Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Kranke Pflege

Wer geht schon gern ins Kran­ken­haus. Wer hat kei­ne Angst vor Pfle­ge­be­dürf­tig­keit. Die Sor­gen gel­ten aber nicht allein der Krank­heit und dem kör­per­lich-gei­sti­gen Ver­fall, son­dern vor allem auch den Insti­tu­tio­nen, denen man dann aus­ge­lie­fert ist. Denn nicht erst die Coro­na-Pan­de­mie hat die unhalt­ba­ren, teil­wei­se men­schen­un­wür­di­gen Ver­hält­nis­se im Gesund­heits­we­sen sicht­bar gemacht.

Ein Betrof­fe­ner schil­dert bei einer Kund­ge­bung am Inter­na­tio­na­len Tag der Pfle­ge sei­ne Gefüh­le: Er habe Angst, dass er in eine Maschi­ne­rie gerät, deren Regeln nicht an Bedürf­nis­sen von Pati­en­ten und Pfle­gen­den aus­ge­rich­tet sind. Angst berei­te ihm auch die Vor­stel­lung, dass er in dem durch­öko­no­mi­sier­ten Wirt­schafts­be­trieb Kli­nik ein »Fall« ist, der auf dem hart umkämpf­ten Markt taxiert wird: Ist er ein guter Kran­ker, der Gewinn bringt, oder ein schlech­ter, weil er mehr Kosten ver­ur­sacht? Das wird sei­ne Dia­gno­se beein­flus­sen und auch die Behand­lung – zum Bei­spiel ob er ope­riert wird, weil das für die Kli­nik pro­fi­ta­bel ist. Er befürch­te, dass die Öko­no­mi­sie­rung und die Ein­spa­run­gen auf sei­nem Rücken statt­fin­den – und auf dem Rücken der Pfle­ge­per­so­nen, die unter Dau­er­stress arbei­ten. Ein per­sön­li­ches Gespräch, Freund­lich­keit, Auf­merk­sam­keit und Empa­thie sei­en unter den Bedin­gun­gen von Stress und Het­ze unmög­lich. Gespart habe man in Kli­ni­ken an Pfle­ge­kräf­ten. Geduld, Ver­ständ­nis, Fach­lich­keit sowie Zuwen­dung kön­nen aber nur Men­schen auf­brin­gen bezie­hungs­wei­se lei­sten, die Zeit haben und Aner­ken­nung fin­den. Mit sei­ner Enke­lin gehe er gern in den Stadt­gar­ten und beob­ach­te: Im Zoo reden die Tier­pfle­ger mit den Tie­ren, weil es den Tie­ren gut­tut und weil der Zoo noch nicht pri­va­ti­siert ist.

Mit der Behaup­tung, wir kön­nen uns das Gesund­heits­sy­stem – trotz unver­än­der­tem Anteil am Brut­to­so­zi­al­pro­dukt – nicht mehr lei­sten, haben Bund und Län­der mit einem neo­li­be­ra­len Dik­tat ein System geschaf­fen, das teu­er ist, aber nicht pri­mär der Gesund­heit dient. Bund und Lan­des­re­gie­run­gen haben die Gesund­heit zur Ware gemacht und die Daseins­vor­sor­ge Groß­in­ve­sto­ren aus­ge­lie­fert. Kern des Systems sind »Fall­pau­scha­len« (Dia­gno­sis Rela­ted Groups – DRG), die die Kli­ni­ken unab­hän­gig vom kon­kre­ten Bedarf und Ver­lauf pro Pati­ent bekom­men. Dafür wird Pfle­ge­per­so­nal auf ein Min­dest­maß redu­ziert, wer­den Pati­en­ten zu früh ent­las­sen, wäh­rend lukra­ti­ve Ein­grif­fe zu oft erfol­gen – nicht zuletzt auch bei Gebur­ten in Form von Kai­ser­schnit­ten: Laut Sta­ti­sti­schem Bun­des­amt liegt der Anteil der Ent­bin­dun­gen per Kai­ser­schnitt im bun­des­deut­schen Durch­schnitt bei cir­ca 31 Pro­zent. 1991 war er halb so hoch. Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on hält eine Kai­ser­schnitt­ra­te von über 15 Pro­zent für medi­zi­nisch nicht indi­ziert (vgl. dazu https://www.gerechte-geburt.de/wissen/kaiserschnitt-info/). Die »Reform« hat die Über­nah­me in pri­va­te, das heißt pro­fit­ori­en­tier­te Hand begün­stigt. Inzwi­schen ist etwa jede drit­te Kli­nik pri­va­ti­siert, die Zahl der Kli­ni­ken ins­ge­samt ein­ge­dampft. Statt in das Gesund­heits­sy­stem zu inve­stie­ren, för­dern Bund und Län­der Kran­ken­haus­schlie­ßun­gen mit jähr­lich bis zu einer Mil­li­ar­de Euro. Die Öko­no­mi­sie­rung, die Kon­kur­renz und der Zwang, die Behand­lung an betriebs­wirt­schaft­li­chen Kri­te­ri­en aus­zu­rich­ten, schaf­fen einen immensen Druck für das Pfle­ge­per­so­nal. Der Pro­fit der Inve­sto­ren wächst nicht zuletzt durch Ein­spa­run­gen bei den Men­schen (vgl. dazu den infor­ma­ti­ven Arti­kel von Wer­ner Rüge­mer in ver.di publik: »Was sich in der Kri­se bit­ter rächt«).

Moni­ka Knob­loch, die als Kran­ken­schwe­ster und Fach­kraft für Anäs­the­sie und Inten­siv­pfle­ge mehr als drei­ßig Jah­re lang in einer gro­ßen Kli­nik durch­ge­hal­ten hat, ist damit eine Aus­nah­me. Denn vie­le Pfle­ge­kräf­te hal­ten die Dau­er­be­la­stung bei gerin­ger Bezah­lung nicht aus; vie­le kün­di­gen nach fünf bis sechs Jah­ren. Moni­ka Knob­loch berich­tet als Kran­ken­schwe­ster von einer extrem ver­dich­te­ten Arbeit am Limit: »Alles ist mehr gewor­den, nur wir nicht.« Vie­les, was für die Gene­sung wich­tig wäre, kön­ne nicht gelei­stet wer­den – was wie­der­um zu Gewis­sens­kon­flik­ten und Selbst­vor­wür­fen führt.

Die exami­nier­te Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rin auf einer häma­toon­ko­lo­gi­schen Sta­ti­on, Chri­sti­na Zacha­ri­as, berich­tet eben­falls über eine chro­ni­sche Kri­se. Sie weist auf die bekann­te Tat­sa­che hin, dass Pfle­ge weib­lich und pre­kär ist und oft als unbe­zahl­te Arbeit gelei­stet wird. Das bedeu­te für die Frau­en nicht nur Stress und Über­la­stung, son­dern oft auch Alters­ar­mut. Und als hät­ten die­je­ni­gen, die für die bela­sten­den und beschä­men­den Ver­hält­nis­se ver­ant­wort­lich sind, Angst vor einem Streik der Frau­en in den Pfle­ge­be­ru­fen bekom­men, grif­fen sie wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie schnell zum Euphe­mis­mus: Ihr seid Hel­den! Ange­sichts der kata­stro­pha­len Ver­hält­nis­se, die seit vie­len Jah­ren bestehen und bekannt sind und bewusst her­bei­ge­führt wur­den, kam das bei den Betrof­fe­nen über­wie­gend als geheu­chel­te Anbie­de­rung und als Zynis­mus an.

Nach Pro­gno­sen des Bun­des­in­sti­tuts für Bevöl­ke­rungs­for­schung wird die Zahl alter Men­schen, die auf Pfle­ge ange­wie­sen sind, bis 2030 um 20 Pro­zent stei­gen. Bei der gegen­wär­ti­gen Bezah­lung wird es schwer sein, genü­gend Per­so­nal zu bekom­men. Zwar soll der Min­dest­lohn für unge­lern­te Pfle­ge­kräf­te ab Juli erhöht wer­den; den­noch müss­ten sie bei einer 35-Stun­den-Woche 53 Jah­re unun­ter­bro­chen arbei­ten, um eine Ren­te in Höhe der Grund­si­che­rung von 814 Euro zu erhal­ten, wie das Bun­des­ar­beits­mi­ni­ste­ri­um auf eine par­la­men­ta­ri­sche Anfra­ge der Lin­ken-Frak­ti­on bekannt­gab. Arbei­ten sie nur 30 Stun­den in der Woche, wer­den sie 62 Jah­re lang schuf­ten müs­sen. So viel ist Deutsch­land die Arbeit von Frau­en für alte Men­schen wert.

In der Mise­re der Pfle­ge­be­ru­fe erkennt man ein Struk­tur­merk­mal kapi­ta­li­sti­scher und patri­ar­cha­li­scher Ver­hält­nis­se. Schon vor zehn Jah­ren hat­te die New Eco­no­mics Foun­da­ti­on, eine unab­hän­gi­ge Denk­fa­brik, die sich einer Öko­no­mie ver­pflich­tet fühlt, »als ob die Mensch­heit und der Pla­net zäh­len wür­den«, eine Stu­die vor­ge­legt: »A Bit Rich«. Die Autoren ver­gli­chen den gesell­schaft­li­chen Nut­zen von sechs ver­schie­de­nen Berufs­grup­pen und stell­ten dabei ein kras­ses Miss­ver­hält­nis fest: Wäh­rend die enorm hoch dotier­ten VIP-Steu­er­be­ra­ter und Bank­ma­na­ger einen gro­ßen Scha­den für die Gesell­schaft anrich­ten, reicht das Ein­kom­men der Men­schen in der Kran­ken­haus­rei­ni­gung und Kin­der­pfle­ge oder in der Müll­ent­sor­gung kaum zum Über­le­ben. Für die Gesell­schaft schaf­fen aber gera­de sie einen grund­le­gen­den Nut­zen, der jedoch wenig Aner­ken­nung fin­det, geschwei­ge denn ange­mes­sen hono­riert wird. Das Ergeb­nis über­rascht nicht wirk­lich – eher schon die Gleich­gül­tig­keit, mit der die Bevöl­ke­rung die­se Unge­rech­tig­keit hin­nimmt. (Die mensch­li­chen Fol­gen der erbar­mungs­lo­sen Kon­kur­renz und Ver­mark­tung sind in dem eben­so sen­si­blen wie erschüt­tern­den Spiel­film »Sor­ry We Missed You« von Ken Loach zu sehen.)

Die Fern­seh-Polit­sa­ti­re­sen­dung »Die Anstalt« wid­me­te sich im Mai dem The­ma »Wie funk­tio­niert eigent­lich so ein Kran­ken­haus«. Dabei tauch­te auch die Fra­ge auf, wer die für die Bevöl­ke­rung der­art schäd­li­che Gesundheits-»Reform« aus­ge­ar­bei­tet und durch­zu­set­zen gehol­fen hat. Die enge Ver­flech­tung von Akteu­ren wie der Ber­tels­mann-Stif­tung, eini­gen weni­gen Gesund­heits­öko­no­men sowie Auf­sichts­rä­ten pri­va­ter Kli­nik­kon­zer­ne wur­de dort unter ande­rem her­aus­ge­ar­bei­tet (vgl. Fak­ten­check unter: https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/fakten-im-check-der-anstalt-118.html und Sen­dung im Archiv: https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-5-mai-2020-100.html).

Ein Groß­teil der Bevöl­ke­rung lehnt die Pro­fit­ori­en­tie­rung und Pri­va­ti­sie­rung der Daseins­vor­sor­ge ab, wie Umfra­gen zei­gen – kon­se­quenz­los. Aber auch Wider­stand for­miert sich, etwa im bun­des­weit akti­ven Bünd­nis Kran­ken­haus statt Fabrik, das vor allem das Fall­pau­scha­len­sy­stem kri­ti­siert, und mit der pri­va­ti­sie­rungs­kri­ti­schen Orga­ni­sa­ti­on Gemein­gut in Bür­ge­rIn­nen­hand, die vor allem gegen die Schlie­ßun­gen regio­na­ler Kran­ken­häu­ser kämpft. Die Grund­po­si­ti­on der Kri­ti­ker lau­tet: Gesund­heit ist Men­schen­recht und kei­ne Ware! Das System der Fall­pau­scha­len und der Pro­fit­ori­en­tie­rung im Gesund­heits­we­sen ist men­schen­feind­lich und muss abge­schafft wer­den. Eine bes­se­re Ver­sor­gung müss­te aber noch ganz ande­re Fehl­kon­struk­tio­nen unse­res Systems besei­ti­gen, wie der poli­ti­sche Akti­vist Wolf­ram Trei­ber, selbst ein Betrof­fe­ner, bei der Kund­ge­bung am Tag der Pfle­ge skiz­zier­te: Pri­va­te Kli­ni­ken und Pfle­ge­dien­ste die­nen sicher genau­so wenig einer bes­se­ren Ver­sor­gung wie pri­va­te Kran­ken­kas­sen. Auch nicht die enor­men Beträ­ge, die Phar­ma­kon­zer­ne für Mar­ke­ting aus­ge­ben; sie gehö­ren ver­ge­sell­schaf­tet, damit Gesund­heits­ver­sor­gung für alle zu guten Bedin­gun­gen ver­füg­bar wird. Nur in einem Gesund­heits­sy­stem ohne Fall­pau­scha­le und Pro­fit­ori­en­tie­rung wer­den Men­schen im Mit­tel­punkt stehen.

Die fünf­te, erwei­ter­te und kom­plett über­ar­bei­te­te Neu­auf­la­ge der Bro­schü­re »Kran­ken­haus statt Fabrik – bedarfs­ge­recht, gemein­wohl­ori­en­tiert. Das Fall­pau­scha­len­sy­stem und die Öko­no­mi­sie­rung der Kran­ken­häu­ser – Kri­tik und Alter­na­ti­ven« ist abruf­bar unter www.krankenhaus-statt-fabrik.de.