Der Anfang: eine Zeremonie der Entehrung. Ein kleiner Trupp Soldaten marschiert über einen riesigen leeren Platz, gesäumt vom gesamten Regiment, kein Platz ist leer. Hinter Zäunen gaffende Zuschauer. Die Schritte…
Für den Berliner Journalisten Bernd Oertwig »wachsen aus den Steinen der Stadt Geschichten«. Sie erzählen von menschlichen Schicksalen. Wenn Oertwig die Neugierde durch die Stadt treibt, stolpert er bei seinen…
Dem Berliner Zeichner, Maler und Grafiker Dieter Goltzsche, der gerade seinen 85. Geburtstag begangen hat, wurde seine Umwelt zum Fokus, zur Welt im kleinen Maßstab. Sie lieferte ihm Anlass und…
Ich muss ein Geständnis loswerden. Mir wurde ein auf unglaubliche Weise von Spott und Hohn durchsetztes Papier zugespielt. Die folgenden Zeilen schockierten mich so, dass ich sie umgehend wieder loswerden…
Liebe Sparkassendirektorinnen und -direktoren, liebe Bankdirektorinnen und -direktoren, geschätzte Geldvermehrerinnen und -vermehrer! Der steigende Kostendruck in meinem Haushalt zwingt mich, meine »Allgemeinen Geschäftsbedingungen« ab sofort zu ändern. Die wichtigsten Änderungen…
Birgit Breuel, die nach Detlev Karsten Rohwedders Ermordung Ostern 1990 selbst Treuhandpräsidentin wurde, nahm in ihr öffentliches Tagebuch »Treuhand intern« als dessen Vermächtnis ein Interview auf, das ihr Vorgänger drei…
Niemand kann mir nachsagen, dass ich ein begeisterter Fußball-Fan sei. Tatsächlich habe ich noch nie ein Fußballstadion während eines Spiels von innen gesehen, und noch nie habe ich das als…
Angela Merkel, Kanzlerin ohne Rücksicht auf Verluste. – Wiederholt haben Sie »umfassende internationale Untersuchungen« gefordert, den ebenso furchtbaren wie wahrscheinlich versehentlichen Flugzeugabschuss bei Teheran aufzuklären. In der Tat wären viele…
Was ist eigentlich passiert in der einen Woche nach der Europawahl, bei der die SPD fast die Hälfte ihrer Wähler verlor und mit 15,8 Prozent auf dem für sie schmählichen…
Die Stimmen krächzen und die Worte höhnen – verließ das Haus und schloß die Reverie. (Gottfried Benn) Sicherlich, sie tanzte nur einen Sommer. Bis zur Kür kam die Parteivorsitzende nicht. Aber es war…
Dass die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai eine »Schicksalswahl« werden würde, war eine Reklamelosung der sozial- und christdemokratischen Parteien der Mitte, der Grünen und der Liberalen sowie des…
Viele Passagen aus Shakespeares Werken sind geflügelte Worte – dazu gehört auch das über den tiefen Fall aus »Cymbeline«. Einen tiefen Fall erlebt gerade das Vereinigte Königreich, in dessen einst…
Die österreichischen Konzernmedien jubeln es zu einem großen Sieg hoch: das Ergebnis der Kurz-ÖVP von mehr als 35 Prozent bei der EU-Wahl. Die Wahlbeteiligung lag in Österreich bei 60 Prozent.…
Großer Auflauf in Berlin. Ende April versammelten sich dort auf Einladung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron die Staats- und Regierungschefs aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Montenegro,…
Am 8. Juni wurden im Bielefelder Stadttheater die diesjährigen BigBrotherAwards verliehen. In der Kategorie Behörden und Verwaltung ging der Negativpreis an den hessischen Innenminister Peter Beuth (CDU). Jury-Mitglied Rolf Gössner…
Die kapitalistische Ordnung impliziert eine zutiefst widersprüchliche Welt. Dabei zeigt sich der entscheidende Widerspruch täglich in den Unternehmen. Hier bekommen die abhängig Beschäftigten, die man ökonomisch völlig widersinnig »Arbeitnehmer« nennt,…
Weil die AfD sich immer mehr als »normale« Partei etablieren möchte, obwohl sie doch keine »Altpartei« sein will, strebt sie nach Geld für politische Stiftungen. Sie möchte auch Theaterspielpläne nur…
Émile Zola sträubte sich, seinen Roman »L’Assommoir« (»Der Totschläger«) zu interpretieren. Aber wenn er gezwungen wäre, »einen Schluß zu ziehen, so würde ich sagen, daß ‚Der Totschläger‹ in einem Satz…
»Du bist der Vater aller armen Leute …« – so die erste Zeile eines Gedichtes des deutschen Schriftstellers Max Zimmering zum 80. Geburtstag seines dänischen Schriftstellerkollegen Martin Andersen Nexø. Der…
Er war der Zauberer der Farbe und des Lichts. Das Straßenbild der Großstadt Berlin bei Tag und bei Nacht, bei Regen und bei Sonnenschein war ein bevorzugtes Motiv der Malerei…
Heiko Maas, Außenminister mit neuem politischem Imperativ. – Die Berliner Konferenz zu Klima und Sicherheit haben Sie am 4. Juni mit einer Rede eröffnet, in der Sie das Erreichen der…
Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat in diesem Jahr ihre Premiere als Verteidigungsministerin bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Tagungschef Wolfgang Ischinger hat für sie schon einmal vorgelegt und sich für einen Einsatz…
Zum Jahresende 2019 ereignete sich in Italien Überraschendes: Mit Pappfischen bestückt überschwemmten ganz plötzlich junge und ältere Bürger die großen Plätze Italiens, ausschwärmend von Bologna, wo sich am 14. November…
Nachdem Premierministerin Theresa May am 29. März 2017 gemäß Artikel 50 des Vertrags von Lissabon den EU-Austritt offiziell in Brüssel eingereicht hatte, lief der eigentlich auf zwei Jahre begrenzte Brexit-Countdown…
… erhebt er sich gegen Unterdrückung, Ausbeutung, korrupte Eliten: in Indien, Frankreich, Chile, Irak, Tschechien, Algerien, Libanon. Aber es gibt auch »autoritäre Nationalradikale« (W. Heitmeyer), die nicht für ihre Würde…
Liebe Menschen, liebe Gewerkschafter, liebe Politiker! Schrecklich ist das Klagegetöse in den Industrieländern, das heftig zwischen Himmel und Erde erschallt und verkündet: Wertvolle Arbeitsplätze verschwinden, um in Billiglohnländern wieder aufzutauchen.…
Mit einem Schlag war die deutsche Selbstgewissheit dahin, alles Notwendige zur Bewältigung der NS-Vergangenheit getan zu haben. Drei Sätze des israelischen Präsidenten Reuven Rivlin genügten, um Deutschland 75 Jahre nach…
Das Landesamt für Verfassungsschutz (VS) Bremen hat sich im vergangenen Herbst mit einem ungewöhnlichen Appell an die Bevölkerung gewandt und um konkrete Hilfe im Kampf gegen den grassierenden »Rechtsextremismus« geworben.…
Der Beschluss des Finanzamts für Körperschaften Berlin I, der Bundesvereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) die Gemeinnützigkeit zu entziehen (siehe Ossietzky 24/2019) und eine sofortige…
Ankunft am Bahnhof. Die Sonne strahlt im Januar. Schöne Urlaubsgegend, Freizeit ist aber nicht der Grund meiner Reise. Meine Aufgabe ist die Schulung eines Betriebsrates. Fast 50 Kilometer entfernt…
Am Abend vor dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erreichte der »Tatort« des Bayerischen Rundfunks mit dem Titel »Unklare Lage« eine »Super-Quote« (Hamburger Abendblatt am 28. Januar,…
Mit dem Ernst Barlach Haus gehört seit November 1962 ein weiteres Museum zum historischen Jenisch-Park. Der Ausstellungsbau ist dem großen expressionistischen Künstler gewidmet. Ernst Barlach, am 2. Januar 1870 in…
Er zieht das Fazit – aber das Stück ist noch nicht zu Ende. »Es gibt mich nicht mehr. Es gibt keinen Ivanov.« Nun beginnt ein großes Lamento: »Mein Kopf ist…
Ossietzky hat eine Autorin verloren: Urte Sperling, eine kluge, starke und warmherzige Frau, ist am 31. Dezember 2019 in Marburg gestorben. Ihre Artikel zum deutschen Gesundheitswesen, das wohl eher ein Krankheitswesen…
Heiko Maas, Verkörperung des Niedergangs der SPD. – Auf Ihren Vorschlag hin erhielt der vormalige Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, am 31. Januar das Bundesverdienstkreuz. Da staunt der…
Schön war die Stadt mit ihren Türmen, Viele Jahrhunderte trotzten sie Stürmen. Straßen und Häuser altvertraut Haben wir gerne angeschaut. Vom Steintor zum Markt und zum Rathaus am Fluss War alles…
Wer Loriotfilme sieht, weiß mehr vom Leben. Dort gab es mal beim Scrabbeln das Wort »Schwanzhund«. Humorlose Menschen (im Film) riefen: Gibt’s nicht! Gültet nicht! O doch! Gültet! Der Schwanzhund ist…
Als Gaius Iulius Caesar sich zum Diktator in Permanenz aufgeschwungen hatte, sah Marcus Tullius Cicero die römische Republik verloren: »res publica amissa«. Dies ist auch der Titel eines berühmten Buches…
Acht Tage nachdem Hitler die Macht übergeben wurde, schrieb Carl von Ossietzky in der Weltbühne: »Sie, Herr Reichskanzler, so muß man lesen, sind der Führer einer Partei, die durch rücksichtslose…
Stephan Kettner ist 49 Jahre alt und Sozialpädagoge. Er lebt im fränkischen Bamberg, arbeitet für Attac und ist Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten…
Eines der Glanzstücke deutscher Kabarettkunst war der Helmut Kohl nachempfundene Gedichtvortrag von Dieter Hildebrandt – Sie erinnern sich? Die Nummer begann so: »Der Mond, meine Damen und Herren, / und…
»Die arabische Gefahr« – so lautet der reißerische Titel eines Buches, das derzeit in vielen Buchhandlungen stapelweise ausliegt. Anders, als der Titel nahelegt, geht es nicht um die Lage im…
Gibt es in Deutschland eine Zensur? – Natürlich nicht, schon deshalb, weil sie laut Grundgesetz nicht stattfindet. Sie wäre aber auch völlig unnötig, denn Arbeitsplätze (oder soll man lieber Jobs…
Von der »Stunde Null« zur Spaltung Europas Innerhalb eines Vierteljahrhunderts hatte Deutschland zwei Weltkriege vom Zaun gebrochen. Das »Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg« war der Aufschrei der Völker Europas,…
Sie haben Großes vor. Sie rufen öffentlich auf, die Jahreshauptversammlung der deutschen Rüstungsfirma Rheinmetall zu unterbrechen und zu sabotieren. Sie wollen sich Aktien und damit ihre Eintrittskarten kaufen, um am…
Der Trauer werden nur noch zwei Wochen zugebilligt, dann ist sie als pathologisch anzusehen – so das Diagnose-Manual für psychische Störungen der (US)-amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung (»DSM-5«, 2013). Eine Information, entnommen…
»Tête-à-Tête«, also Kopf an Kopf – so der Titel der Ausstellung –, bedeutet so viel wie ein vertrauliches Zwiegespräch, ein Stelldichein. Neudeutsch würde man auch Date sagen, was alles abdeckt…
Wir wollen einen iranischen Kommunisten im Süden des Landes besuchen und verlassen Bam, die Oase am südöstlichen Rand der Wüste Lut. »Arg-é Bam«, die mächtige Zitadelle dieser aus Lehmziegeln errichteten…
Stephan Harbarth, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes und Vorsitzender von dessen Erstem Senat. – Die 3. Kammer Ihres Ersten Senats hat die Allgemeinverbindlichkeit eines Tarifvertrages im Baugewerbe abgelehnt, meldet labournet.de. In der…
So lautet der Titel eines Buches, in dem ich das Wiederaufleben des Nationalismus in der Bundesrepublik geschildert habe, als in Gestalt von Willy Brandt erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg ein…
Der Zufall wollte es, dass wir am Spätnachmittag des 20. Februar auf dem Hamburger Rathausmarkt plötzlich nebeneinander standen, als zwei von über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der spontanen Kundgebung…
Forbach liegt in Ostfrankreich, nahe der deutschen Grenze, einige Kilometer von Saarbrücken entfernt. Es hat 21.000 Einwohner, die Arbeitslosigkeit liegt bei 10,8 Prozent. Bis 1997 war die HBL (Houillères du…
Die Idee der Genossenschaft ist uralt, aber auch brandaktuell. Genossenschaften waren in der Geschichte und sind auch heute in der Bundesrepublik Deutschland ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft. Es wird…
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) verfügt über viel Einfluss in den Regierungsparteien. Er drängt – von der Öffentlichkeit kaum bemerkt – auf »mehr militärischen Schutz der Exportwirtschaft und der…
Während NATO, US- und Bundesregierung ihr Kriegsmanöver Defender 2020 durchführen, bei dem 37.000 Soldat*innen mit schwerstem Kriegsgerät bei ihrem Durchmarsch durch Deutschland unser Klima, unsere Umwelt mit massenhaftem, völlig unnötigem…
Post aus Utah. Professor Alan Keele von der dortigen Universität hatte vor 50 Jahren aus Materialien der VVN und Günter Grass‘ Buch »Örtlich betäubt« von Helmuth Hübener erfahren und verbreitete…
Die USA befinden sich mitten in einem Wirtschaftsaufschwung, wie ihn die Welt noch nicht gesehen habe, tönte Präsident Trump beim Weltwirtschaftsforum in Davos und bei seiner Rede zur Lage der…
Als Friedrich Engels im November 1842 nach Manchester übersiedelte, nahm er zugleich die Korrespondententätigkeit für die Rheinische Zeitung auf. In seinem ersten Artikel ließ er aus London wissen: »Wenn man…
Fern der Großstadt lebte Karl Hagemeister (1848 – 1933), Sohn eines Obstzüchters aus Werder, von frühen Studienreisen nach Belgien, Holland und Italien und später auch nach Paris abgesehen, in seiner havelländischen Heimatlandschaft…
Friedrich Hölderlin gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Geschichte, ja der Weltliteratur; doch es ist längst still um ihn geworden. Bereits zu Lebzeiten wurde er nur von wenigen…
Es beginnt mit großem Krach – auf der Bühne des Schauspielhauses Hamburg. Da wird in der Dunkelheit gehämmert und geklopft, geschweißt – dann lässt blendendes Licht ein Stahlgerüst aus dem…
Lange gab es eine Fehlstelle in der Literatur der Bundesrepublik Deutschland. Das hatte den Literaturkritiker Heinz Ludwig Arnold dazu veranlasst, ironisch zu fragen, ob denn in der Bundesrepublik überhaupt nicht…
Donald Trump, typisch. – Sie haben auf Ihren Standardsatz zurückgegriffen: »You are fired!«, zu Deutsch »Sie sind gefeuert!« Diesmal adressiert an Gordon Sondland, bis anhin US-Botschafter bei der Europäischen Union.…
Mit dem Coronavirus hat die Weltgemeinschaft ein echtes Problem. Dabei verläuft die Erkrankung selbst zumeist harmlos. Auch bestehen wenig Zweifel, dass für einen Großteil der Bevölkerung auf Dauer eine Ansteckung…
Homeoffice für Microsoft- oder Ernst-&-Young-Beschäftigte, »Büroverbot wegen Coronavirus« meldet www.gruenderszene.de vom Arbeiten zuhause in Start-up-Unternehmen. Die Technik erleichtert ein Arbeiten in der Wohnung, Personalmanager nutzen dieses Instrument, um Unternehmensnachteile durch…
Welch schönes klangschaffendes Monstrum an Wortgebilde aus dem real existierenden weltweit herrschenden Kapitalimperium: Schlaraffen. All die schlau Raffenden damit mehr wortfest noch als dingfest zu machen, sei mein Begehr. Das…
Bei manchen sozial- und politikwissenschaftlichen Kollegen fühlt man sich an den Spruch: »Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!« erinnert. Wie kommt das? Wie kann man als Intellektuelle/r…
Vergessen oder Erinnern? Schlussstrich oder Aufarbeitung? Strafverfolgung oder Amnestierung? Reue oder Rechtfertigung des Unrechts? Jahrzehntelang blieben diese Fragen strittig in der Bundesrepublik Deutschland. Mächtige Interessen arbeiteten mit großer Energie und…
Ein starkes Foto ist das. Ein junger Mann besprüht mit schwarzer Farbe eine ACHTUNG!-Tafel an einer Ziegelmauer. Ein Teil der weißen Schrift ist schon unleserlich geworden. Der Mann ist nur…
Georg Rammer Staatsfeinde schaffen Schön, wenn der Staat unsere Rechte als Verbraucher garantiert. Aber als Rechtsstaat erweist sich ein Land erst, wenn auch die Rechte von KritikerInnen staatlicher Maßnahmen…
Ende Februar 2020 an einem sonnigen Tag. Unter den nicht gerade sehr wachsamen Augen der Brüder Grimm, die seit 1896 in Denkmalform vor dem Rathaus in kontemplativer Pose über ein neues…
Auf dem Buchmarkt erscheinen immer wieder Publikationen, in denen Enkel über ihre Großeltern berichten. Persönlich, in der Familie und im Berufsleben bildete die Nazizeit für die Alten meist einen prägenden,…
Die künstlerische Meisterschaft, um nicht zu sagen, die Genialität aller drei steht außer Zweifel, und doch sind es Individualitäten, die ihren Reiz und ihr Profil haben: Wenn von Clara Schumann…
Er gilt als weltweit teuerster lebender Maler – das verkündet der Spiegel. Das Bucerius Kunst Forum nennt ihn dagegen »einen der bedeutendsten Künstler der Gegenwart«: David Hockney, von dem in…
Obwohl Diether Dehm dem linken und der bayerische CSU-Mann Peter Gauweiler dem rechten politischen Lager angehört, sind sie befreundet. Ein tieferer Grund mag darin liegen, dass beide den im Politikbetrieb…
Er winkte lächelnd ab, wann immer ich davon sprach – »eine Selbstverständlichkeit«, sagte er dann. Für mich war es alles andere als das, war unerwartet, nicht zu erhoffen gewesen. Keiner…
Der Regierende Bürgermeister Müller habe die Streichung Paul v. Hindenburgs aus der Ehrenbürgerliste Berlins veranlasst, verlautbarte die Senatskanzlei. Am 30. Januar hatte das Abgeordnetenhaus mit rot-rot-grüner Mehrheit entsprechend entschieden. Als…
Wolfgang Schäuble, mit neuen Einsichten. – Als Bundestagspräsident haben Sie sich eingestanden, »die rechtsextreme Gefahr zu lange unterschätzt zu haben«, und Sie verlangten »rechtsextremistische Vereinigungen zu zerschlagen« (Westfälische Rundschau, 6.3.20).…
Es gibt ein Märchen vom Hähnchen, das ein Hühnchen begraben musste. Es legte dieses auf einen Wagen, und der wird über einen Sumpf zum Friedhof gezogen. Unterwegs bitten ein Fuchs,…
Das inzwischen weltweit verbreitete SARS-CoV-2 bestimmt seit dem 21. Februar die Auszeit in Italien. Seitdem hat die Regierung die Abschottungsmaßnahmen der Bevölkerung Woche um Woche verstärkt, allerdings mit fatalen regionalen…
Spanische Krankheit? von Theobald Tiger Wer schleicht durch alle kriegführenden Länder? Welches Ding schleift die infizierten Gewänder vom Schützengraben zur Residenz? Wer hat es gesehn? Wer nennts? Wer erkennts? Schmerzen im…
März: Tag 1 »im Krieg« Verflucht, was für ein wunderbarer Frühlingstag. An Tag 1 im Corona-erzwungenen Homeoffice lacht die Sonne und vertreibt die Winterkälte. In der Wohnung herrliche Ruhe, die Kinder sind…
»Für den Bürger eines freiheitlichen Rechtsstaates gibt es im Grunde genommen keine wichtigere Informationsquelle als das Grundgesetz«, schrieb Bundespräsident Gustav Heinemann 1970 im Geleitwort zu einer von der Bundeszentrale für…
Es muss sich um eine ebenso exzellente wie sympathische Persönlichkeit handeln. Die öffentlich-rechtliche ARD-Tagesschau war begeistert, auch die Zeit und die FAZ: Als »messerscharfer Denker« sei er ebenso »volksnah wie…
Der Dax winselt, die Börsenkurse stürzen: Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist da. Und wie vorherzusehen: Als erstes schreien die Banken und Unternehmer nach staatlicher Hilfe – pfeif doch auf die…
Erich Kästners Erzählung »Das doppelte Lottchen« endet für alle Beteiligten glücklich. Die Geschichte vom doppelten Goldhasen nicht. Der eine siegt, der andere verliert. Worum ging es? Der Traum eines jeden Unternehmers…
Er ist wieder da. Auf dem Buchumschlag genügt ein zwölf Zentimeter hohes und sieben Zentimeter breites überdimensionales »M«, um den »Sohn des Jahrhunderts« – so der Untertitel – zu identifizieren.…
Dass man ihn später den »Göttlichen« nannte, il divino, zeichnete sich schon im Moment seines frühen Ablebens mit 37 Jahren ab. Mit Leonardo da Vinci und Michelangelo zählt der geniale…
Vor kurzem habe ich das kleine Buch im Keller wiedergefunden, unter den abgelegten Sachen unseres Sohnes, als dieser 1988 aus dem Elternhaus ging: abgegriffen, mit Farbstiften bemalt, das Titelblatt herausgerissen,…
Bei den Fans schlug die Nachricht ein, als sei es der Weltuntergang. Am 10. April 1970 gab Paul McCartney in einer Pressemitteilung bekannt, dass er die Beatles verlassen werde. Die…
Angela Merkel, besorgt. – Trotz Quarantäne werden Sie erfahren haben, dass Stephan Pusch, Landrat des von der Corona-Epidemie besonders betroffenen nordrhein-westfälischen Landkreises Heinsberg, sich mit einem Brief an den chinesischen…
Am 3. April erreichte mich eine E-Mail von der Poststelle des Bundeskanzleramtes. Wörtlich aus dem Inhalt: »… Ich danke Ihnen für ihre Anregung im Hinblick auf den Umgang mit dem…
Am 6. März, als die Pandemie schon sichtbar, aber die Theater noch voll waren, habe ich ein Stück von Brecht sehen und hören können: Wenn in einer Stadt ein Unrecht…
Sich an bestimmte Regeln zu halten, um seine Mitmenschen und sich selbst so gut wie möglich zu schützen, dürfte angesichts der Corona-Epidemie sinnvoll sein – wenn damit die Ausbreitung des…
Niemand wollte die Passagiere an Land lassen, Kuba schon. Die kubanische Regierung erteilte einem norwegisch-britischen Kreuzfahrtschiff die Erlaubnis, einen kubanischen Hafen anzulaufen, um die Passagiere nach Ausbruch des Coronavirus an…
26.3.: Im Krieg mit Macron Der Kampf gegen Corona wird zusehends militarisiert. Der bei seinem Wahlsieg 2017 in den Mainstreammedien als »großer Europäer« gefeierte französische Präsident Emmanuel Macron skizziert bei eisiger…
Die Hoffnung, das Arbeiten zuhause erleichtere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wird in der Praxis enttäuscht. Homeoffice beinhaltet »das Risiko, traditionelle Geschlechterarrangements zu verfestigen«, sagt Yvonne Lott, Leiterin des…
Ob der heute erwünschte Abstand auch morgen noch gilt? Heute sollen es zwei Meter sein, morgen vielleicht acht Fuß, wenn wir uns nach der Nation mit den meisten Krankheitsfällen zu…
Allerorten Corona-Krise. In dieser Situation drängt sich mir eine Erinnerung an den August 1947 auf, ein Remember an den zweiten Nachkriegssommer nach dem von unseren Landsleuten glücklicherweise verfehlten 1000-jährigen Reich.…
Mit Freundschaften ist das so eine Sache. Mancher ist schnell bereit, einen anderen »Freund« zu nennen, viele messen aber die Qualität und Beständigkeit von Freundschaften an konkreten Kriterien. Zweifellos gibt…