Der Krieg in der Ukraine erschüttert die Welt gegenwärtig mehr als andere gleichzeitig stattfindende Kriege. Warum? Weil er mitten in Europa stattfindet? Weil er wie aus heiterem Himmel fällt? Weil…
Hoffnung kam auf, als der ukrainische Präsident Selenskij Anfang März Friedensverhandlungen vorschlug: Er sei bereit, mit Russland über eine Neutralität des Landes zu verhandeln. Außerdem wolle er mit Moskau einen…
So lautet bekanntlich der Titel von mehreren Filmen, einer Fernsehserie und, ach ja, eines berühmten Buches, das auch weiterhin zur Weltliteratur zählt, obwohl es von einem Russen(!) geschrieben wurde. Wie…
Fast im Stundentakt harte Töne aus Berlin, Washington, Brüssel, Kiew und in der UNO in New York. Alles an den Adressaten Putin in Moskau gerichtet. Das vom Schauspieler Manfred Krug…
Vor der Bevölkerung in Deutschland und Europa wird verschwiegen, dass dieser als »Putin-Krieg« gegen die Ukraine bezeichnete Konflikt eine neue Stufe der militärischen Auseinandersetzung kapitalistischer Großmächte um mehr Macht in…
Auf diese kurze Formel brachte Ministerpräsident Draghi seine Entscheidung für die Gas-Sanktionen gegen Russland und die daraus resultierende Problematik, vor der sich die Italiener im kommenden Sommer sehen werden. Das…
(Für Wolfgang Borchert, John Lennon und Bertha von Suttner) Du, Seele von Mensch, zuhause am Empfänger Du hast die letzten Nachrichten vielleicht noch im Ohr oder sie brennen schon in Deiner…
Ich sortiere schon mal meine russische Literatur aus: Dostojewskij, Tolstoi, Puschkin, Gogol, Turgenjew, Gorki, Gontscharow, Aitmatow, Dudinzew, Pasternak, Lenin, Jewtuschenko. Natürlich auch Bakunin und Kropotkin, die können zwar auch nix…
Die in Moskau erscheinende liberale Wirtschaftszeitung Kommersant gab in der Wochenendausgabe vom 8. April unter dem Titel »Über die Übel des Tages hinaus« einige Leseempfehlungen. Sie beginnen allerdings mit der…
Plötzlich steht da mitten im Text der Vorschau auf die dreiteilige Serie über Schachspiel und Schachsport, die in diesem Monat vom Deutschlandfunk ausgestrahlt wird, zu lesen: »Schach mutet an, wie…
Die Darstellung der Psychoanalyse im Film ist ein weites Feld, ein spannendes Thema. Aber nicht hier. Auch ich habe mit großer Begeisterung »In Therapie« (https://www.arte.tv/de/videos/102958-001-A/in-therapie-staffel-2-1-35/) gesehen, freilich weniger, weil ich…
Am 9. März 1919 unterschrieb der damalige Reichswehrminister Gustav Noske (SPD) – zwecks Bekämpfung revolutionärer Unruhen in Berlin – folgenden Befehl: »Jede Person, die mit der Waffe in der Hand…
Neulich komme ich nach Hause, da guckt mich mein Haus so merkwürdig an. Als ob ich irgendwas falsch gemacht habe. Oder vielleicht ein kompletter Idiot bin. Ich mag so nicht…
Zu den 20 größten postmodernen Übeln dürften der Autoverkehr, die Berufspolitik und die Frauenbefreiung zählen. Frau Fischer repräsentierte sie gleich im Strauß. Als sie am Sonntag, den 6. Mai 2012,…
Grün ist eine hervorragende Tarnfarbe. Vor vielen Jahren war diese Couleur als politische Konnotation noch frei verfügbar, eine paar umweltbewegte Friedensaktivisten griffen zu, die alternativ-ökologische Partei war geboren. Die grüne…
Seit einigen Wochen bin ich wieder in Kontakt mit alten Bekannten aus der Studentenbewegung der 1990er Jahre. Gestern trafen wir uns vor dem Teatro Massimo in Palermo, um mit einigen…
Dieser ungeheuerliche Krieg lässt mich nicht schlafen, aber auch so manche der jetzt schnell und unisono beschlossenen Folgemaßnahmen rauben mir den Schlaf. Meine Gedanken sind beim ukrainischen Volk, insbesondere bei…
Es ist zum Verzweifeln: dem westlich dominierten, gesellschaftspolitischen Kriegsirrationalismus sind wir scheinbar wort- und tatenlos ausgeliefert. Wie ohnmächtig! Die warnenden und vernünftigen Gegenstimmen und Friedensappelle werden, wie Kassandrarufe, im ideologischen…
In seiner Warschauer Rede vom 26. März verstieg sich US-Präsident Joseph Biden nicht nur zu der Forderung, Putin dürfe nicht länger Präsident Russlands sein. Er frohlockte auch, beklatscht vom ausgewählten…
Mit Gedichten, überhaupt mit Literatur kann man keine Panzer aufhalten. Wer das sagt, hat vordergründig Recht und liegt in einem tieferen Sinne doch völlig daneben. In der Tat, das Lesen…
Am Anfang war das Licht. Die energiereichen Sonnenstrahlen trafen auf eine unbelebte Erdoberfläche und auf die Ozeane. Die Strahlung der Sonne verwandelte sich schlicht in Wärme, oder sie wurde in…
10. Mai 1933: Auf dem damaligen Opernplatz in Berlin werfen etwa 70.000 Studenten, Professoren, Mitglieder der SA und SS Bücher von als undeutsch bezeichneten Autoren in die Flammen der Scheiterhaufen.…
Friedrich von Hardenberg, der sich später Novalis nannte, gilt bis heute als der Romantiker par excellence, als der einzige wahrhafte Dichter der deutschen Frühromantik. Dabei betrachtete er selbst seine »Schriftstellerei«…
Im Frühjahr 2014 hielt das bis zur Stunde ungeklärte Verschwinden von Flug MH 370 die halbe Welt in Atem. Wer krähte heute noch danach? Eine Boeing 777 mit 239 Menschen…
»Die einzige Bewegung war das Flirren einer Fata Morgana. Kahle, weite Flächen schichteten sich bis an den Rand des Himmels und zitterten in der Luftspiegelung, während das glühende Licht der…
Für die Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald endete am 19. April 1945 das Gedenken an die Opfer der nazistischen Barbarei mit dem »Schwur von Buchenwald«. Zeitzeugen berichteten, wie ihnen die feierliche…
In der Schau im Deutschen Historischen Museum vom 8. April bis 11. September 2022 wird Richard Wagner zur »welthistorischen Figur« erhoben, mithin als »eine der wichtigsten Gestalten der modernen Welt«…
Als einen »Glücksfall des großen Raumes«, so Bernd Wagner, dürfte er sein neues Buch mit 605 Seiten empfinden. Die gute Bindung des außergewöhnlichen Buches bei Faber & Faber erlaubt mir als…
Der vielseitige Leipziger Musiker Thomas Bachmann kennt sich mit Gedichten aus. Man weiß es nicht zuletzt durch die Schlafenden Hunde, bisher 7 anspruchsvolle Anthologien deutschlandweiter Lyrik, als deren Herausgeber er seit…
Wenn der Winter sich verzieht und der Mensch was Grünes sieht, dann beginnt, das find ich bon, beim Poeten die Saison. Walther von der Vogelweide war am Beutel meistens pleite. Wenn…
Am 8. Mai 1945 war ich sieben Jahre alt, lebte in einem kleinen Dorf an der Weser, ging in die Dorfschule und begriff nichts. Auch später auf dem Gymnasium in…
Kein führender Politiker, keine Politikerin des Westens kann es sich erlauben, nicht nach Kiew zu pilgern – eine heuchlerische Symbolpolitik. Denn sie hätten sich nicht erlauben können, nach Bagdad oder…
Dass bei einem Treffen der Staatsoberen der in den Ukraine-Krieg brutal und offen oder im Hintergrund – aber nicht weniger wirksam – involvierten Länder über dessen Beendigung je »weißer Rauch«…
Wer Frieden will, muss nach den Ursachen des Krieges fragen. Drei Ansätze schälen sich dafür bei der Analyse des Kriegsgeschehens in der Ukraine heraus. Der eine lautet: Wer ist in…
Wolodymyr Selenskyj ist an erster Stelle ein Glückspilz und an zweiter Stelle Schauspieler. Seit Mai 2019 ist er Präsident der Ukraine. Zuvor wurde er bekannt, als er im Fernsehen jemanden…
Seit Ende Februar vergeht kein Tag ohne Reflexionen zur Ukraine; die »Bandbreite« (vom kriegerischen Mainstream bis zu den – scheinbar unerwünschten – analytischen Betrachtungen) ist enorm; kaum ein anderes Thema…
Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine stellen die Frage nach der Friedensfähigkeit der modernen Welt mit einer unvermittelten Wucht. Zwar sind ständig wachsende Bedrohungen in den letzten Jahren immer deutlicher…
Kurt Tucholsky alias Ignaz Wrobel schrieb 1927 in einem großen Pamphlet Über wirkungsvollen Pazifismus: »Immer mehr zeigt sich, was die wahre Kriegsursache ist: die Wirtschaft und der dumpfe Geisteszustand unaufgeklärter und…
Das gilt hinsichtlich des Kriegs in der Ukraine offensichtlich auch noch für Zwölftklässler des Berliner Walther Rathenau-Gymnasiums – wie es ein Hauptsache Frieden betitelter Artikel in der Zeit vom 21.…
Originalton Schulbuch DDR: »Die rasche Sammlung der antifaschistischen Kräfte und der schwindende Masseneinfluss der Nazis veranlasste die reaktionärsten Kräfte des deutschen Monopolkapitals und der Junker, auf die schnelle Errichtung der…
Vielleicht erinnern Sie sich noch, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, an meine Rezension des Buches »Das Prachtboot – Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten« von Götz Aly? Der Autor hatte…
Diese Ernst-Barlach-Ausstellung in der Werkstattgalerie Hermann Noack in Berlin-Charlottenburg sollte eigentlich schon zum 150. Geburtstag Barlachs stattfinden, sie war aber damals durch Corona verhindert worden. Die 1897 gegründete Kunstgießerei Noack,…
Er hat das Wort benutzt. Gleich zum Eingang. »Abrüsten« hat er gefordert. Allerdings bezog er sich dabei nicht auf die Weltlage, sondern auf seine Titulierung. Der Appell ging an den…
Nach der Zukunft gefragt haben schon viele, Nietzsches Meinung nach zu viele. Meist ging es dabei um Muster der Vergangenheit, die fortgeschrieben und so zu Prognosen wurden. Annette Kehnel, Professorin…
Krieg wird ständig bewertet: Ob er die Sache wert sei, ob er sein müsse, wer an ihm schuld sei? Einen derartigen Diskussionsbedarf gibt es heute allerdings nicht mehr, angesichts dessen,…
Tägliche Medien-Aggressivität zum Ukraine-Krieg, zur Energie-Unabhängigkeit, zu »perfiden« russischen Handlungen, zu Sanktionen, zu den Lieferungen »schwerer« Waffen… Langsam wirken diese Ergüsse wie ein Videospiel: Einfach mal losballern, Verluste und Folgen…
Die Wirtschaft strebt zum Erwerb von Geld. Das gilt auch für den privaten Bereich. Die meisten Menschen wollen viel Geld verdienen. Geld ist Mittel und Ziel. Was sich aus diesem…
Nach einem vorab bekannt gewordenen »Strategiepapier«, das die FAZ am 13. Mai der deutschen Öffentlichkeit vorstellte, will die Europäische Union bis zum Jahre 2027 »unabhängig von russischem Gas, Öl und…
Tageschau online vom 30. März: »Mit einer groß angelegten Aufklärungsoffensive wollte die Koalition den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr beleuchten. Doch die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses im Bundestag verzögert sich weiter. (…) Mit…
Vor 50 Jahren, Ende April 1972, versuchten CDU/CSU-Politiker den Bundeskanzler Willy Brandt durch ein Misstrauensvotum zu stürzen und damit die Ratifizierung der Ostverträge zu verhindern. Bereits kurz nach dem Amtsantritt…
Wir hatten uns lange nicht gesehen. Das letzte Mal trafen wir uns vor drei Jahren bei ihnen zuhause in St. Petersburg. Es ist die Heimatstadt von Michail Kudinow und Dzamal…
Wer in den 1950er und 1960er Jahren als jugendlicher Leser in der DDR keine Westverwandtschaft hatte, für den waren die Abenteuerbücher von Karl May gewissermaßen tabu. Der musste mit den…
Dieser Roman ist einer der seltsamsten, die mir in letzter Zeit untergekommen sind. Aber auch einer, dessen Lektüre die dafür investierte Zeit nicht nur lohnt, sondern belohnt. Gewinn ist zu…
Es ist nach Mitternacht. Ich bin wieder zu Hause nach einem Theaterabend, der bereits um 21.30 Uhr zu Ende war. Aber danach hatte Julia, ein Mitglied aus dem Ensemble, das…
Welcher Fußball-Fan kennt nicht den Senegalesen Sadio Mané und den Ägypter Mohamed Salah vom FC Liverpool, die wertvollsten Spieler Afrikas nach einem Bericht der Unternehmensberatung KPMG. Mit dem Algerier Riyad…
Die Erkenntnis ist nicht neu: Der Mensch sollte genügend Bewegung haben. Um dem einigermaßen gerecht zu werden, unternehme ich ab und an mit meiner Frau in der Umgebung unseres Wohngebiets…
Auf dem Rückweg sagt meine Taube: »Lass uns mal wieder in Benz halten. Wir waren seit Jahren nicht auf dem Friedhof. Letztmals, als alle Hecken an den Gräbern der Buchsbaumzünsler…
Dann sind sie plötzlich alle wieder da, die tot Geglaubten, die den Konflikt befeuern, ihn nicht bremsen Wir brauchen Waffen, immer mehr, wir müssen aufrüsten wir riskieren den Atomkrieg zur Not,…
Wenn nach der Ratifizierung des Briand-Kellogg-Pakts die Unterzeichnerstaaten und ihre Repräsentanten zum ersten Mal in der Geschichte zu ihren feierlichen Versprechungen und Schwüren auf Gott gestanden hätten, wäre es weder…
Könnte man auch als Sanktionen bezeichnen, was politisch korrekt selbstverständlich »russischer Angriffskrieg« oder »Putins Angriffskrieg« heißen muss? »Niemals«, lautet wohl die spontane Antwort, aber zweifelsfrei begründen lässt sie sich nicht. Sanktion…
Die Wirklichkeit, wenn sie uns völlig Unerwartetes zumutet, stellt uns manchmal vor die Aufgabe, die festgefügte, geordnete Welt unserer Einstellungen radikal infrage zu stellen. Gerade für eine linke Perspektive ist…
Ein Gericht in Kiew hat einen 21 Jahre alten russischen Soldaten nach Medienberichten wegen Kriegsverbrechen zu lebenslanger Haft verurteilt. Es handelt sich um den ersten Prozess dieser Art seit dem…
Am Morgen des 22. Juni 1941 erklangen die reißerischen Fanfaren von Franz Liszts »Les Preludes« als Sieges-Vorankündigung für die Kriegserklärung Adolf Hitlers gegen die Sowjetunion über den »Großdeutschen Rundfunk« aus…
Gedenken und Erinnern hat immer zwei Seiten. Es sei denn, es herrscht staatsverordnete Vergesslichkeit. Weshalb entschwand ein historisches Datum der Alt-Bundesrepublik aus dem offiziellen Gedächtnis, während just das gleiche Datum…
Dass die Nazis während des zweiten Weltkriegs versuchten, die Volksgruppe der Sinti und Roma vollständig auszulöschen, und dass dem Völkermord 500.000 Angehörige dieser größten nationalen Minderheit in Europa zum Opfer…
In Vorbereitung auf einen Vortrag für das »Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern« (BIP) habe ich in meinen frühen Arbeiten geblättert. Unter dem Titel »Zionismus-Staatsideologie und Rassismus« schrieb ich…
Im 5. Kapitel von Fontanes letztem Roman »Der Stechlin« plaudern Dubslav, Rex und Czako, also ein Major a. D. und zwei einjährig freiwillige junge Offiziere, beiläufig über das Märtyrertum. Der…
Wer besinnungs-los Abschied vom Gestern nimmt, dem fehlt für morgen die wegweisende Gesinnung. Wen die Geschichte nichts lehren konnte, der wird womöglich dazu verurteilt sein, dieselbe Tragödie erneut zu erleben.…
Weil Kritik immer reagiert, neigt sie zur Langsamkeit. Dagegen setzen Literaten das Mittel der Beharrlichkeit. Die Horen aus Göttingen lassen ihrem Heft 284 zum Thema »furchtlos schreiben. Das Politische der…
Auf der Hauptversammlung der Bayer-Aktionär*innen am 29.04.22 wurde der Antrag der Geschäftsführung auf eine Gehaltserhöhung mit 75 Prozent der Stimmen abgelehnt. »Eine laute Klatsche« schrieb das manager magazin am 29.04.22.…
Sie lesen unsere Mails, sie kennen unsere Kontakte, sie lesen, dass wir sie Verbrecher nennen. Sie hören, was wir sagen, sie hören, worüber wir traurig sind, sie hören, dass wir wütend sind, sie…
Dass kein Krieg mehr ist sagt Großmutter: ist besser als das beste Essen die Hungerwinter nun endlich vorbei, magere Kost in dieser Zeit, Steckrübeneintopf, wenn es köstlich war, ein Kanten Brot paar Pellkartoffeln, einfache Kost…
Jurij Andruchowytsch, ukrainischer Schriftsteller: Im Krieg – Lieber Jurij, seit vielen Jahren kenne und schätze ich dich als Autor wunderbarer Bücher und – mehr noch – als eine Art Multitalent.…
Juli und August 1914. Kaum jemand nahm damals die Kriegsgefahr wirklich ernst. Wie die Schlafwandler, so der bekannte Vergleich des Historikers Christopher Clark, schlitterte man in die Katastrophe hinein. Könnte…
Der ukrainische Präsident Selenskyj will die Krim und das von Russland besetzte Territorium zurückerobern. Der Kampf werde als eine der brutalsten Schlachten in die Militärgeschichte Europas eingehen. Selenskyj gab Deutschland…
Zur selben Zeit, da der Bundesregierung nichts Besseres zu Putins Krieg gegen die Ukraine einfiel, als eine Militarisierung des politischen Denkens, hat der ehemalige Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger,…
Mit vor Dümmlichkeit strotzenden Fragen erschrecken uns Deppen. Neuerdings gibt es Leute, welche kraft Pandemie ihre Gedanken und Gefühle nicht mehr ins Gleichgewicht zu bringen imstande sind. Dagegen erscheinen als…
Dieses Jahr ist Italien von der 41. auf die 58. Stelle im World Press Freedom Index abgerutscht. Diese Nachricht macht natürlich traurig, ist aber keine große Überraschung, wenn man sich…
Aus »Die letzten Tage der Menschheit« von Karl Kraus. 1. Akt. Erste Szene (Wien. Ringstraßenkorso. Sirk-Ecke. Etliche Wochen später. Fahnen an den Häusern. Vorbeimarschierende Soldaten werden bejubelt. Allgemeine Erregung. Es…
Seit 2014 schicken die deutschen Chefredakteure keinen Journalisten mehr in die russischsprachige Ostukraine des Donbass. Wenn überhaupt von Ereignissen dort – von Kriegsgräueln, Wahlen, Abkommen, Hilfsaktionen aus Moskau – berichtet…
Paul McCartney gilt als einer der beliebtesten Pop-Musiker aller Zeiten. Noch heute ist er einer der besten Performer. Außerdem ist er Tierschützer, Vegetarier, erdverbundener Hippie, überzeugter Familienvater, einer der reichsten…
»Das musst du dir mal vorstellen!« So begann eine meiner Tanten immer dann ein Gespräch, wenn etwas sie beschäftigte, das sie total überrascht hatte, das ihre Vorstellung zu sprengen drohte,…
Nein, ein Widerstandskämpfer ist mein Vater nicht gewesen. Kein richtiger jedenfalls, der sein Leben für den Kampf gegen die Nazis riskiert hätte. Dazu war er zu vorsichtig, sein Leben und…
Irgendwelche Visionäre verbreiteten die Idee eines »Mitteldeutschen Blütendreiecks« im Jahre 2022. (Abgesehen davon, dass ich unverändert meine Probleme mit der geografischen Benennung habe: Wenn der Osten Deutschlands nicht im Osten,…
Die Urlaubszeit steht vor der Tür und Urlaubszeit ist Bücher-Zeit. Bücher gehören zur schönsten Zeit des Jahres wie Sonnencreme, Wanderschuhe oder Regenjacke. Da heißt es schon, gut überlegen, was man…
Du, Mensch mit Träumen Von einer lebendigen Welt Wenn sie Dir sagen, Du sollst jetzt real werden und Ja sagen Zur Abschreckung des Bösen im Osten Zur Not auch mit der Bombe aller Bomben,…
Die schönen Tage von Elmau sind vorüber. Die selbsternannten großen sieben Demokratie-Beansprucher plus EU-Garnitur im Doppelpack haben ihr Show-Business absolviert. Bundeskanzler Olaf Scholz präsentierte per TV das Resümee mit der…
Im Windschatten des Ukrainekriegs schlägt wieder einmal die Stunde der Geostrategen. Die Arbeit zahlreicher, zumeist amerikanischer Denkfabriken läuft auf Hochtouren. Der Ukrainekrieg selbst ist nur ein Stellvertreterkrieg, der die Schwächung…
Nach Angaben des kürzlich veröffentlichten »Konfliktbarometers 2020« des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK) ist die Zahl der Kriege in den zurückliegenden Jahren weltweit von fünfzehn auf zweiundzwanzig angestiegen. Der…
Als Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 den Irrsinn eines sogenannten »Sondervermögens« für Rüstung im Bundestag verkündete, gab es stehenden Applaus der…
Das Lied Martin Luthers bezeichnete Heinrich Heine als »Marseiller Hymne der Reformation«, Friedrich Engels als »Marseillaise der Bauernkriege«. In Zeiten äußerer Bedrängnis oder zum Bekenntnis des eigenen Glaubens wurde es…
Kürzlich wurde nun endlich die documenta fifteen eröffnet. Aber schon lange zuvor wurde sie mit einem langsam anschwellenden Chor über das Versagen, die Unverantwortlichkeit, den Skandal, das Desaster, die Schande…
Ein Lärm ist entstanden. Die Empörung ist groß. Es rauscht im Blätterwald, ein Sturm erhebt sich. In Kassel wurde ein großes Bild aufgehängt. Es bedeckt die Front eines ganzen Gebäudes.…
Immer weniger Mitglieder, aber immer mehr Geld vom Staat – rund 594 Millionen Euro an »Staatsleistungen« werden auch in diesem Jahr den Kirchen aufgrund von Regelungen aus dem 19. Jahrhundert…
»Mein Leipzig lob ich mir!«, verkündete einst schon Altmeister Goethe, wie wir in seinem »Faust – Der Tragödie erster Teil« nachlesen können. Weniger bekannt ist, dass er noch hinzufügte: »Es…
Das Jahr 1816 hat in meinen Nachschlagewerken keinen großen Auftritt. Werner Stein genügten in seinem 2000 Seiten umfassenden Wälzer Der große Kulturfahrplan sieben schmale Spalten von jeweils acht Zentimetern Länge.…
Lyonel Feininger fuhr gern Rad. Der Bauhauskünstler erkundete auf diese Weise vorzugsweise in den Sommermonaten die Ostseeküste, weshalb es heute auf Usedom einen nach ihm benannten und gut ausgeschilderten Radweg…
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurden die Bücher von Anna Seghers verboten. Kurzzeitig war sie sogar von der Gestapo verhaftet worden. Danach gelang ihr mit ihrem Mann und ihren…
Vor ein paar Wochen habe ich Bruno Travens Roman »Die Rebellion der Gehenkten« gelesen. Am Anfang musste ich mich überwinden, weil die Beschreibung der Lebensbedingungen der »Indios« in den mexikanischen…
Wir tanzen hinein in bewegte Zeiten Während die Morgensonne einer neuen Zeit sich Bahn bricht auf all die farbenfrohen jungen Gesichter, die die Welt zum Bessern tragen wollen, strömen unsere…