So teuer jetzt die Butter das Gemüse Elektrizität und Heizung weil ohne bösen Feind sich Waffen schlecht verkaufen lassen und weil ein Staatenbündnis das angeblich schützt ganz sinnlos bliebe, wenn der Feind nicht…
Ein Besuch in Lützerath, am Rande von Garzweiler II, verändert die politische Perspektive. Wer nicht nur die Entscheidung der Bundesregierung zum Kohleausstieg und Lützeraths Todesurteil, sondern das Dorf und seine…
Anfang November bekam Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht Post aus dem schweizerischen Bern, die wohl für Überraschung im Bendlerblock gesorgt haben dürfte. Bundesrat Guy Parmelin, der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft,…
Die Rede von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier am 28.10.2022 zur Lage unseres Landes in Zeiten von Krieg und weiteren immer brisanteren internationalen Spannungen nannte die FAZ eine Blut- und Schweiß-Rede.…
Das Thema ist heute zu ernst – Spaß beiseite, wenn es um Sein oder Nichtsein geht. Auch bloßes Stillhalten, Wohlverhalten oder Zurückweichen ist nicht erwünscht, wenn Vernunft, Verständigung oder Einlenken…
Es war den Medien nur eine kurze Meldung wert: Der Bundeskanzler fordert, dass das Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada nicht von allen EU-Staaten, sondern nur von der EU…
Es gibt nur wenige Zeiten, in denen politische Lyrik floriert. Die 1790er waren eine solche Zeit. Ein Dichter wie Friedrich Gottlieb Klopstock ließ es sich nicht nehmen, noch im hohen…
Da ich ein politisch und am Gemeinwohl unseres Landes interessierter Bürger bin, habe ich beschlossen, zur Gesundung der Staatsfinanzen beizutragen. Anlass ist ein Hinweis durch die uns politisch Leitenden in…
Am letzten Oktoberwochenende trug man Wolfgang Kohlhaase auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in der Hauptstadt zu Grabe. Dem schwarzen Sarg folgten sehr, sehr viele Prominente von Bühne, Film und Showbiz –…
Am 10. Januar 1937 notierte Victor Klemperer in seinem Tagebuch: »Vielleicht kommt der Krieg, der alle Tage näher droht.« Klemperer dachte dabei an eine mögliche Ausweitung des Spanischen Bürgerkriegs, in…
Wie ist es zu erklären, dass die beiden prominentesten Romanisten der DDR der 1950er Jahre, Victor Klemperer und Werner Krauss, die beide – in unterschiedlicher Weise – schwer im Faschismus…
»Bei meinem Sohn war das noch so einfach«, jammert ein Freund mir vor. »Als der in die Pubertät kam und anfing, uns alle zu nerven, habe ich ihm einfach ein…
Die Dübener Heide im östlichen Sachsen-Anhalt ist ein beliebtes Ausflugsgebiet. Eingebettet in die natürlichen Flusslandschaften von Elbe und Mulde befindet sich hier der größte Mischwald Mitteldeutschlands. Mit über 500 Kilometern…
Nichts Neues unter der Ostsee – die Aufklärung der Pipeline-Sprengung soll jedes Land für sich selbst machen. Die Schweden mauern. Die deutsche Aufklärung fährt erstmal ohne taugliche Tauchgeräte aus; kann…
Im Ukraine-Krieg gilt der russische Präsident in der Öffentlichkeit als Terrorist, mit dem man nicht sprechen könne, auch das EU-Parlament bezeichnet Russland als Staat, der Terror unterstützt. Wir wissen, dass…
Bis zum 26. September 2021 wurde zur Wahl einer Partei aufgerufen, die strikt gegen Rüstungsexporte einzutreten versprach. Auf ihren Wahlplakaten stand z. B.: »Wir setzen uns für ein Exportverbot von…
Dieser programmatische Begriff ist nicht erst seit Außenministerin Annalena B. im Umlauf. Er ist sogar im Koalitionsvertrag der Ampel festgeschrieben. Er markiert auch ein ideologisches Forschungsfeld inklusive staatlichem Unterhalt vorgeblich…
Die westliche Weltordnungspolitik befeuert den Verteidigungskrieg, den die Ukraine zur Vollendung ihrer Staatsgründung nach »unserem« Bild führt, als leichenträchtige Vorstufe zum Niederringen des chinesischen Hauptfeinds. »Begründet« wird das mit einem…
Der Bundesnachrichtendienst (BND) »beteiligt sich an einer riskanten Operation westlicher Geheimdienste«, berichtete der Investigativjournalist Georg Mascolo Anfang November in der Süddeutschen Zeitung. Um die Ukraine im Krieg gegen Russland zu…
»Aus nichts kann nichts entstehen«, tadelt Shakespeares König Lear seine Tochter Cordelia, als die sich weigert, es ihren Schwestern gleichzutun und den Vater zu umschmeicheln. Aus diesem Nichts entspinnt der…
Heidenheim an der Brenz, hoch oben auf der Schwäbischen Alb, ist eine vitale Stadt. Knapp fünfzigtausend Einwohner, ein Fußballclub, der seit Jahren für Furore sorgt, eine spektakuläre Stadtbibliothek, entworfen von…
»Die Schatten wandeln nicht nur in den Hainen, / davor die Asphodelenwiese liegt, / sie wandeln unter uns und schon in deinen / Umarmungen, wenn noch der Traum dich wiegt.« Gottfried…
1995 übersiedelte der Berliner Maler Horst Zickelbein, damals immerhin schon 69, auf die dänische Insel Bornholm, auf felsiger Landmasse gelegen und durch eine Steil- und Felsküste im Norden und flache…
Vor 80 Jahren geschah in Berlin ein selten beleuchteter Dreifach-Selbstmord. Aber bekanntlich sind Gottes Wege sowieso unerforschlich. Ursprünglich evangelischer Theologe, hatte sich Jochen Klepper (1903-42) nicht, wie sein Erzeuger, aufs…
Erst wenn der Weg in die Höhe steigt, sich in Serpentinen hinaufschwingt, beginnt es, grün zu werden. Die Bäume hier tragen lange Nadeln, viel längere als die Kiefern, die wir…
vor 25 Jahren, am 06.12.1997 erschien die Nullnummer des Ossietzky. Danach hatten sich genügend Interessierte für ein Jahresabo entschieden, um den Start der Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft zu…
Die Zeitschrift Ossietzky lebt – ein Viertel Jahrhundert nun schon! Ein Dank den Gründern. Ein Dank dem Verlag, den Autoren und der Redaktion. Ein Dank den Lesern. Sie sind es…
25 Jahre Ossietzky – ein Vierteljahrhundert unabhängige Gegenöffentlichkeit in rotem Gewand. Insgesamt sind an die 600 Ausgaben dieser Zweiwochenschrift für Politik, Wirtschaft & Kultur erschienen. Eine beachtliche Leistung aller Mitwirkenden, die…
Wie ein Solitär ragt das Jahr 1848 zu uns herüber in die Gegenwart. Endlich schien die Zeit gekommen, um mit dem Flickenteppich aus 34 deutschen Kleinstaaten und ihrer »großen Douanenkette«,…
Die Fischerei kennt den Begriff der Überfischung. Etwas Vergleichbares für die ländliche Jagd ist mir noch nicht begegnet. Aber es gibt den analogen Sachverhalt in den Wäldern. Die Schorfheide –…
Für alle Probleme dieser nichtunseren Welt, etwa die Klärung der Besitzverhältnisse, bedarf es der ExpertinnenExperten. Für alle Fragen des täglichen Lebens braucht es Antworten, und dafür sind ExpertinnenExperten da. Meist…
»Wir müssen schnell handeln. Ich glaube, was wir in den nächsten drei bis vier Jahren tun, wird über die Zukunft der Menschheit entscheiden«, sagte Sir David King, der ehemalige wissenschaftliche…
Anfang der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erschien der erste »Bericht des Club of Rome« und rüttelte viele Menschen auf. Erste ökonomische Krisenerfahrungen, vorrangig im Hinblick auf die Ressource Öl…
Das mare balticum gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Ostseeanrainern wie Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, den Esten, Letten und Litauern sowie Polen entgeht für gewöhnlich nichts an ihren Küsten und in der…
Das Wendewort. Aber es gilt nach wie vor. Solange Merkel, Wagenknecht und all die anderen befähigten Genossen in der Demokratie ankommen, USPD, Grüne, PDS in deren kriegstrunkener Mitte, Lauterbachs Impfmahnbriefe…
Erinnern Sie sich noch an die »herrlichen Zeiten« Anfang dieses Jahrhunderts? Der heutige Bekenntniszwang gegenüber Russ(inn)en im In- und Ausland besagt ja: Wer sich in Russland gegen den Krieg ausspricht…
Was ist nur los, fragten sich viele seit Anfang 2020. Wir leiden nicht an Corona, sondern am Spaltpilz. Mit Erstaunen mussten sie feststellen, dass mit der Corona-Pandemie auch Liberale und…
»Bücher haben ihre eigenen Schicksale«, sagten die alten Römer. Dasselbe könnte man über Lieder sagen. Aus aktuellem Anlass will ich einige Beispiele geben, die den Krieg betreffen. Das erste Lied…
Die Lyrikreihe »Poesiealbum« wurde 1967 von dem Lyriker und Erzähler Bernd Jentzsch gegründet. Sie erschien monatlich im Verlag Neues Leben Berlin und stellte jeweils auf 32 Seiten internationale Dichter/innen der…
Ihr führt Krieg gegeneinander – Athen gegen Sparta. Sparta gegen Athen. Habt ihr sie noch alle? Sind wir nicht alle Hellenen? – Griechen schlagen Griechen die Köpfe ein. Könnt ihr…
Angesichts der Schrecken des 1. Weltkriegs richtete der Worpsweder Künstler Heinrich Vogeler im Januar 1918 in einem offenen Brief diesen berühmt gewordenen Friedenappell an den Kaiser, der eine neue Lektüre verdient,…
Auszüge aus einem Briefwechsel des Jahres 1932, der im Jahr 1933 unter dem Titel »Warum Krieg?« vom Völkerbund veröffentlicht wurde. Albert Einstein Lieber Herr Freud! Ich bin glücklich darüber, dass ich durch…
Frauen und Männer an den Maschinen in Werkstätten. Wenn sie euch befehlen, Rüstungsgüter zu produzieren, dann gibt es nur eins: Sagt NEIN! Menschen, wo immer ihr eure Arbeitskraft verkauft, wenn sie…
Der Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 löste in Deutschland einen elementaren Schock aus. Wohl die meisten Menschen im Lande waren komplett überrascht und entsetzt.…
Als russische Truppen am 24. Februar 2022 die Ukraine angriffen, warfen führende deutsche Sozialdemokraten – wie schon die Reichstagsabgeordneten der Partei am 4. August 1914 durch Bewilligung von Kriegskrediten für…
Im Dorf meiner Kindheit, Remkersleben in der Börde, läutete in den 1950er Jahren zu Anlässen, die dies geboten, nur eine Kirchenglocke. Deren Ton erschien mir unangenehm schrill. Eine Erzählung meiner…
Während globale Konflikte, besonders nach 1990, hinter einer Phase scheinbar friedlicher Koexistenz und dem anschließenden Zusammenbruch des sowjetischen Ostblocks trotzdem zu immer höheren, irrationalen Militärausgaben und einer kriegerischen Weltpolitik, geschürt…
Ein Militärbündnis wie die Nato kann ohne Feindbild nicht existieren. Denn wozu ein Schutzbund, wenn es keine gemeinsame Bedrohung gibt? Wozu eine Streitmacht zur Abschreckung von Angriffen, wenn kein Angreifer…
Aus dem Zyklus »Nie wieder«, Tusche, 1995, 50 x 70 cm, © Christine Rieck-Sonntag, www.crs-art.de
lasst euch nicht zu kriegsparteien stempeln blickt stattdessen vorwärts nicht vergessen die erde unser aller großer paradiesesgarten in des apfelbaumes ästen die erkenntnis keine götter die uns neiden keine schlange keine…
Si non vis bellum, para pacem. Es mag überraschen, aber in den martialischen Reden des derzeitigen Bundeskanzlers Olaf Scholz tauchen nicht nur neue Buzzwords (wie die berüchtigte »Zeitenwende«), sentimentale Floskeln oder…
… gibt es nicht. Es gibt Frieden oder es gibt Krieg, Konflikt, Revolution und allenfalls Waffenruhe. Solange ich denken kann, war das Thema Frieden präsent für mich. Angefangen vom Gelöbnis…
Als ich vor genau sechs Jahren in Ossietzky über das »Recht auf Frieden« schrieb, war die Welt auch nicht in Ordnung: »Schauen wir nur auf das Schlachtfeld des Nahen und…
Meine frühere Tätigkeit im Dienst der chinesischen Außenpolitik bringt es mit sich, dass ich unverändert viele deutsche Medien im Internet verfolge. Zudem hilft mir die Lektüre, die Sprache von Marx…
Schon im Vorfeld wurde der XX. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas mit Spannung erwartet. Sowohl von Politik und Wirtschaft, auch von den Friedensanhängern, wie auch von den großen Waffenschmieden der…
Außer einigen Pflanzen und Pilzen, die einfach nur räumlich und zeitlich immer weiterwachsen, bilden die meisten Lebewesen Generationen. In jeder Generation werden neue Exemplare erzeugt, an welche die Erbinformation weitergegeben wird.…
Auch wenn Gedichte keinen Krieg verhindern oder beenden und keinen Frieden schaffen können, aber mit ihnen können wir unsere Sprachlosigkeit über das Schreckliche und Unfassbare überwinden. Gedichte zu diesen Themen…
»Lerne, lerne, lerne«, das waren die Worte, mit denen mich üblicherweise mein Großvater verabschiedete, wenn ich gemeinsam mit meinem Studienfreund Sonntagabends ins südhessische Darmstadt aufbrach. Die nächste Studienwoche wartete; oft…
Und es begab sich zu der Zeit, als um das Häuschen im Sauerland der Knöterich zu wachsen begann, der jedes Jahr höher ward und endlich fast das ganze Haus so…
Der britische Politiker und Pazifist Arthur Ponsonby hat in seinen Studien zur Neueren Geschichte festgestellt, dass von Staatsmännern vor dem Beginn von Kriegen stets beteuert worden ist, ganz grundsätzlich gegen…
Dann sind sie plötzlich alle wieder da, die tot Geglaubten, die den Konflikt befeuern, ihn nicht bremsen Wir brauchen Waffen, immer mehr, wir müssen aufrüsten wir riskieren den Atomkrieg zur Not,…
Um die Freiheit der Presse ist es nicht gut bestellt. Die Repressionen gegen Journalisten und Journalistinnen nehmen weltweit zu. Das geht aus der Jahresbilanz der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (RSF)…
Die Ansprachen zu Weihnachten und zu 2023 wurden pflichtgemäß absolviert. Bundespräsident Steinmeier forderte einen »gerechten Frieden« zur Beendigung des russischen Krieges gegen die Ukraine ein, »der weder den Landraub belohnt…
Die Welt, wie sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von den USA neu geordnet und fortentwickelt wurde, zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass mit der ubiquitären Übernahme des…
Ein bedeutungsschwerer Begriff macht die Runde: die »multipolare Weltordnung«. Auch Kanzler Scholz hat sich kürzlich mit einem Namensbeitrag in der New-Yorker Zeitschrift Foreign Affairs über die Zeitenwende hin zu einer…
Krieg gilt als etwas Uraltes, schon immer Dagewesenes. Das stimmt aber nur insofern, als gewaltsam ausgetragene Verteilungskämpfe zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen schon aus der Frühgeschichte der Menschheit überliefert sind. Die Bauernmilizen,…
Organisierte Friedensgruppen entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts zuerst in Ländern, in denen sich der Kapitalismus früher als in Deutschland herausgebildet hatte. Angesichts der heutigen aggressiven militaristischen Großmachtpolitik der USA scheint…
Zu den absurdesten Streits des Jahres 2022 gehört die bis in die Linke hineinreichende deutsche Aufregung über den Gebrauch des Wortes »Wirtschaftskrieg« durch die Abgeordnete Sahra Wagenknecht in ihrer Rede…
Von dem britischen Schriftsteller James Joyce ist überliefert, dass er nicht gerade ein einfacher Zeitgenosse gewesen ist, der im zwischenmenschlichen Diskurs nur allzu oft die Gegenposition einnahm und dabei immer…
Vielleicht ist es mit der Sprache so ähnlich wie mit den Artefakten kolonialer Raubkunst, über die deutsche und andere europäische Museen immer noch in nicht überschaubarer Zahl verfügen. Die Debatte…
Nun schon mehr als 300 Tage dauert der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine an und wird mit zunehmender Härte und Zerstörung geführt. Wenn man sich mit den Druckzyklen Francisco Goyas…
In der Zeit meines Lebens angekommen, in der ich das eigene Tun, das Lehren und Schreiben darunter, immer mehr als Versuche, ja als Unvollständigkeit erlebe, wurde ich durch die Kriegsereignisse…
Irre ich mich nicht, stellen Ohrfeigen schon seit Einführung des aufrechten Ganges ein beliebtes multikulturelles Mittel der Züchtigung, Zurechtweisung und Kränkung dar. Schließlich sind sie stets auf unser am höchsten…
Das Grundgesetz hat ja bereits seine Jährchen auf dem Buckel. Mir kommt es so vor, dass es bis zum Artikel 146 nicht oder sehr selten gelesen wird. Denn dieser Artikel…
Neulich stand’s auch noch mal in meiner Heimatzeitung: Russland will sich »Teile der Ukraine einverleiben«, jenes »erblühenden Staates«, der das »Zeug zur Blaupause für eine demokratische Bewegung in Russland« hat.…
Dieses wertvolle und gut aufgemachte Hörbuch vereinigt auf zwei CDs, sehr interessante 35 O-Töne, von zumeist jüdischen, bekannten und weniger bekannten, Flüchtlingen, die als Geistes- und Naturwissenschaftler noch aus Deutschland und…
Nicht nur Karl Kraus hat mein Hirn durchlüftet, Fenster geöffnet, damit die Welt sichtbar, erklärbar wird, auch Uwe Dick gehört dazu. Am 21.12.2022 wurde er 80 Jahre alt. Von denen,…
Mit dem Namen Hermann Duncker (1874-1960) verbinden sich Erinnerungen an einen gebildeten, verständnisvollen Vermittler gesellschaftlicher Zusammenhänge, an dessen Vorträgen und Publikationen besonders in der organisierten Arbeiterbewegung beachtliches Interesse bestand. Seit…
Am 3. März 1884 wurde im kleinen Ort Nordeck, zwischen Marburg und Gießen gelegen, das Ehepaar Salomon und Johanna Wolf ermordet. Salomon wird erwürgt, der Genitalbereich ist mit Stichwunden übersät.…
Auch die spanische Monarchie will bei der Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte mitspielen. Das gab das Verteidigungsministerium in Madrid in der letzten Dezember-Woche 2022 bekannt. An der Ausbildung werden 400 ukrainische…
Die Hochglanzbeilage der Stuttgarter Zeitung (2.12.) hat diesmal den Titel Wickert. Das ist auch so eine Marke, die nicht viel bedeutet. Der Mann hat ein neues Buch geschrieben, und um…
Herr Bundeskanzler Scholz, seit mehr als 11 Monaten tobt mitten in Europa ein erbarmungsloser Krieg, der im Februar des vergangenen Jahres mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine begonnen hat.…
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein von allerlei Unbill geplagter Staat. Erst legt ein Virus Ämter und Schulen, Kultur und Gastronomie lahm, dann quält die Regierung die Frage, ob nicht nur…
Die Friedensbewegung setzt sich seit Beginn für ein Überleben der Menschheit ein. 1957 warnte der Göttinger Appell von 18 Wissenschaftlern vor der lebensausrottenden Wirkung der Atomwaffen und vor deren regierungsamtliche Verharmlosung…
Wir schreiben das Jahr 2019. Der weitgehend staatlich finanzierte US-ThinkTank Rand Corporation für die Beratung des Militärs (Schwerpunkte laut Wikipedia: Strategien zur Destabilisierung Russlands und Überlegungen zum Krieg mit China)…
Die Jahresend-Bilanzen nach dem stürmischen 2022 gehen sicher in die Hunderte … Sollte man hier noch eins draufsetzen? Oder ist ein Rück-Ausblick nur wie Prophetie »aus der Glaskugel«? Andererseits belebt…
»Zu meiner Klientel gehörten auch Angeklagte, die dem herrschenden Zeitgeist widersprochen und zuwidergehandelt hatten, Pazifisten und Antimilitaristen, Kommunisten und linke Sozialdemokraten, Antifaschisten, Zeugen Jehovas, revoltierende Studenten und Gewerkschafter, ›Landesverräter‹, Mitglieder…
Der Tod des bundesweit bekannten Anwalts »der kleinen Leute und verfemten Minderheiten«, Heinrich Hannover, weckt in mir starke Erinnerungen an berufliche und persönliche Begegnungen sowie an gemeinsame Projekte. Ende der…
Orhan Pamuk hat 2010 einen Essay über »Hüzün – Das Istanbul-Gefühl« geschrieben (https://www.sueddeutsche.de/kultur/essay-von-pamuk-huezuen-das-istanbul-gefuehl-1.894778-0#seite-2). Er beschreibt es als das von Millionen Menschen zugleich empfundene »schwarze Gefühl«, eine spezielle Form der Traurigkeit.…
Jim Rogers, der »Indiana Jones« der Finanzwelt, früher New York, jetzt Singapur, also ein »Zocker«, macht sich Gedanken ums Geld und um die Zukunft. Um das Soziale weniger. Er empfiehlt,…
Auf diesem nichtunserem Planeten – also auch in diesem nichtunserem Staat – darf Eigentum, nicht nur wenn es der Stromerzeugung aus Braunkohle dient, BesitzerinBesitzer weggenommen werden. So entstehen ein neuer…
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Antwort: Die Wahrheitsdrohne. Sie kann es, sie tut es zuverlässig. Überall und über allen kreisend sieht und hört sie alles, auch die…
Dieser Tage erinnert man sich wieder mehr eines vor Jahren politisch wirkenden Dichters. Rudolf Leder hieß er. Einer, der nicht zufällig aus dem von jüdischem Unternehmensgeist geprägten Großbürgertum des zutiefst…
Die NGOs »Lobbycontrol« und »Finanzwende« haben das seit einem Jahr bestehende Lobbyregister des Bundestags ausgewertet. Die Top-Ten der Finanzlobby gaben demnach im Jahr 2022 zusammen mehr als 42 Millionen Euro…
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Die Nationalsozialisten feierten die Berufung Hitlers als »Machtergreifung«. Der 30. Januar galt als »Tag der…
Olaf Scholz hat es weit gebracht. Nicht nur »unsere« Ukraine wird mit allen möglichen Quasi-Kulturauszeichnungen eingedeckt; um einmal bildlich so schief zu formulieren wie die jahresendzeitlich enthusiasmierten Medien: Auch der…
»Nichts gehört der Vergangenheit an, alles ist noch Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.« Als der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer am 5. Februar 1964 den versammelten Studenten im Großen Hörsaal…
Seit einem Jahr ist die Regierung einer scharfen Zensur ausgesetzt – und zwar von Seiten großer Medien, die eigentlich jegliche Zensur ablehnen sollten. Jede kleinste seltene Andeutung von Vernunft in…
Bei eisigen Temperaturen waren am 21. Januar bei der »Wir haben es satt!«-Demonstration wieder viele Tausende für gutes Essen und gute Landwirtschaft auf der Straße. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause…
Der Beitrag von Gerhard Luhn in Heft 1/2023 war für mich besonders anregend. Das Phänomen der »gesellschaftlichen Dummheit«, das er beschreibt, ist ja auch heute wieder in weiten Teilen der…