpräsidentInnen der Bundesländer verabschieden einen Teil-Lockdown – zunächst bis Ende November, Verlängerung wahrscheinlich. ExpertInnen warnen vor einer…
Bevor ich mit Dieter Hallervorden den regierungskritischen »Corona-Song« geschrieben und mit Millionen Zugriffen veröffentlicht habe, war dessen Vorfassung von Jan Böhmermann, Kurt Krömer, Ruhrbarone-Bloggern, taz, Spiegel mit linksklingenden Worthülsen angeschossen…
»Wir müssen noch ein paar Monate die Pobacken zusammenkneifen.« Mit diesen Worten kündigte Lothar Wieler, Direktor des Robert-Koch-Instituts in Berlin, Anfang November an, dass der gegenwärtige »Lockdown light«, der zunächst…
»Im traurigen Monat November war’s …«, so beginnt Heinrich Heines Reisebericht »Deutschland. Ein Wintermärchen«. Dieses Jahr ist der November besonders traurig. Kultur darf nicht stattfinden, touristische Übernachtungen sind verboten, Essen…
Das Versprechen: »Wir spielen weiter« hat das Hamburger Schauspielhaus gehalten. Anders als geplant, fand die Premiere von Ödön von Horváths »Geschichten aus dem Wiener Wald« als Livestream für angemeldete Zuschauer…
»Einer für alle – alle für einen« – mit diesem Wahlspruch stürzten sich die Helden von Alexandre Dumas ins Getümmel. Er war einer der erfolgreichsten, beliebtesten und produktivsten Schriftsteller seiner…
Victor Klemperer, Tagebucheintrag. Dienstag, 11. Februar 1936: »Die Lage immer dunkler. In Davos hat ein jüdischer Student den deutschen Parteiagenten der NSDAP erschossen. Im Augenblick, da hier das Olympiaspiel stattfindet,…
Schwarz vom Regen und stumm stehst du da, bis auf den Grund deiner Seele entblößt. War nicht der Sommer eben noch nah, dessen Laub zu meinen Füßen verwest? Ungestüm hat ein Sturm…
Kurt Nelhiebel alias Conrad Taler, preiswürdig. – Sie haben den Habenhauser Friedenspreis 2020 erhalten. Die Zuerkennung des Preises, der an den am 15. November 1666 zwischen Bremen und Schweden geschlossenen…
In den 60er Jahren gab es ein Chanson von Jacques Brel, jenem Liedermacher, der in seinen Texten oft die unerwiderte Liebe zu einer Frau zum Thema hatte: »Madelaine«. Die Angebetete,…
Immer wenn es um die Staatsräson ging, haben die höchsten deutschen Gerichte im Sinne der Staatsräson entschieden. Das war so, als im Zuge der deutschen Wiederbewaffnung die Wehrpflicht wieder eingeführt…
Seine Aussagen lösten in der niedersächsischen Provinz ein mittleres Erdbeben aus, dessen Auswirkungen das Justizministerium in Hannover erreichten: Entgegen den Gepflogenheiten seines Standes entpuppte sich ein Oldenburger Staatsanwalt als ein…
Ein Münchner Kläger hat jetzt nach mehrjährigem Kampf ein wegweisendes Urteil gegen die bayerische Landeshauptstadt erstritten: Er darf nunmehr in einem städtischen Saal eine Podiumsdiskussion zum Thema »Wie sehr schränkt…
Möchte jemand mitbieten bei der »Entwurfs- und Genehmigungsplanung für die Abfallbehandlungsanlage und das Zwischenlager für die rückzuholenden radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II«? Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat…
Bei 75 Prozent der CoViD-19-Infektionen ist unklar, wo sich die Betroffenen infizieren, erklärt Bundeskanzlerin Merkel. Die Frage, ob steigende Corona-Zahlen mit Ansteckungen am Arbeitsplatz zusammenhängen, spielt bei Lockdown-Planungen keine Rolle.…
Die Entwicklung bei Thyssenkrupp ist dramatisch. In kurzer Zeit wurden 3600 von rund 30.000 Arbeitsplätzen vernichtet, jetzt kündigte der Konzern 5000 Entlassungen an. Insgesamt sollen 11.000 Stellen gestrichen werden. Das…
Werner Rügemer legt eine neue umfang- und detailreiche Studie zum großen – von der Politik weitgehend ausgeblendeten – Thema Arbeitsunrecht in der Europäischen Union vor. Und er holt weit aus,…
Eigentümlich ist das Kapital: Wer es häufte, tat’s, indem er stahl. Das vergisst man gern, es ist nicht rühmlich. Doch das Kapital bleibt. Eigentümlich. Eigentümlich wirkt das Kapital: Wo es wächst,…