Der erste Geniestreich ist der Titel; der zweite, dass der Text hält, was die Überschrift verspricht, und der dritte sind die Fußnoten. Es beginnt harmlos. Drei Freundinnen treffen sich in…
Die Inszenierung in der Staatsoper Unter den Linden bezeugt viel Mut. Wegen ihres Bekenntnisses zur russischen Kunst, von der sich unser Kulturleben inzwischen fast ganz abgewendet hat. Mehrere Jahre stellte…
Nüchtern, als ginge es um ein bisschen Gesundheit, wird über den geheimen Operationsplan Deutschlands geredet, der 2025 in Kraft treten soll. Im Interview des NTV erläutert ein Generalleutnant André Bodemann einige…
Wer nach den Kräften sucht, die mithalfen, die NS-Bewegung an die Macht zu bringen und die dann auch mithalfen, diese Macht zu befestigen, der wird am Protestantismus nicht vorbeikommen. 70…
Anne Applebaum will einen Sieg Putins im Ukrainekrieg unbedingt verhindern; er würde kurz darauf neue Invasionen beginnen, meint die US-amerikanisch-polnische Journalistin und Historikerin. Waffenlieferungen ja, Waffenstillstand auf keinen Fall, denn:…
Wir beleidigen überreiche Menschen zu wenig. Das ist mein Gefühl, nachdem ich das Buch »Die Reichen und Hässlichen« von Marco Höne gelesen habe. In dem Roman geht es um Kai Brommel,…
Görbersdorf in Niederschlesien heißt heute Sokołowsko, der Ortsname erinnert an einen Pulmologen. Denn Görbersdorf war einst Standort eines berühmten Sanatoriums für Lungenkranke, das milde Klima und auf Tuberkulose spezialisierte Mediziner…
Viele Jungautoren schreiben in ihren Romanen aus der Ich-Sicht über Döntjes aus ihrer Jugendzeit und Studierenden-WG. Vorteil: Ein solches autofiktionales Erzählen zieht den Leser barrierefrei und ungetriggert in die Geschichte…
»Haben Sie sich auch auf eine schöne Currywust gefreut?«, fragt der Mann vor mir. »Immer, wenn man es besonders braucht, ist das Bordbistro zu.« Ich zucke mit den Schultern. »Kann ich…
lichtung manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein illtum Ernst Jandl Wir wollen erkunden, ob die Begriffe »rechts« oder »links« der komplexen Wirklichkeit noch gerecht werden.…
Ausschnitt aus einem Gespräch mit dem amerikanischen Politologen Mark Lilla Die Zeit 31/2024: Aber ich glaube, es wäre besser, das Konzept des Faschismus für das 20. Jahrhundert zu reservieren und uns…
Fährt man über die Berliner Schillingbrücke Richtung Kreuzberg, steuert man scheinbar direkt auf die wuchtige St.-Thomaskirche zu. Erst jenseits der Spree macht der Engeldamm einen Bogen nach rechts und lässt…
Links/rechts im Sinne politischer Richtungen führt bekanntermaßen zurück ins vor-revolutionäre Frankreich. Vom Standpunkt des Königs gesehen, saßen im Ständeparlament 1789 auf der minderwertigen linken Seite die aufstrebenden Bürger; rechts davon…
Nicht nur Siegesalleen – auch Bedürfnisanstalten können die Gesinnung eines Volkes charakterisieren. Joseph Roth (1894-1939), in: Vorwärts, 9. Dezember 1922 Deutschland ist eine anatomische Merkwürdigkeit: Es schreibt mit der Linken und…
Streben linke Parteien wie augenblicklich in Frankreich nach Regierungsverantwortung, wird ihnen gern ein politischer Eignungstest abverlangt. Zum Beispiel, inwieweit ist das Sozialprogramm der neuen Volksfront kompatibel mit der prekären Finanzlage…
Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn? Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen! Dort stehn die Prokuristen stolz und kühn in den Büros, als wären es Kasernen. Dort wachsen…
Die Frage, was heute unter linken Organisationsstrukturen in der Friedensbewegung verstanden werden kann, lässt sich nur mit Hilfe historischer Betrachtungen beantworten. Die Ursprünge der Friedensbewegung liegen im bürgerlichen Pazifismus, der…
Dass wir von LINKS nach RECHTS schreiben, vom Herzen ausgehend, besagt so einiges, denn liegt nicht RECHTS wie LINKS gleich außerhalb unseres Körpers, sind wir dort nicht unmittelbar in der…
In memoriam Don Camillo und Peppone Was waren sie schön, die Zeiten von Don Camillo und Peppone im Italien des letzten Jahrhunderts. Ein »rechter« Pfarrer und ein »linker« Gewerkschaftsführer regelten…
Keep left! In welchem Land wird dir das schon gesagt Wenn die gelben Felsen links in die Tiefe fallen wirst du dich rechts halten auf dem Klippenpfad Geländer gibt es nicht…
Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juli 2024: »Sie ist extrem rechts, er ist extrem links. Und doch haben Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon mehr gemeinsam als ihnen lieb ist. (…) In der…
»Utopien sind die Kraftquellen jeder Emanzipationsbewegung. Sie entspringen der Empörung über unerträgliche Zustände und öffnen den Blick auf ein gerechtes Gemeinwesen. In ihnen ist die Hoffnung auf Veränderung angelegt. Doch…
So oft sind das Gute und das Schlechte das Hohe und das Niedere das Schöne und das Hässliche so nahe beieinander gehen so ineinander über sind gleichzeitig beides dass, wenn du denkst,…
Wir wollen alle Vorurteile, allen Hass, Hader und Habgier, alle kriegerischen Instinkte, alle törichten Rassen – und Nationaldünkel aus unseren Herzen und Hirnen reißen, denn sie sind Reste vergangener Kulturstufen…
»Russlands Angriffskrieg in der Ukraine hat die Lage erschwert« – so kommentiert der Grüne Anton Hofreiter das grottenschlechte Ergebnis seiner Partei bei den Wahlen zum EU-Parlament. Manfred Weber, CSU, fordert…
»Der große Alexander eroberte Indien. Er allein?« fragt Brecht zu Recht in seinen »Fragen eines lesenden Arbeiters. »Ich stehe in einem wunderbaren Museum unter dem Tumulus des makedonischen Königs Philipp…
Es war das Jahr 2002, als George W. Bush in seinem schmalen politischen Geographiebuch die »Achse des Bösen« entdeckte. Alle hockten sie auf dieser Achse: die Gegner der guten Weltmacht…
»Kein faschistischer Zentralismus hat das geschafft, was der Zentralismus der Konsumgesellschaft geschafft hat. Der Faschismus propagierte ein reaktionäres und monumentales Modell, das sich jedoch nie real durchzusetzen vermochte. Die verschiedenen…
Bélas Koffer steht im Erker, schon seit Wochen. Seit dem Tag, als wir endgültig beschlossen, dass er zum neuen Schuljahr 2031/32 ins Internat wechseln sollte. Wir hatten die Entscheidung monatelang…
Ihr müsst sie lieb und nett behandeln, erschreckt sie nicht – sie sind so zart! Ihr müsst mit Palmen sie umwandeln, getreulich ihrer Eigenart! Pfeift euerm Hunde, wenn er kläfft –: Küsst…
Das Ausmaß der Schäden durch die Corona-Maßnahmen lässt sich schwer beziffern. Das Gesundheitsministerium und das Paul-Ehrlicher-Institut kümmern sich kaum um die systematische Erfassung von Impfschäden, Für Ärzte wiederum ist die…
Links ist, Fragen zu stellen, immer wieder, und erneut Fragen zu stellen. Rechts ist, wenn »Regeln … überhaupt nie hinterfragt werden (dürfen)«, wie es der ehemalige Präsident des RKI während…
The Pioneer Das Hauptstadt Briefing, 17. Juli 2024: »Innenministerin Nancy Faeser hat das rechtsradikale Magazin Compact mithilfe des Vereinsrechts verboten, doch von Rechtswissenschaftlern kommt Einspruch. Verfassungsrechtler Volker Boehme-Neßler kritisiert Faeser scharf.…
Als ich im Herbst 1989 meine Tätigkeit als Hobbykabarettist begann, war die Lage klar. Das linke Modell, auf einer wissenschaftlichen Weltanschauung basierend, war gescheitert, und Helmut Kohl, der Dauerkanzler, der…
Ein Gefühlssozialist! Der zu werden, und zwar eine Art rebellischer, darauf habe ihn seine »Armutskindheit« vorbereitet. So bekannte der Schriftsteller Leonhard Frank (1882 bis 1961) in seiner als Roman verkleideten…
Seit dem totalen Sieg des kapitalistischen »freien Westens« über den Ostblock-Kommunismus verliert das traditionelle Navigationssystem – nämlich das bürgerliche Links-Mitte-Rechts-Schema – seinen Gebrauchswert. Es hatte sich bei der Verortung politischer…
Die heute dominierende Form von Identitätspolitik ist kein legitimer Nachfolger, sondern das Gegenteil historischer Emanzipationsbestrebungen der Arbeiterbewegung. Ihr Fokus auf Anerkennung immer kleinteiligerer Gruppenidentitäten, die anhand ethnischer, sexueller, sozialer oder…
Links sind das Kommunistische Manifest und Marx‘ Vorwort zur Kritik der Politischen Ökonomie. Links die Aufrufe von Lenin und Luxemburg zum Kampf gegen Kolonialismus und Kriegstreiberei. Links ist der Kampf…
Ich habe gegen weiße Vorherrschaft gekämpft, und ich habe gegen schwarze Vorherrschaft gekämpft. Ich habe das Ideal der Demokratie und der freien Gesellschaft hochgehalten, in der alle Menschen in Harmonie…
Der Sommer bietet Gelegenheit, in Brandenburg Kirchen kennenzulernen. In jedem Dorf, und sei es noch so winzig, steht eine. Auch wenn sich die Gemeinde keine Pfarrstelle mehr leisten kann, existiert…
In Deutschland gilt derjenige als viel gefährlicher, der auf den Schmutz hinweist, als der, der ihn gemacht hat. Der Antisemitismus ist dem Nationalismus blutsverwandt und dessen bester Alliierter. …
Zum 1. Juli hat Ungarn die alle halben Jahre wechselnde EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Seither sorgt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán mit einer intensiven Reisetätigkeit für Empörung in der EU. Schon am 2. Juli…
The Pioneer Briefing vom 16. Juli 2024: »Ungarn hat den EU-Ratsvorsitz übernommen – und schon startet Regierungschef Viktor Orbán eine außenpolitische Solo-Initiative. Er traf sich – ohne Beteiligung der EU-Kommissionspräsidentin –…
Wie rechts ist die deutsche Jugend? Wer das wissen will, muss sich zunächst seines eigenen Koordinatensystems vergewissern. Denn für Jung und Alt ist da seit einiger Zeit einiges ganz schön…
»Faschismus ist eine unzulässig verallgemeinernde Bezeichnung, die von linksextremer Seite als innenpolitischer Kampfbegriff verwendet wird.« Diese Definition des Tagungsthemas findet man noch in einer 1982 vom damaligen CSU-Bundesminister des Innern,…
Es wird einmal die Stunde kommen, wo alles Gegenwart sein wird, was jetzt noch vage Zukunft ist, wo die Zeit selber von uns Rechenschaft fordern wird, was wir all die…
der Ossietzky-Autor Wolfgang Beutin (1934-2023) beschrieb 1973 in der Deutschen Volkszeitung (DVZ) die Funktionen von Literatur so: sie sei Mittel die Problematik unserer Zeit, der Gesellschaft und des Individuums auszudrücken; Erkenntnismittel;…
Ort der Zuflucht nach der Vertreibung Schmaler Streifen am Meer, Unweit der Berge, der nie erblickten. Gefährlicher Ort, wo allein schon Dasein Widerstand ist und umstritten. Wo der Rasen nie grün…
»Da Anfang der 1980er Jahre sich die Medien und damit die veröffentlichte Meinung von der Friedensbewegung entscheidend beeinflussen ließen, die öffentliche Meinung zu einer friedlichen veröffentlichten Meinung wurde, war damals…
Showdowns sind der Höhepunkt klassischer Wildwestfilme. Zwei Kontrahenten ziehen ihre Colts und machen endgültig reinen Tisch. Ein solcher Showdown, wenigstens dessen Vorbereitung, wird uns erneut als »Verteidigung« aufgenötigt – erneut,…
Auf der Website des Außenministeriums erklärte Bundesaußenministerin Baerbock anlässlich der damals bevorstehenden Feiern zu 75 Jahre Nato: In Washington trifft sich »die erfolgreichste Verteidigungsallianz der Welt, eine Allianz, die, wie…
Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) titelte vor Kurzem: »Vom hohen Nato-Offizier zum ›Sowjet-General‹« (10.7.) Gemeint war Harald Kujat, höchster General der Bundeswehr, Vorsitzender des Nato-Militärausschusses und des Nato-Russland-Rates in den…
Militarisierung und »Kriegstüchtigkeit« werden hierzulande seit Verkündung der sicherheitspolitischen »Zeitenwende« nach dem russischen Angriff auf die Ukraine bekanntlich massiv forciert. Dabei sollen auch die Köpfe der mehrheitlich noch skeptischen Bürger…
Es ist ein bewölkter Sommermorgen Anfang Juli 2017, als sich überall in Hamburg Menschen auf die Beine machen. Anlässlich des beginnenden G20-Gipfels wollen sie ihre Kritik an der Politik der…
I. Im politischen Kampf verlieren Worte an Bedeutung und wechseln die Besitzer. In meiner Jugend war »Antisemitismus« ein Kampfbegriff gegen arische »Herrenmenschen«, die Leute, weil (nicht wenn!) sie Juden waren,…
Es war mehr als das übliche politische Sommertheater, was sich in diesen Tagen in Südtirol abspielte. Es erinnerte mich an Ray Bradburys fantastischen Roman aus dem Jahr 1963 mit dem…
Was ist Kultur? Die von Herder und Hegel bis Derrida und Eribon oft gestellte, ebenso oft verkomplizierte Frage beantwortet sich einfach: Kultur ist, was Sommerpause macht – minus Politik. Der…
Es ist doch immer wieder Verlass darauf, dass die Amis schneller und besser schießen als denken. Und dass Attentate dort wie bestellt kommen. Und dann nicht wirklich aufgeklärt werden können,…
Die Verheerungen im Gazastreifen geben gelegentlich Anlass zu Misstrauen: Ist Israels Vorgehen dort nicht in Wahrheit ein zumindest mit Tendenzen zum Genozid behaftetes, das sich damit bemäntelt, ihm gehe es…
Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine befinden sich die Leitmedien in Deutschland in einem erschreckend eindimensional-bellizistischen Überbietungswettkampf, der fundamentale journalistische Grundsätze vermissen lässt. Der Journalismusforscher Klaus Meier…
In den 1980er Jahren klebten am Rollschrank in meinem Studierzimmer vier Flugblätter aus der Jungen Welt: »Free Angela Davis!«, »Free Luis Corvalán!«, »Free Nelson Mandela!« und »Free Leonard Peltier«. Die…
Im Rahmen von Umstrukturierungen wurde 1965 an der Juristischen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität ein Institut für Zeitgenössische Rechtsgeschichte gegründet. Direktor wurde Friedrich Karl Kaul, der zu dieser Zeit schon durch…
Dass Brigitte Reimann (1933-1973) eine großartige Schriftstellerin war und wichtige Aspekte der DDR-Literatur repräsentiert, steht außer Zweifel. Dass sie widersprüchlich war, leidenschaftlich, impulsiv, begehrt und begehrlich, ein Leben führte, das…
Bei den Salzburger Festspielen, nicht nur die Kartenpreise geben Auskunft über das Publikum, gab es auch eine Veranstaltung (So., 3.8., 15 Uhr!) mit Erwin Steinhauer über »Die letzten Tage der…
Noch keiner Partei in Deutschland ist das gelungen: Knapp fünf Monate nach ihrer Gründung holte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei einer bundesweiten Wahl 6,2 Prozent der Stimmen. Betrachtet man…
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht hat nicht der AfD geschadet, die bei den EU-Wahlen in Sachsen auf fast 38 Prozent, in Thüringen auf…
Die Parteien der politischen Mitte unserer Zeit, mit ihrem populistischen Anspruch alleinige Repräsentanten von Demokratie und Menschenrechten zu sein, beherrschen mit Hilfe der Massenmedien sehr weitgehend die öffentliche Meinung. Kritik…
John Lennon’s Song »Working Class Hero« war ein Hit in einer Zeit, in der die politische Linke mehr Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs hatte, als das heute der Fall ist. John…
Sicher, dieser Kalauer ist schon steinalt … Meist kommt er aufs Tapet, wenn man über jemanden, der wetterwendisch ist, halb im Ernst und halb im Spaß urteilen will. Doch gilt…
Seit dem 7. Oktober 2023 gewähren Deutschland, die EU und die USA einem ihrer engsten Verbündeten politischen Schutz und materielle Unterstützung. Sie begründen dies mit dessen Recht auf Selbstverteidigung. Dabei…
Wenn man Menschen – ganz gleich, ob gläubig oder ungläubig – versucht, die sogenannten »Staatsleistungen« an die Kirchen zu erklären, trifft man auf Kopfschütteln. Kaum jemand weiß davon. Es geht…
Schon in seinem Beststeller Deutschland 1923: Das Jahr am Abgrund hatte sich der Historiker Volker Ullrich davon überzeugt gezeigt, dass der Untergang der Weimarer Republik keineswegs zwangsläufig war: »Sie hatte…
Wer / Wird die Toten begraben / Auf dem Schlachtfeld Europa – So beginnt ein Gedicht von Dagmar Nick in dem von Gudrun Ensslin und Bernward Vesper im Jahr 1964…
Zu den 1933 verbrannten Druckschriften gehörte auch Die Weltbühne. Sie war den Nazis sogar besonders verhasst. Von den Rostocker Studenten wurde sie am 5. Mai 1933 an einen »Schandpfahl« genagelt,…
Dem Flamen Frans Hals ist in der Gemäldegalerie am Kemperplatz eine Ausstellung mit fast fünfzig Werken gewidmet. Der Maler wird hier als »einer der größten Porträtmaler aller Zeiten« vorgestellt. Fragen…
Denke ich an die neueren, längst nicht mehr neuen Wahlergebnisse in Europa, packt mich das Grauen. Rechts außen braucht es keine Argumente, kein bürgerliches Mäntelchen und nicht mal den Mindestleumund…
Mit Armut Geschlagene hat »das Schicksal« hart getroffen. Schlimmer als dieses Elend ist jedoch die Gefahr, die der Bürgergesellschaft daraus erstehen könnte, dass sich die Armen einen extremistischen Reim darauf…
Wenn ein Mensch, der nicht nur seiner Familie und Freunden viel bedeutet, sondern darüber hinaus Geltung in der Öffentlichkeit erlangt hat, diese Welt verlässt, was ist von dem ihm gewidmeten…
Jenny Farrells Buch Widerstand und Befreiung – Essays über die irische Literatur, soeben beim Verlag Neue Impulse erschienen, füllt eine bedeutende Lücke im deutschsprachigen Veröffentlichungsspektrum zur besonders versinnlichten und reichhaltigen…
Wie Russland in eine strategische Falle geriet, zeichnet der Erziehungswissenschaftler und Analyst der neoliberalen Globalisierung, Georg Auernheimer, in seinem Buch »Die strategische Falle. Die Ukraine im Weltordnungskrieg« nach. Er setzt…
Oh, zeige mir den Ausweg auf, hinaus aus der dichten Phalanx des waffenstarrenden Fatalismus, denn ich will einfach nicht verstehen, jenen von Hohepriestern des Zorns ausgerufenen Götzendienst am Mördertum. Mit einer…
Meinung prägende Blätter agieren als Fanclub der vorherrschenden Politik: Für Stimmung sorgen, die eigene Mannschaft unterstützen, den Gegner niedermachen! Ich blättere in der Tageszeitung. »Fake News vom Kreml«: Die von…
Der Krieg in der Ukraine dauert nunmehr schon 2 ½ Jahre an, ohne dass sich ein Ende abzeichnet. Seit der ersten militärischen Unterstützung im Februar 2022 in Form von tausenden Stahlhelmen für…
Links ist da, wo der Daumen rechts ist. Solche Phrasen bekommt zu hören, wer die Richtung illtümlich velwechsert! Es ist ein Fahrschullehrerwitz, beliebt bei denen, die gern den Macho raushängen…
Beim Auto hört der Verstand auf und daher auch der Umweltschutz. Neuerdings verlangen sogar Grüne den Ausbau sechsspuriger Autobahnen. Wer bewusst kein Auto hat oder fährt, gehört einer Minderheit an.…
Der Staat solle richten, was alles in der Gesellschaft und speziell in der Wirtschaft schiefläuft, so die immer noch vorhandene Überzeugung und immer wieder aktivierte Forderung von Menschen aller politischen…
Bis ins nächste Jahr hinein werden sich viele Artikel und Veranstaltungen insbesondere in Sachsen, Thüringen und dem süddeutschen Raum mit dem deutschen Bauernkrieg befassen, der vor 500 Jahren, 1524, begann…
Die grauenvollen Nachrichten und Bilder aus dem Rest der Welt überschlagen sich täglich, und alle medial vermittelten Reaktionen darauf muten in unseren Breitengraden als erschreckend inadäquat an, um es euphemistisch…
Wir schreiben das Jahr 1952. Es ist September, ich werde zehn Jahre alt, und auf dem Geburtstagstisch liegt ein Buch mit einer Widmung meiner Lieblingstante für ihren »lieben Klaus«. Heute,…
Judah Leon Magnes ist heute fast vergessen, obwohl (oder weil?) er bis zu seinem Tod (1948) zu den prominentesten Befürwortern einer binationalen Konföderation Israel-Palästina gehörte. Hannah Arendt nannte ihn »das…
Wir leben im permanenten Krisenmodus. Alte Gewissheiten verlieren ihre Gültigkeit, etwa die vom steten Wachstum, von Frieden und Wohlstand. Krisen sind in der modernen Gesellschaft kein Ausnahmefall, sondern der Normalzustand.…
Im Zusammenhang mit den ostdeutschen Landtagswahlen und im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 eskaliert der Parteienstreit zur »Eindämmung der illegalen Migration«. Schon wochenlang und an vorderster Stelle walzen die Medien dieses…
Der bisherige Generalsekretär der Nato, der Norweger Jens Stoltenberg, wird Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, einst von Horst Teltschik und nachfolgend von Wolfgang Ischinger angeführt. Letzterer hat sie zu einem weltweit…
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen waren drei Parteien mit Positionen gegen den Krieg gegen Russland angetreten: die LINKE, das Bündnis Sahra Wagenknecht und die rechtsextreme Alternative für Deutschland.…
Man sieht mitunter Menschen sich verrenken, bevor sie ihr Handy »auslösen«, um sich präsentabel zu machen und danach vielleicht die Welt an ihren Befindlichkeiten teilhaben zu lassen. Die Gedichte von…
Wie viel Wörter hat die deutsche Sprache? Schwer zu sagen. Konrad Duden glaubte im Jahr 1880, sein Werk Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache nennen zu dürfen. Wirklich »vollständig«? Die…
Die Straße in Belgrad, in der ich wohne, hat viele dominante Bewohner. Man fragt sich, wen all die Alphawesen überhaupt dominieren wollen. Es müssten Wesen ohne eigene Dominanz sein, und…
Was man nicht weiß, will man das wissen? Geht es dabei überhaupt um Wissenswertes? Natürlich gibt es vieles zu studieren, aber manches entpuppt sich doch als Zeitverschwendung in der oder…
An Streit-Anlässen herrscht kein Mangel: die Auswirkungen des Klimawandels, Krieg und Flucht, die Corona-Pandemie, der russisch-ukrainische Krieg, das antisemitische Massaker der Hamas und der folgende Krieg im Gazastreifen, das Erstarken…