Als Ende April die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahlen vorbei war, ging ein Aufatmen durch die politische Kaste der EU. Der neue französische Präsident ist der alte, Emmanuel Macron hat…
Der Jahresbericht von Amnesty International zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe für 2021 zeigt eine besorgniserregende Zunahme von Hinrichtungen und Todesurteilen. Insgesamt wurden 579 Menschen hingerichtet – 20 Prozent mehr als…
Um die Fragen zu beantworten, ob Russland imperialistisch, ob es nationalistisch ist, ob es expandieren oder gar Europa überrollen wolle, reicht es nicht, sich in abstrakten Definitionen zu ergehen, wie…
Im politischen Sprachgebrauch der derzeitigen deutschen Ampel-Regierung haben besonders die Begriffe »Abhängigkeit« und »Zeitenwende« Hochkonjunktur. Deutschland muss sich, so dröhnt es aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen und in Politikerreden im Deutschen…
Dieser imperiale Stellvertreterkrieg des USA-Westens in der Ukraine gegen Russland und indirekt gegen weitere Bevölkerungen in der sogenannten 2. Welt – wie z. B. China – kann m.E. nur dadurch…
Im Hohen Haus am Platz der Republik 1 in Berlin bis in die kleinste Kommune zeigen sich unsere Politiker zwar des Redens allmächtig und des Schreibens mächtig, sobald es um große…
… und ich begehre, nicht schuld daran zu sein! Ganz in der Nähe meiner Wohnung lebt die verfolgte sudanesische Schriftstellerin Stella Gaitano. Sie wartet auf die Ankunft ihrer beiden Söhne…
Auch in Berlin gab es politische Schauprozesse, und an mindestens dreien war er beteiligt. Der erste fand im Frühjahr 1960 vorm Obersten Gericht der DDR statt. Und Wolff war dem…
Die Stadt liegt annähernd in der Mitte Deutschlands. Sie hat eine Universität, eine »Reformuniversität« sogar, die schon 1737 gegründet wurde und mit ihrem Namen »Georg-August« an einen König erinnert, an…
Susan Arndt (54) ist Professorin für englische Literaturwissenschaft und anglofone Literaturen an der Universität Bayreuth. Ich »entdeckte« sie vor einigen Jahren bei einem Besuch des »Museums am Rothenbaum – Kulturen…
Wo immer Sie sich auch gerade befinden: Rühren Sie sich nicht vom Fleck, denn es könnte Ihr letzter gewesen sein. Nie zuvor war das Böse so immer und überall wie…
Das kleine globalisierungskritische Filmfestival »Globale« in Leipzig machte am 19. August Schlagzeilen. Weit über Leipzig hinaus. Die FAZ, die Welt, der Westdeutsche Rundfunk – sie alle berichteten aufgeregt über einen…
Eine kluge Prinzessin wurde von einem beschränkten, aber sehr mächtigen König geliebt und schenkte seinen Werbungen kein Gehör. Als er immer dringender und infolgedessen lästiger wurde, beschloss sie, ihn für…
Renate K. aus B. Ich liebe das Gefühl moralischer Überlegenheit, mit dem ich morgens in den Spiegel gucken kann. Dafür kaufe ich hässliche Handy-Hüllen aus Filz, häkle Seifensäckchen aus Wollresten für…
Angesichts der Zunahme schwerer und lang andauernder Notlagen und Bedrohungen in der Welt sprach UN-Generalsekretär António Guterres im Sommer 2021 von einem »Orkan humanitärer Krisen«. Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen…
In den vergangenen zweieinhalb Jahren, die durch »Corona« geprägt wurden, haben wir umdenken müssen, und zwar so radikal, dass sich bis dahin geltende gesellschaftliche Vorstellungen über ein gedeihliches Miteinander buchstäblich…
Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein (1879-1955) Nicht wer zuerst die…
Die Erinnerung an ein frühkindliches Kriegserlebnis lässt mich nicht zur Ruhe kommen, wenn ich tagtäglich in den Medien vom Kriegsgeschehen in der Ukraine erfahre. Es war im Jahr 1944, ich…
Unvergesslich ist mir dieses Bild: Über den Dächern der vielgeschossigen Mietshäuser in Hamburg-Altona sah ich einen Mann, der an einem Fallschirm hing und langsam heruntersank. Ich konnte – so meine…
Verstehen wollen, das Warum, erkennen können, das Woher all dieses Schreckens. Die Städte brennen, Flüchtende, Getriebene suchen Heimat. Die Hoffnungen zerbombt, die Träume zerfleddert, zerstörte Länder und Seelen. Drahtzieher herrschen, Marionetten haben Konjunktur,…
Diese vielen Fotos. Im Handy. Auf der Festplatte. In der Cloud. Fotos mit fantastischen Auflösungen. Meist von uns selbst. Beim Essen, auf einer Party, am Strand, beim Sport, vor den…
Es sei wohl an der Zeit, sagte Morillon, mir endlich zu zeigen, warum er die Museen plündere und gemalte Blumen aus den Bildern stehle, um sie zu uns herüberzuholen, wo…
DDR-Bürger hatten eine im Westen schon früh verlorene Fähigkeit: Sie konnten Materialien, Gegenstände, Fundstücke aller Art fantasievoll umdeuten, um aus den Dingen, die man gerade zur Verfügung hatte, die Dinge…
Wenn ich die Gesichter rings studiere, Frage ich mich oft verzagt: Wieviel Menschen gibt’s und wieviel Tiefe? Joachim Ringelnatz (1883-1934) Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind,…
Im Frühjahr 2020, zu Beginn der Corona-Krise, habe ich mich sehr schwergetan, mich in diese Problematik öffentlich einzumischen, Abwehrmaßnahmen bürgerrechtlich zu hinterfragen und Kritik zu üben – und zwar wegen…
Zeiten der Gefahr, Krisen und Umbrüche suchen uns bekanntlich immer wieder heim; und offenbar gehört der hilflose Schrei nach dem starken autoritären Sicherheitsstaat angesichts solcher Lebensrisiken in einer Risikogesellschaft und…
Jetzt werden wieder von Allen Bekenntnisse verlangt. Bevor man irgendetwas sagen kann, muss man erst mal ein Bekenntnis ablegen für die westlichen Werte. Egon Bahr hat einst gesagt: Wenn Politiker…
Vom 30. Juli bis zum 6. August 2022 fand in Berlin eine »Woche der Demokratie« statt. Künstler, Journalisten, Ärzte und Anwälte engagierten sich für Freiheit, Selbstbestimmung und Grundrechte. Hier folgt…
Die Forderung nach Meinungsfreiheit bzw. ein Recht darauf, setzt voraus, dass man überhaupt eine eigene Meinung hat – so in etwa formulierte es schon Heinrich Heine. Das aber wiederum erfordert…
Ob mir nicht vielleicht etwas zum Thema Krisen & Kampfzonen einfiele, wurde ich von der Herausgeberei gefragt. Mein erster Gedanke dazu war gar nicht von mir, sondern von einem unbekannten Denker:…
Der kleine Luxus an einem Sommertag: Mit Schreibblock und einem Buch in meinem Lieblingscafé. Ein Stück Käsekuchen, ein Milchkaffee, Zigaretten. Ein paar Seiten lesen, dann die Vorübergehenden beobachten, die Gedanken…
KAMPFZONE Bundestag – Zwölf Fäuste für ein Direktmandat Kabarett »Distel« / Premiere 26. Mai 2011 Frauen gegen Frauen: KAMPFZONE Büro Blick / 12. März 2018 KAMPFZONE Check-in Am Flughafen Zürich rasten immer…
I. Fragen nach der neuen Rolle der Nato oder nach dem Krieg als großes Geschäft, Fragen nach Vorgeschichten und nachträglichen Friedenslösungen – also quer zum Mainstream liegende Thesen und Antworten…
Achtundsiebzig Tage lang bombardierte die Nato 1999 ohne UNO-Mandat serbische Krankenhäuser, Schulen, Wasserwerke und Chemiebetriebe. Dieser erste Angriffskrieg mit deutscher Beteiligung seit 1945 führte zu einer ökologischen und humanen Katastrophe.…
in den feuilletons unseres landes überschlägt man sich dieser tage was so fragen sie was ist ein kriegsverbrechen die antwort ist einfach krieg
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist als eine friedliebende Verfassung gedacht und entwickelt worden. Bereits in seiner Präambel ist die Rede davon, dass das deutsche Volk »von dem Willen beseelt«…
Sonnenbadetag, heute blau und grün und gold, Wasserwiesenhimmel, du musst dich lösen. Entspanne dich unter dem Schattenbaum: Glaub mir, du schaffst es. Burnoutprophylaxe, Traumaselbstregulierung und wovon sonst noch so gesprochen wird. Hast du gehört? Glaub mir, du…
Im Zuge einer teils ausufernden Antiterrorpolitik, ganz besonders nach 9/11, erlebten wir in den letzten Jahrzehnten auch hierzulande einen besorgniserregenden Wandel des demokratischen Rechtsstaats hin zu einem zunehmend entgrenzten Sicherheits-,…
Während der Covid-19-Pandemie ist die Armut bis zur Mitte der Gesellschaft vorgedrungen und die sozioökonomische Ungleichheit auf Rekordniveau gestiegen. Einerseits war die Zahl der einkommensarmen Personen mit 13,8 Millionen und…
Vielleicht haben wir uns schon daran gewöhnt – alle paar Jahre eine neue Krise. Und sie kommen in immer kürzeren Abständen: Der 11. September war 2001, die Finanzkrise begann circa…
Neulich mal wieder »Markus Lanz« geguckt! Wie bei allen anderen Talkshows: wenig Neues. Seit langen nur zwei Themen: Corona-Impferialismus und Putins Angriffskrieg. Masken, Impfstoff, schwere Waffen. Die Mehrheit derer, die…
22. Februar 2022 Besuch in meiner Stammkneipe mit dem schnörkellosen Namen »Das Lokal«. Gespräch mit meinem alten Freund Kotte. »Stell Dir vor: In der FAZ steht, dass Raucher schlechte Geldanleger…
Bald wird nicht nur die Raumtemperatur sinken; das soziale und politische Klima droht eisig zu werden. Im Land herrscht ein Hurra-Militarismus (Helmut Scheben), und der Feind steht nicht nur im…
Der Einfluss von wirtschaftlichen, politischen und strategischen Führungskräften des Militärsektors hält die Menschheit davon ab, die Zukunftsgefährdungen abzuwenden und die noch nicht nachhaltig geschädigten Bereiche der Biosphäre der Erde den…
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) stellte jüngst in einem internen Schreiben fest, dass sich im Kontext von Corona und Krieg in der Ukraine die Globalisierung neu organisiere. Deutschland würde…
Die politische Erpressung war ein voller Erfolg: Als Voraussetzung für die Rücknahme seines Vetos gegen die Aufnahme von Schweden und Finnland in die Nato hatte der türkische Präsident Erdogan ein…
Regieren in Italien bald Post- mit Neofaschisten, die politischen Freunde Orbans und Trumps? Steht die Demokratie auf dem Spiel, wie viele fürchten? Alle Umfragen sagen seit langem gebetsmühlenartig einen unaufhaltsamen…
Frauke M. war eine intelligente, ehrgeizige Schülerin. Wenn sie in manchen Fächern, etwa in Chemie, nur eine »Zwei« bekam, traten ihr Tränen in die Augen. Später hat sie in diesem…
Wie kriegt man einen Kaffee aus der Kiste? Viele Piktogramme und keine Knöpfe. Gut, wenn einer 90 ist, ist das Unverständnis groß. Aber doch nicht, wenn man Erich John heißt…
Here I lie in my hospital bed / Tell me, Sister Morphine, when are you coming round again? / Oh, I don’t think I can wait that long / Oh, you see that…
Here I lie in my hospital bed / Tell me, Sister Morphine, when are you coming round again? / Oh, I don’t think I can wait that long / Oh, you see that…
Vor 12 Jahren – 2010 – ist sie 98jährig gestorben, die französisch-US-amerikanische Bildhauerin Louise Bourgeois, die seit 1938 in New York lebte und erst im hohen Alter als Pionierin der Postmoderne…
Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde die europäische und transatlantische Sicherheitsarchitektur nachhaltig erschüttert, was vielfältige geopolitische Verwerfungen menschenrechtlicher, ökologischer und ökonomischer Art nach sich gezogen hat.…
Nach den Monaten der konfrontationsfreudigen Berichte ist mittlerweile eine Art Ernüchterung zu beobachten: Ob die fehlende Energie aus Russland wohl eine Inflation bewirkt? Reichen die verbliebenen Energieerzeugungskapazitäten aus? Kann ein…
Nach der Krise ist vor der Krise. Diese Eigenschaft der kapitalistischen Weltwirtschaft ist bekannt. Und dass systemische Krisen gelegentlich in Gestalt von Krisen des Gesundheitssystems in Erscheinung treten, ist so…
Der Ballspielverein Borussia 09, kurz BVB, ist bekannt für seine Weltoffenheit. Er hatte schon in den 70er Jahren farbige Spieler auf dem Platz, so den Sohn eines US-Soldaten und einer…
Mit steigender Vehemenz wird heute der Ruf nach Orientierung hörbar. Die Ansage einer »Zeitenwende« durch Bundeskanzler Olaf Scholz weckt damit gleichzeitig die Frage nach den Grundsätzen, die eine neue Orientierung…
Die auf Wygotski, Leontjew, Sève, Holzkamp u.a. basierende historisch-materialistische Persönlichkeitsforschung nannte sich selbst »kritische Psychologie«. Aber auch Freuds Psychoanalyse war in gewisser Hinsicht »kritisch«! Insofern sie gegen eine von der…
Dass Krieg stets Konjunktur hat, erfahren wir in diesen Monaten nur zu deutlich. Was soll da ein Buch, das sich mit Friedenskonzepten befasst und den unterschiedlichen Versuchen der letzten 250…
Nein, dies ist weder eine Kriminalgeschichte des Christentums, wie sie der Schriftsteller und Kirchenkritiker Karlheinz Deschner zwischen 1986 und 2013 in zehn Bänden im Rowohlt Verlag vorgelegt hat, noch ist es…
Nun ist eingetreten, was viele prognostiziert hatten: Weniger als die Hälfte der Bevölkerung hierzulande ist noch Mitglied in der katholischen oder evangelischen Kirche. Etwa 360.000 Menschen haben 2021 die katholische…
Die US-amerikanische Schriftstellerin Donna Leon, am 28. September 1942 in Montclair/New Jersey geboren, hat 26 Jahre lang (von 1981 bis 2007) in Venedig gelebt und seit 1992 Jahr für Jahr einen…
Der griechische Komödiendichter Aristophanes hätte sich nicht einmal in einer seiner wildesten Komödien ausdenken können, dass 2400 Jahre später sein Geburtstag ein ganzes Jahr lang – es handelte sich um…
Der Berliner Verlag Die Buchmacherei hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene Titel mit fortschrittlichem Hintergrund und mit sozialgeschichtlicher Bedeutung neu herauszugeben, um sie vor dem Vergessenwerden zu bewahren. Ein…
Nun geht es also langsam fort das Abendland es welkt dahin. Nur an den Rändern hier und dort und halb im Nebel ist noch Sinn. Der Herbst, der Winter sind gekommen und eisig weht es…
Eine Nachricht des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden über wesentliche Inhalte der Pressemitteilung Nr. 341 vom 12. August 2022 brachte Aufklärung. Statistiken sind zwar per se nicht jedermanns Sache und ein…
Als Nachkomme jüdisch-deutscher Überlebender und langjähriger politischer Autor, dessen Familienmitglieder durch den Völkermord der Naziherrschaft ums Leben kamen oder in alle Welt zerstreut wurden, dessen Eltern aber auch – nach…
Unter den vielen Kritiken an der jüngsten Bundestagsrede von Sahra Wagenknecht sticht die der beiden Vorsitzenden der Partei DIE LINKE hervor, die völlig deplatziert war. In Diktaturen benennen die Führer…
Eine Marginalisierung der Linkspartei durch parlamentarische Anbiederungsversuche gegenüber den transatlantischen Parteien SPD und Grüne oder durch ihre Spaltung würde vielen alternativen Kräften Möglichkeiten für Bündnisarbeit erschweren oder gar nehmen, angefangen…
(1) Die Wohnung und der private Lebens- und Aufenthaltsraum sind in Abweichung zur bisher geltenden Fassung dieses Gesetzes nicht unverletzlich. (2) Durchsuchungen der in Absatz 1 angeführten Örtlichkeiten dürfen durch den…
Die von vielen Medien als »Paukenschlag« bezeichnete Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Zeiterfassung macht Unternehmensvertreter wütend. »Bürokratie-Irrsinn aus der Steinzeit«, polemisiert ein Kommentar (https://t3n.de). Denn das höchste deutsche Arbeitsgericht verpflichtet…
Der Gedanke, die Erde als Osterinsel im All zu sehen, als einsame, vielleicht einsamste Insel des Kosmos, stammt vom berühmten Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau. Die Erde ist einer von neun Planeten…
Da ist nun die alle fünf Jahre mit viel Pomp und Power inszenierte Schau zu Ende gegangen. Die Documenta 15 in Kassel hat in hundert Tagen fast 800.000 Menschen als Publikum…
Der doppelte Tod von Gert Bastian und Petra Kelly schlug im Herbst 1992 nicht nur in der damaligen deutschen Bundeshauptstadt wie eine Bombe ein, zumal ja ein General a.D. beteiligt…
Eine gute Bekannte mailte mir nach der Lektüre meines Textes über »Die Akte Klabautermann« (siehe Ossietzky 18/2022) folgende Sätze: Interessant finde ich, dass Teutsch einen ›Roman‹ geschrieben hat. Dieses Genre, wenn…
Drei umfangreiche militärhistorische Abhandlungen hat Theodor Fontane geschrieben, Bücher über die preußischen Kriege von 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870-71 gegen Frankreich. Meisterwerke an Disposition, Fleiß und Formulierungskunst.…
»Russland spielt Schach, die Amerikaner spielen Poker, wir spielen Mensch-ärgere-Dich-nicht« (Dr. Frank Umbach, Politikwissenschaftler und Energieexperte, zitiert nach Telepolis, 20. Januar 2022); eher aber wohl »Snape explodiert« (Insider-Gag für Harry…
Tut er es, oder tut er es nicht? Fast flehentlich bittet Joe Biden: »Tun Sie es nicht!« Was ist es denn, das er nicht tun soll? Sagen wir es deutlich:…
Seit dem Überfall auf die Ukraine fragen sich die Menschen nicht nur, wie die Waffen zum Schweigen gebracht werden können, sondern sie rätseln auch über die Gründe, die den russischen…
Am 10. März 2002 veröffentlichte die Los Angeles Times Planungen der USA, die Schwelle für einen Einsatz von Atomwaffen gravierend zu senken, so auch »bei einer überraschenden militärischen Lage«. Mini…
Nach der Eingliederung von vier »Subjekten« aus dem bisherigen ukrainischen Staatsverband in die Russische Föderation, nach der Rede Wladimir Putins anlässlich dieses Vorgangs, mit der Russland sich vom Westen verabschiedet…
Das erste Opfer eines Krieges, auch des gegenwärtigen, ist bekanntlich die Wahrheit. Die Protagonisten beider Seiten schönen die Berichte, die wahre Situation wird ständig verschleiert und ist selbst sogenannten Experten…
Ein Rückpfiff aus dem Weißen Haus in Washington und selbst die sonst so wortgewaltige Chefin vom Berliner AA sah keine schnelle Chance für eine beschleunigte Aufnahme der Ukraine in die Nato.…
Wer ist die neue starke Frau in Italien? Beginnen wir von vorn: Als Kind hatte es Giorgia Meloni nicht leicht. Geboren 1977 in dem eher heruntergekommenen Stadtteil La Garbatella in Rom,…
Mal werden sie beneidet, mal verspottet. Fest steht: Ihr Job ist sicher. Egal, ob sie ein Sabbatical einlegen, Eltern- und später Teilzeit beanspruchen oder sich gleich für ein paar Jahre…
In meiner Kindheit auf dem Lande war das Fliegenpapier so allgegenwärtig wie das Heer der Stuben- und Schmeißfliegen, die aus den Ställen der Bauernhöfe oder von den Misthaufen in Küchen…
Die Fähre braucht zweihundert Minuten von Sassnitz nach Rønne. Auf halber Strecke passiert sie einen gewaltigen Windpark. Ein Mann an der Reling meint hintersinnig: Deutschlands Zukunft liegt mal wieder auf…
Als in Berlin im Herbst 1989 die Mauer fiel und es zu den ersten schüchternen Kontaktversuchen zwischen den Wissenschaftlerkollegen in Ost- und Westberlin kam, war es bei denjenigen, die sich…
Wolfgang Schäuble: Demokratiegefährder – Verehrter Herr Abgeordneter, dass Sie in Ihrem Alter und mit Ihrer Erfahrung noch Augenmaß und Anstand verlieren, hätten wir in dieser Form nicht für möglich gehalten.…
Wenn sie denn kommen würden. Die Elefanten Hannibals. Über die Südspitze Spaniens – und dann nach Europa hinein. Ins Herz der Länder der Gleichgültigen. Statt der 27 Elefanten Hannibals die…
EU-Außenbeauftragter Josep Borrell übt sich in grotesker Realitätsverweigerung: »Europa ist ein Garten.« Hier herrsche politische Freiheit, wirtschaftlicher Wohlstand und sozialer Zusammenhalt. Aber dieser Garten Eden werde bedroht: »Der größte Teil…
»Die Grünen-Spitze holt sich auf dem Bundesparteitag in Bonn die Zustimmung für Waffenlieferungen an die Ukraine. Die vereinzelten Gegenstimmen sind nur noch eine Minderheitenposition in einer Partei, die von einer…
Der Computerpionier Jaron Lanier (»Wenn Träume erwachsen werden«), der 2014 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels gewonnen hat, setzt sich mit Kollegen auseinander, die allen Ernstes glauben, dass Roboter mit ihrer…
Wie vermutlich keine andere Geschichte der Bibel wird die Erzählung vom Turmbau zu Babel mit dem Gedanken der Hybris, der eifernden Eitelkeit des Menschen, sich selbst zu ermächtigen und an…
65 Jahre alt ist der erste Staatsvertrag zwischen Bundesrepublik und Evangelischer Kirche in Deutschland (EKD). Der wenig bekannte Militärseelsorgevertrag gewann in neuerer Zeit – mit den sich ausweitenden Einsätzen der…
Ulrike Herrmann – Wirtschaftsredakteurin der TAZ – hat ein Buch hervorgebracht mit dem verführerischen Titel »Das Ende des Kapitalismus«. Es ist als Bestseller in vieler Munde – als Patentrezept, gar…
Der Autorin Jeanette Erazo Heufelder »begegnete« ich zum ersten Mal im Borderland, in der archaischen Landschaft entlang des Rio Bravo, wie der Strom in Mexiko heißt, bzw. des Rio Grande,…
Der Raum ist brechend voll. Viele einstige Weggefährten sind darunter. Manche lagen sich vor Beginn der Veranstaltung in den Armen – augenscheinlich hatten sie sich sehr lange nicht gesehen. Ein…
Für den sorbischen Maler Jan Buck, der mehr als vier Jahrzehnte als freischaffender Künstler in Bautzen arbeitete, waren die freie Natur und das Atelier seine Welt: Hier gab es das…
Ein einsames Schloss unweit von Berlin. Es war lange von der Zivilisation vergessen, verlassen, verloren, eben »lost«. Man nähert sich von der Hauptstraße aus, biegt rechts ab und durchquert den…