Kam vor 60 Jahren wirklich alles aus heiterem Himmel? Berlin-West als »Schaufenster und Pfahl im Fleisch der Ulbricht-DDR« urplötzlich eingemauert? Hatte nicht zum Konstrukt Mauer = Spaltung US-Präsident Harry S.…
Zensur, ein mit Frust besetztes Wort vor allem bei Kultur- und Geistesschaffenden, bei politisch Denkenden und Handelnden? Wer wäre ihr nicht schon irgendwann in irgendeiner Weise zum Opfer gefallen? Sei…
»Das ist gescheitert«, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gegenüber der Augsburger Allgemeinen zum »großen Ziel« für Afghanistan, »die Lebensbedingungen für die Menschen zu verbessern und Stabilität ins Land zu bringen«…
Hubertus Knabe: Streiter gegen das Unrecht – Werter Herr Knabe, als Gastkommentator der Bild-Zeitung stimmten Sie in den alljährlichen Mauerbau-Blues mit hoher Stimme ein. Sie beklagen, dass die Opfer des…
Wer das Glück hatte, dem Komponisten, Dichter und politisch engagierten Mikis Theodorakis zu begegnen, spürte seine Menschenfreundlichkeit, seine Gesprächsbereitschaft, seine Herzlichkeit, empfand die große Aura dieses Mannes. Theodorakis wird 1925…
Das Bundesverfassungsgericht feiert am 28. September 70. Geburtstag. Als höchstes Verfassungsorgan der Justiz gilt es als Hüter der deutschen Verfassung, insbesondere der Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger. ATTAC Karlsruhe würdigt…
Als meine Schwester und ich morgens gegen sechs ins Hotel torkeln, sind wir nach einer intensiven Nacht bester Stimmung. Der »Weltenbummler«, in dem wir fast zwölf Stunden geredet und getrunken…
»Niemand auf diesem Globus ist sicher, bevor nicht alle sicher sind« – so bringt der Generaldirektor der WHO, Dr. Tedros Ghebreyesus, die Tatsache zum Ausdruck, dass der beste Weg, um…
Vor 70 Jahren trat mit gesamtdeutschem Anspruch ein weitreichendes Gesetz in Kraft, verabschiedet in Bonn, zeitgenössisch Blitzgesetz genannt; sein amtlicher Name lautet: Erstes Strafrechtsänderungsgesetz. Der Skandal bestand nicht nur darin,…
Der renommierte juristische Verlag C.H. Beck ließ verlautbaren, er wolle fortan mehrere Standardwerke aus seinem Verlagsprogramm umbenennen, deren Namen für alle Jura-Studierenden, jede Kanzlei und in allen Gerichtssälen hierzulande prägende…
Auf dem Weg zum Klassentreffen lief ich über den Torgauer Markt und drei Typen mit Eselsmasken in die Quere. Sie trugen Plakate mit Bekenntnissen vor ihren Bäuchen, die mit der…
Jens Siegert ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er lebt seit 1993 in Moskau und ist mit einer Russin, einer studierten Philologin, verheiratet. Er war Hörfunk-Korrespondent, leitete von 1999 bis 2015 das Russland-Büro…
Als der Literaturnobelpreis 1930 erstmals an einen amerikanischen Schriftsteller verliehen werden sollte, wurden vor allem zwei Namen gehandelt: Sinclair Lewis und Theodore Dreiser. Als die Entscheidung schließlich auf Lewis fiel,…
Seine Skulpturen seien Dinge, die man mit Vergnügen betrachten möge, hat der US-amerikanische Bildhauer Alexander Calder einmal gesagt – und so geschieht das bis heute: Mit spielerischer Freude betrachtet man…
Olaf Scholz: Der Anpacker – Verehrter Herr Scholz, auf Wahlkampfplakaten inszeniert Sie Ihre Partei als »Rentenretter«. Unter Ihrem Konterfei ist in Großbuchstaben zu lesen: »Jetzt stabile Renten wählen. Scholz packt…
Vor zwei Jahren, 2019, veröffentlichte Heinz-Uwe Haus im britischen Verlag Cambridge Scholars Publishing einen Sammelband über seine Regieerfahrungen in den USA (»Heinz-Uwe Haus and Brecht in the USA: Directing and…
Wahlen geben Menschen das Gefühl, sie hätten Einfluss. Das Angebot an aussichtsreichen Kräften ist in der langen Tradition demokratischer Wahlen fast durchgängig auf Parteien konzentriert, die die gegebenen Verhältnisse nicht…
Nun ist es in der Welt: das Programm ohne Partei! Angesehene Wissenschafts- und Politikexperten haben es erstellt, ihr Grundgedanke war: Die Parteien bieten zu wenig Inhaltliches zur Bundestagswahl, meist nur…
Nach nunmehr über 30 Jahren Einheit hat man sich auf beiden Seiten eingerichtet. Wohl niemand will ein durch eine Mauer zerschnittenes Land zurück. Die meisten der einst Getrennten sind mehr…
Abschrift einer bei der Polizei Rosenheim am 24.09.2021 eingelegten Strafanzeige: Hiermit erstatte ich Strafanzeige und stelle Strafantrag gegen Herrn Markus Söder wegen Volksverhetzung und weiterer in Frage kommender Straftaten aufgrund…
Graz ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark und dazu mit fast 300 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die zweitgrößte Stadt Österreichs. ÖVP und FPÖ haben über Jahrzehnte in dieser Stadt,…
Michael Hametner ist wohl einer der wenigen, denen das Wort Literaturkritiker noch auf den Leib geschneidert ist. Unter den lobseligen Vermarktern von Geschriebenem beiderlei Geschlechts, wie sie sich im leitmedialen…
Idar-Oberstein ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz mit rund 30 000 Einwohnerinnen und Einwohnern, am Oberlauf der Nahe und am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald gelegen. Überregional, ja, sogar international ist der…
Sogenannte moderne, sagen wir besser: zum Zeitpunkt ihres Entstehens avantgardistische Kunst hatte nicht erst nach 1945 sowohl im bürgerlichen Westen als auch im real sozialistischen Osten einen schweren Weg bis…
Wir werden ihn nun nicht mehr in den Berliner Ausstellungen sehen und begrüßen können, diesen wunderbaren Menschen und erstaunlichen Künstler, der mit seinem Bart, seiner Kappe und dem schwarzen Gewand…
Das katholische Bodenpersonal ist Männersache. Etwa 1,2 Milliarden Menschen unterstehen einem rein männlichen Kleriker-Kartell, der gerade einmal 0,4 Prozent der Katholiken ausmacht. Das Epizentrum der Macht ist an Papst, Kardinäle…
Am 13. März 1920 putschten ehemalige kaiserliche Militärs gegen die demokratische Regierung unter Friedrich Ebert. 1918 hatten sie abdanken müssen, waren aber kurz darauf von der SPD-Regierung zur Niederschlagung sozialistischer…
Wie groß darf man das kleinere Übel machen, ohne dass es das größere wird? Laut Umfragen wählten die meisten Wähler nicht die Partei, die sie gut finden, sondern eine Partei,…
Frau Schmidt blättert, müde von der Arbeit, in der Tageszeitung. Sie stutzt: Gegen die »Zukunftshoffnung für Europas Konservative«, den österreichischen Kanzler Sebastian Kurz, wird wegen Verdacht auf eine ganze Reihe…
Manchmal möchte man verzweifeln an diesem Land. An dessen »erwachsenen« Bürgern, von denen allzu viele das Neue (und Fremde) ablehnen, obwohl doch das »Alte«, das vermeintlich Bewährte nachweislich – und…
Hinaus aus der Politik mit dem Schuft« – gäbe es einen Nachfolger für Karl Kraus, er hätte sicher diesen Slogan gewählt, um die Politik der »Neuen ÖVP« des (Ex-)Kanzlers Sebastian…
Gut zwei Monate nach der Machtübernahme der islamistischen Taliban in Afghanistan und dem Ende der militärischen Evakuierungsaktion der Bundeswehr ist die Lage in dem Land desaströs. Tausende sogenannte Ortskräfte der…
Italien ist 2020 weitaus stärker von der Covid19-Pandemie heimgesucht und geschädigt worden als Deutschland. Eine den Querdenkern ähnliche Bewegung hat sich nicht gebildet, obwohl es auch hier Skeptiker gibt. Die…
Was wir gemeinhin als »Nahostkonflikt« bezeichnen, ist schlicht ein großes Verbrechen. Es wird treffender mit Siedlerkolonialismus, ethnischer Säuberung, Apartheid und permanentem Krieg umschrieben. Wem aber bei diesen Begriffen eher der…
Als »se dem Willem dem Doofen, dem Oberjanoven, de Krone jeklaut ham«, wie es in einem vielgesungenen anonymen Spottlied und Gassenhauer aus dem Jahr 1918 heißt, und als der Kaiser…
»Lebensgeschichten kommunistischer Widerstandskämpferinnen und -kämpfer werden seit drei Jahrzehnten nur noch selten erzählt. Umso wertvoller sind schriftliche Aufzeichnungen, die von Akteurinnen und Akteuren selbst stammen – etwa jene der Hamburger…
Die neue Berliner Theatersaison beginnt in diesem Herbst vielgestaltig. Der Spielplan kündigt gleich drei Neuinszenierungen von Brecht-Stücken an. Gleichsam als Kontrast zu den Neuaufführungen der »Dreigroschenoper« am BE und von…
Der Schweizer Maler Ferdinand Hodler eine »Berliner Größe«?, fragte Stefanie Heckmann, Kuratorin der Hodler-Ausstellung in der Berlinischen Galerie, und verwies auf die vielfältigen Beziehungen, die diesen mit der Berliner Kunstszene…
Peter Arlt ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte-Kunsttheorie der Universität Erfurt sowie Kurator und Katalogautor für zahlreiche Ausstellungen. Das Gespräch für Ossietzky führte die in Korinth lebende Publizistin Elisabeth Voss. O.:…
Das Klassentreffen meiner Ex-Klasse zum 60. Jubiläum des Abiturs im Sommer 2021 war anders vorgesehen – aber manchmal kommt das Leben eben nicht wie geplant daher. Der spitzzüngige Tucholsky, mein…
Es gab sie zu Hunderttausenden in Deutschland und anderswo – die von Daniel Goldhagen als »Hitlers willige Vollstrecker« bezeichneten verbohrten Nazianhänger, die zu allem Ja und Amen sagten, wenn es…
In wenigen Tagen jährt sich der 9. November, der als Tag der Reichspogromnacht in die Geschichte eingegangen ist. Seit dieser Nacht waren die Juden in Nazideutschland praktisch vogelfrei Sie wurden…
Es wirkt wie ein Schildbürgerstreich: In Essen soll eine Widerstandskämpferin mit einem Straßennamen geehrt werden, aber es wird nur eine Straßenseite nach der von der Gestapo ermordeten Käthe Larsch umbenannt,…
Strafverfahren oder Skandale im Bereich der Religionsgemeinschaften finden in der Öffentlichkeit, zu Recht, größte Aufmerksamkeit, werden doch oft dadurch viele verdrängte oder vertuschte Abartigkeiten, die in solchen Gemeinschaften ihr Unwesen…
Es mag befremdlich klingen, aber die Geschichte der Digitalisierung beginnt lange vor unserer Zeit, vor gut 5000 Jahren, als vermutlich die Sumerer die Null in ihr Zähl- und Rechensystem einfügten.…
Seit dem 15. Jahrhundert leben Sinti nachweislich in Mitteleuropa. Wie Wolfgang Wippermann mit seinem 1997 erschienenen Buch »Wie die Zigeuner. Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich« nachgewiesen hat, blicken sie auf…
Die Ätzradierung auf Kupfer von Günter Grass auf dem Cover des von der Günter und Ute Grass Stiftung herausgegebenen Periodikums Freipass zeigt zwei Kampffische und führt damit direkt zu einem…
Eine Vermutung: Mit dem Einsilber »Mut« hat sich eines der frühen Zentral-Worte unserer Sprache erhalten. Es führt zurück in die Zeit der Merseburger Zaubersprüche, die in der Bibliothek des Domkapitels…
Fjodor M. Dostojewski (1821-1881) war Deutschland zeitlebens verbunden. In keinem anderen Land außerhalb Russlands lebte der Schriftsteller so lange wie in Deutschland, wo er sich zwischen 1862 und 1879 neunmal…
Wer einen Hochschullehrer besonders schwer beleidigen und schädigen will, nennt ihn im Internet einen »Gehilfen antisemitischer Agitation«. Eben diese verleumderische Beschuldigung erhob die »Grüne Jugend München«, die für die Webseite…
Wer nur die prallen, lebensfrohen, farbigen, großformatigen, zwischen 1960 und 1989 entstandenen Arbeits- und Liebesszenen des »neuen Menschen der DDR« von Willi Sitte (1921-2013) vor Augen hat, kennt den Meister…
»Rumps!« sollte es, so wünscht sich jeder, der den rationalen Streit als Mutter der Wissenschaft schätzt, gemacht haben in den Volkswirtschaftsinstituten von Kiel bis München, nachdem der den Ossietzky-Lesern gut…
Es ist nur gerecht, wenn Politiker, die sich für das Gemeinwesen ein Leben lang in die »Pflicht haben nehmen lassen«, die selbstlos für Volk und Vaterland 26 Stunden am Tag…
Nach und nach läuft der Kulturbetrieb wieder an, wobei an den freibleibenden Plätzen in Fußballstadien wie in Buchhandlungen erkennbar ist, dass die Pandemie-Lethargie in gewisser Weise fortdauert. Es wird wohl…
Der Herbst ist da und über dem Berliner Regierungsviertel steigt weißer Rauch auf: Habemus Amplum. In der CDU wackelt die Hackordnung. War sonst noch was? Die Klima- und Umweltbewegung demonstriert in…
Joshua Kimmich: Ungeimpft – Lieber Herr Kimmich, die Aufregung über Ihren Impfstatus ist seltsam schräg und unterscheidet sich nicht groß von der Verwirrung der sogenannten Querdenker, die das Corona-Virus –…
Bekanntlich waren die starken Beeinträchtigungen der seelischen Gesundheit und der sozialen Entwicklung sehr vieler junger Menschen im Laufe des letzten Jahres nicht (zwangsläufige) Folge von Corona, sondern (auch) dem spezifischen…
Als im Frühjahr die meisten Medien in Deutschland das Thema »Inflation« noch nicht auf dem Schirm hatten oder es als eine sowohl vorübergehende als auch nicht besonders gewichtige Erscheinung abtaten,…
Dies ist ein neues Kapitel in der seit Jahrzehnten immer wiederkehrenden Geschichte vom Schwanz, der mit dem Hund wedelt. In diesem Jahr begann die Geschichte bundesweit vor aller Augen im…
Hätte sich jemand in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts in einen kontrollierten Tiefschlaf versetzen lassen, aus dem er oder sie heute wieder erwachte, müsste sich der Eindruck aufdrängen, die…
Kurz nach dem öffentlichen Eingeständnis der Niederlage in Afghanistan saß in der Talk-Runde von Markus Lanz der junge Emran Feroz, der mit Verve die Sinnlosigkeit dieses Krieges und die Hintergründe…
Die diesjährige Veranstaltung des Auschwitz-Komitees, die regelmäßig im November an die »Reichspogromnacht« vom 9. November 1938 erinnert, hatte in diesem Jahr einen besonderen Charakter: Am 10. Juli dieses Jahres war…
»Wohlan, lasset uns einen Turm bauen«, hieß vor vier Jahren – in Anlehnung an die Geschichte vom Turmbau zu Babel – das Thema einer Tagung der Martin-Niemöller-Stiftung. Und seither wird…
2019 veröffentlichte Thomas Ebermann das Buch »Linke Heimatliebe. Eine Entwurzelung« (siehe Ossietzky 11/2019). Es beruhte auf einem satirischen Vortragsprogramm, das er zusammen mit Thorsten Mense gestaltete und das seinerzeit die…
Die Gedenkstätte des Tivoli in Gotha hat eine lange Geschichte. Sie ist vor allem mit der Entstehung der SPD verbunden. 1865 hielt August Bebel hier eine bedeutsame Rede vor Arbeitern,…
Überall, wo zwei Menschen zusammenstehen, ist er schon da. Man sieht ihn nicht sofort. Aber sobald ein Dritter hinzukommt, rührt er sich. Der beschränkte Blick ist sein Erkennungszeichen. Er ist…
Es war Anfang November, die Herbsttrübnis glitt bereits in die Abenddämmerung hinüber. Ich fuhr die Karl-Marx-Allee hinunter zum Alexanderplatz, am Ende der Magistrale stand das Verlagshaus, wo sich einst mein…
Abba ist zurück. Nach über vierzig Jahren sind Benny, Björn, Agneta und Meryl Streep (oder Anni-Frid?) endlich wieder vereint – und kein bisschen gealtert. Die neuen Singles klingen genauso wie…
Corona-Virus: Ein »Bashing« – Werter »Erreger«, du bist irgendwie Natur (und also »gut«). Du willst niemandem schaden, sondern einfach nur (über-)leben, so, wie es die Schöpfung nun mal eingerichtet hat.…
Gestern, am 3. Dezember, am Tag vor dem Erscheinen dieser Ausgabe von Ossietzky, wäre Franz Josef Degenhardt 90 Jahre alt geworden. Er starb am 14. November vor zehn Jahren, kurz…
Alle Kräfte für eine sozial gerechte und damit zukunftsfähige Gesellschaft sind durch den Ampel-Koalitionsvertrag zu erhöhter Wachsamkeit und zu breitem Protest und Widerstand aufgerufen. Der Vertrag verspricht auf Seite eins…
Wenn Pfizer inzwischen im Halbjahres-Takt seine Milliarden-Profite »boostern« darf, wenn Staaten in den Verträgen mit der Pharma-Industrie für alle Risiken und Nebenwirkungen haften müssen, wenn Kritiker von Kinder-Impfungen als Corona-Leugner…
Unglücklich das Land, das Whistleblower nötig hat, könnte man mit Brechts Galilei ausrufen. Besonders Staaten, die als Demokratie der Legitimation durch Wahlen bedürfen, verheimlichen gern Aktionen, die gegen den Mehrheitswillen…
Immer mehr schädigen Menschen die Umwelt, die gleichsam eine »Gratisproduktivkraft« (Karl Marx) ist. Die Ursache: ein unbegrenztes Wirtschaftswachstum. Dabei sind die »Grenzen des Wachstums« (Club of Rom) lange bekannt. Sie…
Macht die Politik, was die Wähler wollen, dann gähnt die Bevölkerung. Dieses Geschäftsmodell funktioniert eigentlich schon seit Ende des 1. Weltkriegs. Mal mehr, mal weniger. Jede Besorgnis hält sich in…
Kennen Sie einen gehörlosen Menschen, und wenn ja, wie kommunizieren Sie mit ihr/ihm? Viele junge Gehörlose lehnen die Bezeichnung »gehörlos« ab, weil sie suggeriert, ihnen würde etwas fehlen. Sie verstehen…
Es erscheint als Widerspruch und ist – je nach Betrachtungsweise – sicherlich einer. Im Alltag begegnet uns Historie als Vergangenheit auf Schritt und Tritt – in Straßennamen, als Denkmal, Mahnmal…
Eine mitleiderregende Szene: Der Angeklagte Josef S. schleppt sich, auf seinen Rollator gestützt, mühsam in den Gerichtssaal. Seinen Kopf versteckt er hinter einer blauen Mappe. Dann setzt er sich –…
Wagner nennt seinen »Ring des Nibelungen« das »Kunstwerk der Zukunft«. Vorausschauend hat er es entworfen. Nicht nur für ein einiges Deutschland, sondern sogar für ein einheitliches Europa. In ihrer Inszenierung…
Den meisten Lesern und Leserinnen von Ossietzky wird Dietrich Kittner gut bekannt sein – als Kabarettist und als langjähriger Autor unserer Zweiwochenzeitschrift. Vor ein paar Tagen fand eine kleine Veranstaltung…
Die Welt steht am Abgrund, aber vorher geht’s noch zum Gipfel: Die Weltklimakonferenz COP 26 tagte in Glasgow und verabschiedete nach tagelanger Diskussion eine windelweiche Erklärung zur Erreichung der Klimaziele,…
STIKO: Standhaft bleiben! – Verehrte Mitglieder der Ständigen Impfkommission, Sie wanken zwar, aber Sie fallen (noch) nicht (siehe den Beitrag »Das Virus und die Kinder« in diesem Heft). Immerhin. Der…
Es gibt wohl kaum jemanden – ob religiös oder atheistisch, jung oder alt, weiblich oder männlich, links, »mittig« oder rechts –, den oder die Weihnachten unberührt lässt, so oder so,…
FWS aus einem Fenster seines Schlosses blickend: Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten, mit denen ich Hartz IV dereinst ersann. Klappts diesmal wohl, die Macht so festzuhalten, dass die Agenda…
Hartwig Hohnsbein Was sich zu jener Zeit begab … Joseph, der Sohn des Eli-Jakob, des hochangesehenen Holzhandwerkers in Nazareth, verstand die Welt nicht mehr. Gerade erst, vor zwei Tagen, hatte er sein…
Der deutsche Kaiser Wilhelm II. verkündete am 1. August 1914 vom Balkon des Berliner Schlosses, das gerade wieder aufgebaut worden ist, den Krieg. Der nun »ausgebrochene« Krieg, so betonte er,…
Am 22.12.1932 kam der seit Mai des Jahres inhaftierte Carl von Ossietzky frei. Eine sog. Weihnachtsamnestie war durch das noch halbwegs funktionierende Parlament verabschiedet worden, die – auf Druck der…
Ja, es gab sie, die in Stanniolpapier eingewickelten Nikoläuse, Kugeln und Tannenzapfen in meiner Kindheit. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, die Bezeichnung »Hohlkörper« irgendwo gelesen zu haben. Für mich…
Die Enkel kneten den Teig, Ballen für Ballen von der Oma zubereitet. Sie teilen ihn, formen nach und nach walnussgroße Kugeln, rollen diese über die Unterlage zu kurzen Strängen aus,…
Weihnachten hat immer etwas Besonderes. Warum das so ist, müssen wir uns nicht aus allgemeiner oder religiöser oder folkloristischer Sicht gegenseitig vorbeten. Die schwierigen Umstände der Geburt Christi sind allgemein…
CALVADOS – Der Apfelschnaps wird in der Bar am Bahnhof in Caen, einer Stadt im Zentrum der Normandie, schon frühmorgens in den schwarzen Kaffee oder gleich so gekippt. Die einen…
Markt und Kauf-Land füllen Kassen, Neonlichter flackern grell. Menschen gierig Waren fassen, Taumelnd wie im Karussell. Städte schlucken Blechlawinen, Spucken sie dann dröhnend aus. Manchmal bersten Cocktail-Minen Hinterm Weihnachts-Waren-Haus. Düsenjäger werfen…
Im letzten Jahr habe ich nach vielen Jahren Pause anlässlich des Besuches meiner Nichte und ihrer beiden kleinen Töchter das Nikolauskostüm aus dem Schrank geholt. Während meine Frau und einer…
Es treten auf: Komitee-Engel Gabriel (Oberengel, Bote zu Maria), Uriel (Oberengel), Ariel, Jojada, Raphael (Verkündigungsengel zur Weihnacht bei den Hirten), Dienstengel. In der Adventszeit häuften sich wie üblich die…
Anlässlich des jährlich bevorstehenden Weihnachtswahnsinns, beim Einkauf von Geschenken und der Zubereitung opulenter Mahlzeiten, aus angeblicher Ehrerbietung für die Beschenkten, las ich unlängst in einer Nervenklinik, folgende passenden Sätze von…
Immer wenn ich im Dezember an den Verkaufsständen für Weihnachtsbäume vorbeikomme, muss ich an den Herrn Baron denken. Es war schon einige Jahre nach dem Krieg, und ich war damals…
Unser Vater erzählte, als Siebzehnjähriger in den ersten Weltkrieg gezogen und an der Westfront in französische Gefangenschaft geraten zu sein. Sein Lager befand sich im Süden, das Mittelmeer war nicht…
»Was gibt’s denn heute Gutes, Alter?« Volker klopft ein paar Schneeflocken vom Ärmel und zieht die Tür hinter sich zu. Aus der Kälte kommend, genießt er die Wärme der Krankenhausküche.…
Jesus überlebte, weil seine Eltern unmittelbar nach seiner Geburt im Stall, in dem sie Unterschlupf gefunden hatten, mit ihm vor der Gewalt des Königs gegen alle Neugeborenen seines Reiches Zuflucht…
Wir hatten Spätschicht, Jürgen und ich fuhren Streife. Es war ein typischer Heiligabend. Der Verkehr hatte ab frühem Nachmittag nachgelassen, es fiel kein Schnee, aber es nieselte. Über Funk kam…