Der schwer verwundete Kriegsheimkehr Kurt Mühlenhaupt verdiente sich nach missglücktem Start an der Westberliner Hochschule der Künste in den 1950er Jahren sein Geld als Kartoffelschalenbimmler, Leierkastenmann, Trödler und auch als…
»Wie? Die Sittlichkeit will Duell-Mandate nur Einzelwesen, nicht Völkern geben? Eher müsste sie die Zweikämpfe als die Millionen-Kämpfe sekundieren; denn jene zeugen mehr Ehre, diese mehr Unglück. – Das Unglück…
Es ist nicht einfach mit Gott und der göttlichen Wahrheit. Der religiöse Glaube ist zwangsläufig an einen Absolutheitsanspruch gebunden, der keine Abweichungen und Kompromisse erlaubt, sonst stürzt das ganze Glaubenskonstrukt…
Kaum jemand ahnt, was für ein trauriges Nachleben berühmte Dichter führen. Zwar stehen an vielen Orten Denkmäler von ihnen, aber welcher Mensch, der heute vorübergeht, weiß noch, wen er da…
In seinem Buch »Martin Walser. Der Romantiker vom Bodensee« unternimmt Jochen Hieber den Versuch, das gesamte Schaffen Martin Walsers sozusagen aus dem Geiste der Romantik zu erklären. Das ist legitim…
Der Trauerzug am 11. Februar 1926 in Moskau muss gewaltig gewesen sein. Neben Matrosen, Studenten und Schülern befanden sich Prominente aus Kreisen der Politik und Literatur darunter. So ließen es sich…
Nach Jahrhunderten diffuser Kriege war das Gewaltmonopol verstaatlicht worden, mit dem Recht auf Kriegsführung zwischen konkurrierenden Nationalstaaten Europas. Neuen imperialistischen Ambitionen folgend, rüsteten diese auf wie nie zuvor. Schon gegen…
Die meisten von uns blicken erschrocken auf das Geschehen im Nahen Osten seit dem 7. Oktober. Wir wollen keine Gewalt, kein gegenseitiges Gemetzel, keinen Krieg, keine toten Kinder und Frauen…
Wir leben heute in einer globalen Transformation und erleben gleichzeitig Erschütterungen unseres Weltbildes. Der Krieg in der Ukraine und der ökonomische Aufschwung Chinas bringen unsere lange gehegte Überzeugung ins Wanken,…
Zeig dich wieder einmal! Du warst die saubere, frische Luft, die Gerüche der Straßen und engen Gassen, der feine Duft der Rosen, der verwilderten Wiesen, die Freiheit und Leidenschaft, die…
Hoimar von Ditfurth hatte 1985 ein Buch mit dieser Empfehlung veröffentlicht, und es landete auf den Bestsellerlisten. Das Bild vom Apfelbaum, der gepflanzt werden könnte, angesichts der Untergangserwartung, soll von…
»Ich will eines Tages bloß ein Mensch sein«, sagt Maries Schwester. Aber: Wie wird man bloß ein Mensch? Und viel wichtiger: Wie erzählt man, wie man ein solcher wird? In…
Geschichte am Weißen See ist Vielfalt und Gegensatz in einem. Der See mitsamt Dorfidylle lag jottwede für die Berliner. Also janz weet draußen, doch per Pferdebahn direktemang erreichbar – in…
»Heutzutage kommen die Touristen nicht wegen kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten nach Nürnberg (die finden sich jetzt unter Schutt und Asche), auch nicht wegen der berühmten Nürnberger Lebkuchen. Heute steht Nürnberg…
Im Oktober 1938 kauft der junge Schweizer Seminarist, Maurice Bavaud, eine Pistole und reist nach Deutschland. Er ist 22 Jahre alt und hat sich vorgenommen, Adolf Hitler am 9. November…
ARD-Nachrichtenredaktionen: Die Guten und die Bösen – Werte Verantwortliche, als Befürworter Ihres öffentlichen Aufklärungsauftrags und – in diesem Sinne – willige Beitragszahler sind wir zunehmend befremdet. Sie »berichten« schon lange…
Während die ukrainische Armee von Sieg zu Sieg eilt (jedenfalls in den deutschen Medien), ist der Krieg in der Ukraine irgendwie fast verschwunden aus unseren Nachrichten. Dort ist ja immer…
Mit »trainierten Affen« hat er Arbeiter verglichen, wenn Frederick Winslow Taylor, der 1915 verstorbene Arbeitswissenschaftler, in Fahrt war. Heute sind die Anforderungen andere. Produktionssysteme verändern sich. Das Toyota-Prinzip, Lean Production…
Es sind diese zwei Wörter (vielleicht zu übersetzen mit »Teenager-Ödland«) aus einem berühmten Song (»Baba O’ Riley«) der Beatkapelle »The Who«, die einem permanent durch den Kopf schwirren beim Lesen…
Der deutsche Zeichner, Schauspieler und Regisseur Vicco von Bülow wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren (er starb am 22. August 2011 im oberbayerischen Münsing). Der Künstlername…
Wozu habe ich Arme? frage ich mich zum ersten Mal. Die können gar nichts! Nicht den eigenen Körper heben, der an einer Stange hängt (Klimmzug). Nicht den Körper von Stange…
»Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los«, so Johann Wolfgang Goethe im »Zauberlehrling«. Wie konnte man 2009 mehrheitlich im Bundestag und in Folge in den Landtagen…
Also immer diese Querdenker! Jetzt verbreiten die schon, dass es eine geistige Diktatur gibt in unseren Breitengraden. Dabei ist doch nur die EU ein sauberer, gepflegter Garten – alles andere…
Um keinerlei Zweifel aufkommen zu lassen: Ich bin als Nachfahre jüdischer Eltern, ohne Wenn und Aber, für das völkerrechtlich garantierte Existenzrecht der jüdischen Israelis, wie ich für das völkerrechtlich garantierte…
In Friedrich Dürrenmatts Theaterstück wird erzählt, wie sich eine Milliardärin »Gerechtigkeit« kaufen will, indem sie mit Milliardengeschenken wedelt, die sie der Bevölkerung von Güllen verspricht, wenn, ja, wenn sie ein…
Noam Chomsky, einer der bekanntesten Wissenschaftler unserer Zeit, veröffentlichte, gemeinsam mit Edward S. Hermann, 1988 das Buch zur politischen Ökonomie der Massenmedien »Manufactoring Consent«, darin geht es um die Produktion…
Das Immobilienimperium von René Benko steckt, seitdem die Zinsen steigen, in immensen Schwierigkeiten. Allein in Hamburg stehen mehrere Baustellen, darunter der Prestigebau, der 200 Meter hohe Elbtower, sowie eine Einkaufspassage…
Er wurde schon im 16. Jahrhundert als der eigentliche Gründervater der großen niederländischen Malerschule betrachtet. Vermutlich um 1390/1400 geboren und 1441 in Brügge gestorben, war Jan van Eyck Hofmaler und »valet…
Artikel 3 Abs. 1 unseres Grundgesetzes bestimmt: »Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.« Sind sie es in der Praxis wirklich immer? Diese Fragestellung hat den Juristen und Journalisten Ronen Steinke beschäftigt,…
In der Lokalredaktion der überregionalen Tageszeitung, in der ich in den 1960er Jahren gearbeitet habe, wurde eines Tages ein neuer Volontär angestellt, den wir Redakteure abwechselnd unter unsere Fittiche nahmen.…
Im Andenken an das theologische Wirken von Heinrich Peuckmann (1949-2023) Die »rettende Liebe« muss das große Werkzeug der Kirche sein. So hat es Johann Hinrich Wichern (1808 – 1881) vor ziemlich genau…
Wir müssen kriegstüchtig werden. Wir müssen wehrhaft sein. Und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen. (Boris Pistorius, deutscher Verteidigungsminister) Wenn ich mir die Mühe machen würde, jede unsägliche Äußerung…
»Wir müssen endlich im großen Stil diejenigen abschieben, die kein Recht haben, in Deutschland zu bleiben« (Kanzler Scholz). Zwei Beamte haben den deutschen Bundeskanzler mit sechs Fesseln an eine Holzbank…
Der Oberste Gerichtshof in Alabama hatte entschieden, dass der Bundesstaat einen verurteilten Mörder durch Stickstoff töten darf. Hingerichtet werden soll der wegen dreifachen Mordes zum Tode verurteilte Alan Eugene Miller.…
Natürlich haben Gedicht und Novelle nicht viel miteinander zu tun. Beim Lesen des Textes »Luftkreuz« von Fritz Martin Barber, versehen mit dem prätentiösen und eher nichtssagenden Untertitel »Eine Novelle aus…
Esther Bejarano, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz, ist im Jahre 2021 im Alter von 96 Jahren in ihrer Wahlheimat Hamburg verstorben. Ihr Tod rief tiefe Trauer weit über die Stadtgrenzen hinaus…
Es gab in Deutschland nur wenige Pfarrer, die von ihrem Dienstherrn Kirche (evang.) unter Verlust aller Pensionsansprüche aus dem Dienst entfernt wurden. Dabei handelte es sich wohlgemerkt nicht um irgendwelche…
Dem deutschen Kulturbetrieb ist angesichts des Terrors der Hamas am 7. Oktober in Israel ein unheimliches Schweigen vorgeworfen worden – man vermisse Menschlichkeit und Empathie. Unter dem Motto: »Gegen das…
Liebe Leserin, lieber Leser, verzeihen Sie, wenn ich mich mit diesem Text direkt an Sie wende, aber hier geht es, nein, nicht um Krieg und Frieden, sondern um unser ganz…
Wer kürzlich den Spielfilm »Wajib – eine Hochzeit in Nazareth« bei der ARD anschauen wollte, sah sich enttäuscht. Die von der Kritik einhellig gelobte Tragikomödie, ohnehin schon ins Nachtprogramm verbannt,…
Etwas für die Post-Merkel-Ära schon jetzt Eigentümliches ist die Politisierung von Begriffen und Konzepten. Nach 16 Jahren der politischen Biedermeierei wird wieder politisch gedacht und geschrieben. Das ist wichtig. Geschlecht,…
In der FAZ vom 4.10.23 berichtet Thomas Thiel von einer Tagung, in der sich Ökonomen darüber stritten, ob es in unserer kapitalistisch verfassten Gesellschaft einen Wachstumszwang gäbe, der über den…
Am Montag nach dem sogenannten Volkstrauertag waren wir auf dem Golm. Das ist mit fast siebzig Metern die höchste Erhebung auf der Insel Usedom. Sie liegt dicht bei der Grenze,…
Der König von Tonga lebte herrlich und in Freuden auf seiner kleinen Insel mitten in dem großen Südmeer. Genauer gesagt handelt es sich um einhundertneunundsechzig Inseln und Atolle, um einen…
»Ungeheuer ist viel. Doch nichts / Ungeheuerer als der Mensch.« So beginnt ein berühmtes Chorlied in der Tragödie Antigone von Sophokles, hier in der Übersetzung von Friedrich Hölderlin aus dem…
BTS nennt sich eine siebenköpfige südkoreanische Boygroup, die sich von Vorgängergruppen deutlich unterscheidet. Es geht nicht nur um Musik, Gesang, Tanz und gute Laune, sondern um ein inszeniertes Kunstprodukt mit…
In Dubai findet die 28. UN-Klimakonferenz statt, geleitet von Sultan Ahmed Al-Dschaber, Industrieminister des Golfstaates und gleichzeitig CEO von ADNOC, dem zwölftgrößten Ölkonzern der Welt. Sicher werden wieder wohlklingende Beschlüsse…
So vollzog es sich, wie mit grimmigem Radau, die Siegel der Geduld auf der Niederschrift des gesellschaftlichen Zusammenhalts laut vernehmlich unter dem Narrativ der überbordenden Lügen von Alternativlosigkeiten brachen: :…
Diese Ampel wird von politischen (H)Ampelmännern und (H)Ampelfrauen regiert, die von den (H)Ampelmännern der angeblich »freien Demokraten« am Nasenring durch die Sparmanege des Politzirkus gezogen werden, obwohl die gerade mal…
Verstößt die Drohung mit Massenvernichtungswaffen nicht grundsätzlich gegen GG Art. 1: »Die Würde des Menschen ist unantastbar«? Sind deutsch-amerikanische Nuklearbomben mit dem 1969 unterzeichneten Atomwaffensperrvertrag vereinbar? Das Bundesverfassungsgericht (BVG) in…
Dem Leipziger Literaturverlag gelingen Überraschungen und Wiederbegegnungen – und Besseres kann Literaturinteressierten kaum geschehen. So jüngst mit Franz Hodjak, geboren 1944 im siebenbürgischen Hermannstadt (Sibiu), seit 1992 in Deutschland lebend. Wiederbegegnung…
»Goethe hatte Hämorrhoiden.« Welch ein Romananfang. Es ist der Auftakt des neuen Buchs »Rauch und Schall« des Schweizer Drehbuchautors und Schriftstellers Charles Lewinsky. Der Dichterfürst ist auf der Rückkehr von…
Hochmut kommt vor dem Fall. »Du bist doch gar nicht gefallen«, schnurrt die Wahrheitsdrohne. Kinder und Drohnen sind üble Rechthaber. Was ich sagen will: Ich war immer so stolz darauf,…
Liebe Leserinnen und Leser, schon wieder ist ein Jahr rum. Und es war leider alles andere als ein gutes! Kriege, Krisen und Katastrophen haben die vergangenen Monate bestimmt – und…
Im Zuge der Neustrukturierung der Landes- und Bündnisverteidigung, nicht allein wegen der steigenden Militärausgaben durch das 100 Mrd. Euro Sondervermögen, ergibt sich für die Betreiber der steigenden Rüstungsspirale die Notwendigkeit,…
Nach innen und nach außen, in heißen wie »kalten« Kriegen gehören Kasernierung, (Zwangs-)Umsiedlung, Vertreibung, Pogrom, Genozid zu den Mitteln, ein Gebiet störungsfreier zu machen und einen Herrschaftsbereich auszudehnen. Für untauglich…
Gab es Kriege schon immer? Eher nicht. Zumindest unterschieden sich bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen vormodern lebender Völkerschaften und Zivilisationen, die zumeist als Motivation ganz gewöhnlichen Raub oder aber simplen Streit…
Irgendwie lebe ich von der Hoffnung, die Menschheit würde klug werden. Ich muss diese Empfindung aus der 1968er-Zeit mitgebracht haben. Wir waren jung und angetreten zur Umkehr. Die fürchterlichen Irrwege…
Um zu begreifen, wie tiefgreifend, dramatisch und rasant sich gegenwärtig die Kräfteverhältnisse auf unserem Globus verschieben, kann man linke Publikationen wie Ossietzky lesen – man muss es aber noch nicht…
Der Kapitalismus kennt keine Werte, nur Preise. Das hat nun auch der »Unternehmer« René Benko erfahren. Nach einigem Hin und Her musste die Signa-Holding beim Handelsgericht Wien, in der Marxengasse…
Im November 2022 wurde meine Mutter Barbara 100 Jahre alt, kurz darauf erlitt sie einen Schlaganfall, den sie, wahrscheinlich lebensrettend, selbst diagnostizierte: Sanitäter haben nach ihrem Notruf Sturzverletzungen behandelt, die…
An einem Sommertag 1932: Auf dem Brocken im Harz trägt ein Mann eine weiße Ziege auf dem Arm. Mysteriöse Kreidezeichnungen auf dem Boden verraten die bevorstehende Zauberzeremonie auf dem »Blocksberg«,…
»In unserer Familie gab es keine Wörter für den Abschied. Mein Vater hatte keine und meine Mutter auch nicht. Als wären sie ihnen mit der Zeit verloren gegangen, aus dem…
Freitag, 29. Oktober 1943, der Himmel über Berlin ist leicht bewölkt, Sonnenstrahlen brechen immer wieder durch. Die Reichskanzlei in der Wilhelmstraße erreichen schlechte Nachrichten: Die Rote Armee tritt im Mittelabschnitt…
Wir alle kennen Munchs »Der Schrei« – zwischen 1893 und 1910 ist er in vier Gemälden und einer Lithografie dargestellt worden: ein gespenstisches menschliches Wesen mit weit aufgerissenem Mund angesichts…
Obwohl Generationen von Eltern, Lehrern, Bildungsforschern, Bildungs- und Kulturpolitikern über die Schwächen von Kindergärten, Vorschulen, Schulen und über die Mängel der Lehrausbildung an Fach- und Hochschulen endlose Debatten führten, reproduzieren…
Die Benennung einer Straße in Dortmund nach dem Journalisten Kurt Goldstein (1914-2007), vor vielen Jahren von der VVN-BdA vorgeschlagen und nun beschlossen, wird allgemein begrüßt. Dennoch bleibt die Frage: Entwickelt…
»Es gibt kein richtiges Leben im falschen.« Wer hat diesen Ausdruck nicht schon einmal gesprächsweise gehört oder selbst verwendet? Die einen in dem Sinn, die Bemühungen müssten darauf gerichtet sein,…
in der deutschen Presselandschaft macht sich schon lange ein Klimawandel bemerkbar. Bereits in der Nullnummer des Ossietzky wiesen die Herausgeber im Dezember 1997 auf das Waldsterben im deutschen Blätterwald hin.…
Zugegeben, die Überschrift klingt veraltet und sollte nach Meinung maßgeblicher deutscher Politiker/innen nur Demonstrierenden auf dem Roten Platz in Moskau, dem Maidan in Kiew oder dem Tiananmen in Peking zugerufen…
Mit einem harmlos wirkenden Statistikvorhaben erzielten staatliche Planer in den 1980er Jahren der alten Bundesrepublik wider Willen ungeahnte gesellschaftliche Breitenwirkung: mit der berühmt-berüchtigten Volkszählung. Da alle Haushalte der Republik laut…
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit mehr als vierzig Jahren die herrschende Lehre eines alternativlosen ökonomischen Sachverstands, die für sich in Anspruch nimmt, theoretisch begründet und empirisch überprüfbar zu…
»Samstags gehört Vati mir« – lang ist’s her, dass in Deutschland um eine flächendeckende Arbeitszeitverkürzung gerungen wurde. 48 Stunden Arbeitszeit in einer 6-Tage-Woche war in den fünfziger Jahren die Regel…
Welche Art von Literatur wird heutzutage von Literaturhäusern für förderungswürdig erachtet? Als Beispiel sollen der Text einer diesjährigen Bremer Autorenstipendiatin und dessen Begründung der Jury betrachtet werden. Zunächst ein Auszug…
Ich weiß überhaupt nicht, warum in diesem Land, der Bundesrepublik Deutschland, dem freiesten Land der Welt, so viel gemeckert wird. Es mag an uns Deutschen liegen, denn ein wirklicher Grund…
In den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es in Deutschland eine beachtenswerte literarische und gesellschaftspolitische Entwicklung. Zunächst war es die Gruppe 61 mit Max von der Grün,…
Entstanden Unrecht und Unmoral daraus, dass jemand einen Zaun zog und das Eigentum begründete? Machen der Fortschritt, der Kapitalismus, die Digitalisierung unsere schöne Welt zu einem unwirtlichen Ort? Oder sind…
»Wer kennt schon Idar-Oberstein, Baumholder, Birkenfeld?«, sinnierte ich vor gut fünf Jahren in Ossietzky (22/2018, »Zeitzeichen«). Ja, wer könnte wohl auf Anhieb diese Städte verorten und wüsste sofort, dass sie…
Wie gründlich die Austilgung, ja Auslöschung russischer Literatur (genauer: Exilliteratur) hierzulande funktioniert hat, erweist sich auch am Werk Mark Aldanows (1896 bis 1957), dessen fast seherische Qualitäten entwickelnder Roman »Der…
Die Stadtbäume tragen Gold: Ihre Stämme sind mit glänzender Folie umwickelt. Dabei ist unklar, ob dieser Schmuck dem Mondfest oder dem zwei Tage später folgenden Nationalfeiertag am 1. Oktober gilt.…
Sonniger Herbsttag in Amiens, und Bilder In der kleinen Universität der Picardie Ausstellung 150 Jahre Kriegsphotographie Von den Kindertagen der Dragographie Kriegsfotos hinein in unsere digitale Zeit Pro Krieg, pro Jahr…
Die Strategen der USA sind nicht auf den Kopf gefallen, das muss man neidlos zugestehen. Mit der Absicht, Russland nach Möglichkeit den Zugang zu den Weltmeeren, jedenfalls zu den eisfreien…
Befindet sich das Land in einer »Notsituation«? Dieser Zustand wird jedenfalls am Ende eines Jahres festgestellt – nicht etwa nach einem Erdbeben oder direkt nach der Ahrtal-Katastrophe, nein, genau dann,…
Wie ist es möglich, dass die meisten Menschen dazu neigen, den Verheißungen einer Religion, des Nationalismus, einer Partei, oder als »Fans« ihren Idolen und deren Anpreisungen emotional zu folgen? Der…
Kurt Schwitters Ursonate konnten wir in einer Bearbeitung im Deutschen Theater sehen, leider nicht in der Oper, aber das gehört nicht hierher. Zuerst, das ist nicht zu leugnen, den meisten…
Ich hatte meinen Artikel »VI gegen Rüstungsexporte in Hamburg« (Ossietzky 19/2023) mit einer »Preisfrage« beendet: »Werden überhaupt noch Volksentscheide vom Hamburger Verfassungsgericht zugelassen werden?« Nachdem wieder einmal eine Volksinitiative (»für…
Es begab sich aber zur Weihnachtszeit, dass ich gen Frankfurt-Sachsenhausen radelte, um ein Geschenk zu kaufen. Kein Weihnachtsgeschenk, sondern ein Bild für eine der vielen Wände der Wohnung, die sich…
Zunehmend der Gedanke an Zerfall und Untergang. Wir haben uns verloren, schon lange dekadent bergab ohne Sinn und Verstand. Schau nur hier und da: Konfusion, Virenangst, Panzer, und gendern bis zum…
Die Unterstützung Israels durch die westliche Politik offenbart die Doppelzüngigkeit der Akteure, die für die Region und für die Welt brandgefährlich ist. Mit dem weltberühmten Friedensnobelpreisträger und Apartheit-Opfer Nelson Mandela gilt:…
Im Berliner Grundsatzprogramm der SPD von 1989, gültig bis 2007(!), heißt es zur Politik der gemeinsamen Sicherheit in Europa: »Friedenspolitik muss Machtkonflikte entschärfen, Interessenausgleich suchen, gemeinsame Interessen aufgreifen, dem Vormachtstreben…
Nach unserem Blick zurück ins letzte Jahrtausend, auf Volkszählung, Boykottbewegung und 40 Jahre Volkszählungsurteil (Ossietzky 01/2024), fragen wir uns: Was ist aus dem seinerzeit vom Bundesverfassungsgericht aus der Taufe gehobenen…
Das Corona-Virus grassiert offenbar immer noch, die Pandemie ist allerdings »offiziell« für beendet erklärt – ohne dass all die Fragen, die das mehrjährige Geschehen damals aufwarf und bis heute aufwirft,…
2015 sitzen Investmentmanager, stark in Monsanto, dem führenden Hersteller von Roundup, einem Unkrautvertilgungsmittel, engagiert, zusammen und diskutieren die Lage. Sie wissen, dass auf Monsanto in den USA eine Klagewelle zurollen…
Wann wird etwas als empörend empfunden? Wenn es, was so klar wie Kloßbrühe sein soll, unberechtigt ist, da es Gerechtfertigtes und Erstrebenswertes verletzt. Empörung ist ein Gefühl, dessen Intensität von…
Ein bärtiger Mann mit Turban hält seinen Kopf zwischen den Händen. Er scheint sehr verärgert zu sein. In der Sprechblase steht: »Schon hart, wenn einen Idioten lieben …!« Die Zeilen…
Michael Maar ist Germanist und wie der Vater Paul Maar, der Erfinder des Sams, Schriftsteller. Darüber hinaus und vor allem hat er sich als Literaturkritiker einen Namen gemacht, gleichermaßen geschätzt…
Außer vielleicht in Südbaden erinnert sich heute kaum noch jemand an den Revolutionär Joseph Fickler. Auch in der historischen Erforschung der 1848er Revolution blieb er eine Randfigur, der die Bühne…
Schwierige Sache, das mit dem Beuys. Interpretationsspielraum reichlich, Eindeutiges wenig. Schließlich geht es um Kunst. Schwierige Sache, das merkte schon Bruder Johannes, Wissenschaftsminister anno dazumal als braver SPD-Politiker. Johannes Rau…
Es ist nicht anders als in Europa. Das Auto muss man unten stehen lassen, wenn man hoch hinauswill. Zum Vesuv geht es nur mit dem Bus, den Rest bis zum…
Großes Leid treibt derzeit 110 Millionen Verzweifelte in die Flucht vor Kriegen, grausamer Unterdrückung, Verwüstung, Hungersnot und den Zerstörungen durch den Klimawandel. Sie brauchen einen sicheren Zufluchtsort, auch in Deutschland…