Nach dem »Wahlstreik« von Millionen Wählern in der Lombardei und im Latium am 12. Februar, als über 60 Prozent der Berechtigten den Wahlurnen ferngeblieben waren, in noch größerem Ausmaß als…
Der Nationalismus habe »ausgedient«, übertitelt David Legrand in 8/23 zu Recht seinen Beitrag und benennt den Nationalismus – etwas unbestimmt – als »Katalysator für grausame Verbrechen« (S. 271). Als Katalysator…
In meiner Kindheit gab es Amerikaner. In fast jeder Bäckerei. Es waren flache, halbkugelförmige Backwaren, die auf der glatten Seite entweder mit Zuckerguss oder mit Schokolade bestrichen waren. Manchmal auch…
Ende Januar wurde in Mettmann, einer kleinen Stadt zwischen Düsseldorf und Wuppertal, von Gunter Demnig vor einem Haus in der Gruitenerstraße einer seiner Stolpersteine verlegt, der dreiundzwanzigste in dieser Stadt.…
Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit. Seit Wilhelm Tell ist dieser Satz sprichwörtliches Allgemeingut, dank Theaterbühne und Deutschunterricht. Manchmal jedoch nimmt das Alte einen stillen Abschied, der ganz…
Es ist still geworden um ein Thema, das vor einem Jahr wochenlang die Göttinger regionale Presse beschäftigte und auch überregional vermeldet wurde: die Ehrendoktorwürde, die im Jahre 2005 von der…
Die Atomkraftwerke sind ausgeschaltet – verstrahlt werden wir weiterhin. Vom Atommüll, für den kein Endlager in Sicht ist, und von den Atomstrom-Propagandisten, die kurz vor Schluss noch mal aus allen…
Sagt, ich sei naiv und unbelehrbar Wenn ich in diesen Zeiten Noch Friedenstauben zeichne Weißes Papier, paar bunte Striche Besser, sag ich Als mit den Wölfen heulen Besser als mich…
Ende März hat Federico Rampelli, Abgeordneter von Fratelli d’Italia (der Partei, der die amtierende Regierungschefin Giorgia Meloni angehört) und Vizepräsident der Camera dei Deputati (einer der zwei italienischen Parlamentsflügel) einen…
Nur wenige Menschen haben eine genaue Vorstellung davon, was es bedeutet, im Gefängnis zu sein. Das ist einerseits gut so. Andererseits birgt es die Gefahr, dass sich der Blick auf…
Zwei Goldmacher werden auf ihrer Reise nach Jüterbog hell erleuchtet, weil am Himmel mehrere Nebensonnen angehen. Veranlasst hat das die Potsdamer Regierung, die über die Markgrafschaft Jüterbog eine nicht weiter…
Gedichte sind, wie es der Klappentext dieses Buches verheißt, »Fenster in innere, nahe und ferne Welten.« Der Anspruch wird völlig zu Recht erhoben, das erweist sich beim Lesen. Die Autorin…
Der vierzehnjährige David kommt 1958 aus einer Kleinstadt der DDR nach Westberlin auf ein Internat und ins Gymnasium. Da sein Vater Pfarrer ist, hat er keinen Platz auf der Erweiterten…
»Wir können nicht verkennen, dass wir lediglich unter der Gewalt leben. Das ist desto einschneidender, da es von denen kommt, die wir gegen die dänische Gewalt zu Hülfe riefen und…
Man will es einfach nicht glauben, aber wenn ich in der Stadt bin, gehört ein Besuch der Büchertelefonzelle auf dem halleschen Marktplatz zu meinem Pflichtprogramm. Obwohl die große Buchhandlung nur…
Die Szenerie ist sorgfältig geplant, nichts war dem Zufall überlassen: Fackeln waren verteilt worden, auf Kommando zieht die auf mehrere tausend Menschen angewachsene Menge los, vorneweg Professoren in Talaren, dahinter…
Nach dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst wurde von der Regierungsseite verlautbart, dass das – kaum inflationsdeckende – Ergebnis gerade noch finanziell verkraftbar wäre. Ja, der finanzielle Spielraum des Staatshaushalts…
Wirkt »Zeitenwende« als Versprechen oder als Drohung? Unfassbare Finanzmittel für Aufrüstung: Sie fehlen im Gesundheitswesen, in der Bildung und im Naturschutz. Nutznießer der politisch-gesellschaftlichen Wende sind die Superreichen zu Lasten…
Vor 400 Jahren wurde Immanuel Kant geboren, der mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« einen Wendepunkt in der Philosophie eingeläutet hat. Dieser Wendepunkt wird gemeinhin mit dem Begriff der »Aufklärung«…
Man kann sich alles Mögliche wünschen, aber der Wunsch, im Ukrainekrieg möge Russland siegen, ist Ketzerei. Im Mittelalter hätte so etwas am Galgen oder auf dem Scheiterhaufen geendet. Heutzutage bleibe…
Die Auseinandersetzungen um Frieden und Antifaschismus werden zunehmend von Diffamierung, Herabwürdigung und Einseitigkeit begleitet. Die Friedensbewegung wird dabei vermehrt als 5. Kolonne Moskaus und als rechtsoffen diffamiert. Dieser Vorwurf kommt…
Anatol France (1844-1924) war Anfang des 20. Jahrhunderts in Frankreich eine literarische Autorität. Für sein viel gerühmtes Gesamtwerk – ich selbst habe »Die Götter dürsten« (1912) und »Aufstand der Engel«…
Künstliche Intelligenz (KI) sorgt wieder für Schlagzeilen. ChatGPT werde »die Arbeitswelt umwälzen«, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. ChatGPT ist ein sprach- und textbasierter Chatbot und kann zum Beispiel komplizierte Sachverhalte einfach…
»Ißt sich großes Glick, daß ische so gutt kann daitsch. Sonst iche nix dirfte schreiben an dir.« Schenkelklopfer anno 1915 und ein typisches Kriegsprodukt: Spott und Hohn in Hülle und…
Die Kompositionen des großen Meisters der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Johannes Vermeer, und vor allem seine geniale Lichtführung haben ihn zu einem der heute weltweit bekanntesten Maler gemacht. Seine…
Ich war auf der Leipziger Buchmesse, wollte nachgucken, ob sie nach drei Entfalljahren noch lebt. Die Buchstadt lebt mit Sicherheit in ihren Straßenbahnmoderatoren. Wortreich helfen sie beim Einsteigen in die…
Wer dieses Buch liest, sollte sich nicht täuschen lassen: Zum einen vom Cover, das die Rückansicht einer Frau im Badeanzug zeigt – wirksamer Blickfang vielleicht, aber es geht im Buch…
Die am 19. April vom Bundeskabinett auf Vorlage des Bundeswirtschaftsministeriums verabschiedete Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sieht jährlich mindestens 13 Milliarden Euro vor, um die geplante Entrümpelungsaktion von Gas- und Ölheizungen…
Soldaten werden getötet, Lehrer unterrichten, Richter sprechen Recht – überall auf der Welt versteht man diese Sprache, weil sie knapp und vernünftig ist. Niemand käme auf die Idee darüber zu…
Bei der Zeitschrift Ossietzky geht mir manches gegen den Strich – aber eine äußerst seltene Wohltat gewährt uns das ziegelrot eingeschlagene Heftchen: Es verzichtet im stets 36 Seiten starken Innenteil…
In Die Weltbühne Nr. 30 vom 24. Juli 1949 war etwas zu einem scheinbar abseitigen Thema zu lesen, nämlich zu »Schicklgrubers Unterhosen«, verfasst von Berliner Dampf. Doppelt rätselhaft und verdammt…
Interessanterweise hatte das ND (online) schon einiges Interessante über die Aufführung verraten, was vielleicht unüblich ist, aber unserem Interesse keinen Abbruch getan hat – auch wenn mir die Besetzungsquerelen etwas…
Regina Scheer hat über Jahre mit »Tante Hertha«, der alten Freundin ihres Stiefvaters Maximilian Scheer über deren Leben gesprochen und nun ein großes Buch daraus gemacht. Hertha Gordon-Walcher (1894-1990) hat…
Ein Menetekel ist bekanntlich eine unheilverkündende Warnung, ein ernster Mahnruf oder ein Vorzeichen drohenden Unheils. Wer es sieht und seinen Kurs ändert, vermeidet das Unheil. Wer es ignoriert, gerät auf…
»Seht ihn hier reden von der Zeitenwende. / ’s ist Sozialismus, was er euch verspricht. / Doch hinter ihm, seht Werke eurer Hände: / Große Kanonen, stumm auf euch gericht’.«…
In Zeiten des Kriegs hat der Patriotismus Konjunktur. Er ist plötzlich populär und herrscht auf allen Seiten aller Fronten, tritt akustisch und visuell mit Hymnen und Fahnen in Erscheinung und…
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung hat der ukrainische Diplomat Oleksander Scherba Teile der Friedensbewegung im Westen als »eine Bewegung von verwirrten Menschen und Zynikern« bezeichnet, »die willens sind,…
Erhängen, Enthaupten, Giftinjektion oder Erschießen: mindestens 883 Menschen in 20 Ländern wurden nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International im Jahr 2022 auf diese Weise hingerichtet – die höchste Anzahl gerichtlicher…
Die gerade Linie steht in deutschen Landen seit Menschengedenken hoch im Kurs. Horizont hat plan zu sein und deutsche Eiche kerzengerade. Der Blick ist stets geradeaus gerichtet. Was schief liegt,…
Literatur aus Südosteuropa findet im deutschsprachigen Raum selten größere Aufmerksamkeit oder eine in den Buchhandlungen deutlich sichtbare Präsentation, geschweige denn Eingang in Bestsellerlisten. Das gilt für Bücher aus den Nachfolgestaaten…
Da steht er nun auf einem Fels, sechzehn Meter hoch und fünfundzwanzig Meter lang bis zur Schwanzspitze, und in der tiefstehenden Sonne glänzt die Bronze matt. Das Hinterteil reckt er…
Gerd Büntzly greift in seinem Artikel »Lieder und ihre Schicksale« (Ossietzky 25/22) ein interessantes und zugleich politisch und sozialgeschichtlich wichtiges Thema auf. Er behandelt zunächst das Schicksal zweier populärer Lieder…
»Unerträglich und beleidigend« sei es, wenn der Vizepräsident des DFB, Hermann Winkler, den Präsidenten der Ukraine bei Instagram und Facebook einen »ehemaligen ukrainischen Schauspieler« nennt. So sagt es Bernd Neuendorf,…
Weit ausholend beginnt eine Erzählung von Karl Emil Franzos, die 1883 vom Bart des Abraham Weinkäfers berichtet: »Im südrussischen Gouvernement Podolien, an dem Schienenstrang, der Kiew mit dem Schwarzen Meer…
Es ist erst wenige Monate her, da planten Verschwörer, bestehend aus sogenannten Reichsbürgern und Anhängern der QAnon-Bewegung, den Sturz der Bundesregierung. Dazu kam es nicht, sondern zu einer groß angelegten…
»Was macht DAS mit uns?« ist ein blöder Neusprech. Als ob »DAS« ein höheres Wesen sei, nichts Menschgemachtes! Vom Auflehnen einer Abgeordneten gegen »DAS« Bundestag erzählt dieses Buch ziemlich authentisch,…
Der Westend-Verlag hat einen Sammelband unter dem Titel »Ukrainekrieg« herausgegeben. Dieses Buch berührt Aspekte, die weit über den Horizont dieses Krieges in Osteuropa hinausgehen: Es befasst sich mit Fragen der…
Eine touristische Attraktion für den Budapest-Besucher ist unweit vom Kleinen Ring, am Rande des jüdischen Viertels, der Gebäude-Komplex, der auf Ungarisch Gozsduudvar heißt. Das Areal umfasst sechs Höfe mit vielen…
Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in der DDR war von Anfang an auch ein Kampfplatz der Geschichtsschreibung in Ost und West. Das dürfte zum 70. Jahrestag des Ereignisses nicht viel…
Es gab nach dem 20. Juni 1948 wieder alles – auch Bananen und Bücklinge! Der Tag, der die D-Mark bescherte, machte scheinbar glücklich. Allerdings nur in Dreiviertel-Deutschland-West. Und dort nicht…
»Als der Krieg ausbrach, verwandelte sich meine Angst vor einem Krieg in Europa in die Angst vor einem Atomkrieg in Europa«, schreibt der Philosoph Olaf L. Müller, Professor an der…
Eine Mehrheit der Deutschen ist laut ARD-Deutschlandtrend von Anfang März dieses Jahres für die Lieferung schwerer Kriegswaffen an die Ukraine. Noch zwei Monate zuvor wirkte die militärkritische Grundhaltung der Bevölkerung,…
Russlands Angriff auf die Ukraine löste Gefühle aus. Kein Wunder bei einem bestürzenden Startschuss zum Gemetzel. Und oft wurde auch ein Gefühl von Enttäuschung geäußert und beschrieben. Putin habe sich…
(Dies ist eine gekürzte Fassung einer Rede von John Pilger, die er am 10. März in Sydney hielt, um die Einführung von Davide Dorminos Skulptur von Julian Assange, Chelsea Manning…
Ausgerechnet in Hiroshima, dem Ort, auf den die USA am 6. August 1945 die erste Atombombe auf Menschen abwarf, setzte der Westen auf dem G7-Gipfel (19. bis 21. Mai) auf…
Inzwischen ist mehr als ein Jahrzehnt vergangen, seit die erste Studie über die Geschichte der frühen Jahre oberer bundesdeutscher Behörden vorgelegt wurde. Sie betraf das Auswärtige Amt. Seither sind zahlreiche…
Liebe Freunde, ihr erinnert euch gewiss, dass mein Vater fünf Brüder hatte. Sicherlich habe ich auch irgendwann von ihren tragischen Reisen erzählt: Helmut, der Älteste, fuhr auf einem Torpedoboot nach…
unter einem Schatten ein langer Krieg ist näher gerückt und niemand mehr spricht ein offenes Wort und verräterisch liegen die Straßen der Stadt unter dem Frühling mit seiner Sonne und die Häuser die…
Am 28. Mai jährte sich zum 152. Mal das gewaltvolle Ende der Pariser Kommune. Ich möchte deshalb an dieser Stelle eine Doppel-CD vorstellen, die sich in ihren Liedern mit den…
»Man lernt nur, wenn man liebt.« Dieser Satz von Friedrich Schiller galt auch und besonders für die Arbeitsweise von Bertolt Brecht, sagt Ruth Berlau, seine Mitarbeiterin und Geliebte, in ihrer…
Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler PD Dr. Paul-Wolfgang Beutin ist am Sonntag, 19. Februar, im Alter von 88 Jahren in Köthel (Kreis Stormarn) in der Nähe von Hamburg gestorben. Geboren in…
Da gehe ich am Dienstag zur Post, um ihr ein Päckchen und einen Brief zu übergeben, damit sie beides dem Empfänger zukommen lassen möge. Für diese Dienstleistung habe ich heftig…
Welche der drei Insignien der allegorischen Figur Justitia lassen sich wegdenken, ohne dass ihr Fehlen das Funktionieren des Rechtsstaats gefährdet? Die Waage ganz gewiss. »In Deutschland sind tausende Menschen in…
Dass Richter Klassenjustiz betreiben, halten manche für ein reines Thema der Historiker. Neuere Entscheidungen der Gerichte zeigen jedoch: Gerade für prekär Beschäftigte ist es auch heute schwer, ihre Rechte durchzusetzen…
Kritisches Hinterfragen ergibt sich nicht von selbst. Damit es sich zu einer gegen Desinformation selbständig resilienten Verstehenskompetenz heranbilden kann, bedarf es seiner möglichst frühen schulischen Einübung mit zielgerichteten Handreichungen für…
»Laut Verordnung des Reichspräsidenten vom 4.2.1933 § 7 zur Vernichtung bestimmt!« Das Buch, das diesen mehr als deutlichen Vermerk trug, würde die »öffentliche Sicherheit oder Ordnung« gefährden, hieß es in den…
Ach EU-Europa. Da bist du so stolz auf deine Werte, die du – wie jüngst in Luxemburg bei den Beratungen deiner 27 Mitgliedsstaaten – mit Abkommen über Obergrenzen, Rückführungen, Kontingente…
Ovids »Metamorphosen« geben den Subtext des neuen Romans von Ulrike Draesner: »Die Verwandelten«. Genauer: Die vielen Geschichten dieses Werkes der Weltliteratur, in denen Frauen Gewalt angetan wird. 50 Vergewaltigungen zählte…
Der erste Eindruck, den man beim Betrachten des in vier Jahrzehnten entstandenen Werkes von Roger Loewig gewinnt, ist der einer Heterogenität stilistischer Intentionen, einer überbordenden Fülle der Themen und Motive.…
Uns kamen die westbesoffnen Ostberliner entgegen, die zum Reichstag drängten. Dort wollten sie zu Füßen der neuen Potentaten und unterm verbalen und pyrotechnischen Feuerwerk den Untergang der DDR feiern, während…
Deutschland hat zum ersten Mal in der Geschichte der Fußball-Bundesliga keinen Meister. Was am letzten Spieltag auf dem Rasen zunächst anders aussah, entschied sich auf einer geheimen Sitzung des Präsidiums…
Ex-Präsident und Pfarrer Joachim Gauck geht das alles zu langsam mit der »Zeitenwende«. Man habe sich lange die Welt »schön geguckt«, Scholz mit seiner »Zeitenwende«-Rede aber immerhin gezeigt, dass er…
Am 27. Mai kündigte der in London erscheinende Economist unter der Überschrift »Zahlen für das neue Wettrüsten« ein »Ende der Friedensdividende« an. Das im Lager der Herrschenden diesseits und jenseits…
Nun, seid ihr noch nicht kriegsmüde? Ich muss euch das fragen, wie man kleine Kinder fragt, die sich noch nicht genug ausgetobt haben, weil genauso treibt ihr es in meinen Augen.…
Carl von Ossietzky (1889-1936) hat hier gelitten, und er starb an den Folgen des Leidens im KZ Esterwegen. Sein Gedenkstein auf dem Friedhof von Esterwegen ist Pilgerstätte besonders der Jugend.…
Getrennt marschieren und damit verlieren – das scheint das Motto der spanischen Linksparteien gewesen zu sein. Bei den jüngsten Regional- und Kommunalwahlen Ende Mai haben die Linken zum wiederholten Mal…
Das Fremdwort »Phobie« leitet sich aus dem Altgriechischen ab. In der »Poetik« des Aristoteles spielt es eine große Rolle im Rahmen seiner Theorie der Tragödie: Die Aufgabe der Tragödie sei…
Präventivgewahrsam bedeutet: Menschen landen vorbeugend in einer Zelle. Bestimmt gibt es Argumente, die diese Haftform rechtfertigen, terroristische Bedrohungslagen zum Beispiel. Es gibt allerdings auch Grenzen – gesetzliche und verfassungsrechtliche. Über…
Die Leichtigkeit des Frühlings trägt noch schwer an der Weltlage. Doch unsere Seelen und Herzen lechzen danach, sich wieder mit einer Beschwingtheit vom Leben betören zu lassen, die uns doch…
Heimat, ja! Was denn sonst? Das ist doch, wonach wir uns alle sehnen. Lasst uns Volkslieder singen und unsere Hymne schmettern, lasst uns um den Mai-Baum tanzen, lasst uns Würstchen…
»Es ist nicht vorbei« titelte L’Espresso (24/23) nach dem Ableben Berlusconis und seinem pompösen Staatsbegräbnis im Mailänder Dom. Die nunmehr letzte der mehr als hundert Titelseiten des Wochenmagazins mit seinem…
Was würde der künstlichen Intelligenz eines zu einer kurzen Antwort angehaltenen Chatbots zur nicht selten geäußerten Frage »Wer gibt dir eigentlich das Recht dazu?« einfallen? »42« à la Douglas Adams? Natürlich…
Vor 55 Jahren, am 1. Juli 1968, starb Fritz Bauer. Wie kein anderer Jurist in der Bundesrepublik hat er als hessischer Generalstaatsanwalt nach dem Krieg die NS-Verbrechen verfolgt. Dafür wurde…
Machtmissbrauch in der Musikwelt war ein großes Medienthema, nachdem die ersten Vorwürfe gegen Till Lindemann öffentlich wurden. Vom »Machtgefälle zwischen Lindemann und Fans« berichtete nicht nur der Deutschlandfunk. Wie wichtig…
Es geschah am helllichten Tag zur Mittagsstunde, als mein Smartphone eine neue E-Mail signalisierte. »Hallo Klaus«, meldete sich ein sehr geschätztes Mitglied aus der Leserschaft: »Wie gefällt dir dieser Text?« Am…
Lkw-Fahrer zu sein, hat schon lange nichts mehr mit dem Trucker-Mythos »König der Landstraße« zu tun. Spätestens mit dem Streik von Fahrern aus Georgien, Usbekistan und Tadschikistan auf der südhessischen…
Annalena Baerbocks im Juni vorgelegte und von der Bundesregierung beschlossene Sicherheitsstrategie unter dem Motto »Wehrhaft. Resilient. Nachhaltig.« verkauft die Militärstrategie der Bundeswehr und der Nato als mit der Nachhaltigkeit vereinbar.…
Das war Air Defender 2023 (AD 23): 25 Nationen, mehr als 10.000 Teilnehmer, 9 Übungstage, 250 Flugzeuge, 26 Flugplätze in Europa, 6 Flugplätze in Deutschland, 24 COMAOS (Composit Air Operation = verbundene…
Den Protagonisten des Romans »Monde vor der Landung« von Clemens J. Setz hat es wirklich gegeben. Man könnte das Genre des Buches daher, anstatt Roman, auch als – äußerst fantasievoll…
Zwei Kilometer Luftlinie sind am Berg zwanzig und gefühlt vielleicht zweihundert. Die Straßen winden sich in unzähligen Schleifen hinauf. Wenn man hofft, nun endlich den Gipfel erreicht zu haben, folgt…
Schon wieder mag ich eine Sache, die alle hassen. Warum bin ich immer anders und die anderen sind immer gleich? Das ist doch ungerecht. Aber ich sag erstmal, was es…
Neulich vor dem Reichstag. Die Vertreter aller im Reichstag vertretenen Parteien irren, beleuchtet nur durch eine einzige Sparlampe (natürlich mit umweltfreundlichem Strom betrieben) vor dem Gebäude herum und suchen in…
In der SZ (online 18.6.23) lesen wir: Ein US-Tourist soll zwei junge Frauen am Rande der weltberühmten Sehenswürdigkeit angegriffen haben, eine 21-Jährige starb. Eine Auslieferung des Mannes in die USA…
In diesen Tagen las ich in der jungen Welt, dass Mitte Mai ein junger Mann als Angeklagter vor dem Amtsgericht Dannenberg sitzen musste, weil er ein Wahlplakat von Bündnis 90/Die…
Am 15. April 1920 überfallen Banditen in Massachusetts einen Lohntransport, töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich die Ermittlungen auf die beiden italienischen Einwanderer Nicola…
Der Hilfsbuchhalter Bernardo Soares, gedachter Verfasser von Fernando Pessoas »Buch der Unruhe« ist ein elitärer Typ. Seine Devise hätte gut auch die des diktatorischen Estado Novo des Präsidenten António Oliveira…
Der von Litprom e.V. vergebene LiBeraturpreis geht 2023 an die palästinensische Autorin Adania Shibli für ihren Roman »Eine Nebensache«, aus dem Arabischen übersetzt von Günther Orth, erschienen im Berenberg Verlag,…
Titelte eine Zeitung mit der Schlagzeile »Bundeskanzler Scholz lobt Einigung auf Menschenrechtsverletzungen«, würde man das nicht glauben wollen. Es ist aber wahr. Im Bundestag pries Olaf Scholz die »Reform« des…
Am 4. Juli würdigte auf Seite 1 der FAZ der ehemalige Bundeswehrsoldat, Historiker und heutige Journalist Eckart Lohse den neuen deutschen Kriegsminister Boris Pistorius als »Chefmechaniker der Zeitenwende«. In Lohses Beitrag…