»Sie töten und verwunden wahllos auf großer Fläche, wer sie abfeuert, muss nicht genau zielen; er kann sich sicher sein: Das Mordinstrument wird schon jemanden treffen. (…) Streubomben sind eine…
»Und wir heute? Wenn nicht alles täuscht, wird sich die Soziale Frage in der nächsten Zeit für uns ein weiteres Mal zuspitzen. Und wenn nicht alles täuscht, ist in uns…
Der Deutsche Bundestag hat versucht, vor der Sommerpause ein neues Strafgesetz über die Sterbehilfe zu verabschieden. Gleich zwei interfraktionelle Gesetzentwürfe wurden eingebracht, keiner fand eine Mehrheit. Und das ist gut so.…
Stellen Sie sich vor, Sie gehen in die Sauna, und zwar in die Frauensauna. Sie möchten, wenn Sie nackt sind und sich entspannen wollen, unter Frauen sein. Plötzlich betritt ein…
Ja, was ist eine Schulzentochter? So fängt für manchen die Unlust am Lesen an: Da steht ein ungewöhnliches Wort, das man nicht kennt, dessen Bedeutung man nicht weiß. Man schreckt…
Vor etlichen Jahren machten wir ein kleines Buch mit dem Titel »Was von der DDR blieb«. Da es im Eulenspiegel Verlag herauskam, war es nicht ganz bierernst gemeint. Das Cover…
Die Historikerin Katja Hoyer erhält für ihr Buch über »ihre« DDR viel Anerkennung, erntet aber auch heftige Kritik. Am 11. Mai schrieb der Historiker und ehemalige DDR-Bürger Ilko-Sascha Kowalczuk, kein…
(Ausschnitte aus dem im September erscheinenden Buch »The Great WeSet. Alternativen in Medien und Recht. Massel Verlag München.) Im März 2020 kollabierte die uns bekannte Realität – im Nachhinein möchte…
Es war ein Zufallsfund: Beim gründlichen Aufräumen seines Dachbodens in Massachusetts/USA fand Tony Kahn das Manuskript eines voluminösen Buches: dünnes Durchschlagpapier, 710 Seiten. Auf dem Titelblatt las er: THE NIGHT…
»Der kleine Buchladen« im Berliner Karl-Liebknecht-Haus hatte Ende Juni dieses Jahres gemeinsam mit dem Verlag Wiljo Heinen zur Buchpremiere eingeladen. Hellmut Kapfenberger, vierzig Jahre, bis 1990, außenpolitischer Nachrichtenjournalist der DDR,…
Jetzt aber mal was Schönes. Märchen sind was Schönes, oder? Also, ich meine die richtigen Märchen, die mit »Es war einmal« am Anfang und mit »und wenn sie nicht gestorben…
Die Lebenserinnerungen von Wolfgang Popp (1935-2017) sind im Juni 2023 erschienen. Herausgeber ist sein langjähriger Lebenspartner Bernhard Nolz. Der bekundet im Vorwort die Verzögerung der Herausgabe mit der erforderlichen Trauerarbeit…
Kafkas »Schloss« ist in den letzten Jahren mehrfach zum Theaterstück verarbeitet worden. Dieser unvollendete Roman verleitet zum Raunen und Vermuten. »Die acht Oktavhefte«, mit Bleistift beschriebene Notizbücher im Postkartenformat, sind…
1847/48 – vor nunmehr 175 Jahren: Unzählige Menschen demonstrieren auf den Straßen Frankreichs und in den Ländern des »Deutschen Bundes« für eine demokratische, liberale Gesellschaft. Sie sind beseelt von den…
Die Freiheit hat man satt am End, Und die Republik der Tiere Begehrte, dass ein einzger Regent Sie absolut regiere. Jedwede Tiergattung versammelte sich, Wahlzettel wurden geschrieben; Parteisucht wütete fürchterlich, Intrigen wurden getrieben.…
Oft heißt es, die Revolution von 1848 sei »gescheitert«. Tatsächlich scheinen alle Revolutionen entweder ihre Versprechen nicht eingehalten oder bestimmte Bevölkerungsgruppen von diesen Versprechen ausgeschlossen zu haben. Die Amerikanische Revolution brachte…
Die Erinnerung an politische Ereignisse ist in Deutschland immer schwierig. Was gehört zum kollektiven Gedächtnis? Was lässt sich feiern? Die Daten und Ereignisse, an die man unwillkürlich dabei denkt, sind…
Das Versprechen der Demokratie klingt verlockend: Volkssouveränität, garantierte Grundrechte, Gewaltenteilung mit einer freien Presse als »Vierte Gewalt«, eine an Gesetze gebundene Verwaltung – ein attraktives Modell. Tatsächlich müssen auch Kritiker…
Das war und ist Louise Aston (1814-1871). In der Ausstellung »Aus dem Rahmen gefallen. Starke Frauen im Jerichower Land« konnte man ihr jüngst begegnen. Das Ausstellungsprojekt des Fördervereins Genthiner Stadtgeschichte…
Weiße Wolken bilden bewegte Bilder regen meine Fantasie erfrischend an betonen die Vergänglichkeit des Lebens Die Augen schließe ich sanft denke nach über die bedrückenden und gleichzeitig beflügelnden gegenwärtigen Gegebenheiten über ihre…
Es begab sich zu der Zeit, als unter dem Eindruck der Gräuel des Faschismus und des Krieges eine Vision für die Zukunft entstand. 1848 waren die Revolutionäre an Uneinigkeit und…
Im Mai 1948 wurde in der gerade im Wiederaufbau befindlichen Frankfurter Paulskirche der Revolution von 1848 gedacht. Die Hundertjahrfeier war durchaus nicht unumstritten. Insbesondere von Seiten der Jugend wurde bemängelt,…
Er hat »Die Welle« gelesen, vor langer Zeit. Und Chomsky. Er hat mal für Gysi geschwärmt und für Hugo Chavez’ große Revolution. Auf Demos war er schon als Baby. Für Frieden und…
Wenn heute von politischer Lyrik des Vormärz und der 1848-Revolution die Rede ist, fallen meist die Namen von Georg Herwegh (1817-1875), Ferdinand Freiligrath (1810-1876) und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben…
In Hanau am Main, der Stadt meiner Eltern und einer zahlreichen Verwandtschaft, wo ich zur Schule ging, wurde 1848 der deutsche Turnerbund gegründet. Ich wuchs auf in der Trümmerlandschaft einer…
Als er am 9. November 1848 standrechtlich erschossen wurde, trauerte ganz Deutschland. Der Publizist und Verleger Robert Blum (geb. 1807) war der wohl populärste Politiker der 1848er-Revolution. Nach seiner Erschießung…
»Dr. A. Ruge: Gestalt: gedrungen, 5 Fuß 5 Zoll. Alter ca. 50 Jahre. Haare: blond und dünn. Augen: lebendig, blau oder blaugrau. Stirn: etwas hoch und rund. Nase: stumpf. Mund: klein, etwas…
Leute, die hundertprozentige Parteitreue erwarteten und mit Strafmaßnahmen zu erzwingen versuchten, nannten wir zu vordemokratischen Ostzeiten die Hundertfünfzigprozentigen. Gibt es sie in der Demokratie gar nicht? Wie sieht es überhaupt…
Die wissenschaftliche Vorgehensweise hatten sie mühsam gelernt dennoch verwandelten sie sich in Windeseile in taub-blinde Analphabeten Mühevoll hatten sie sich angefreundet mit einem grundlegenden Prinzip: Erstens nicht schaden zweitens vorsichtig sein…
Der geniale Vorschlag kam von SPD-Innenministerin Nancy Faeser: Die Bundestagswahlen sollen künftig nur noch alle fünf Jahre stattfinden. Als demokratische Kompensation soll man im Gegenzug schon ab 16 Jahren wählen…
Gerade hat die Anti-Atom-Bewegung die Atomkraft ausgeknipst. Am 15. April gingen die letzten drei Atomkraftwerke – Isar 2, Neckarwestheim und Emsland – vom Netz. Dennoch geht hier das Licht nicht…
Kapitalismus kann nur eine bürgerliche Demokratie hervorbringen. Undifferenzierte Begriffe wie »Demokratie«, »Freiheit«, »Nation« usw. sind unter gegenwärtigen kapitalistischen Bedingungen für die Wesensbestimmung der Gesamtgesellschaft unzulässige Verallgemeinerungen, d. h. im Grunde manipulative…
Millionen Zuschauer, Millionen Opfer. Die einen massakrieren die anderen, und die anderen massakrieren die einen, so metzeln sie vor sich hin. Schuld haben die anderen, den Profit die einen, das Recht ist Makulatur. Jemand…
Seit einiger Zeit geht auch in Deutschland ein (gar nicht so) neues Gespenst um: der Populismus. Der Begriff des Populismus ist dabei zumeist negativ konnotiert. Er wird als die dunkle…
Von März bis Mai wählten letztes Jahr die Beschäftigten ihre Vertretung in zehntausenden Betrieben – wie alle vier Jahre. Der Betriebsrat »sorgt für Mitbestimmung und Demokratie im Betrieb«, meldete der…
Die Stadt lag im Licht eines sonnigen Dezembertages und lockte. Allerdings nicht mich. Ich wollte nicht, wollte nicht raus aus der Zollstelle am Essener Hauptbahnhof, wo ich arbeitete. Meine Kollegen…
Demokratie! in deiner Nähe schwillt nun eine Kehle und singt freudig, Ma femme! für die Brut nach uns und aus uns, Für jene, die hier weilen und die noch kommen werden.…
Sommerzeit ist Reisezeit, und Arbeitsminister Hubertus Heil war im Juli in Indien auf der Suche nach Fachkräften. Es war auch eine Bildungsreise, denn er musste überrascht feststellen, dass auch Inder…
Immer schreiten wir der Zukunft zu, ohne sie je zu erreichen. * Die Sackgasse ist der Königsweg der deutschen Demokratie. * Unsere Träume machen uns zu Realisten. …
»Umfrage: Mehrheit der Deutschen findet alle Parteien inkompetent«, titelten Zeitungen im Juli. Der FDP trauten drei Prozent kompetenten Umgang mit den drängenden Problemen des Landes zu, Grüne und AfD lagen…
J’accuse … wir klagen euch an. Durch eure kritiklose Unterstützung der israelischen Besatzung, des israelischen Siedlerkolonialismus, des Apartheidstaates zwischen Mittelmeer und Jordantal tragt ihr bei zu unserer Unterdrückung und zur…
Gedanken über Gut und Böse, Gewalt und Harmonie, Selbstbeherrschung und Freiheit erscheinen mir trostlos. Meine Sehnsucht nach einem qualitativen Urteil, das das Gute in keinerlei Weise mit dem Bösen verwechselt,…
9/11 gibt es doppelt. Beinahe jeder Mensch weiß, dass am 11. September 2001 zwei von islamistischen Terroristen aus Osama Bin Ladens Al-Kaida-Netzwerk gekaperte Flugzeuge in die Twin-Towers des World Trade…
Er war lang und jung, also musste er das lMG tragen. »lMG« stand für »leichtes Maschinengewehr«. Es wog fast doppelt so viel wie die Kalaschnikow, die wir alle zu schultern…
Es ist wohl an der Zeit, an das seit 1946 im intellektuellen Medienleben in Deutschlands Osten verankerte Publikationsorgan Die Weltbühne zu erinnern. Die im schwedischen Exil lebende Witwe Maud von…
Eine Sendung der ARD, das Morgenmagazin vom 5.7., bewies zum x. Mal die Ignoranz des öffentlich-rechtlichen Fernsehens gegenüber den Ostdeutschen. Es ging um das Jubiläum »100 Jahre duales Berufsausbildungssystem in…
Ab und zu hört man, dass die Justiz der USA vor langen Jahren gefällte Urteile überprüft, revidiert und Gefangene in die Freiheit entlässt. Mumia Abu Jamal, der 1981 wegen angeblichem…
Der 23. Juli 1963 war ein Montag. Schauplatz: Ein großer Saal im Gebäude der einstigen kaiserlichen Militärärztlichen Akademie an der Invalidenstraße, kurz vor dem gleichnamigen Grenzübergang nach Berlin (West) und…
Finis Africae. Das »Ende von Afrika« liegt in einem siebeneckigen Raum in der Mitte des Südturms der labyrinthischen Bibliothek des Klosters. Um ihn herum zieht sich die Zone »Leones«, der…
Es ist die Zeit für Populisten: Die üblichen Verdächtigen aus der CSU- und AFD-Politik-Riege nennen Klima-Aktivisten jetzt Klima-Terroristen, auch für Hardliner in Polizei- und Ordnungsbehörden gelten sie nicht wegen ihrer…
»Und die, die hier mit Friedenstauben rumlaufen, sind vielleicht gefallene Engel, die aus der Hölle kommen, weil sie letztendlich einen Kriegstreiber das Wort reden.« Mit einem gefährlichen Moralismus, geschmiedet aus der…
Erster August, Jahrestag der Kriegserklärung Kaiser-Deutschlands an Russland 1914. Ich wache auf mit dem Deutschlandfunk. Agnieszka Brugger, Fraktionsvize von B90/Grüne, fordert im Interview die Lieferung deutscher Luft-Boden Lenkflugkörper »LFK Taurus«…
Die kritischen Nuklearwissenschaftler stellten die Uhr zur Warnung vor dem Atomkrieg auf die seit Hiroshima und Nagasaki kürzeste Zeit vor der Stunde Null. Damals kam der Atomtod am Morgen des 6.…
Soll sich unsre Welt denn jetzt zu Tode rüsten? Weil Herrscher stets befehlen, dass wir durch neue Kriege müssten?! Oder sollten wir nicht lieber vom Milliarden-Steuergeld, das Maximale tun, für…
Im deutschen Bundestag gibt es 736 Abgeordnete, darunter ist kein Arbeiter. Jeweils knapp über hundert sind Beamte, Angestellte im Öffentlichen Dienst, Angestellte in der Wirtschaft. Der Rest ist selbständig tätig…
»Militärisch und völkerrechtlich spricht nichts dagegen, die Ukraine mit Streumunition zu beliefern. Das Problem ist wieder einmal das moralisch überhöhte Selbstbild des Westens«, schrieb Nikolas Busse in der FAZ vom…
Man will es einfach nicht glauben, aber kaum hat ein Fußballteam ein Spiel verloren, tritt der Trainer oder die Trainerin frustriert und nach einer Erklärung ringend vor die Kamera, und…
Laut Sonntagsumfrage der Forschungsgruppe Wahlen vom 15. September 2023 wäre die AfD die zweitstärkte Partei im Deutschen Bundestag. Sie käme hinter der CDU/CSU mit 26 Prozent auf 21 Prozent, vor…
Die Liste der Volksinitiativen (»VI«s), die sich in Hamburg seit 1997 gegründet haben, ist lang. Die »Volksinitiative gegen den Transport und Umschlag von Rüstungsgütern über den Hamburger Hafen« trägt in…
»Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ›ungeheure Warensammlung‹, die einzelne Ware als seine Elementarform« (Karl Marx). Dieser Reichtum, der sich in »Konsumtempeln« feilbietet und…
Eine der zentralen Sorgen oder Ängste unserer Zeit ist die Verunsicherung darüber, inwieweit die Fundamente der Demokratie und ihrer Institutionen den Sturmböen der aufkommenden Barbarei in all ihren Facetten standhalten…
Den Abschluss unseres Aufenthaltes in Südamerika bildete eine Reise durch Chile und an deren Ende wiederum ein 3-tägiger Aufenthalt in der Hauptstadt Santiago de Chile. Das war bewusst so geplant,…
Mit Till Sailers »Der Krieg meines Vaters. Eine Annäherung« (Mitteldeutscher Verlag) und Reinhold Beckmanns »Aenne und ihre Brüder. Die Geschichte meiner Mutter« (Propyläen) sind zur gleichen Zeit zwei auch angesichts…
Am 23. September dieses Jahres jährt sich zum fünfzigsten Mal der Todestag von Pablo Neruda. Als Schriftsteller und Poet war Neruda ein Hoffnungsträger für menschliche Verhältnisse, für Gleichheit und Solidarität…
Könnte es sein, dass der Olaf Scholz von Anfang der 1980er Jahre immer noch mehr Wirklichkeit erfasst hatte als die gleiche Person 40 Jahre später? Ausgerechnet 1984 wusste der damalige…
Thomas Kuczynski war ein Leben lang mein bester Freund. Er verstarb am 19. August 2023 im Alter von 79 Jahren an einer Krebserkrankung. Die Trauerfeier und Beisetzung findet am 12.Oktober,…
Mein Vater war Bergmann. Eine Herkunft, die auf dem Gymnasium die ältliche Lateinlehrerin Frau Dr. Soundso zu der dünkelhaft-herablassenden Bemerkung verleitete, es sei schon erstaunlich, welcher Art Kinder es heutzutage…
Warum haben CSU und Freie Wähler, im bayerischen Landtag unterstützt von der AfD, eine Befragung des Ministerpräsidenten und seines Stellvertreters zu dem Skandal um das Flugblatt der Brüder Aiwanger abgelehnt?…
Zuwanderung einst: »Haben sie gegenwärtig nicht vielerlei den Deutschen voraus? Zumeist in der Nähe der Arbeitsstätte untergebracht, in der Lagerküche vorzüglich verpflegt, gehört nach der Schicht der Feierabend ihnen. Der…
Die Europäische Kommission hat in ihrer Sommerprognose die BIP-Aussichten für Deutschland nach unten korrigiert, auf -0,4 Prozent. Damit liegt Deutschland in der Eurozone (+ 0,8 %) hinten und auch z. B. gegenüber Spanien…
Bereits einige Zeit, bevor die derzeitige Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vom 7. Dezember 2021 die kontrollierte Abgabe von Cannabis als eines der Umsetzungsziele in der Legislaturperiode vereinbarte, war die Thematik…
Brigitte Reimann (1933-1973) war eine bemerkenswerte, schöne Frau und eine in der DDR bekannte Schriftstellerin. Obwohl sie jung gestorben ist, hat sie die Literatur des Landes mitgeprägt, bleibt sie unvergessen,…
Im April 1943 wirft sich Myrtek Stanowitsch, Anfang 20, wegen Drohungen des Nazi-Ortsgruppenleiters, er werde gemeldet und folglich erschossen, bei Metz vor einen Zug. Der polnische Kriegsgefangene und »Fremdarbeiter« im…
Meine Mutter nannte es »eine Husche«: Zehn Minuten regnet es aus allen Himmelsstockwerken, dann kommt die Sonne raus und scheint, als wäre nichts gewesen. Grad kam sowas runter. Zehn Minuten…
Die Rechtaußenpartei »Alternative für Deutschland« (AFD) verzeichnet derzeit in Umfragen landesweit historisch hohe Werte, besonders in den östlichen Bundesländern, in Thüringen und Sachsen. In Bayern füllt der Rechtspopulist Aiwanger Plätze…
Angst vor dem Erstarken der Partei AfD treibt die Bundesregierung und die Parteien um. Sie bilden deshalb zusammen mit den Leitmedien eine Einheitsfront, um den drohenden Siegeszug der rechtsextremen Konkurrenz…
Das Datum des 11. September 1973 steht für einen irreversiblen Bruch in der Geschichte der internationalen Beziehungen, der mit seinen Folgen einen unauslöschlichen Platz in unserem Gedächtnis beansprucht. Der Staatsstreich…
Nein, wir wollen keinen Krieg, nicht mehr und nicht wieder. Deshalb sind wir gegen Waffenlieferungen und Aufrüstung und militärische Drohgebärden. Wir wollen, inzwischen hundertfach geechot, diplomatische Lösungen: So lauten die…
»Berufsehre« hat viel mit dem jeweiligen Beruf zu tun. Ein Bibliothekar hat vermutlich überschaubare Kontakte, ein Bauleiter muss mit sehr vielen (und unterschiedlichen) Menschen-Typen auskommen (bitte ab hier so verstehen:…
Der Krieg in der Ukraine mit inzwischen geschätzten rund 500.000 Todesopfern und Verwundeten (Stand: Mitte August 2023) hat in Deutschland bisher zu keiner kontroversen Debatte geführt, in der Vertreter unterschiedlicher…
Um die Bedeutung des hier vorgestellten Buches von Jonas Tögel und des Themas »Kognitive Kriegsführung« zu veranschaulichen, weise ich auf eine Entlehnung eines Gedankens von Aldous Huxley hin, den das…
»Ein alter Mann, ganz in schwarz, mit grauem Bart und Schläfenlocken, ein strenggläubiger Jude, der aussah, als habe er vor drei Tagen noch in seinem Schtetl in Galizien gesessen und…
Der Gebrauch der inflektierten Form in der Überschrift könnte den Eindruck erwecken, es gehe im Folgenden um Mickymaus-Sprache, also »seufz!, stöhn!, zisch!« usw. Nein, es geht um Zbyněk Fišer, der…
»Mit 85,5 Milliarden Euro nach Nato-Kriterien für das Militär hat die Bundesregierung für 2024 einen Haushalt aufgelegt, der alle historischen Dimensionen seit Bestehen der Bundesrepublik sprengt. Es sind die höchsten…
Das Dutzend war voll. Das Maß auch. Eigentlich hätte ich die Reise stornieren sollen, als zwei Wochen zuvor meine Taube in der Notaufnahme der Charité eine Schiene am linken Fuß…
In einer gemeinsamen Ausstellung der Wienbibliothek und dem Wien-Museum im Wiener Rathaus wird an die Zerstörung der Demokratie in Österreich erinnert. Die an dem Projekt beteiligten Historiker – Ausstellung und…
Am 11. September 1973 putschte sich das Militär unter der Führung des von den USA maßgeblich geförderten Generals Augusto Pinochet in Chile an die Macht und stürzte den demokratisch gewählten…
Dass Thomas Bachmann vielseitig ist, ein politischer Autor und ein Multitalent, hat er schon häufig bewiesen. Die Liste ist lang, als Musiker, engagierter Liedermacher und Förderer junger Talente ist er…
Seit es so einfach ist, auch ohne den kritischen Blick eines Verlegers ein Buch zu schreiben und es noch dazu zu veröffentlichen, wenn man selbst genug Geld dafür einsetzen kann,…
Meine regelmäßige Kontrolluntersuchung wg. gutartiger Prostatavergrößerung hat sich leider als echtes Schockprogramm herausgestellt. Gleich bei der Anmeldung drückte mir die freundliche Sprechstundenhilfe einen Zettel in die Hand. Darauf stand: »Unsere…
Und wieder wird gestorben ach wie die Helden einander gleichen und wie das Gift der Schwätzer daheim Feinde in Hirne brennt.
Der argentinisch-israelische Dirigent Daniel Barenboim setzt sich seit vielen Jahren für Frieden und Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern ein. Die Sicherheit Israels hat für ihn einen hohen Stellenwert – aber…
Wie waren Ihre letzten Tage? Noch ein wenig Sonne getankt? Gut gegessen? Vielleicht einen kleinen Bummel unternommen, ein Schnäppchen ergattert? Eine Kuschelparty besucht oder Selfies gepostet? – Und hoffentlich weit…
Jedes Jahr findet am 27. Januar im Deutschen Bundestag eine Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz statt. 2016 war Ruth Klüger, die als Elfjährige ins KZ Theresienstadt und als Vierzehnjährige…
Aus heutiger Sicht mag es sich wie ein Märchen anhören, wenn man daran erinnert, dass vor gerade einmal 40 Jahren in Westdeutschland eine der größten Friedenbewegungen gegen die weitere Militarisierung…
Zu innenpolitischen, schon mit Anschauung bloßer Empirie feststellbaren Entwicklungen, die einen Krieg der Hoffnung auf eine Wiederkehr von Hillary Clintons Jubel – »We came, we saw, he died« – begleiten,…
Als der Großvater des Autors dieses Artikels, ein Müllermeister, vor einigen Jahrzehnten starb, hinterließ er ihm unter anderem einen Geldschein über »Eine Milliarde« Reichsmark, verknüpft mit dem Hinweis: »Junge, Geld…
Am Tag der Deutschen Einheit haben die meinungsführenden Medien die Einheit der beiden deutschen Staaten nach dem Fall der Mauer zelebriert; die Aktionen der Friedensbewegung, die es an vielen Orten…
Ja, wo sind unsre Lieder, unsre alten Lieder«, fragte der Liedermacher Franz Josef Degenhardt 1968 auf seiner LP »Wenn der Senator erzählt«. Und er gab gleich selbst die Antwort: »Tot…
So lautet der Titel einer aktuellen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin. Im Ausstellungskatalog schreiben die Kuratorinnen einleitend, dass sie nicht beabsichtigten »einen vollständigen Überblick über die jüdischen Erfahrungen in Ostdeutschland…