Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Mit der Schärfe der Lakonier

Wenn die Spra­che der Poli­tik meta­pho­risch wird, fällt die nüch­ter­ne einer Dich­te­rin auf: »was­ser gur­geln blut und lehm«. Und über die­se Was­ser füh­ren Brücken. Die Schwe­ri­ner Autorin Jut­ta Schlott hat einen neu­en Gedicht­band ver­öf­fent­licht, »Tigris­brücken«, und kommt in ihm ohne Geni­tiv­me­ta­phern, Neo­lo­gis­men und Wort­wit­ze aus. Sie bedient sich der All­tags­spra­che, und zwar der­art lako­nisch und kunst­voll, dass die legen­dä­re Schär­fe der anti­ken Lako­nier in den Gedich­ten zum Gestal­tungs­mit­tel wird. Ver­se wie »ach flie­gen /​ ach absturz /​ mein letz­tes ver­gnü­gen« sind dazu ange­tan, dem Lesen­den in die See­le zu schnei­den, nicht min­der wie jene, die das Heim­weh aus Russ­land ein­ge­wan­der­ter Deut­scher beschrei­ben: »Was weinst du /​ die Kin­der machen Abitur /​ Alle wer­den satt.«

Im Unter­ti­tel ihres Ban­des spricht Jut­ta Schlott von »Ver­misch­ten Gedich­ten«. Das ist das Ein­zi­ge, was man an dem Buch nicht ernst neh­men muss. Schlott hat die Gedich­te nicht ver­mischt. Sie hat sie nur nach Ent­ste­hungs­zeit chro­no­lo­gisch geord­net. Was den Gewinn beim Lesen ver­mehrt. Denn so las­sen sich auch the­ma­ti­sche Kon­stan­ten und for­ma­le Ent­wick­lun­gen beob­ach­ten. Natur und Lie­be und der ernüch­tern­de Blick hin­ter die Fas­sa­den sind der Autorin lebens­lang The­ma. Dabei ver­grö­ßert sich im Lau­fe der Jah­re das Arse­nal ihrer Kunst­mit­tel. Schmerz, in frü­he­ren Gedich­ten noch aus­ge­spro­chen – »es ver­geht kein stund in der nacht /​ ich hab mein traum geschlacht« –, steht in spä­te­ren eher zwi­schen den Zei­len. Die Welt­sicht ändert sich nicht im Grund­sätz­li­chen. Sie bleibt lebens­be­ja­hend. Aber eine spöt­ti­sche Melan­cho­lie nimmt zu. Und eben­falls zu nimmt der Asso­zia­ti­ons­raum der Ver­se. In das Gedicht »Resu­meé« zum Bei­spiel sind Zita­te ein­ge­wo­ben, die man auf den ersten Blick schon erkennt. Den Satz: »Franz heißt die Kanail­le.« Den Namen »Lin­ker­hand«. Die Bezeich­nung »Nacht der lan­gen Mes­ser«, die an ein Stück Hei­ner Mül­lers erin­nert. Das Gedicht ist dem Thea­ter-Regis­seur Chri­stoph Schroth gewid­met. Der Reich­tum an Kon­no­ta­tio­nen und die Grö­ße des Asso­zia­ti­ons­raums zeigt sich in den bei­den Schluss­ver­sen, von denen der letz­te ein­sil­big ist: »Die schö­nen Tage sind nur ein Gleich­nis /​ Ach«. Und es zeigt sich auch erst auf den zwei­ten Blick, denn der eine Vers setzt sich aus zwei Zita­ten zusam­men. Schil­lers Kla­ge »Die schö­nen Tage von Aran­juez sind nun zuen­de« ver­bin­det sich mit Goe­thes Ein­sicht »Alles Ver­gäng­li­che ist nur ein Gleich­nis.« Auf Kla­ge folgt Ein­sicht, auf ein Gedicht über Kunst und Künst­ler ein Ach.

Die Gra­phi­ken zu dem Gedicht­band schuf Chri­sti­ne Stäps. Die Kom­po­si­ti­on des Ban­des ähnelt übri­gens anti­ker Pra­xis: Auf die Tra­gö­die folgt das Satyr­spiel. Wer beim letz­ten Gedicht der »Tigris­brücken« nicht lächelt, dem ist nicht zu helfen.

Jut­ta Schlott: »Tigris­brücken. Ver­misch­te Gedich­te«, Wie­sen­burg Ver­lag, 55 Sei­ten, 8,50 €