Übersteuerte Musik begrüßte am 27. November 22 die erwartungsvollen Besucher der seit rund 15 Jahren im Kulturhaus laufenden Reihe »Karlshorster im Gespräch«. Noch freie Stühle wurden gerückt und Bekannten zugeschoben,…
Ossietzky ist gut in das Jahr 2023 gestartet. Die Ausgabe 1/2023 unter der Überschrift »Frieden« hat großen Anklang gefunden. Dass diese Ausgabe mit 48 Seiten, statt der üblichen 36 Seiten…
Was wäre davon zu halten, wenn irgendwo seit fast 500 Jahren Menschen unterschiedlicher Sprachen, Religionen und Kulturen friedlich zusammenlebten? Wenn es irgendwo ein Recht auf Wohnung gäbe und die Miete…
Endlich die Wahrheit! »Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander.« Dieser Satz von Außenministerin Baerbock bei einer Debatte im Europarat stimmt aufs Wort. Auch der neue Verteidigungsminister Pistorius…
»Wollte man in Europa Grund und Boden, dann konnte dies im Großen und Ganzen nur auf Kosten Russlands geschehen, dann musste sich das neue Reich wieder auf der Straße der…
In Erinnerung an den kürzlich 97-jährig verstorbenen Antifaschisten, Zeitzeugen und Sozialisten Sally Perel gebe ich einen gemeinsamen Appell zur Kenntnis, den wir vor drei Jahren mit Esther Bejarano zusammen formuliert…
Mir ist das Wort »Paria« schon hin und wieder begegnet, aber ich habe mich nicht eingehender mit seiner Bedeutung befasst. Vor kurzem habe ich doch einmal gegoogelt, und da ist…
Schon ein Jahr vor diesem verhängnisvollen Tag, Anfang 1932, erschien in der Zeitschrift Evangelische Wahrheit ein Aufsatz, in dem der Verfasser, der Generalsekretär der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung, »das politische Gesicht…
Inzwischen sind zahlreiche Nachrufe auf den Strafverteidiger, Publizisten und Kinderbuchautor Heinrich Hannover erschienen. Anders als in früheren Zeiten würdigen heute alle Verfasser sein Leben, sein Engagement für Gerechtigkeit, sein humanistisch-demokratisches,…
»Ein Jahr voller Tollheit und Torheit« hatte ich im vergangenen Oktober meinen Text über das damals gerade erschienene Buch »1923 – Endstation. Alles einsteigen!« von Peter Süß überschrieben (Ossietzky 20/2022).…
Im Gegensatz zu seinen marxistisch gestimmten Eltern war der Berliner liberale Psychologe Karl Duncker, geboren Anfang Februar 1903, eher unpolitisch. Ab 1936/38 Emigrant in England und den USA, wohnte er…
Wir können nicht ruhig zu Hause sitzen. Das liegt scheinbar in unserer Natur. Reisen verspricht neue Erfahrungen, pures Erleben. Seit Tausenden von Jahren haben wir Menschen die Welt erkundet. Wir…
Berlin 1923. »Unhaltbare Zustände« herrschen in der Reichshauptstadt. Mit diesen Worten prangern die Tageszeitungen unter anderem die Kriminalitätswelle an, in der auch ungewohnt brutale Schwerverbrecher Hochkonjunktur haben. Die Berliner Bevölkerung…
Unmittelbar vor dem Beginn des neuen Jahres ließ der Leiter des Programms »Internationale Ordnung und Demokratie« der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Dr. Stefan Meister, einen unüberhörbaren Kanonenböllerschlag in den…
Antrag mit der Bitte um Unterstützung & Sponsoring: These 1: In einer Demokratie darf man dieselbe z. B. Polizeistaat oder Diktatur nennen, dies ist durch die Meinungsfreiheit gedeckt. (Zumindest war es…
In Europa lässt man arbeiten, bis man nicht mehr kann, so ähnlich schrieb die französische Humanite am 24. Januar. Denn Nicolas Lambert, Forschungsingenieur bei der staatlichen Forschungsanstalt CNRS im Fachbereich…
Alle Jahre am 12. Oktober feiert Spanien den Columbus-Tag. An diesem Tag erinnert das monarchistische Spanien daran, das am 12. Oktober 1492 Christoph Kolumbus die »Neue Welt« entdeckte. Der Entdecker…
Neben der Tür in seiner winzigen Wohnung hing schon immer dieser Holzkopf. Die Wohnung befand sich in der vierten Etage eines jener Hochhäuser, die die DDR in den siebziger Jahren…
Friedl Dicker-Brandeis lebte von 1898 bis 1944. Die aus Wien stammende jüdische Künstlerin war eine der bedeutendsten Bauhaus-Schülerinnen, eine schöpferisch hochbegabte Frau, deren wildes, nach außen manchmal bürgerlich-glattes, aber immer…
Es ist spannend zu hören, was ein Wissenschaftstheoretiker zu einer emotionsbeladenen Frage wie Krieg und Pazifismus zu sagen hat. Olaf Müller, Inhaber des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität Berlin,…
In das große Kochbuch von Sachsen-Anhalt wird ein neues Gericht aufgenommen. Das entschied die Feinschmecker-Jury bei ihrer Jahrestagung im Landrestaurant »Zum wilden Eber« in Zerbst. Nach der Altmärker Hochzeitssuppe, dem…
Wir waren uns nahe. Unsere Freundschaft wuchs aus gemeinsamen Überzeugungen und Zielen in einem politischen Kampf, für den wir vieles zu wagen und zu opfern bereit waren. Jetzt stehen wir…
Als Einzelhandelsgeschäfte schließen mussten, Hotels keine Gäste mehr aufnehmen durften, Besuche in Alters- und Pflegeheimen auch von den nächsten Angehörigen nicht mehr durchgeführt werden konnten, die Schulen schlossen, ja, sogar…
Wieso bricht Krieg immer aus? Weshalb kreuzt eine deutsche Fregatte vor China und keine chinesische vor Deutschland? Wieso und ab wann lohnt sich ein Krieg? Weshalb führt niemand einen sinnlosen Krieg? Warum muss…
Ein paar Monate vor seinem Tod schrieb Johann Wolfgang Goethe einen Brief an Wilhelm von Humboldt (17. März 1832). Darin stellte er fest: »Verwirrende Lehre zu verwirrtem Handel waltet über…
Die Verbindung mit Gerhard Wolf, die sich für mich über Jahrzehnte hinweg zu einer Freundschaft verfestigte, reicht bis 1965 zurück. Der Schriftstellerverband der DDR lud junge Lyriker ein, um sich…
Wir alle haben uns vor diesem Tag gefürchtet. Wohl wissend, dass er kommen wird. Drei Eingriffe am Herzen binnen eines Jahres verkraftet man nur schwer. Erst recht, wenn man bereits…
Wahltag war am 12. Februar nicht nur in Berlin, sondern auch in Rom – da gingen allerdings nur noch 35 Prozent aller Wahlberechtigten an die Urnen, noch weniger als in…
Wenn sich die Linksparteispitze nicht endlich leidenschaftlich für einen Waffenstillstand, für eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg einsetzt, sondern Verfasser und Unterstützer vom »Manifest für den Frieden« nur des »Querdenkens« beschuldigt, überlässt…
»Forever young. Dylan« – so hatte ich vor gut sechs Jahren meine Würdigung überschrieben, nachdem in Stockholm das Nobelpreiskomitee die Verleihung des Literaturnobelpreises 2016 an den US-amerikanischen Lyriker und Sänger…
Von Juni 1943 bis April 1945 arbeitete Irmgard F. als Sekretärin im KZ Stutthof. 77 Jahre später nun der Schuldspruch: Das Landgericht Itzehoe verurteilte sie wegen Beihilfe zum Mord in…
Vor knapp 130 Jahren, im März 1893, erschien im sozialdemokratischen Vorwärts eine achtteilige Artikelserie von Friedrich Engels unter der Überschrift »Kann Europa abrüsten?« (Marx Engels Werke, Band 22, Berlin 1963,…
Was mich vom ersten Tag des Überfalls auf die Ukraine an verzweifeln lässt, ist seine Sinnlosigkeit. Natürlich liegt es im Bereich des Vorstellbaren, dass Russland dem Nachbarn militärisch eine Niederlage…
Ein großer weißer Ballon über US-amerikanischem und kanadischem Territorium, mit bloßem Auge erkennbar, soll für China spioniert haben. Und wird dann auf dem Meer von den Amerikanern abgeschossen. Wenn das…
Der Krieg in der Ukraine tobt seit mehr als einem Jahr erbarmungslos auf den Schlachtfeldern in der Ukraine, und er bestimmt seitdem nicht minder unbarmherzig die Debatte innerhalb unserer Talkshows…
Wer schon einmal versucht hat, Friseurkosten, Schminke oder Alltagskleidung fürs Büro als berufliche Kosten in der Steuererklärung geltend zu machen, der kennt das übliche Ablehnungs-Argument vom Amt: »Aufwendungen der allgemeinen…
Liebhaber durchgängig gestalteter, mit erzählerischer Logik Fakten und Umstände genau auslotender Romane werden mit diesem Buch nicht auf ihre Kosten kommen, wer »Handfestes« liebt, auf jeden Fall. Denn weder Verbrechen,…
Es war mal wieder Karneval. Die einen mögen ihn, die anderen nicht. Die, die ihn mögen, betreiben ihn mitunter fast bis zum Exzess. In Aachen wurde unlängst zum 73. Mal…
Wohnraum ist knapp und Bauen ein Geschäft. Aus diesem Grund sollen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Hamburg-Fuhlsbüttel, im Volksmund »KolaFu« genannt, möglicherweise Wohngebäude errichtet werden. Citynahes Wohnen an geschichtsträchtigen…
Wir sind arm. Mein Vater ist Bergmann, obwohl er viel zu schwach ist für die harte Arbeit vor Kohle. Für die Arbeit im Loch, wie meine Mutter sagt. Sonderschichten, die…
Der Schriftsteller Wilhelm Raabe schrieb einst: »Ein Freund ist jemand, der deinen kaputten Zaun übersieht, aber die Blumen deines Gartens bewundert.« Heinrich war so ein Freund. Für mich, für viele.…
»Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst.« Dieser eingängige Befund liegt in mancher Hinsicht falsch. Er unterstellt, dass es Gewalt in Zeiten, in denen und weil in ihnen nicht geschossen wird,…
Es ist für mich, der ich in eine überlebende jüdische Familie hinein geboren wurde, unfassbar, mit welcher Gefühlskälte angeblich christliche Politiker, Kirchenleute und vermeintlich gebildete Redakteure der Leitmedien, ja, selbst…
In HR-Inforadio vom 14. Februar 2023 wird ein – wie gewohnt: völlig unkritischer – Bericht über den Besuch der deutschen Außenministerin beim Nato-Anwärterstaat Finnland gebracht. »Wegen« seiner langen Grenze mit…
MDR AKTUELL sendete am 8. März 2023 einen Beitrag*, wie die Bundesrepublik Deutschland die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Invasion mit Ausrüstungs- und Waffenlieferungen aus Beständen der Bundeswehr…
Es ist ein wichtiger Tag. Nicht für die Welt – für die ist er nichts Besonderes. Aber für mich! Vor siebzig Jahren habe ich in Panik meine US Army-Jacke und…
Nach der Friedensdemonstration mit einer Beteiligung von mehreren Zehntausend und angesichts der über 700 000 Unterschriften unter das »Manifest für den Frieden«, das Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht initiiert haben,…
Mit einigem Abstand scheint es mir sinnvoll, auf die Zeit mit Corona zurückzublicken und festzustellen, wie die Krankheit und wie die Reaktionen darauf auf die Gesellschaft eingewirkt haben. Zunächst einmal…
»Es war sechs Uhr zweiunddreißig am 30. Juli 1914, als der siebzehnjährige Bauernknecht Hans Ranftler nach kaum halbstündigem Schlaf von einem Beamten der k. u. k. Eisenbahnen, der den Besen…
Vor 90 Jahren, am 27. Februar 1933, brannte das deutsche Parlamentshaus. Der Plenarsaal des Reichstages wurde völlig zerstört, die Seitenflügel wiesen nur kleinere Schäden auf. Verhaftet wurde an Ort und…
»In diesem Morast gedeiht keine Kunst mehr und keine Wissenschaft, vor allem aber kein weißes Tischtuch mehr und kein gewaschenes Gesicht« (Karl Emil Franzos, 1875). Der vor 175 Jahren geborene Karl…
Wenn Honecker und Breschnew sich zum Familienbild stellten, stand er weißhaarig im Hintergrund. Nicht zu übersehen. Er musste seinen Chef alljährlich im Sommer auf die Krim begleiten, wo sich die…
Am 23. Februar fand im Deutschen Schauspielhaus Hamburg eine Kooperationsveranstaltung mit der ZEIT statt, deren Titel für sich sprach: »Gut, dass du russen-hassende Emanze deinen Kriegshetzsenf dazu gibst.« Der Untertitel…
»Und heute ist er vergessen«, bedauerte Christa Wolf 2010 (in »Stadt der Engel«) im Gedenken an Louis Fürnberg (1909-1957), der sie einst zum Schreiben ermutigt und stets darin gefördert hatte.…
Der vielbesungene US-Bürger ist vor allem für seine (angebliche) Selbstlosigkeit bekannt. Geboren am 14. März 1863 in Kentucky, brachte er es bei diversen Eisenbahngesellschaften bis zum Lokomotivführer. Als sein Personenzug am…
Es ist kaum zu glauben: Es gibt noch Texte von Bertolt Brecht, die noch nicht gesammelt publiziert worden sind! Noah Willumsen hat sich der Interviews von Brecht angenommen und gibt…
In diesem Jahr wird an den 125. Geburtstag von Bertolt Brecht erinnert. Über den großen deutschen Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts ist sehr viel geschrieben und gesprochen worden. Seine…
Unsere Stimme wird in der Abenddämmerung unseres Lebens leiser. Das Leise-Werden gebührt uns, es gehört zu den Tugenden des Alters. Was uns nicht gebührt, ist, dass wir resigniert verstummen. Denn…
Es braucht inzwischen Mut, um in diesen Zeiten allgegenwärtigen Kriegs- und Siegesgetrommels aufzustehen und die Stimme zu erheben gegen das massenhafte Morden auf den Schlachtfeldern im Osten Europas. Heute übersteigt…
In der Nacht nach meiner Geburt, am 17. Januar 1943, wurde das Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf, in dem meine Mutter mich zur Welt gebracht hatte, zerbombt. Es war nicht wie, sondern…
Ich habe mich (als Laie) seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts mit dem Thema »Grundeinkommen« beschäftigt (auch mit dem Thema der 25- oder 30-Stundenwoche). Es geht darum, ein Konzept…
Als Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock im vergangenen Jahr Griechenland besuchte, hat sie auch das frühere Foltergefängnis der Nazi-Kommandantur in Athen besucht und am Holocaust-Mahnmal Blumen niedergelegt. Mit Blick auf die…
Elisabeth Noelle-Neumann war Mitarbeiterin von Goebbels’ Blatt Das Reich; Thema: Juden als unsere Feinde. Sie schrieb eine Dissertation über den Einfluss der Juden auf die öffentliche Meinung der USA. Auch…
Dialoge wie diese kenne ich. Gespräche wie dieses habe auch ich geführt. »Ach, Corona! Können die Medien auch mal über was anderes berichten? Warum wird da jetzt so eine Panik…
Die Hölle, so wusste Jean-Paul Sartre, »das sind die Anderen«. In eine besondere Spielart dieser Hölle versetzt uns die Demokratie, die uns als Staatsform nicht nur ein großes Versprechen politischer…
Berufsverbote gab es in der Bundesrepublik nicht nur für Bedienstete im Staatsdienst, sondern auch innerhalb der Kirche. Der Publizist und frühere Gymnasiallehrer Friedrich-Martin Balzer hat diese nicht allzu bekannte Problematik,…
Er hatte ein zwiespältiges Verhältnis zur Musik, der surrealistische Maler Salvador Dalí. In seinem Buch »Meine Leidenschaften« bekennt er: »Ich liebe nur schlechte dröhnende Musik oder aber Musik, die verworren,…
»Die Nürnberger hängen keinen – sie hätten ihn denn«, dieser Spruch aus einem Buch meiner Kindertage (es hieß »Sagen von Burgen« oder so ähnlich) kam mir in den Sinn, als…
»Er war ein Mann von Welt. Er stammte vom Lande«, schrieb der 1946 in Celle geborene und am 9. März dieses Jahres in Hamburg verstorbene Urheberrechtsanwalt und Schriftsteller Joachim Kersten. So…
Eine Fragestellung, die heute gelegentlich als politisch nicht mehr korrekt angesehen wird. Das impliziere Rassismus. Eine steile These, und um zu prüfen, ob das sein kann, begibt man sich vorzugsweise…
Der deutsche Strafprozess lebt von festen Regeln. Manche von ihnen bestehen schon seit über 100 Jahren. Teilweise sind sie inzwischen zu Ritualen geworden, deren Veränderung vor allem in Kreisen der…
So »realistisch« Arno Schmidts (1914 bis 1979) Romane auch wirken mögen, denn sie sind ja meistens von derber Offenheit, so scheinen sie doch, wie sein Hauptwerk »Zettl’s Traum« Illusionen zu…
Algarve wird der südlichste Teil unterhalb des Alentejo Portugals genannt. Die Region umfasst den atlantischen Teil des Landes von Sagres bis Villa dos Santos António am Grenzfluss zu Spanien, dem…
Jens Sparschuh ist ein pfiffiger Erzähler von Alltagsgeschichten, promovierter Philosoph, und er ist ein Schlitzohr. Sein neues Buch macht diesem Ruf alle Ehre. Es erzählt von Dr. Anton Lichtenau, Privatdozent…
Im zeitigen Frühjahr lockt die Saalekreisgemeinde Ostrau, zehn Kilometer nördlich von Halle, viele Besucher aus nah und fern in den Schlosspark. Dann blühen hier mit den Winterlingen die ersten Frühlingsboten.…
Man will es einfach nicht glauben, aber er ist wieder da! Kaum klettert die Märzsonne etwas höher, ist auch schon der Frühling da. Und blitzartig sagt die Natur dem Winter…
Ossietzky hatte dieses Jahr 2023 mit Botschaften an ein friedvolles Miteinander im Heft 1 begonnen. Dieses Heft ist mittlerweile vergriffen. Ihre Nachbestellungen und großzügigen Spenden sind Anerkennung der Arbeit von Redaktion…
Aus dem Kelch springt das Wasser hinab in den Brunnen. Einer mit gebeugtem Rücken blickt herab auf die blühenden Rosen. Auf den Knien ein Buch, geschlossen, in der Schreibhand noch…
Auf rückständige Weltregionen, in denen Tribalismus, Kastenwesen und Potentaten herrschen, vor allem auf das, was in dortigen Böden steckt, haben moderne, der produktiven Verwertung von Eigentum verpflichtete Staaten ein unwidersprechliches…
Den Unterstützern des europäischen Integrationsprozesses ist bewusst, dass der Nationalismus Katalysator für grausame Verbrechen, Elend und Zerstörung war. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es das oberste Gebot, für Frieden in…
»Schaut auf Butscha« rief Stefan Kornelius vor einem Jahr den Lesern der Süddeutschen Zeitung zu. Was dort sichtbar werde, schrieb der Leiter des Ressorts Politik in der Ausgabe vom 4.…
Fünfundachtzig und kein bisschen »leise«. Als wären so viele Lebensjahre »auf dem Buckel« nicht schon anerkennenswerte Lebensleistung genug. Nicht bei Norman Paech, der ein Arbeitsleben lang viel bewältigt und bewegt…
»Es gibt ein Bild von Paul Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er…
Aus der Feder von Willi Herzog (1901-1970), Lehrer und Journalist aus Dortmund, Widerstandskämpfer in Deutschland und Frankreich, Verfolgter des Naziregimes, stammen aufgefundene Dokumente. Darunter ein bemerkenswertes Zeugnis des Kalten Krieges,…
Mit dem Osterfest rückten die Ostermärsche für den Frieden immer massiver in den öffentlichen Diskurs, in die Auseinandersetzung zwischen Befürwortern der Nato-Waffenhilfe für die Ukraine und den Kräften, die immer…
Ich schreibe Ihnen diesen Brief als jüdischer Nachkomme einer Familie, die durch die Nazizeit ermordet, in die ganze Welt zerstreut, aber auch, wie meine Eltern und vieler ihrer Freunde, in…
Im Frühsommer 1970 schwitzte ich in der mündlichen Abiturprüfung im Fach Kunsterziehung. Die Prüfer an der sozialistischen Erweiterten Oberschule (EOS) wollten von mir etwas zum Impressionismus wissen. Neunzehn Jahre später…
Noch sind es keine Menschenströme von Flüchtenden wie in Anna Seghers’ »Transit«, die sich am Rande des europäischen Kontinents stauen, um ihn zu verlassen. Wir schreiben auch noch nicht das…
Der Kreis derer, die Schillers Bücher und Aufsätze mit Gewinn lesen, dürfte weit über die professionell Interessierten hinausreichen, weil er nicht nur ein äußerst engagierter und produktiver Forscher, sondern auch…
Eine liebe Freundin schenkte mir kürzlich einen sehr schönen schmalen Band mit Gedichten von Hans Krieger: Herbstblätter. 37 Spätlichtgedichte. Ihr Kommentar: »Die solltest Du lesen. Ihr Autor ist nur ein…
Ein seltsamer, opaker Begriff. Noch viel seltsamer ist, wie selbstverständlich und widerspruchslos wir ihn verwenden – in unserer sprach-hygienisch doch so allzu strengen Zeit. Ja, das Wort ist, obschon von…
Im Jahr 1948 warb der Hersteller des Waschmittels Persil mit einer Zeichentrick-Reklame, in der ein Marine-Matrose verdreckten Pinguinen die Bäuche wieder strahlend reinwäscht. Immer mehr Pinguine springen daraufhin an Bord…
Allein die vielen Namen der bukowinischen Hauptstadt erzählen von ihrem Schicksal: Tschernowitz, Tscherniwzi auf Ukrainisch, Tschernowzy auf Russisch, Cernăuți auf Rumänisch, womit aber noch längst nicht alle aufgezählt sind. Juden,…
Der 1937 in Chemnitz geborene und heute in Kleinmachnow bei Berlin lebende Fotograf Thomas Billhardt war in der DDR vor allem als Reisefotograf bekannt, der fast fünfzig Länder bereiste und die…
Der Schriftsteller Matthias Biskupek, Mitherausgeber von Ossietzky, war ein sympathischer Zeitgenosse, ein liebenswürdiger Spötter und ein aufrechter Linker, ohne je einer Partei anzugehören. An seinem zweiten Todestag, dem 11. April…
Am Anfang war der Dodo, am Ende nicht mehr. Das kam so: Der Dodo als solcher, also mehrfach weiblich und männlich, lebte herrlich und in Freuden auf seiner Pazifik-Insel im weiten,…
Kein Druckfehler, kein Irrtum – ein Versehen, den Beitrag »Verlorene Mitte« in Ausgabe 7/2023 betreffend. Hier hätte es im ersten Absatz auf Seite 248 heißen müssen: »Die Friedensforscherin Ursula Schröder…«…
Helmut Ortner Millionen für den Kirchentag? Alle Jahre wieder findet hierzulande ein Kirchentag statt, immer im Wechsel, mal ein katholischer, mal ein evangelischer – und immer in einer anderen…
Der reichsweite antijüdische Terror erreichte vor 90 Jahren, am 1. April 1933, einen vorläufigen Höhepunkt. Wie viele Christen sich damals anständig verhielten angesichts des schikanösen Boykotts gegen tausende Geschäfte, Anwälte,…
Als ich am 24. Dezember 1947 in Düsseldorf zur Welt kam, war Günter Rexilius (»Meine achtzig Kriegsjahre«, Ossietzky 7/2023) bereits kurz vor seinem fünften Geburtstag. Damals gab es die DDR noch…